Sin City (Comic)
Sin City ist der Titel einer Comicreihe von Frank Miller, die von April 1991 bis Juni 1992 in dreizehn Bänden bei Dark Horse Comics erschienen ist. In einem Film Noir-ähnlichem Stil illustriert, erzählt die Comicreihe von Gesetzlosen und Prostituierten in der fiktiven Stadt Basin City. Verschiedene andere Geschichten des Autors spielen ebenfalls hier.
Handlungsüberblick
Die Handlung der in Basin City spielenden Geschichten ist sehr komplex gegliedert, einige gehören in nicht der Veröffentlichung entsprechender Reihenfolge zusammen, andere sind völlig separat und wieder andere erzählen nur begrenzt für die „Haupthandlung“ bedeutende Vorgeschichten.
Der rote Faden eines Großteils der Geschichte ist die Suche des Anti-Helden Marv nach denjenigen, die ihm den Mord an der Prostituierten Goldie in die Schuhe schieben wollen, die er nach der ersten Liebesnacht tot in ihrem Bett vorfindet.
Entstehungsgeschichte
Frank Miller schrieb den ersten Band ursprünglich als Fortsetzungscomic unter dem Titel Sin City im Comicmagazin Dark Horse Presents (Ausgaben 51 bis 62) und im so genannten 5th Anniversary Special (Juni 1991 bis Juni 1992). Die Geschichte wurde von Kritikern und Fans hoch gelobt und ausgezeichnet, so dass im Frühjahr 1993 eine gebundene Version unter dem Titel The Hard Goodbye auf den Markt kam.
Sin City war mittlerweile der Oberbegriff einer ganzen Reihe von Kurz- und Fortsetzungsgeschichten sowie mehreren längeren Comics geworden, die Miller viele weitere Preise einbrachte und schließlich in dreizehn Bänden veröffentlicht wurde.
Auszeichnungen
- Sin City wurde insgesamt elf Mal mit dem renommierten Eisner Award ausgezeichnet.
- Frank Miller erhielt für seine Leistung den National Cartoonists Award.
Verfilmungen
2005 erschien ein auf Sin City basierender gleichnamiger Kinofilm unter der Regie von Robert Rodriguez unter Mitarbeit von Frank Miller und Quentin Tarantino. Zahlreiche bekannte Schauspieler wie Bruce Willis, Mickey Rourke und Jessica Alba treten in der von der Kritik recht positiv aufgenommenen Verfilmung auf. Fortsetzungen sind für 2006 und 2008 geplant.
Der Film behandelt die Geschehnisse in Sin City (Band 1), The Big Fat Kill (Band 3) und That Yellow Bastard (Band 4) entsprechend der originalen amerikanischen Lesart.
Sin City in Deutschland
In Deutschland erschien Sin City Mitte der 1990er Jahre beim Carlsen Verlag. Die Serie wurde übersetzt und in sieben Einzelbände umgestaltet, die mittlerweile vergriffen sind. Durch die begrenzte Auflage, die vorsichtige Vermarktung und die für den europäischen Markt dieser Zeit typischen Vorbehalte gegenüber brutalen Comics war Sin City hierzulande lange Zeit einer eher kleinen Gruppe von Fans vorbehalten.
Der Kleinverlag Cross Cult hat pünktlich zur Veröffentlichung des Kinofilms eine Neuauflage herausgegeben. Die einzelnen Bände wurden widerum neu betitelt, die Namen orientieren sich wieder näher an der US-Vorlage. Auch die Reihenfolge der Bände wurde abermals geändert. Die Titel und Reihenfolge orientieren sich nun an der 2. Auflage von Dark Horse Comics.
Die Einzelbände
Der chronologische Aufbau der einzelnen Bände und Geschichten von Sin City ist sehr komplex, einige behaupten gar, es gäbe gar keinen. In der Tat ist der zuerst erschienene Band, The Hard Goodbye, eigentlich das Ende der Saga. Die US-amerikanische und die deutsche Veröffentlichungsreihenfolge unterscheiden sich obendrein, die deutsche ist auf sieben Bände zusammengefasst und je nach Verlag unterschiedlich betitelt. Alle bekannten Versionen sind hier separat aufgeführt.
Amerikanische Originalbände
|
Deutsche Bände bei Carlsen *
|
Deutsche Bände bei Cross Cult
|
Auch die amerikanischen Bände sind nun in 7 "books" organisiert:
- Book 1: The Hard Goodbye
- Book 2: A Dame to Kill For
- Book 3: The Big Fat Kill
- Book 4: That Yellow Bastard
- Book 5: Family Values
- Book 6: Booze, Broads, & Bullets (eine Kollektion von 11 Kurzgeschichten)
- Book 7: Hell and Back (a Sin City Love Story)
Buch 6 - Booze, Broads, & Bullets enthält 11 Kurzgeschichten, die zum Teil auch einzeln als Paperback erschienen sind:
- "Just Another Saturday Night" – Eine Episode aus Marvs "Arbeitsalltag"
- "Fat Man and Little Boy" – Eine Episode über Mr. Klumb and Mr. Shlubb
- "The Customer is Always Right" – Die Vorlage für den Prolog des Films
- "Silent Night" – Eine weitere Episode aus Marvs "Arbeitsalltag"
- "And Behind Door Number Three..." – Episode über die Girls von Old Town
- "Blue Eyes" – Erstes Erscheinen von Delia
- "Rats" – In Sin City gibt's auch Nazis
- "Daddy's Little Girl"
- "Wrong Turn" – Eine weitere Delia-Story
- "Wrong Track" – Eine kürzere Geschichte mit Delia
- "The Babe Wore Red" – Dwight hat mit besagtem Babe zu tun
Zu erwähnen sei an dieser Stelle, dass eine chronologisch korrekte Lesart für das Verständnis und die Freude an dieser Comicreihe nicht zwingend notwendig ist!