Benutzer Diskussion:Cepheiden/Archiv/2011
Gliederung im Artikel Drehstrom-Synchronmaschine
Hallo Cepheiden,
ich muss leider sagen, dass ich mit deiner Änderung an der Gliederung des Artikels total unzufrieden bin. Wenn man einen Fachtext gliedert, darf man keine Unterpunkte schaffen, die alleine stehen. Also z.B.
- 4 Betriebsarten
- 4.1 Generatorbetrieb
- 4.1.1 Synchronisation
...geht gar nicht
Wenn, dann höchstens:
- 4 Betriebsarten
- 4.1 Generatorbetrieb
- 4.1.1 Synchronisation
- 4.1.2 Punkt, den ich mir auch aus den Rippen schneiden müsste, weil er nicht passt
Woher ich das weiß und wieso ich in diesem Punkt auf meine Meinung bestehe -> das entspricht absolut den Regularien zum schreiben von Facharbeiten, Projektarbeiten, Diplomarbeiten und Fachbüchern. In einem gut geschriebenen Buch wirst du so was nicht finden. Also sei mir nicht böse, wenn ich nach etlichen Diskussion mit Lehrern und Professoren zu dem Thema, absolut darauf bestehe, dort eine andere Lösung zu finden. Bei der Review wurde die Gliederung nach dem Schema, wie es jetzt wieder vorliegt, auch schon mal kritisiert und danach habe ichs geändert. Und hier stehts nochmal explizit.
Zu dem Bild in der Einleitung habe ich übrigens auch eine andere Meinung, aber dazu vielleicht später. Grüße --Scientia potentia est 21:42, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich weiß, einzelne Punkte sind schlechter Stil. Ich wollte nun aber weder den Punkt löschen noch ohne weitere Bearbeitung die Gliederung komplett neugestallten. Die missbräuchliche Nutzung der Definitionsliste ist aber noch schlechter Variante als alleinstehende Gliederungspunkte in einer Ebene. Also wir können die umgewandelten Punkte gern löschen. --Cepheiden 22:35, 17. Jan. 2011 (CET) P.S. Welche objektiven guten Gründe gibt es denn für eine verhältnismäßig große Grafik und HTML/CSS-Konstrukten? Auf beides soll in den Artikeln verzichtet werden.
- Die große Grafik sah einfach gut aus. ;-) Aber wenns nicht soll, bleibts eben klein. Die alleinstehenden Punkte der Gliederung fasse ich bei Gelegenheit wieder zu einem Punkt zusammen, der dann mit den Betriebsarten unter Betrieb steht. Wurde aber auch schon mal kritisiert, als es so stand. Hast du vielleicht noch nen besseren Vorschlag?--Scientia potentia est 08:39, 18. Jan. 2011 (CET)
- Gut aussehen ist subjektiv und hat viel mit der genutzten Auflösung, der Schriftgröße, den Einstellungen für Bildergrößen, und und und zu tun. Deswegen ja auch die Regelungen unter WP:Bilder. Nun gut ich denke das war für dich schon geklärt. Also da man ja nicht den gesamten Text umgestalten will, gibt es nur eine geringer oder eine höhere Gliederung einzufügen. Ich bin dafür die beiden Gliederungspunkte einfach zu entfernen. Mit andere Vorschlägen kann ich nicht dienen, da sie sich ggf. nicht mehr am aktuellen Artikel orientieren würde, und der gegebene Vorschlag eigentlich okay ist. --Cepheiden 08:45, 18. Jan. 2011 (CET)
- Mit Gliederungspunkte entfernen meinst du aber nicht, Inhalt entfernen, sondern in den oberen Punkt eingehen lassen oder? --Scientia potentia est 21:24, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ja, nur die Überschrift weg.--Cepheiden 21:44, 18. Jan. 2011 (CET)
- Mit Gliederungspunkte entfernen meinst du aber nicht, Inhalt entfernen, sondern in den oberen Punkt eingehen lassen oder? --Scientia potentia est 21:24, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ok, habs geändert. Danke dafür, dass du dir die Zeit genommen hast, mit mir eine Alternative zu finden. Grüße --Scientia potentia est 09:01, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das war ja das Mindeste was ich machen konnte. --Cepheiden 09:42, 19. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 09:42, 19. Jan. 2011 (CET)
Hi Cepheiden, spricht etwas dagegen diese von Dir hochgeladene Datei so wie die darin referenzierte Urheberdatei: a. unter cc-by-sa-2.5/3 zu lizenzieren b. nach commons zu verschieben (analog zu commons:File:Jfet-070325.svg)? (Frage weil ein no-commons papperl drinnen steht, aber die praktisch idente Datei unter commons konformer Lizenzierung vorliegt).--wdwd 20:04, 3. Jan. 2011 (CET)
- Also meiner Meinung nicht, aber ich kennt mich mit den Lizensgebarden auch nicht 100%ig aus. --Cepheiden 20:36, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ok, ich stell das mal um und verschiebe die Datei auf commons.--wdwd 21:50, 3. Jan. 2011 (CET)
- Also man sollte evtl. beachten, dass die SVG-Version die Lizenz der ursprüngliche PNG-Datei Image:Jfet-chtaube050413.png hat/hatte. --Cepheiden 07:31, 4. Jan. 2011 (CET)
- Der Autor sowohl der PNG als auch der SVG-Version (Chtaube) hat die PNG-Version unter der cc-by-sa-2 und die SVG-Version unter cc-by-sa-2.5 auf commons veröffentlicht. Hab daher die cc-by-sa-2.5 genommen.--wdwd 09:08, 4. Jan. 2011 (CET)
- Also man sollte evtl. beachten, dass die SVG-Version die Lizenz der ursprüngliche PNG-Datei Image:Jfet-chtaube050413.png hat/hatte. --Cepheiden 07:31, 4. Jan. 2011 (CET)
Magnetischer Monopol
Hallo Cepheiden, bitte könntest Du einmal den Revert hier 01:05, 1. Feb. 2011 prüfen? Danke und liebe Grüße Gerhardvalentin 01:54, 1. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, meinst du [1]? Das ist klar ein Scherzeintrag und du hast ihn ja auch schon revertiert. Ich wüsste nicht, was ich jetzt noch machen könnte. --Cepheiden 06:33, 1. Feb. 2011 (CET)
- Danke, ja. Hatte Wiederholungen befürchtet. LG Gerhardvalentin 09:29, 1. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 09:40, 1. Feb. 2011 (CET)
Moin!
Da hat einer den Artikel P Cygni-Profil nach P-Cygni-Profil verschoben. Sachlich ist das falsch, weil das in der wissenschaftlichen Literatur entweder ein P Cygni-Profil oder in Englisch ein P Cygni profile ist. Meine Frage ist, ob Wikipedia seinen internen Standard alles mit Bindestrichen zu schreiben über die Orginalliteratur stellt oder ob dies eine fehlerhafte Verschiebung ist? (nicht signierter Beitrag von Demicdah (Diskussion | Beiträge) 22:31, 14. Jan. 2011 (CET))
- Hallo, ja das ist das alte leidige Thema. Hier drei Punkte zu meiner Entscheidung und deiner Nachfrage:
- Da es ein deutscher Artikel und auch ein deutsches Lemma ist, sind die Schreibweise in der englischen oder irgendeiner anderen fremdsprachlichen Literatur nicht relevant für die Erklärung dieser Frage.
- Außer bei Eigennamen gibt es im deutschen keine Leerzeichen in Komposita, das heißt, P Cygni ist als Eigenname korrekt aber die Zusammensetzung muss dann P-Cygni-Profil. Der interne Standard denn die Wikipedia hier nutzt ist die deutsche Rechtschreibung. Das es leider immer wieder Eigennamen gibt wie Allianz Arena, bei denen man sich bewusst oder unbewusst gegen die normale Schreibweise gemäß der deutschen Rechtschreibung entschieden hat, ist eine andere Sache. Darüber setzen wir uns dann auch nicht hinweg. Hier liegt der Fall aber anders.
- Ich kann über die Suche bei Google Books nicht erkennen, dass "P-Cygni-Profil" [2] [3] ungebräuchlicher ist als "P Cygni-Profil". Das ist nur ein Indiz, aber zur Orientierung und als Gegenbeweis dazu, dass die Verschiebung "sachlich falsch" gewesen sei, reicht es allemal. Worauf stützt sich deine Aussage?
- Grüße --Cepheiden 08:59, 15. Jan. 2011 (CET)
Vetterligewehr
Besten Dank fürs durchkämmen, sieht jetzt besser aus, Gruss --Hmaag 13:50, 20. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 19:38, 20. Feb. 2011 (CET)
moin, 1) warum entferntest du dies? (solche zusätze bieten ja lesernutzen und sind hier durchaus nicht unüblich, jedenfalls in phil. themenbereichen) 2) übrigens sehe ich kein besonderes problem darin, wenn man allbekanntes aus der technikphilosophiegeschichte, was sowieso jeder philosophisch geschulte, der die formulierung hört, mit dem entsprechenden personennamen zusammenbringt (mängelwesen/gehler, seinsgeschick/heidegger etc) zusammenbringt. es ist auch methodisch nicht so simpel: was gibt man denn an - es gibt jeweils dutzende publikationen und dort viele dutzende seiten, die man als quasi-beleg angeben könnte, wie wenn man für, sagen wir, Van-’t-Hoffsches-Gesetz hunderte einführungsbücher nehmen könnte... ;) gibt es eine stelle, die du besonders nachweispflichtig findest? (das ist übrigens alles von prof. ropohl auch ausführlich publiziert und seine überblicksdarstellungen auch fachws rezipiert worden, siehe zb.) danke und grüße, ca$e 10:38, 23. Jan. 2011 (CET)
- Hallo,
- zu 1) Mag sein, dass sie im phil. Bereich nicht unüblich sind, mir verschließt sich allerdings der Nutzen für den Leser. Demnach könnte es ja auch sinnvoll sein, auf die Amazon-Rezensionen zu verweisen.
