Zum Inhalt springen

Weibliche Brust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2003 um 21:14 Uhr durch 217.226.12.76 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die weiblichen Brüste zählen zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen der Frau. Die medizinische Bezeichnung ist Mammae. Die biologische Funktion der Brüste ist das Stillen von Säuglingen mit Muttermilch. In der Medizin beschäftigt sich die Senologie mit den Erkrankungen der weiblichen Brüste.

Durch den allgemeinen Trend des Bewegungsmangels und der Überernährung wird die Brustgröße von jungen Frauen im Durchschnitt langsam größer. Das erzeugt einige Probleme und eine Zunahme von Brust verkleinernden Operationen (Reduktionsplastik).

Auch Männer können bei Hormonstörungen oder Fettsucht beträchtliche Brüste entwickeln. Auch der Brustkrebs ist beim Mann möglich, allerdings sehr selten.

Anatomie

Medizinische Untersuchungsmethoden und Eingriffe

Für die Brüste gibt es zahlreiche umgangssprachliche Bezeichnungen, wie Titten, Möpse, Holz vor der Hütte etc.

Sinnverwandte Begriffe: Busen; Silikonbusen; Busenwunder Busenfetischist; Busengrapscher;

seriöse Links