Zum Inhalt springen

Cornaux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2004 um 16:15 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cornaux ist eine kleine Gemeinde im schweizer Kanton Neuenburg. Sie liegt am Zihlkanal zwischen dem Neuenburger- und Bielersee.

Basisdaten
Kanton: Neuenburg
Bezirk: Neuenburg
Fläche: 469 ha
Koordinaten: 47° 5' n. Br., 7° 1' ö. L.
Höhe: 440 m ü.d.M.
Einwohner: 1'510 (2002)
Website: http://cornaux.ne.ch/
Karte
(hier Karte einfügen, gibt es vielleicht
schon in der dt. oder engl. Wikipedia)

Wappen

Wappen von Cornaux

Geographie

Cornaux liegt zwischen den Hängen des Juras und der Ebene zwischen Neuenburger- und Bielersee. Drei Gemeinden grenzen an Cornaux: Cressier im Nordosten, Saint-Blaise im Westen und Thielle-Wavre (dt. Zihlbrücke) im Süden, wo der Zihlkanal die Kantonsgrenze zu Bern darstellt.

Der südliche Teil der Gemeinde Cornaux wird durch die Landwirtschafts- und die Industriezone bestimmt. Das nordöstliche Territorium besteht aus Weinbergen und dem Dorf, der Nordosten aus Wald.

Insgesamt beträgt die Fläche der Gemeinde 469 Hektar, davon sind 116 Hektar Bau- und Industrieland und 353 Hektar sind Landwirtschaftszone.

Regierung

Exekutive

Die Exekutive bildet der Gemeinderat (conseil communal). Er besteht aus 5 gewählten Mitgliedern und wird jeweils für 4 Jahre gewählt. Der Gemeinderat trifft sich einmal wöchentlich, um die laufenden Geschäfte zu besprechen.

Legislative

Die Legislative, der Conseil Général besteht aus 25 gewählten Mitgliedern, die für jeweils 4 Jahre nach dem Proporzsystem gewählt werden. In der aktuellen Legislaturperiode sind drei Parteien vertreten: FDP, Liberale Partei und SPS.

Die nächsten Wahlen finden im Jahr 2004 statt.

Wirtschaft

In Cornaux ist die Landwirtschaft (insbesondere der Weinbau) dominierend. Daneben gibt es eine Reihe von Handwerkern sowie einige Industrie. Allen Autofahrerinnen und Autofahrern, die die A5 befahren, ist die Ölraffinerie von Cressier schon aufgefallen, die zu einem Drittel auf Gemeindeboden von Cornaux liegt.

Geschichte

Cornaux (Curnaul, Curnal, Culnau) wurde erstmals im Jahr 1212 schriftlich erwähnt - damals als Curnaul. In dem Schriftstück der Abtei Saint-Jean ging es um Grenzstreitigkeiten zwischen den "Corbanetchs" (Bewohner von Cornaux) mit der Nachbargemeinde. Die Kirche Saint-Pierre wurde im Jahr 1340 erbaut.

Viele der Häuser im Dorfzentrum stammen aus dem 16. Jahrhundert und zeugen für ein arbeitssames und ruhiges Leben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Diese galten bei den Autoritäten (Grafen von Fenis, von Freiburg, von Hochberg, dann die Comtes d'Orléans, Prinz Berthier, der König von Preussen...) als loyale und problemlose Bürger, deren Hauptprobleme sich um ihre Landwirtschaft und die Abgaben an die Obrigkeit drehten. Es ist kein dramatisches oder einschneidendes Ereignis bekannt.