- zu 2) Ich habe kein Problem mit den Personennamen. wie ich auf der Diskussionsseite und auch der Zusammenfassung geschrieben habe, ist diese Form des Belegs nicht ausreichen. Der normale Wikipedia-Nutzer kann die Aussagen nicht nachvollziehen. Und da auf meine Anmerkung auf der Diskussionsseite keine Antwort kam, habe ich den Weg über "Belege fehlen" für die beste Lösung gehalten. Wenn das bereits ausführlich behandelt wurde, dann würde ich vorschlagen dieses Werk anzugeben. Ich möchte ja nur dazu anregen den überarbeiteten Artikel auch für Laien nachvollziehbar zu gestalten. --Cepheiden 11:21, 23. Jan. 2011 (CET)
- hallo, danke schon mal.
- zu 1) ich denke, die kurzvorstellung eines professionellen, überregional von fachbibliotheken für die anschaffungsüberlegungen genutzten bibliotheksdienstes ist ein klein wenig zuverlässiger als amazon-rezensionen... ;)
- zu 2) ich werde sehen, was sich machen lässt, und - auf deinen wunsch hin, auch wenn ich selbst das nicht für professionell o.dgl. halte - einfach je irgendein einigermaßen zentrales werk angeben. kann aber etwas dauern. prof. ropohl ist übrigens wirklich einer der bekanntesten technikphilosophen, die es im deutschen sprachraum so gibt, und ich freue mich ungemein, dass so jemand hier mitschreibt, darum bitte (weiterhin) behutsam (mit ihm) kommunizieren ;). danke und beste grüße, ca$e 11:38, 23. Jan. 2011 (CET)
- Wie gesagt, wenn es bereits ein Werk gibt, dass sich damit ausführlicher auseinander setzt, dann gebt doch bitte dieses als Beleg an. Einzelbelege für die jeweiligen Personen und deren Aussagen werden dann damit belegt. Oder spricht was dagegen? --Cepheiden 11:42, 23. Jan. 2011 (CET)
- aber hubig/huning/ropohl 2000 ist doch bereits angegeben? (ist durchaus ein standardwerk, vgl. zb) der abschnitt ist im prinzip eine zusammenfassung dieses textbandes, indem man alles weitere findet. ca$e 11:44, 23. Jan. 2011 (CET)
- Wie gesagt, wenn es bereits ein Werk gibt, dass sich damit ausführlicher auseinander setzt, dann gebt doch bitte dieses als Beleg an. Einzelbelege für die jeweiligen Personen und deren Aussagen werden dann damit belegt. Oder spricht was dagegen? --Cepheiden 11:42, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich bezweifele die Werke nicht an. Aber es tut mir Leid wenn ich das eine Werk aus einer Literaturliste mit 20 Einträgen nicht als Quelle für einen Abschnitt ansehen kann und es für mich nicht nachvollziehbar ist woher die Information stammt. Wer sagt mir als unbedarften Leser denn, dass die anderen Werke nicht sogar gegenteiliges aussagen? --Cepheiden 11:50, 23. Jan. 2011 (CET)
- mit "ist doch bereits angegeben" meinte ich diesen einzelnachweis. ca$e 11:51, 23. Jan. 2011 (CET)
- War mir als Beleg für alle weiteren Aussagen nicht aufgefallen. Aber wenn ihr meint das reicht, gebe ich Ruhe. Grüße --Cepheiden 11:56, 23. Jan. 2011 (CET)
- wie gesagt, ich versuche trotzdem, da bei nächster gelegenheit noch mehr zu referenzieren. und wenn dir da mehr noch auffällt, nicht ruhe geben! ;) beste grüße, ca$e 11:57, 23. Jan. 2011 (CET)
WP:NK - Akademische Titel
Hallo Cepheiden,
ich spreche dich an, weil du im Lauf des letzten Jahres mehrmals NK-Diskussionen zu diesem Thema abschließend zusammengefasst hast. Ich zitiere: Akademische Grade (Doktor, Dipl.) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen (Ausnahme: Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). Dies gilt auch für in Deutschland offiziell zum Namen gehörende Teile. Im Fließtext sollten solche Zusätze und Titel ebenfalls sparsam und Kontext bezogen eingesetzt werden. Das hat meine volle Zustimmung. Frage: Sollte der letzte Satz nicht auch ausdrücklich in die NK aufgenommen werden? Hintergrund der Frage ist, dass ich es (bei mehr oder weniger historischen Artikeln) verschiedentlich erlebt habe, dass der Zusatz "Dr." unter Berufung auf die NK auch dort gestrichen wurde, wo er im beruflichen Kontext eigentlich immer genannt wird, nämlich bei Medizinern und Juristen. Also (fiktive Beispiele): Er begab sich in die Behandlung des bekannten Augenarztes Dr. Schneider wird zu des bekannten Augenarztes Schneider, oder die Verhandlung führte der Vorsitzende Richter Dr. Meier wird zu der Vorsitzende Richter Meier. Solange in den NK nur steht: Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt, habe ich in solchen Fällen einen schweren Stand. Was meinst du, soll ich das auf Diskussion:NK nochmal thematisieren?
Freundlichen Gruß --Jossi 16:09, 3. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, du beziehst dich auf [Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-II#Akademische_Grade diese Diskussion]. Besser wäre es eh „[…] bekannten Augenarztes John Schneider […]“ oder wenn der Titel (wirklich) wichtig ist „[…] bekannten Augenarztes Dr. med. John Schneider […]“ zuschreiben. Meiner Meinung nach reicht der aktuelle Text. Zumal es hier ggf. nicht mal einen Konsens gibt und die NK eigentlich eher von solchen Fließtext-Regelungen befreit werden sollten. Wenn du die Diskussion wirklich wieder aufnehmen möchtest, empfehle ich dir nochmal nach möglichst allen Diskussion zu dem Thema zu suchen (z.B. [4]) und auch die Gegenargumente zusammen zutragen. Ich sehe aber wenig Sinn darin. Wo gab es denn Probleme? --Cepheiden 17:20, 3. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 13:33, 28. Feb. 2011 (CET)
Welle Link zu Kreisfrequenz
Auf der Quali-Seite von Physik tobt seit einiger Zeit ein Kampf um die Begriffe Winkelgeschwindigkeit vs. Kreisfrequenz. Kreisfrequenz ist (leider) ein redirect. Von Welle aus landet man momentan bei Winkelgeschwindigkeit. Bitte um Mithilfe diesen unsinnigen redirect wieder in einen Artikel umzuwandeln. Gruß. --Wruedt 07:54, 9. Feb. 2011 (CET)
- Das Thema Winkelgeschwindigkeit vs. Kreisfrequenz ist mir auch schon aufgefallen. Ich schau mal rein. Ich denke aber nicht, dass ich die Zeit habe, mich an der Diskussion zu beteiligen. Ich empfehle bei so was die Literatur zu nutzen: zb.[5] --Cepheiden 08:27, 9. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 13:33, 28. Feb. 2011 (CET)
Hi Cepheiden. Dein Verschiebungsgrund trifft leider nicht zu . Dieses "Shirt" gibt es als Rüstung ausschließlich in Paraguay. Es wird dort vom Toothli-Volk benutzt. Steht auch im Artikel und im Einzelnachweis. Das Lemma Paraguay deutet auf den Ursprungs- und Benutzerort hin. Wäre dieses Lemma nicht da, würde streng genommen jeder Norwegerpullover unter das Lemma fallen. Ich habe mir bei der Anlage schon was gedacht. Bitte setze es zurück oder gib mir kurz Nachricht, das ich es nmchen kann. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 16:10, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, eine Vorstellung eines Ortsnamens im Lemma für ein Objekt ist meines Wissen nach den Namenskonventionen nicht vorgesehen. Allgemein sollte ein Lemma eine typische Bezeichnung sein. Bei Mehrdeutigkeiten sind dann Klammen zu nutzen. Den Begriff "paraguay string work shirt" kann ich weder im Artikel noch in den angegebenen Werken finden, auch per Google finde ich diesen Begriff nur in der Wikipedia. Ein solches Lemma ist dem nach eine Art Begriffsfindung durch die Wikipedia und allgemein unerwünscht. Wenn der Begriff in nicht online zugänglicher Fachliteratur genutzt wird, dann sollte er zum einen belegt zum anderen im Artikel genutzt werden. --Cepheiden 16:27, 9. Feb. 2011 (CET) P.S. im Netz finde ich übrigens auch "stringwork shirt" häufiger als "string work shirt"
- Der Nachweis ist durch einen Weblink zu einer öffentlich zugänglichen Ausstellung in einem Museum belegt. Das Lemma dient der Unterscheidung zu anderen Objekten mit dem selben Namen. Im Portal handhaben wir es so, das wenn eine deutsches Lemma nicht existiert, daß das englische oder in Nachweisen zugängliche Lemma benutzt wird. Im Museum steht "String work shirt", stimmt. Aber das Pitt Rivers Museum ist nicht WP. Die haben solche Probleme nicht. Wie wäre es wenn man das Lemma auf "Stringwork shirt (Paraguay)" verschieben würde? Dann wäre das Problem gelöst. Einverstanden, oder anderen Vorschlag? LG--MittlererWeg 16:35, 9. Feb. 2011 (CET)
- Wo steht auf der Seite die Zeichenkette "paraguay string work shirt"? Nur weil in einem Text die Worte "paraguay" "stringwork" und "shirt" vorkommen ist das kein Beleg für die Wortgruppe. "Stringwork shirt (Paraguay)" wäre in Ordnung WENN eine Mehrdeutigkeit bekannt ist, das setzt dann mindestens eine BKS unter stringwork shirt voraus, in dem die bekannten Mehrdeutigkeiten (Mehrzahl!) aufgeführt sind. --Cepheiden 16:43, 9. Feb. 2011 (CET)
