Doris Day

Doris Day (* 3. April 1924[1] in Cincinnati, Ohio, als Doris Mary Ann Kappelhoff) ist eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin. In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren zählte sie zu den populärsten und kommerziell erfolgreichsten Hollywoodstars.
Leben
Kindheit und Jugend (1924–1939)
Doris Mary Ann Kappelhoff wurde als drittes Kind des Musiklehrers William Kappelhoff (1892–1967) und dessen Ehefrau Alma Sophia Welz (1895–1976) geboren. Beide Elternteile waren als Kinder deutscher Einwanderer ebenfalls in Cincinnati zur Welt gekommen.[2] Sie wollte eigentlich Tänzerin werden, konnte diesen Traum aufgrund eines Beinbruchs bei einem Autounfall im Alter von 14 Jahren jedoch nicht verwirklichen.
Frühe Jahre (1939–1947)
Sie trat beim Rundfunk und in Nachtklubs auf, bevor sie als Sängerin bei den Bands von Bob Crosby und Les Brown arbeitete. Ihren Durchbruch hatte sie 1944 mit dem Nummer-1-Hit Sentimental Journey, dem mit My Dreams Are Getting Better All the Time ein weiterer Erfolg folgte. Ihr Arbeitgeber, der Nachtclubbesitzer und Bandleader Barney Rapp, gab ihr nach dem Lied Day After Day den Künstlernamen „Doris Day“.[3] In der Folgezeit arbeitete sie unter anderem mit Frank Sinatra, Bob Hope und Dinah Shore für verschiedene Radiosendungen zusammen.
Ihre erste Ehe mit dem Posaunisten Al Jordan dauerte von 1941 bis 1943. Der Sohn Terry wurde im Februar 1942 geboren und starb am 19. November 2004 an Krebs. 1946 heiratete sie den Saxofonisten George Weidler, doch auch diese Ehe wurde nach kurzer Zeit geschieden. 1947 wurde Doris Day als mittlerweile etablierte Entertainerin von Hollywood-Produzenten entdeckt und unterschrieb bei den Warner Brothers Studios einen Filmvertrag.
Filmvertrag bei Warner Brothers (1947–1954)
Ihr erster Film Zaubernächte in Rio, unter der Regie von Michael Curtiz, kam 1948 ins Kino. Er bescherte ihr ihren dritten Nummer-1-Hit It′s Magic. Es folgten überwiegend heitere Filmmusicals wie Bezaubernde Frau, Romanze mit Hindernissen, In all meinen Träumen bist du oder Man soll nicht mit der Liebe spielen, in denen vor allem ihr Gesangstalent und ihre Komödiantik gefördert wurden. Wenige ernste Rollen übernahm Doris Day in Filmen wie Der Mann ihrer Träume oder Gefangene des Ku-Klux-Klan. Ihre bekanntesten Filmpartner waren Jack Carson, Kirk Douglas, Lauren Bacall, Ronald Reagan, Ginger Rogers, Frank Sinatra und Danny Thomas, mit denen sie z.T. auch später noch persönlich befreundet geblieben ist. 1951 heiratete sie den Produzenten Martin Melcher, mit dem sie bis zu dessen Tod 1968 verheiratet war.
Den größten Erfolg zu dieser Zeit feierte sie 1953 mit dem Western-Musical Schwere Colts in zarter Hand an der Seite von Howard Keel, das als sehr freie Lebensverfilmung der Wildwest-Heldin Calamity Jane gelten kann. Mit dem Lied Secret Love aus diesem Film, der 1954 mit dem Oscar als bester Filmsong ausgezeichnet wurde, hatte sie nach Love Somebody mit Buddy Clark und A Guy Is a Guy ihren fünften und letzten Nummer-1-Hit.
Rollenwechsel (1954–1959)
Als sich Doris Day ihre Filmrollen selbst aussuchen konnte, entschied sie sich für Tyrannische Liebe, ein Werk, das die dramatische Lebensgeschichte der Sängerin Ruth Etting darstellte und mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Danach trat sie 1956 mit James Stewart in dem Alfred-Hitchcock-Thriller Der Mann, der zuviel wußte auf und machte das Lied Que Sera, Sera (Oscar-Auszeichnung) aus dem Film zu ihrer Erkennungsmelodie. Die Produzenten des Films hatten auf ihre Popularität als Sängerin gesetzt, gleichwohl lobten Kritiker auch Days künstlerisch anspruchsvolle Leistung als Schauspielerin.
