Zum Inhalt springen

Johannes Tinctoris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2005 um 08:37 Uhr durch Buckie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johannes Tinctoris (* um 1435; † 1511) war ein flämischer Komponist und Musiktheoretiker der Renaissance. Es ist bekannt, dass er in Orleans studiert hat und dort den Chor leitete. Er war weiterhin Leiter des Knabenchors in Chartres. Im Jahre 1472 ging er nach Neapel und verbrachte den Rest seines Lebens in Italien.

Tinctoris veröffentlichte viele Werke über Musik. Sie sind teilweise nicht original, da er bei anderen zeitgenössischen Autoren abschrieb (darunter Boethius, Isidor von Sevilla und andere). Er schrieb das erste Wörterbuch musikalischer Begriffe (Terminorum musicae diffinitorium).

Von Tinctoris' Musik wurde nicht viel überliefert. Allerdings zeigt das wenige, das erhalten blieb, eine Liebe zur komplexen Polyphonie.

Johannes Tinctoris ist weiterhin bekannt als Geistlicher, Poet, Mathematiker, und es gibt nur einen Nachweis, dass er ein Maler war. Dies alles entsprach dem Ideal der Renaissance.


Siehe auch: Liste historisch-musiktheoretischer Literatur


{{Personendaten|

NAME=Tinctoris, Johannes

|ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=flämischer]] [[Komponist |GEBURTSDATUM=um 1435 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=1511 |STERBEORT= }}