- OK. Nochmal. Wie willst du sonst eine Unterscheidung zu anderen "Pullovern" vornehmen. Im Artikel wird eine Rüstungsart beschrieben, die ausschließlich in Paraguay vorkommt. Wenn du das Lemma "Stingwork shirt" nimmst, wie willst du eine Unterscheidung zu anderen Stingwork shirts vornehmen? Stringwork ist doch nur die Bezeichnung für Pullover die aus Fäden, also auch Strickpollover hergestellt werden. Jeder Strickpullover besteht aus Fäden, aber nur einer wird als Rüstung angesehen. Eine Differenzierung muß vorhanden sein. Wie siehts dennn mit Stringwork shirt (Rüstung)" aus? Wäre das dann OK? Die BKS wäre ja kein Problem. LG--MittlererWeg 16:56, 9. Feb. 2011 (CET)
- Klammerzusatz und BKS, wurde doch schon gesagt. Aber Unterscheidungen sind erst notwendig wenn Mehrdeutigkeiten auftreten oder wenigstens bekannt sind, derzeit fehlt ein solcher Nachweis für eine Mehrdeutigkeit. Das "Stingwork shirt" übersetzt einfach evtl. nur "Strickpullover" heißt, hat damit gar nichts zu tun. Was aufjedenfall unerwünscht ist, ist die "Erfindung" neuer Begriffe, wie mMn "paraguay string work shirt". Die Regelungen für einen solch allgemeinen Fall sind eigentlich klar festgelegt in den Namenskonventionen --Cepheiden 17:07, 9. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt. Du weisst aber doch auch das Portale ihre Namenskonventionen zum Teil selbst festlegen könne, wenn eine Notwendigkeit dazu besteht. Es handelt sich auch um keinen allegemeinen Fall. da ein "Strickpullover" keine Rüstungsart darstellt, sondern einen Gegenstannt zum Warmhalten. Ist so ein Fall nun da, muss man wohl eine Lösung finden. IMHO ist das dann die Sache eines Fachbereiches wie er damit umgeht. Du siehst doch das es so in fast allen Portalen so gehandhabt wird. Wenn die anderen Portale [6] das dürfen, ist es dann nicht auch für unser Portal erlaubt in Ausnahmefällen auf die eigenen Konventionen zurückzugreifen? Die Ausnahme besteht in diesem Fall darin das ein Alltagsgegenstand eine Sonderstellung in diesem Fall einnimmt, nämlich den der Rüstung. Wenn ein Indianer sich eine Feder hinter die Ohren steckt und darauf vertraut das Manitou ihn dadurch beschützt ist dies eine Rüstung und ein Sonderfall nämlich Feder (Rüstung) und nicht Feder allgemein. Hört sich bekloppt an, ich weiß, ist aber so. Es wird dann als Rüstung auch in der Fachliteratur so geführt. Beispiele dafür gibts massig. Welches Lemma nehmen wir nun? LG--MittlererWeg 17:31, 9. Feb. 2011 (CET)
- Portale mit eigenen Namenskonventionen sollten aber auch eine gewisse Anzahl von ständigen Mitarbeitern aufweisen und was viel wichtiger ist, die Regelungen sollten nicht den allgemeinen Konventionen widersprechen und sie sollten unter WP:NK erwähnt werden. Und sie müssen natürlich irgendwo klar formuliert nachlesbar sein. Es soll ja nicht jeder kleine Portal mit zwei, drei Mitarbeitern eigene Regeln aufstellen. Auch handelt es sich hier bei einen allgemeinen, weil ganz typischen, Fall für die Lemmafestlegung. Wie du schon sagst wird einem Alltagsgegenstand eine Sonderstellung zugeordnet. Dazu gibt es unzählige Beispiel: Ring und Ehering, Tisch und Esstisch, Tür und Haustür um nur drei zu nennen, die mir spontan einfallen. Natürlich muss man dabei nicht immer eigene Artikel erstellen. Zum konkreten Beispiel, solange keine Mehrdeutigkeiten bekannt sind sind mMn string work shirt oder stringwork shirt die nach den NKs korrekten Lemma, je nachdem was in der Fachliteratur häufiger ist. --Cepheiden 18:57, 9. Feb. 2011 (CET) P.S. Noch was zur Lemmawahl allgemein (weil es mir immer wieder auffällt), das Lemma sollte primär ein üblicher Begriff sein und auf gar keinen Fall sollte es eine Neuschöpfung des Autoren sein.
- Alles soweit richtig. Aber.... Unser Portal hat zur Zeit 17 Mitglieder die mehr oder weniger schreiben. Allein Leo und ich haben zusammen fast 1000 Artikel eingestellt. Das klar formulieren und niederschreiben ist im Gange, leider schon über ein Jahr. Die Beispiele hinken. Ob Tür, Ehering oder sonstwas. In dem Fall wo die Sonderstellung Eintritt ist eine Abgrenzung nötig. Ein Ring nit einer Giftnadel ist eine Waffe. In dem Fall wäre das Lemma anders zu gestalten. Bei den Lemmas orientiere ich mich an der Literatur, Museen, Sammlungen, Auktionshäusern, Sammlern und dem Web. Die Wikipedia steht nicht über der Fachliteratur und nicht über den Museen. Wenn eine fachliche Einordnung nicht anders möglich ist muß man halt auch manchmal etwas tun was nicht 100% den Lemmaregeln entspricht. Ein Lemma anzulegen ist ja schließlich nicht dasselbe wie Vandalismus. Man kann aber natürlich auch sagen, das, wenn man halt das Lemma nicht nach WP Regeln einstellen kann lassen wir es halt weg. nur bekommt man so keinen Fachbereich ins laufen geschweige denn eine Enzyklopädie. Ich will mich hier nicht streiten. Lass halt das Lemma so wie es ist und gut. Ich verschiebe es dann halt wenn wir die Namenskonventionen "niedergeschreiben" haben. Ich bin sicher das die anderen Portale auf ihren Konventionen streng beharren, und wo geschrieben steht das nur Portale ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl Konventionen stellen dürfen ist mir auch nicht bekannt. Aber das ist ja nicht nur hier und jetzt so, das andere Portale halt wichtiger sind und sich mehr erlauben können als andere. Und da wir nun halt über Waffen schreiben haben wir halt den A...immer hinten. LG--MittlererWeg 19:23, 9. Feb. 2011 (CET)
- Das war kein Angriff auf ein hier nicht genanntes Portal (ich schätze mal Portal:Waffen). Auch möchte ich eure Leistung nicht schmälern. Aus einem Ring kann auch schnell ein Schlagring werden ;-). Egal. Und nein, die Wikipedia steht nicht über der Fachliteratur usw. Deswegen ja auch der allgemeine Konsens, dass als Lemma ein gebräuchlicher (nach Möglichkeit deutscher) Begriff genutzt wird und kein erfundener Begriff. Und was heißt nicht 100%ig den Lemmaregeln entsprechend, Begriffsfindung ist nunmal tabu? Andernfalls geht das alles in Richtung Theoriefindung. Von weglassen oder löschen hat niemand geredet. Zumal sich immer Lemma finden, die den Konventionen entsprechen. Warum leitest du die Diskussion in diese weniger konstruktive Richtung? Wenn ihr der Meinung seid, in eurem Bereich sind Regelungen notwendig, die über die NKs hinausgehen und diesen nicht widersprechen, dann legt diese für euer Portal fest. Wie gesagt gehört dazu eine ausformulierte Regelung, die für alle Interessierten nachlesbar sind und auf die in den NKs hingewiesen wird, beispielsweise schon in der Einleitung oder unter Wikipedia:NK#Waffen. Eine feste Regelung für eine "Mindestmitarbeiterzahl" gibt es nicht und 17 mehr oder weniger aktive Mitglieder sind schon reichlich. Aber du musst zugeben, wenn ich als einziger Mitarbeiter des Portal:Mikroelektronik dort eigene Regeln festlegen würde, wäre dass nicht sinnvoll. Erst recht wenn sie gegen die allgemeinen NKs wären. --Cepheiden 19:48, 9. Feb. 2011 (CET)
- Es geht nicht darum eine Diskussion in eine Unkonstruktive richtung zu führen. Alles andere als das. Das Problem taucht immer wieder auf. Manchmal hängt einem das dann zum Hals raus. Plötzlich kommt jemand um die Ecke (als Beispiel) und behauptet "Dieser Speer ist ein Speer wie jeder andere, da Speer Speer bleibt, also ist er laut WP Richtlinie soundso irrelevant". Dann geht Tage- und Wochenlang eine Dissku los. Was tut man wenn es für einen Gegenstand keine deutsche Benamung gibt? Man nimmt die Englische, die dann aber einen Gegenstand mit anderer Nutzung entspricht. Die allgemeine deutsche Fachliteratur basiert auf einem Einordnungssystem das nach europäischen Maßstäben kategorisiert ist. Da die Waffen- und Rüstungserzeugnisse aus den eher kleinen und weit entfernten Ländern uninteressant schienen (typisch altdeutsche Vorgehensweise) wurden diese nicht beachtet. Die engliche Fachliteratur hat das anders gesehen. Denen schienen gerade diese Sachen interessant. Die englische und amerikanische Fachkategorisierung beisst sich aber mit der deutschen. Nehmen wir mal die Helme der englischen Reiterei. Dann heisst es Horsemen Helmet. Das ist dann die englische Kategorisierung. Es gibt aber ca 10 verschiedene Typen. Wenn ich die jetzt in Wikipedia darstellen will kannn ich nicht zehn Artikel schreiben alle unter dem Lemma Horseman Helmet, aber auch nicht Horseman Helmet 1, Horseman Helmet 2 u.s.w., Also Klammerlemma. Horseman Helmet (1813), Horseman Helmet (1615) u.s.w. Geht aber auch nicht da die Verwendungs und Herstellungsjahre nicht genau festzulegen sind. Lösung (nur als Beispiel) Truppeverwendung:Helm der Coldstream Guards 1670. Dann haben wir das Lemma. Die Nachweise stehen in fast jedem Artikel über den Helm, also ist es genau genommen keine Tf und auch kein erfundener Begriff. Bei den meisten Waffen strifft das nicht zu da Namen oder Benennungen in der Fachlit. angegeben sind. Ich beschäftige mich mit dem Krempel jetzt seit über 30 Jahren und komme trotzdem schonmal ins schleudern, ist nicht so einfach. Was könnte man in solchen Fällen tun?. Wenn du über Elektronik schreibst sind doch die Benamungen in deutsch klar (soviel ich weiss, will ich aber nicht behaupten) Transistor bleibt Transistor, und Trafo bleibt Trafo. Die Waffengeschichte erstrekt sich fast vom Anfang der Menschheit bis heute. Viele davon sind in Ländern entwickelt worden die keine niedergeschriebene Geschichte besitzt. Z.B Afrika. Sogar die Spezialisten raten den Namen mehr als sie ihn wissen. Die Autoren wollten oder konnten nicht alles in die Literatur aufnehmen und es auch nicht mit einem passenden deutschen Lemma versehen. Lassen wir den Artikel jetzt mal so stehen und sehen weiter. Vielleicht fällt den Kollegen im Portal noch was ein. Wünsche dir noch einen schönen Abend. Lieben Gruß--MittlererWeg 20:41, 9. Feb. 2011 (CET)