1957 verlängerte sie ihren Vertrag mit Columbia Records für die damalige Rekordsumme von einer Million US-Dollar um weitere zehn Jahre. Nachdem sie während ihres Vertrages mit Warner Brothers mit Ausnahme des Albums My Thrill nur die Soundtracks ihrer Musicals als Alben veröffentlicht hatte, begann sie bis Mitte der 1960er Jahre eine Reihe von eigenen Studioalben aufzunehmen. Nach Der Mann, der zuviel wußte folgten vorwiegend harmlose Komödien wie Reporter der Liebe (mit Clark Gable), Babys auf Bestellung (mit Richard Widmark) und Mit mir nicht, meine Herren (mit Jack Lemmon), die allerdings eher mäßig Erfolg brachten.
Internationale Filmkarriere (1959–1965)
Ihren endgültigen Durchbruch als kassenträchtiger Filmstar hatte Doris Day mit dem Film Bettgeflüster an der Seite von Rock Hudson, für den sie ihre erste und einzige Oscar-Nominierung erhielt. Mit Hudson drehte sie 1961 und 1964 die sehr erfolgreichen Nachfolger Ein Pyjama für zwei und Schick mir keine Blumen. Daneben profilierte sie sich als eine der beliebtesten Schauspielerinnen Amerikas in kommerziell erfolgreichen Filmkomödien wie Ein Hauch von Nerz (mit dem Golden Globe als beste Komödie ausgezeichnet) neben Cary Grant oder Was diese Frau so alles treibt und Eine zuviel im Bett mit James Garner. Ihre letzte dramatische Rolle hatte sie 1960 in dem Psychothriller Mitternachtsspitzen, ihre letzte Musicalrolle 1962 in Spiel mit mir.
Am 5. November 1964 nahm Doris Day für die Columbia Records eine Version des Liedes Quizás, quizás, quizás auf, die aber nicht als Single veröffentlicht wurde, sondern auf ihrem Album Latin For Lovers erschien.
Kommerzielle Misserfolge und Fernsehkarriere (1965–1973)
Ab der Mitte der 1960er Jahre wurden Days Filme und Darstellungen zunehmend als unglaubwürdig kritisiert; in Comics und von Kritikern wurde sie als „älteste Jungfrau der Welt“ bezeichnet.[4][5] Produktionen wie Bitte nicht stören! oder Caprice waren kommerzielle Misserfolge; Beachtung fand lediglich der Film Spion in Spitzenhöschen von 1966. Doris Day wurde die Rolle der „Mrs. Robinson“ im Film Die Reifeprüfung angeboten, sie sagte jedoch aus persönlichen Gründen ab.[6]
Nach dem Tod ihres Ehemannes Martin Melcher im Jahr 1968 nahm Day keine Rollen mehr an. Melcher oder ihr Anlageberater Jerry Rosenthal hatten ihr Vermögen verspekuliert. Day war verschuldet und vertraglich zu einer Fernsehserie verpflichtet. Nach einem längeren Gerichtsverfahren wurde Jerry Rosenthal zur Zahlung von 22 Millionen Dollar in erster Instanz verpflichtet; nach einem Berufungsverfahren erhielt Day im Zuge eines Vergleiches 10 Millionen Dollar. Von 1968 bis 1973 drehte sie für das Fernsehen eine Sitcom unter dem Titel The Doris Day Show. An der Produktion war ihr Sohn Terry Melcher beteiligt, der sich einen Namen als Musikproduzent gemacht hatte.
Rückzug ins Privatleben
Nach zwei weiteren Fernsehspecials Mitte der 1970er Jahre verschwand Day aus der Öffentlichkeit. Ihre vierte Ehe, die sie 1976 mit Barry Comden geschlossen hatte, endete 1981 mit der Scheidung. Day widmete sich dem Tierschutz. Ihre Stiftung Doris Day Animal League setzt sich für herrenlose Tiere ein, insbesondere für Hunde. 1985/86 kehrte sie ins Fernsehen zurück und thematisierte in ihrer Talkshow Doris Day′s Best Friends Tierliebe und Leid der Tiere. 1989 erhielt sie den Cecil B. DeMille Award der Foreign Press Association in Hollywood für ihr Lebenswerk. Day zog sich erneut ins Privatleben zurück und betreibt in Carmel mit ihrem Geschäftspartner Dennis LeVette ein kleines Hotel namens Cypress Inn.