- Das war kein Angriff auf ein hier nicht genanntes Portal (ich schätze mal Portal:Waffen). Auch möchte ich eure Leistung nicht schmälern. Aus einem Ring kann auch schnell ein Schlagring werden ;-). Egal. Und nein, die Wikipedia steht nicht über der Fachliteratur usw. Deswegen ja auch der allgemeine Konsens, dass als Lemma ein gebräuchlicher (nach Möglichkeit deutscher) Begriff genutzt wird und kein erfundener Begriff. Und was heißt nicht 100%ig den Lemmaregeln entsprechend, Begriffsfindung ist nunmal tabu? Andernfalls geht das alles in Richtung Theoriefindung. Von weglassen oder löschen hat niemand geredet. Zumal sich immer Lemma finden, die den Konventionen entsprechen. Warum leitest du die Diskussion in diese weniger konstruktive Richtung? Wenn ihr der Meinung seid, in eurem Bereich sind Regelungen notwendig, die über die NKs hinausgehen und diesen nicht widersprechen, dann legt diese für euer Portal fest. Wie gesagt gehört dazu eine ausformulierte Regelung, die für alle Interessierten nachlesbar sind und auf die in den NKs hingewiesen wird, beispielsweise schon in der Einleitung oder unter Wikipedia:NK#Waffen. Eine feste Regelung für eine "Mindestmitarbeiterzahl" gibt es nicht und 17 mehr oder weniger aktive Mitglieder sind schon reichlich. Aber du musst zugeben, wenn ich als einziger Mitarbeiter des Portal:Mikroelektronik dort eigene Regeln festlegen würde, wäre dass nicht sinnvoll. Erst recht wenn sie gegen die allgemeinen NKs wären. --Cepheiden 19:48, 9. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Ausführungen, das Problem ist mir schon bewusst und ist sicher ganz anders als in der Technik. Aber gerade bei sowas sollte der Fachbereich klare Regelungen finden und niederschreiben. Ich sag ja auch nicht, dass alles falsch ist (im Gegenteil), aber bei dem Lemma habe ich arge Bedenken gehabt. Aber das haben wir geklärt oder? Liebe Grüße. --Cepheiden 21:15, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ja klar. Alles OK. Lieben Gruss --MittlererWeg 21:22, 9. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 13:33, 28. Feb. 2011 (CET)
"Batterien"
Hallo, danke für die Nachricht - wie ich schon auf der Diskussionsseite schrieb, habe ich bewusst den sehr allgemeinen Begriff "Elektrik" gewählt, weil der nicht nur die "Elektrotechnik", sondern sondern auch die "Elektrizitätslehre" einschließt, und wie ich beim Umschreiben der Links in den einelnen Artikeln sehr, passt das ganz gut: manchmal ist wirklich nur die praktische Elektrotechnik gemeint, manchmal aber auch ganz allgemein irgendwas zu "Batterien" als Stromquellen an sich usw. Klingt das für Dich ein bissel überzeugend? --Qniemiec 13:42, 20. Feb. 2011 (CET)
- Bitte nur auf einer Seite diskutieren → Diskussion:Batterie (Elektrik). --Cepheiden 13:46, 20. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Cepheiden, bitte mit der Löschung von Batterie noch warten, weil sonst alle auf dieses alte Lemma zeigenden Links in der Luft hängen. Werde mich nach der Arbeit heut nacht drum kümmern, die umzustricken. Gruß --Qniemiec 19:33, 20. Feb. 2011 (CET)
- Unsinn, da kommt dann fast zeitgleich die BKL hin und wenn der Admin mitdenkt überschreibt er die Weiterleitung einfach. --Cepheiden 19:36, 20. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Cepheiden, danke, habe Deinen "Schachzug" verstanden. ;-) Gerade bei so weitverbreiteten Begriffen wie diesem kann die Korrektur einer Fehlentscheidung (in diesem Fall der Abstimmung über den Artikelnamen anno 2004) ziemlich arbeitsaufwendig werden - dass die Wikipedia mal so wachsen, sich ihr Horizont um so viele Begriffe erweitern würde, hat ja vor noch nicht allzulanger Zeit kaum jemand erwartet. Und nun kommen halt, weil sich so viele Begriffe doppeln, immer mehr BKL-Seiten hinzu. Na ja, nix für ungut. --Qniemiec 23:30, 20. Feb. 2011 (CET)
- PS: Dass ich Dir hier ganz zu Anfang erstmal direkt schrieb, lag daran, dass ich nicht wusste, ob und wann Du auf die Diskussionsseite gucken würdest, und ich sicher sein wollte, dass Du meine Nachricht schnell erhältst. --Qniemiec 23:30, 20. Feb. 2011 (CET)
- Was denn für eine Fehlentscheidung? --Cepheiden 23:42, 20. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 13:33, 28. Feb. 2011 (CET)
Doppelschichtkondensator
Hallo Cepheiden, nur um weitere (unnötige) Arbeit am bisherigen Artikel zu vermeiden, schau doch bitte mal auf Benutzer:Elcap/Doppelschichtkondensator. Ich konnte den Artikel Lithium-Ionen-Kondensator (Benutzer:Elcap/Lithium-Ionen-Kondensator) bisher noch nicht zu Ende bringen, weil erst einmal die Grundlagen mit der Redox-Pseudokapazität beim EDLC eingebracht werden müssen. Hoffe in etwa 5 Wochen dann damit fertig zu sein. (Und dann werde ich Dich sicher um Deine Hilfe bitten, siehe Formeln. Denn wenn nach 3 h Versuche, die Formeln in die richtige Syntax zu bringen, immer noch Herr "Parser" erscheint und mir einen Fehler vermeldet, ja dann.....) Grüße --Elcap 10:15, 20. Feb. 2011 (CET)
- Danke, allein für die eine Formel hast du mir Stunden Arbeit erspart, Grüße --Elcap 16:27, 28. Feb. 2011 (CET)
Dichroismus
Morgen, ich wollte niemand zu nahe treten und da du den Hinweis vom Begin des Artikels zum "linearen/zirkularen D." verschoben hast bin ich davon ausgegangen das mit der Einleitung+Arten+Anwendung ein hinreichender Zustand erreicht ist und nur noch der Hinweis zum magn.Teil benötigt wird. SORRY! Vieleicht kannst du ja nochmal konkretisieren was dir noch fehlt, Danke! Schönen Tag wünscht --Krib 07:47, 1. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem, aber es steht halt immer noch nichts zum fremd- und selbstinduziertem Dichroismus im Artikel. Daher sollte der Hinweis noch erhalten bleiben. -Cepheiden 07:51, 1. Mär. 2011 (CET)
Überarbeiten Baustein
Hallo. Kannst du mal nach dem Überarbeiten Baustein sehen. Wenn eine Begründung angegeben ist, scheint er nicht mehr richtig zu funktionieren, siehe Dichroismus. --Brusel 09:39, 1. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, ich kann nichts ungewöhnliches oder fehlerhaftes an den Bausteinen erkennen. --Cepheiden 13:30, 1. Mär. 2011 (CET)
- Bei mir steht da folgender Text:
- Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Eine Einteilung der unterschiedlichen Formen des Dichroismus ist nur in Ansätzen vorhanden. Weiterhin fehlen Erklärungen zu Ursachen sowie Anwendungsbereiche. Es fehlen auch Angaben zu fremd- und selbstinduziertem Dichroismus. angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
- Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Im Artikel werden nur grobe Aussagen darüber getroffen, welche Verbesserungen der streifende Einfall bietet. Hier fehlen beispielsweise konkrete Zahlenwerte über die Eindringtiefe usw. angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
- Da ist doch etwas durcheinander! Die Bausteine ohne Zusatztext sehen richtig aus.--Brusel 14:33, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ohh, na eben. Ja das ist die meiner Meinung nach wenig sinnvolle Art der Vorlagennutzung. Die Parameter 1 und 2 sind nur für die Ergänzung von Satzteilen da. Hier müsste man sich mal eine etwas besser Nutzbarkeit kümmern. Bzw. die Art wie sie bei Dichroismus genutzt wird ist gar nicht vorgesehen. --Cepheiden 15:29, 1. Mär. 2011 (CET)
Hi, spräche etwas dagegen, diesen Artikelstart in den ANR zu verschieben? Idee wäre C-Faktor darin als Unterkapitel aufzunehmen, da dieser in der Form hart an der TF. Und im ANR arbeitet es sich dann besser, als wie im fremden BNR.--wdwd 18:08, 2. Mär. 2011 (CET)
- Eigentlich nicht, ich wollte allerdings nochmal drüberlesen und noch das ein oder andere prüfen (weiß nicht wann ich das genau schaffe). Du kannst aber jederzeit am Entwurf arbeiten. Grüße --Cepheiden 19:18, 2. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, ich hab doch wenig Zeit und habe deswegen den Artikelentwurf nach Kapazität (galvanische_Zelle) verschoben. Grüße. --Cepheiden 09:46, 5. Mär. 2011 (CET)
Elektromagnetisches Spektrum - Graphik
Hallo Cepheiden,
ich bin der Ersteller der neuen Graphik, die du zu umfangreich findest und wieder gelöscht hast. Die Graphik beinhaltet zugegebenermaßen in der Gesamtheit eine Menge Informationen. Die Mühe diese Graphik zu erstellen habe ich mir gemacht, weil mir einige Aspekte der alten Graphik völlig missfielen.
- 1. Die Graphik soll das gesamte Elektromagnetische Spektrum zeigen. Bei der jetzigen Abbildung wird man aber vom Teilausschnitt des sichtbaren Spektrums erschlagen, um mal bei deiner Formulierung zu bleiben.
- 2. Das sichtbare Spektrum geht an beiden Seiten in den weißen Bereich über, was meines Erachtens irreführend ist, weil da, wo kein sichtbares Licht, da keine Farben - also ist hier schwarz angemessener.
- 3. Mein größter Kritikpunkt ist die Ausrichtung des Spektrums an der Wellenlänge und Frequenz. Diese Denkweise kommt Ingenieuren, Elektrotechnikern, Physikern und Chemikern, die Sender und Empfänger bauen, die Spektroskopie treiben und in Wellenzahlen, Wellenlängen und Frequenzen denken, entgegen, nicht aber Ottonormalverbraucher. Die Ausrichtung sollte sich an der Energie in Abhängigkeit von der Frequenz orientieren. Startpunkt ist 1 Hz. Dies ist viel schneller zu vermitteln als die gedrehte Version. Zwei erfolgreiche Versuche mit MTA-Schülern hatte ich schon hinter mir, bevor ich die Graphik bei Wikipedia eingestellt habe.
- 4. Mir mißfällt die Ausschreibung der SI-Präfixe in der Graphik. Warum nicht auch femtometer, pikometer bis Megameter? Die scheinen den Erstellern der Graphik geläufig gewesen zu sein, weshalb sie die Kurzschreibweise gewählt haben. Die oberen Vielfachen aber scheinbar nicht.
- 5. In der alten Graphik wird außerdem vorausgesetzt, dass jeder mit der logarithmischen Darstellung vertraut ist. Was erfahrungsgemäß nicht der Fall ist. Da ich die Skalen in der alten Graphik für insgesamt zu knapp dargestellt halte, habe ich die 3 Skalen zu 3 Bändern auseinandergezogen und um die Werte 1,10,100,1000 ergänzt. (Wer dies dann noch nicht versteht, dem ist allerdings auch nicht mehr zu helfen.)
- 6. Ganz bewußt habe ich Erweiterung um chemische und physikalische Energiebereiche vorgenommen, weil da herrscht selbst in den Köpfen naturwissenschaftlich vorgebildeter Leute oft keine klare Vorstellung. Elektromagnetische Welle = Strahlung = ionisierende Strahlung
Glaubst du wirklich, dass jemand, der die jetzige Graphik nicht zu ordnen kann, mit der unterhalb folgenden Übersichtstabelle etwas anfangen kann? Meine Graphik bildet die untere Tabelle viel besser ab als die alte Graphik.
Mein Vorschlag zur Güte. Lass die alte Graphik drin - aber verbessere diese dringend - und füge meine Graphik unten ein. Die Nutzer von Wikipedia und nicht du oder ich sollen dann entscheiden, welche Graphik ihnen besser gefällt. -- Josef Pohlgeers 21:52, 2. Mär. 2011 (CET)
- Mom, ich habe die Grafik nicht gelöscht sondern lediglich die Nutzung im Artikel rückgängig gemacht. Weiterhin denke ich nicht, dass die alte Grafik das Optimum darstellt, aber die neue Grafik ist hoffnungslos überladen und hilft niemanden, der sich gerade mal in der Einleitung darüber informiert hat, was das elektromagnetische Spektrum ist.
- zu 1) Gegen eine Erweiterung spricht nichts, es ist aber auch in Ordnung wenn die einleitende Grafik die wesentlichen Bereiche gut sichtbar darstellt.
- zu 2) Jain, es wird nicht weiß sondern geht in die Bildhintergrundfarbe (leichte grau) über. Mag sein das schwarz hier etwas logischer wäre, würde dann auch mehr typischen Messspektren entsprechen.
- zu 3) Woher nimmst du die Ansicht, dass der Otto-Normal-Verbraucher sich in Hinsicht des elektromagnetischen Spektrums primär an der Energie orientiert? Mag sein, dass die Richtung der aufsteigenden Energie für MTAs oder diverse andere weniger Verständnisprobleme hervorruft, aber allein darüber wie man das qualifiziert könnte man ewig diskutieren. Mir ist das prinzipiell egal und dass es Probleme macht wäre mir neu.
- zu 4) Tja, dir missfallen die ausgeschriebenen Einheiten, mir missfällt eine Liste mit SI-Präfixen als eine Art Legende, die die eh schon kaum lesbare Grafik mit all den Informationen noch mehr füllt. Warum dort nicht auch Femtometer usw. aufgetragen sind kann ich dir nicht sagen, die Grafik ist nicht von mir. Man könnte es aber ergänzen. Aber warum hast du nicht auch noch eine Legende mit den Einheitensymbolen eV, Hz, m? Des Weiteren fand ich, dass die ausgeschrieben Einheiten Laien eher entgegenkommen (auch wenn es nicht konsequent umgesetzt ist) und Bezeichungen wie µm-Wellen oder fm-Strahlung finde ich absolut grausam (miserabler Stil). Sie sind auch überhaupt nicht üblich und zudem nicht einheitlich in der Grafik
- zu 5) Woran erkennst du die logarithmische Teilung?
- zu 6) Du meinst die Hinweise auf Wasserstoffbrückenbindung usw.? Das magst du dir überlegt haben, aber der von dir erwähnte Ottonormalverbraucher, kann es zum einen kaum lesen zum anderen wird er damit nichts anfangen können. Zudem ist erschließt sich die Bedeutung der Zahlen und die Art der Beschriftung erst auf den zweiten Blick und ist mit Sicherheit nicht laientauglich. Beispiel Wasserstoffbrückenbindung: für die der Wert 1,76 eingetragen ist, nun muss man erst in die Energieskala schauen in welchem Größenbereich man denn überhaupt liegt, ahhh 10-1 also soll das wohl 0,176 eV heißen. Aber was genau beschriebt die Angabe? Die Stärke der Bindung (Bindungsenergie)? Die liegt doch aber für Wasserstoffbrückenbindungen in einem breiten Bereich, oder soll der zweite Wert in der Leiste (kaum erkennbar) den anderen Grenzwert angeben? Fragen über Fragen und dies setzt sich fort. Was willst du übrigens mit "Elektromagnetische Welle = Strahlung = ionisierende Strahlung" sagen? Ist das deine Vorstellung oder ist das deiner Meinung nach die Vorstellung in den "Köpfen naturwissenschaftlich vorgebildeter Leute"?
- Erg. 7) Schreibweisen wie "Wellenlängen in [m]" sind weder nach DIN noch nach ISO korrekt (auch wenn vor allem Physiker eine solche Beschriftung gerne nutzen)
- Erg. 8) Warum werden für die Infrarotbereiche die englischsprachigen Begriffe genommen? Auch verstehe ich nicht warum LF und LW aufgeführt werden. Beide sind synonym und LF ist im deutschsprachigen Raum eigentlich nicht üblich.
- Erg. 9) Warum sind die SI-Präfixe mal groß und mal klein geschrieben?
- Erg. 10) Gibt es einen Grund warum du ionisierende Strahlung usw. groß schreibst?
- Ziel der Grafik in dem Artikel ist es meiner Ansicht nicht die detaillierter (überarbeitungsbedürftige) Tabelle umzusetzen, sondern dem Laien/Leser eine schnelle Orientierung zu bieten. Da sind zahlreiche Erweiterungen fehl am Platz.
- Mein Fazit: Nette Übersichtsgrafik, zweifellos mit einigen Verbesserungen, aber wenn man genauer Hinschaut auch mit einigen Detailfehlern. Insgesamt ist sie aber für den Artikel schlechter geeignet, da unübersichtlich, nur stark vergrößert akzeptabel lesbar und schwer zu deuten. Sie ist daher nicht laientauglich.
- Ist der Hinweis zur Verbesserung eine Bitte oder ein Aufruf? Die Grafik ist nicht von mir. Unabhängig davon könntest du Überarbeitung auch selber durchführen, zumal deine Wünsche an die Grafik eh eher eine kompletten Umgestaltung (Neuerstellung) verlangen.