Comeback-Album
Am 5. September 2011 erschien das Album My Heart von Doris Day. Es wurde von Bruce Johnston produziert, der zudem an drei der Songs als Co-Autor beteiligt war. Dies geschah zusammen mit Terry Melcher, als dieser noch am Leben war.[7]
Filmografie
Kinofilme
Fernsehsendungen (Auswahl)
Jahr(e) | Titel | Genre | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1968–1973 | The Doris Day Show / Doris Day in … | Sitcom | 128 30-minütige Folgen; dt. Erstausstrahlung 1970/1971 in 1 1/2 Staffeln |
1972 | The Doris Mary Ann Kappelhoff Special | Varietésendung | mit Perry Como; keine dt. Ausstrahlung |
1975 | Doris Day Today | Varietésendung | mit John Denver; keine dt. Ausstrahlung |
1985–1986 | Doris Day's Best Friends | Talkshow | 26 30-minütige Folgen mit Gästen aus dem Showbusiness; keine deutsche Ausstrahlung |
Auszeichnungen
- Nominierung
- 1960: Beste Hauptdarstellerin (Bettgeflüster)
- Golden Apple Award
- 1954: Sour Apple als unkooperativste Schauspielerin
- 1962: Sour Apple als unkooperativste Schauspielerin
- 1964: Sour Apple als unkooperativste Schauspielerin
- Auszeichnungen
- 1958: Beliebteste Filmschauspielerin der Welt
- 1960: Beliebteste Filmschauspielerin der Welt
- 1963: Beliebteste Filmschauspielerin der Welt
- 1989: Cecil B. DeMille Award für das Lebenswerk
- Nominierungen
- 1955: Beliebteste Filmschauspielerin der Welt
- 1959: Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical (Babys auf Bestellung)
- 1960: Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical (Bettgeflüster)
- 1961: Beste Hauptdarstellerin – Drama (Mitternachtsspitzen)
- 1963: Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical (Spiel mit mir)
- 1964: Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical (Eine zuviel im Bett)
- 1966: Beliebteste Filmschauspielerin der Welt
- 1969: Bester weiblicher Fernsehstar (Doris Day in ...)
- Auszeichnung
- 2008: Grammy Lifetime Achievement
- Nominierungen
- 1959: Beste weibliche Gesangsdarbietung (Everybody Loves a Lover)
- 1961: Beste weibliche Gesangsdarbietung (The Sound of Music)
- Hollywood Walk of Fame
- 1960: Stern in der Kategorie Musikaufnahmen (Adresse: 6278 Hollywood Boulevard)
- 1960: Stern in der Kategorie Film (Adresse: 6735 Hollywood Boulevard)
- Photoplay Award
- 1951: Beliebtester weiblicher Star
- 1959: Beliebtester weiblicher Star
- Auszeichnungen
- 1958: Weiblicher Top Star
- 1959: Weiblicher Top Star
- 1960: Beste Hauptdarstellerin in einer Komödie (Bettgeflüster)
- 1960: Weiblicher Top Star
- 1961: Weiblicher Top Star
- 1962: Beste Hauptdarstellerin in einer Komödie (Ein Pyjama für zwei)
- 1962: Weiblicher Top Star
- 1963: Beste Hauptdarstellerin in einer Komödie (Ein Hauch von Nerz)
- 1963: Weiblicher Top Star
- 1964: Weiblicher Top Star
- 1965: Beste Hauptdarstellerin in einer Komödie (Schick mir keine Blumen)
- Nominierungen
- 1959: Beste Hauptdarstellerin in einer Komödie (Babys auf Bestellung, Platz 3)
- 1961: Beste Hauptdarstellerin in einem Drama (Mitternachtsspitzen, Platz 4)
- 1965: Weiblicher Top Star (Platz 4)
- 1966: Weiblicher Top Star (Platz 5)
- 1967: Beste Hauptdarstellerin in einer Komödie (Spion in Spitzenhöschen, Platz 2)
- 1967: Weiblicher Top Star (Platz 8)
- 1968: Beste Hauptdarstellerin in einer Komödie (Als das Licht ausging, Platz 5)
- 1968: Weiblicher Top Star (Platz 14)
- 1970: Beste Hauptdarstellerin in einer Komödie (Der Mann in Mammis Bett, Platz 3)
- Auszeichnungen
- 1964: Bronzener Bravo Otto der Zeitschrift Bravo
- 1965: Bronzener Bravo Otto der Zeitschrift Bravo
- Nominierungen unter anderem
- 1968: Beliebteste Filmschauspielerin (Platz 19)
- 1970: Beliebteste Filmschauspielerin (Platz 8)
- 1971: Beliebteste Fernsehschauspielerin (Platz 11)
- 1972: Beliebteste Fernsehschauspielerin (Platz 8)
- 1980: Beliebteste Filmschauspielerin (Platz 5)
- 1983: Beliebteste Filmschauspielerin (Platz 10)
- Weitere Auszeichnungen
- 1991: American Comedy Award für ihr komödiantisches Lebenswerk
- 2004: Presidential Medal of Freedom durch US-amerikanischen Präsident George W. Bush (höchste zivile Auszeichnung in den Vereinigten Staaten)
- 2010: Society of Singers Legend Award
Diskografie
Alben
In den nachfolgenden Tabellen sind nur die Alben aufgeführt, die es in die Top-20 geschafft haben.