- Nunja, man könnte noch viel schreiben. --Cepheiden 23:20, 2. Mär. 2011 (CET) P.S. Aus dem Inhalt der Grafik und dem Namen schließe ich, dass deine Grafik auf einer anderen basiert. Gibt es einen Grund warum du dies nicht gekennzeichnet hast? Wären beispielswiese Teile aus File:Electromagnetic spectrum c.svg genutzt worden, wären die jetzigen Angaben in deiner Bildbeschreibung nicht lizenzkonform
Hallo Cepheiden,
wir hatten schon einmal das Vergnügen als ich genau wie du anonym hier unterwegs war. Deshalb kenne ich auch schon einige deiner üblichen Einwände. Ich bin nicht Karl-Theodor - Die Graphik File:Electromagnetic spectrum c.svg hatte ich mir während meines letzten Urlaubs heruntergeladen, weil sie mir mißfiel und ich sie überarbeiten wollte. Deshalb als Überbleibsel der ähnliche Name, den ich nach deinem netten Hinweis umgehend ändern werde. Von dieser Ursprungsgraphik ist kein Stein auf dem anderen geblieben - oder erkennst du etwas anderes. Auch Graphiken mit der Energie als maßgeblicher Skala gibt es reichlich im Internet - also alles auch nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich muss doch wohl nicht jeden hier aufführen, der ähnliche Graphiken gebastelt hat. Außerdem - und das ist für dich nicht zu erkennen gewesen, ist im SVG-Dateikopf ein Kommentar mit Dank an alle Schöpfer freier Software, sowie ein Verweis auf die Autoren der Graphik File:Electromagnetic spectrum c.svg, die ich völlig auseinandergenommen habe. Sieh bitte selbst in den ersten beiden Versionen nach. Dies auf der Autorenzeile meiner Graphik zu tun, fand ich etwas überzogen, weil von der Vorlage so gut wie nichts übriggeblieben ist. In der jetzigen Version habe ich die Zeile, in der übrigens auch du auftauchst, allerdings gestrichen, weil ich auch noch den Farbverlauf für das sichtbare Spektrum durch die Graphik von Gringer ersetzt habe, weil die skaliert, viel besser und public domain ist. Allerdings fühle ich mich verpflichtet, diesem Autor für seine uneigennützige Arbeit zu danken. obwohl ich ihn nicht einmal erwähnen müsste.
- zu 1) Die Graphik File:Electromagnetic spectrum c.svg steht bei Wikipedia-Commons zu Recht in der Unterkategorie: Visible spectrum illustrations. Dort gehört sie auch hin. Sie deckt keineswegs das gesamte elektromagnetische Spektrum ab, wie es meine Graphik tut. Natürlich wird es, wenn es um das gesamte EM-Spektrum geht, sofort umfangreicher und unübersichtlicher.
- zu 2) Die typischen Messspektren müsstest du mir bitte einmal zeigen. Mein Messinstrument für das sichtbare Licht ist mein Auge. Und das erkennt weder im IR noch im UV-Bereich etwas. Die Ränder des alten Farbverlaufs wurden mit überlagerten, halbtransparenten Angleichungen verfälscht!
- zu 3) Schon die im Artikel folgende Tabelle teilt deine Logik nicht. Sie beginnt oben bei niedrigen Energien. Ansonsten kann natürlich jeder sein Hemd auf links ziehen-das kann jeder so halten wie er will. Genau dies führt aber zu den üblichen Problemen bei der Vermittlung von physikalischen Sachverhalten an Laien. In jedem Physikbuch ist eine andere Darstellung - je nach Geschmack des technikkundigen Autors. Kein Wunder, dass die naturwissenschaftliche Allgemeinbildung in der Bevölkerung immer lausiger wird.
- zu 4) Ich weiß nicht, ob du bei Mozilla Firefox schon das Bild als SVG geladen und die Taste F11 - Vollbild gedrückt hast. Mit STRG+ und STRG- kannst du außerdem prima aus- und wieder einzoomen. Das Format habe ich außerdem so gewählt, dass dieses Vollbild im Moment von den üblichen Monitorgrößen problemlos dargestellt wird - habe ich übrigens getestet. Außerdem habe ich Wert darauf gelegt, dass beim Drucken als Querformat mit 600 DPI eine vernünftige Auflösung herauskommt. Druck dir die Graphik bitte einmal aus! Dann macht auch die Legende Sinn.
- zu 5) "Woran erkennst du die logarithmische Teilung?" Diese Frage muss ich doch wohl nicht beantworten!
- zu 6) Bei einer meiner Zwischenversionen hatte ich den unteren Abschnitt, der sich wiederum auf die Energie bezieht, probeweise oberhalb der Energieskala positioniert. Sieht schlecht aus und macht das Ganze noch wesentlich unübersichtlicher. Ein Ausweg wäre die Erweiterung der Graphik nach unten gewesen. Unter 4. sind die Gründe aufgeführt, warum ich dies nach Tests an verschiedenen Monitoren nicht getan habe.
"Ist das deine Vorstellung oder ist das deiner Meinung nach die Vorstellung in den "Köpfen naturwissenschaftlich vorgebildeter Leute"?" Bei der Arbeit an dieser Graphik habe ich wiederholt nach Begriffen gegoogelt. Unter anderem "Wassermolekül Schwingung". Google dies bitte einmal selbst. Ich habe einerseits herzlich gelacht, welchen Nepp ich dabei teilweise gefunden habe, andererseits war ich bestürzt darüber, welchen Unsinn man auch heute noch den Menschen einredet und wie hier die Abzocker die Unwissenheit ungebildeter Leute ausnutzen, um ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen. Google bitte auch noch die Begriffe: "Mikrowellen Strahlung", "Handy Strahlung", Elektrosmog ..... Anhand meiner Übersichtsgraphik kann ich dir allerdings sofort erklären, warum eine Mikrowelle nichts verstrahlt und warum die Wassermoleküle im Gewebe nicht alle wie Brummkreisel um die eigene Achse rotieren, sondern durch die Wasserstoffbrückenbindungen gedämpft werden. Was hier wirkt, ist nur die Wärme. Chemische Umsetzungen finden aufgrund der hohen Dissoziationsenergien nur bei hohen Temperaturen statt.
- 7) [] heißt kurz: in der Einheit. Physiker lassen deshalb zusätzlich das Wörtchen "in" weg. DIN und ISO-Normen haben schon so oft willkürliche Festlegungen getroffen, dass ich dies nicht weiter kommentieren muss.
- Erg. 8) "Warum werden für die Infrarotbereiche die englischsprachigen Begriffe genommen?" Kannst du mir bitte die Kürzel ELF, SLF, ULF, VLF ins deutsche übersetzen. Mein Vorschlag plattdeutsch: low = lerch. Also habe ich gleich alle Kürzel in der Zeile auf englisch belassen. Ich sollte vielleicht die deutschen Kürzel weglassen - ist von mir aber nicht ernst gemeint.
- Erg. 9)"Warum sind die SI-Präfixe mal groß und mal klein geschrieben?" Diese Frage ist doch wohl nicht dein Ernst oder? Siehe Wikipedia-SI-Präfixe!
- Erg. 10) "Gibt es einen Grund warum du ionisierende Strahlung usw. groß schreibst?" Diese Frage hatte ich erwartet. Deshalb hatte ich dies schon mal vorher geklärt. Kam in einem anderen Zusammenhang schon einmal vor. Die Schreibung ist laut Duden korrekt: "Bei ausgesprochen fachsprachlicher Verwendung und vor allem in attributiver Stellung auch zusammen: nichtamtliche Texte, nichtionisierende Strahlen, nichtrostender Stahl, die nichtgiftigen Pilze, die nichtöffentliche Verhandlung." So wie ich die Worte als Fachbegriff zusammenschreibe ist es mir freigestellt Fachbegriffe groß oder klein zu schreiben. "Kosmische Strahlung", "Nichtionisierende Wellen", "Ionisierende Strahlung" sind Fachbegriffe.
Nachdem ich jetzt mehr als geschlagene 3 Stunden damit verbracht habe, einem anonymen Verwalter von Wikipedia Antworten zu schreiben, frage ich mich, was mir persönlich das Ganze hier bringt, zumal ich mich hier schon wieder mit der gleichen, anonymen Person herumschlagen muss. Ich glaube, ich klinke mich an dieser Stelle hier besser wieder aus. Meine Freizeit ist mir dazu zu kostbar! (nicht signierter Beitrag von Josef Pohlgeers (Diskussion | Beiträge) 00:15, 4. Mär. 2011 (CET))
Hallo, es geht nicht darum, dass es ähnliche Grafiken gibt, sondern ob du für die Erstellung von File:Electromagnetic spectrum c-2011-02-22-2106.svg Teile aus der Grafik File:Electromagnetic spectrum c.svg genutzt hast (egal ob 1:1 übernommen oder modifiziert). Wenn ja, dann musst du gemäß Lizenz beachten u.a.:„Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, dass es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks unterstützen).“ Wenn nein, dann vergiss meine Anmerkung. Was deinen Kommentar bezüglich KT angeht, in die Kategorie habe ich dich nie eingeordnet.
- zu 1) Nein nicht die Spektrumerweiterung macht sie unübersichtlich sondern die unzähligen zusätzlichen Informationen. Zahlen die irgendwelche Energien angeben und kaum lesbar sind (sehr klein). usw.
- zu 2) Falls du es nicht mitbekommen hast, ich habe dir oben zugestimmt, dass schwarz besser ist, weil es typischen Messspektren ähnelt. z.B. File:FraunhoferLinesDiagram.jpg
- zu 3) Meine Logik? Hast du meine Antwort/Frage zu deinem Punkt 3 auch gelesen?
- zu 4) Ja, mit Vergrößerung. Die Grafik dient aber im Artikel zur schnellen Übersicht und Orientierung. Da will kein Nutzer sich erst zur Originalgrafik durchklicken und dann noch Ausschnitte anschauen. Und als "Einstiegsgrafik" im Artikel ist sie nicht lesbar. Nimmt man zum Beispiel brauchbare Bildgröße für die Darstellung im Artikel von 750 Pixel, dann sind gerade mal die größten Schriften lesbar [7]. Allerdings ist das bei der alten Grafik nur minimal besser. Aber die Informationsfülle in deiner Grafik und die kleinere Schrift tragen nicht zu einer verbesserten Übersichtlichkeit bei.
- zu 5) Nein müssen nicht, aber ich bitte dich darum, damit ich deine Einwände besser verstehen kann.
- zu 6 und Zusatz) Wie gesagt Sinn der Grafik im Artikel ist keine allumfassende Information in Form einer Schaugrafik. Und über den Unsinn der teilweise im Netz steht will ich mich hier nicht unterhalten. Ich wollte lediglich eine Antwort auf meine Frage, die du aber offensichtlich nicht direkt (kurz und knapp) beantworten möchtest.
- zu 7) Ja ja, jetzt werden wieder die Normungsgremien schlecht gemacht. Wer hat denn [] als "in der Einheit" definiert?
- zu 8) Wieder keine Antwort auf meine Frage.
- zu 9) Also eine Orientierung an dem zugehörigen Artikel der deutschen Wikipedia? Dann siehe selbst:SI-Präfixe!
- zu 10) Die Frage was Fachbegriffe sind und was nicht ist mir als nicht Sprachwissenschaftler zu umfangreich. Dazu gibt es schon andere, sehr umfangreiche Diskussionen in der Wikipedia. Nach deiner Logik kann man aber auch "charakteristische Röntgenstrahlung" oder "elektromagnetisches Spektrum" groß schreiben. Sinnvoll ist das meiner Meinung nach nicht und es passt auch nicht in die Schreibweise in der Wikipedia oder der in Fachbüchern. Aber wie du meinst.
Wenn du dich 3 h mit einer Antwort rumschlägst bei der du teilweise etwas zu ausführlich _nicht_ auf einfache Fragen antwortest, dann tut mir das für dich leid. Was die Anonymität angeht, das ist jedem selbst überlassen oder nicht? Und wer sagt mir denn, dass dein Nutzername auch dein realer Name ist. Egal, es ist sinnfrei sich über die "Anonymität" den Kopf zu zerbrechen --Cepheiden 07:44, 4. Mär. 2011 (CET) P.S. ich bin kein "Verwalter" sondern angemeldeter Nutzer wie du.
Portal:Mikroelektronik/Fehlende Artikel
Hallo Capheiden, das und noch ein weiterer sind nur Wartungslinks und keine Seiten die Entstehen sollten(siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten#Suchstring was ich mich frage ist wie die in den Mikroelektronik Katscan reinkamen.--Saehrimnir 03:51, 10. Mär. 2011 (CET)
- Es sind Halbleiter und die Kategorie:Halbleiter ist über die Kategorie:Halbleiterelektronik Teil des Scan-Bereichs des Portals. Da scheint es eine nicht ganz korrekte Anweisung in der Vorlage zu geben, die versteckte Rotlinks erzeugt. Die werden dann von CatScan erfasst. --Cepheiden 06:47, 10. Mär. 2011 (CET)
- Wie gesagt die sind schon gezielt erzeugte Rotlinks aber wenn sich das auf die Catscans nach Artikelwünschen auswirkt sollte man überlegen ob man dann nicht als dummyseiten anlegt.--Saehrimnir 17:47, 10. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin der Meinung statt solchen Links auf nicht existierende Unterseiten, sollte man die Artikel in versteckte Wartungskategorien einordnen. Erreicht wird dadurch zwar mehr oder weniger dasselbe, aber die Lösung ist methodisch sauberer. --Cepheiden 19:23, 10. Mär. 2011 (CET)
- Wie gesagt die sind schon gezielt erzeugte Rotlinks aber wenn sich das auf die Catscans nach Artikelwünschen auswirkt sollte man überlegen ob man dann nicht als dummyseiten anlegt.--Saehrimnir 17:47, 10. Mär. 2011 (CET)
Irrtümlicher Revert
Tut mir leid Cepheiden, daß ich Deinen Edit bei Tabelle der Symbole der formalen Grammatik revertierte, hatte es nicht mitbekommen; Zahnradzacken hat mich hier darauf aufmerksam gemacht. Gruß, Friz -- 77.186.182.141 19:56, 14. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem, das kann vorkommen und gerade bei IP-Nutzern ist man da tolerant. --Cepheiden 19:58, 14. Mär. 2011 (CET)
- Danke :) -- 77.186.182.141 20:01, 14. Mär. 2011 (CET)
Vorlage: QS-Physik
Und so frage ich dich: Gibt es eine "ifexist, dann geh' zum Diskussionsabschnitt Pagename, sonst mach einen Diskussionsabschnitt Pagename auf"-Funktionalität? Grüße, Kein Einstein 21:34, 14. Mär. 2011 (CET)
- Soweit ich weiß nur für Seiten und nicht für Abschnitte. --Cepheiden 20:35, 15. Mär. 2011 (CET)
- Wer könnte das wissen? Oder anders gefragt: "Wenn es XX nicht kennt, dann gibt es das nicht für Abschnitte" - gibt es einen solchen XX? Grüße, Kein Einstein 20:46, 15. Mär. 2011 (CET)
- WP:FZW sollte die beste Anlaufstelle sein, die Leute die sich da tummeln haben technisch eigentlich mit die meiste Ahnung. --Cepheiden 06:37, 16. Mär. 2011 (CET)
Wo liegt das Problem? Es wäre m. E. schon hilfreich, wenn man in der Gliederung die Liste der Herzöge anspringen kann, so man sich dafür interessiert. -- Carbidfischer Kaffee? 15:59, 20. Mär. 2011 (CET)
- Sowas ist einfach schlechter Stil oder sind dir irgendwelche Schriftstücke bekannt, die etwas vergleichbares machen? Ähnlich verhält es sich mit Abschnitten, die ein oder zwei Sätze enthalten. --Cepheiden 16:24, 20. Mär. 2011 (CET) P.S. gleiches gilt im Beispielartikel eigentlich auch für die Zeitleiste. k.A. warum ich das nicht auch gleich gemacht habe
- Hm, das überrascht mich jetzt doch. Mein halber Bücherschrank macht solche Überschriften, ein aktuelles Beispiel, das ich gerade herausgegriffen habe, wäre die „Liste der Meister“ in Die Templer von Jürgen Sarnowsky. Die Liste (und ggf. noch die Zeitleiste) einfach ohne eigene Überschrift mitten im Artikel stehenzulassen kann jedenfalls keine dauerhafte Lösung sein. -- Carbidfischer Kaffee? 16:35, 20. Mär. 2011 (CET)
- Nunja, bei Die Templer ist das der Abschnitt vor dem Register, noch hinter den Literaturangaben. Das würde ich nicht gleichsetzen. --Cepheiden 16:43, 20. Mär. 2011 (CET)
- Nur kann ich aufgrund von Wikipedia-Konventionen solche Listen nicht ganz nach hinten schieben, das würde ich also ungern als das entscheidende Argument gelten lassen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:26, 20. Mär. 2011 (CET)
- Eine perfekte Lösung des Problems kann ich leider nicht anbieten. Mikroabschnitte sind aber auch keine zufrieden stellende Lösung. --Cepheiden 20:06, 20. Mär. 2011 (CET)
Fajans-Soddy'sche Verschiebungssätze
Warum sollte man „Fajans-Soddy'sche Verschiebungssätze“ nicht so schreiben? Wo genau steht die Namenskonvention, dass man es „Fajans-soddysche Verschiebungssätze“ schreibt? --Pietz 18:01, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo, danke für die Nachfrage. Ich hatte geschrieben, dass gemäß Namenskonventionen der deutschen Wikipedia für adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch nicht die Apostrophvariante für das Lemma genutzt werden soll (siehe Wikipedia:NK#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive). Damit stellt sich die Frage wie denn dann? Gemäß §62 der deutschen Rechtschreibung schreibt man adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch ja klein. Demnach wäre das „fajans-soddysche Verschiebungssätze“. §51 oder §51 kommen meinen Meinung nach hierbei nicht zur Anwendung und „Fajans-soddysche Verschiebungssätze“ würde ich als nicht korrekt ansehen. Hier bin ich mir aber nicht sicher. Grüße --Cepheiden 18:44, 31. Mär. 2011 (CEST) P.S. war ein paar Tage offline
Proximity-Effekt falsch erklärt'
Proximity Effekt falsch erklärt
Die Richtung des Wirbelstroms in Bild(/media/wikipedia/commons/1/1f/Streufluss2.png), verursacht durch das Magnetfeld S ist in falsche Richtung eingezeichnet.
Nach Maxwell gilt: rotE= -dB/dt
d.h aufgrund des - Zeichens muss man die Linksschraubenregel und nicht die Rechtsschraubenregel anwenden. Außerdem lässt sich der Proximity Effekt nicht durch so einfache Feldverteilung erklären.
Nehmen wir an wir haben zwei einen Leiter den wir zu einer Schleife biegen und laßen dadurch einen Strom fließen. Abschnittweise haben wir zwei Parallelleiter mit gegensinniger Stromrichtung. Der Strom würde den Weg wählen, bei welchem er die kleinste Fläche einschließt. Das Minimumprinzip der Natur lässt den Strom vorwiegend an den einander zugewandten Seiten der Leiter fließen. Damit sinkt die Induktivität und es wird weniger Magnetfeld aufgebaut. Damit ist ist eine kleinere Leistung für den Stromtransport erforderlich. Die Natur wählt meist den energetisch niedrigsten und somit stabilsten Zustand.