Jahr | Titel | Chartplatzierungen | Sonstiges | ||
---|---|---|---|---|---|
DE | UK | US | |||
1949 | You're My Thrill | − | − | 5 | – |
1950 | Young Man With A Horn | − | – | 1 | mit Harry James |
1950 | Tea For Two | − | – | 3 | – |
1951 | Lullaby Of Broadway | − | – | 1 | – |
1951 | On Moonlight Bay | − | – | 2 | – |
1952 | I'll See You In My Dreams | − | – | 1 | – |
1953 | By The Light Of The Silvery Moon | − | – | 3 | – |
1953 | Calamity Jane | − | – | 2 | mit Howard Keel |
1955 | Young At Heart | − | – | 11 | – |
1955 | Love Me Or Leave Me | − | – | 1 | Soundtrack |
1957 | Day By Day | − | – | 11 | – |
1979 | 20 Golden Greats | − | 12 | – | – |
1993 | Greatest Hits | − | 14 | – | – |
2011 | My Heart | − | 9 | – | – |
Singles
In dieser Tabelle sind alle Singles von Doris Day eingetragen, die es in den USA (US), Großbritannien und Irland (UK) und Deutschland (DE) in die jeweiligen Single-Charts unter die Top-40 geschafft haben. In US ab Beginn, in UK ab 1952* und DE ab 1956* (erst da wurden die Hitparaden eingeführt). Bis Ende 1947 war Doris Day Sängerin der Les Brown Band, ab dem Song „Confess“ erschienen die Titel unter ihrem Namen.
Jahr | Titel | Chartplatzierungen | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
DE | UK | US | |||
1945 | Sentimental Journey | − | − | 1 | als Les Brown Band |
1945 | My Dreams Are Getting Better All The Time | − | − | 1 | als Les Brown Band |
1945 | 'T Ain't Me | − | − | 10 | als Les Brown Band |
1945 | Till The End Of Time | − | − | 3 | als Les Brown Band |
1945 | Aren't You Glad You're You? | − | − | 11 | als Les Brown Band |
1945 | Come To Baby, Do | − | − | 11 | als Les Brown Band |
1946 | You Won't Be Satisfied (Until You Break My Heart) | − | − | 4 | als Les Brown Band |
1946 | Day By Day | − | – | 15 | als Les Brown Band |
1946 | I Got The Sun In The Morning | − | − | 10 | als Les Brown Band |
1946 | The Whole World Is Singing My Song | − | – | 6 | als Les Brown Band |
1946 | The Christmas Song (Merry Christmas To You) | − | − | 12 | als Les Brown Band |
1947 | Sooner Or Later | − | − | 8 | als Les Brown Band |
1948 | Confess | − | − | 16 | |
1948 | Love Somebody | − | − | 1 | |
1948 | It's Magic | − | − | 2 | |
1948 | My Darling, My Darling | − | − | 7 | |
1949 | Powder Your Face With Sunshine (Smile! Smile! Smile!) | − | − | 16 | |
1949 | Again | − | – | 2 | |
1949 | Everywhere You Go | − | – | 22 | |
1949 | Let's Take An Old-Fashioned Walk | – | – | 17 | mit Frank Sinatra |
1949 | (Where Are You) Now That I Need You | − | – | 20 | |
1949 | Canadian Capres (Cuttin' Capres) | − | − | 15 | |
1949 | (There's A) Bluebird On Your Windowsill | – | – | 19 | |
1950 | Quicksilver | − | − | 20 | |
1950 | I Said My Pajamas (And Put On My Pray'rs) | − | – | 21 | |
1950 | Enjoy Yourself (It's Later Than You Think) | – | – | 24 | |
1950 | Hoop-De-Doo | − | – | 17 | |
1950 | Bewitched | − | – | 9 | |
1950 | I Didn't Slip – I Wasn't Pushed – I Fell | − | – | 19 | |
1950 | A Bushel And A Peck | − | − | 16 | |
1951 | Would I Love You (Love You, Love You) | − | – | 10 | |
1951 | Shanghai | − | – | 7 | |
1951 | Domino | − | – | 21 | |
1952 | A Guy Is A Guy | − | – | 1 | |
1952 | Sugarbush | − | 8 | 7 | |
1952 | When I Fall In Love | − | − | 20 | |
1952 | No Two People | – | – | 25 | mit Donald O'Connor |
1952 | My Love And Devotion | − | 10 | − | |
1952 | A Full Time Job | − | 11 | 20 | mit Johnnie Ray |
1953 | Mister Tap Toe | − | – | 10 | |
1953 | Ma Says Pa Says | − | 12 | − | |
1953 | Candy Lips | − | – | 17 | mit Johnnie Ray |
1953 | Let's Walk Thata-Way | − | 4 | − | |
1953 | Choo Choo Train (Ch-Ch-Foo) | − | − | 20 | |
1954 | Secret Love | − | 1 | 1 | |
1954 | I Speak To The Stars | − | − | 16 | |
1954 | Black Hills Of Dakota | − | 7 | − | |
1954 | If I Give My Heart To You | − | 4 | 3 | |
1955 | Ready, Willing And Able | – | 7 | − | |
1955 | I'll Never Stop Loving You | – | 17 | 13 | |
1955 | Love Me Or Leave Me | − | 20 | − | |
1956 | Whatever Will Be, Will Be (Que Sera, Sera) | 2 | 1 | 2 | aus dem Alfred-Hitchcock-Film: Der Mann, der zuviel wusste |
1958 | A Very Precious Love | – | 16 | – | |
1958 | Everybody Loves A Lover | 15 | 25 | 6 | |
1964 | Move Over Darling | − | 8 | – |
Literatur
- Deutsch
- George Morris: Doris Day: Ihre Filme – ihr Leben (Originaltitel: Doris Day). Deutsch von Claudia Walter. 2. Auflage. Heyne, München 1987, ISBN 3-453-86061-6 (Heyne-Filmbibliothek. Band 61).
- Tedd Thomey: Doris Day. Ein Lebensbericht (Originaltitel: Doris Day). Deutsch von Ellen Synthesen. Heyne, München 1965.
- Diskografie aus: Frank Laufenberg: Hit-Lexikon des Rock & Pop.
- Englisch
- Eric Braun: Doris Day. 2. bearb. Aufl. Orion, London 2004. ISBN 978-0752817156
- Tom Santopietro: Considering Doris Day. New York, St. Martin's Press ???
Weblinks
- Offizielle Homepage von Doris Day(online seit August 2010)
- Vorlage:IMDb Name
- Everybody's Darling: Doris Day wird 85 – Porträt von Julia Mohr bei zeit.de, 3. April 2009
- Seidl, Christian: Doris Day: Eine Dame verschwindet – Porträt bei vanityfair.de
- Biografie auf film-zeit.de
- Discovering Doris. dorisdaytribute.com Diskografie, Filmografie, Forum (englisch)
- Doris Day In: Virtual History (englisch)
- Literatur von und über Doris Day im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Die meisten Biografien, darunter auch die Brockhaus Enzyklopädie und Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, nennen 1924 als Geburtsjahr; eine Minderheit, darunter die Internet Movie Database, dagegen 1922. Die amtliche Volkszählung in ihrer Heimatstadt Cincinnati vom 10. April 1930 gibt Doris’ Alter mit sieben Jahren an (Mikrofilm: Stadtarchiv Cincinnati/Ohio, Federal Census 1930, Enumeration District 55, Rolle 1808, S. 10A).
- ↑ Vorfahren von Doris Day (mit Quellennachweisen zu ihren Eltern und Großeltern).
- ↑ Vgl. Doris Day Autobiographie: Doris Day. Her Own Story, by A. E. Hotchner. 6. Auflage. New York: Bantam Books, S. 43; ebenso in Braun, Eric: Doris Day. 5. Aufl. London: Orion, S. 42f.
- ↑ http://www.dorisday.net/with_six_you_get_eggroll.html
- ↑ http://www.dorisday.net/caprice.html
- ↑ http://www.dorisday.net/Film_List/Films_that_never_were/films_that_never_were.html
- ↑ David Beard: Bruce Johnston produces new recordings for Doris Day album, 23. August 2011, Zugriff am 6. September 2011
Personendaten | |
---|---|
NAME | Day, Doris |
ALTERNATIVNAMEN | Kappelhoff, Doris Mary Ann |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin |
GEBURTSDATUM | 3. April 1924 |
GEBURTSORT | Cincinnati, Ohio |