Siehe auch Google: Innere Induktion
Quelle: http://www-e.uni-magdeburg.de/schaetzi/magnetumformung/Katalog_gesamt.pdf
Grüße Dimitri
-- 92.226.117.90 21:51, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da ich aber inhaltlich nichts mit dem Artikel zu tun hatte, sollte die Diskussion dazu auf der ebenfalls von dir gestarteten Diskussion unter Diskussion:Proximity-Effekt#Proximity Effekt falsch erklärt weitergeführt werden. grüße --Cepheiden 18:46, 31. Mär. 2011 (CEST)
Lemma Erythropoetin
Hallo Cepheiden,
ich habe mich, ebenso wie Du, am Artikel Erythropoetin gestört. Einen kleinen Teil habe ich schon korrigiert, für das Grobe habe ich ihn bei der Redaktion Medizin gemeldet. Grüße, --Mirko Junge 13:45, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Schön wenn dort etwas in Bewegung kommt. grüße --Cepheiden 09:34, 17. Apr. 2011 (CEST)
interwikis after renaming
Hello, don't forget, after renaming an article in another wikipedia (in this case Arthur Moritz Schoenflies) to adapt the interwikis. Thanks on beforehand. NB. Schoen... is pronounced sgun... in dutch, to avoid that we always write schön... in dutch. --Havang(nl) 22:36, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, thanks for the advice, actually I make those changes. Unfortunately, I currently have little time and I just wanted to prevent that the incorrect spelling is established under the new article. --Cepheiden 07:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Thanks; be aware of this search also: [8] (no hurry). Greetings. --Havang(nl) 11:17, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hello, most articles listed in [9] are dealing with diffrent towns named "Schönfließ" and have nothing to do with Arthur Moritz Schoenflies. --Cepheiden 09:31, 16. Apr. 2011 (CEST)
- The adaptation of the interwiki links in other Wikipedias should be made by a bot or not? --Cepheiden 09:37, 16. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Cepheiden, Deine Änderung der Referenz (Google-Buch) war nicht so wirklich hilfreich. Es wird nämlich jetzt die falsche Seite angezeigt und zwar die S. 68 und nicht wie gewollt die S. 173. Mein Versuch der Seitenzahlen-Korrektur brachte aber leider auch keinen Erfolg. Irgendwie scheint die Vorlage da was falsches zu interpretieren. Schaust Du nochmal? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:00, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe nicht gesehen, dass Google hier die PT-Parameter nutzt (warum auch immer). Ich habe mal einen Workaround eingebaut. Grüße --Cepheiden 20:11, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Jo, supa! Jetzt klappt's :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:55, 23. Apr. 2011 (CEST)
Rule of Shift / Optischer Verschiebungssatz
Hallo Cepheiden, was ist den gegen den englischen Begriff einzuwenden? In der Google-Suche findet man die besseren Literaturstellen zu diesem Begriff. Rule of shift ergibt sich außerdem nicht von selbst aus Verschiebungsgssatz. Gruss, Linksfuss 22:08, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, welchen Sinn macht es in einer deutschsprachigen Enzyklopädie immer wieder fremdsprachige Entsprechungen aufzunehmen? Wenn der fremdsprachige Begriff sogar in deutschsprachigen Texten genutzt wird okay. Aber sonst? Warum dann nicht auch gleich die französischen, russischen oder demnächst chinesischen Begriffe? Ich sehe in dem Fall keinen Sinn darin. --Cepheiden 22:12, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn französisch, russisch oder chinesisch demnächst die gängige Wissenschaftssprache ist, warum nicht? Momentan gilt das imo nur für Englisch, daher finde ich es angebracht, dies auch in der deutschsprachigen WP, besonders für den Fall, das es keine Artikel in englisch gibt, zu erwähnen. Gruss, Linksfuss 22:30, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Französisch war es früher mal und Deutsch war es zum Zeitpunkt der Entdeckung. Im Fall von "Freudenbergs rule of shift" kann ich auch nicht erkennen, dass es wesentlich mehr Publikationen gibt als auf deutsch. Meinetwegen baue es wieder ein, wenn es so wichtig ist. Dann aber bitte korrekt als "Freudenberg’s rule of shift" bzw. "Freudenberg’s Rule of Shift". --Cepheiden 22:35, 24. Apr. 2011 (CEST)
Englisch im Deutschen
Hallo Cepheiden,
bei deiner Änderung an MMIC hast du auf Kleinschreibung umgestellt. Meines Wissens und auch Fundstellen im Internet führen bei einer Übernahme von englischen Fachbegriffen ins Deutsche zur generellen Großschreibung.
~ Stündle (Kontakt) 10:00, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ja, wenn diese ins deutsche Überführt wird, ich finde diese halbherzige Überführung aber kontraproduktiv, denn konsequenterweise kann man es auch gleich durchkoppeln. Das will aber wiederum kaum jemand. Dann lieber gleich konsequent die englische Schreibweise nutzen--Cepheiden 10:04, 1. Mai 2011 (CEST)
Literatur - Studienabschlussarbeit
Moin Kollege,
ich betreue immer mal wieder Diplomarbeiten / Diplomanden; ich hab vier Jahre am Germanistischen Institut der Uni Köln gearbeitet etc. pp. Bei aller gebotenen Bescheidenheit glaube ich sagen zu können, mich mit diesem Thema recht gut auszukennen.
Über wissenschaftliches Arbeiten + verwandte Themen habe ich zahlreiche Bücher gelesen.
Es gibt imo viele mittelmäßige und einige gute Bücher. Zu dem Buch von Esselborn-Krumbiegel (EK) gibt es in socialnet.de eine Rezension von Prof. Dr. Brigitte Pyerin, Hochschule Zittau/Görlitz (FH), Fachbereich Sozialwesen : [10]. Bite lies mal kurz drüber.
Kernpunkte:
"die meisten einschlägigen Ratgeber genau dort aufhören, wo es schwierig wird: bei der konkreten Bewältigung der Schreibaufgabe nämlich. Helga Esselborn-Krumbiegel schließt mit ihrem Buch diese Lücke. Sie nimmt die Leser und Leserinnen an die Hand und begleitet sie bei den einzelnen Schritten des wissenschaftlichen Schreibprozesses."
- das Buch enthält (in Kapitel zwei) eine detaillierte Erklärung, wie man für die Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte einen realistischen und verbindlichen Zeitplan erstellt (ein Thema, an dem meine eigene Dioplomarbeit fast gescheitert wäre).
- "Kapitel drei bietet einen Überblick über verschiedene kreative Methoden des wissenschaftlichen Schreibens, die zur Ideenfindung, zum Eingrenzen und Ausloten eines Themas sowie zur Präzisierung der Fragestellung hilfreich sind wie z. B. das Clustern, der Strukturbaum oder das Analogierad. "
- Kapitel vier begleitet die Schreibenden auf dem "Weg durch den Forschungsdschungel". Hier werden Lese- und Arbeitstechniken vorgestellt, die es erlauben, die für die jeweilige Arbeit relevanten Studien zu finden, sie optimal auszuwerten und angemessen in die eigene Arbeit zu integrieren.
- Im 5. Kapitel liefert die Autorin "Anregungen für das meist sehr mühsame Finden von Strukturen. Für die einzelnen Schritte wie Ideen ordnen, Argumentation aufbauen, den Fokus der Arbeit klären und eine logische Gliederung finden" stellt sie Wege vor.
- Kap. 6: Rohfassung / roten Faden finden
- Kap. 7: ""Leserbezogen und verständlich Schreiben" : Auch hier bietet das Buch zahlreiche Tipps und Übungen, die dabei helfen, nachvollziehbar zu argumentieren, präzise zu formulieren und die eigene Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Anm.: von dem - oft gequasten und verschwurbelten - 'Wissenschaftsstil' vieler Bücher - möglichst viel Passiv, möglichst lange und verschachtelte Sätze - lassen sich viele Diplomanden anstecken. Sie merken kaum noch, wie wolkig, unpräzise und manchmal ungewollt mehrdeutig sie selbst schreiben und verlieren auch dadurch ihren roten Faden.
- 8.: Übearbeitungstechniken
- 9.: Tipps bei Schreibblockaden
Frau Peyerin nennt als Zielgruppen für das Buch "Für alle Schreibenden vom Grundstudium bis zur Dissertation sowie für HochschuldozentInnen, die wissenschafltiches Schreiben vermitteln oder Examensarbeiten betreuen."
Imo ist das Buch von EK, weil es auch die Didaktik des Studienabschlussarbeit-Erstellens beinhaltet, mindestens genauso ein Lehrbuch wie ein Ratgeber. Wer es gründlich liest, selber praktische Erfahrungen hat (wie z.B. ich) und selber wissenschaftlich arbeiten und gut formulieren kann, der kann auf der Grundlage dieses Buches z.B. Vorträge halten (oder sogar ein Seminar veranstalten) - weil es eben beides enthält.
Aus der Fülle der brauchbaren Bücher zum Thema "Studienabschlussarbeit" nur so wenige unter Lit. zu nennen finde ich unangemessen und nicht hilfreich für wikipedia-Leser. Wenn z.B. sechs gute Bücher in der Lit.liste stehen ist das auch ein Signal an den (Kauf)-Interessierten "es gibt mehrere (gute) Bücher - schau die an was sie bieten und kauf nicht einfach das erstbeste".
Die Bücher die ich nennen möchte haben alle gewisse Stärken und sind von mir bewusst ausgewählt. Das Buch von EK finde ich herausragend; die Autorin ist - auch da sie seit Jahren das Schreibzentrum der Uni Köln leitet [11] - ausgewiesene Fachfrau; bitte lass es in der Lit. liste stehen.
Deine Kommentarzeile lässt erahnen, das Du etwas gegen "Ratgeber"(bücher) hast. Was, warum ?
Eine "Allergie" gegen schlechte Ratgeberbücher mit platten, undifferenzierten Ratschlägen kann ich verstehen; eine gegen gute nicht.
Viele gute Bücher lehren den Lesenden etwas über ein Thema und zugleich etwas über sich selbst (z.b. seine bisherige Arbeitsweise, Denkweise, Problemwahrnehmungsweise).
Was ist daran falsch ?
Dazu abschließend ein Zitat von Konfuzius: "„Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: erstens durch nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch nachahmen, das ist der leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.“
Mir ist bei meinem Studium der bitterste widerfahren - ich kaufte seinerzeit ein schlechtes Buch zum wissenschaftlichen Arbeiten + handelte danach. Vieles von dem oben Genanten stand nicht in dem Buch. Wenn ich das EK-Buch beizeiten gehabt hätte, wäre meine Diplomarbeit besser geworden.
Was hast du gegen "Ratgeber" ?
--Neun-x 06:44, 9. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, was ich gegen Ratgeber als Literaturangabe für die Wikipedia habe? Ganz einfach, "9. Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern." (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Dies umfasst meiner Meinung nach auch Angaben zur weiterführenden Literatur. Diese seit langer Zeit bestehende Ansicht/Regel halte ich für sehr sinnvoll und sollte auch umgesetzt werden. Die Qualität der aufgeführten Bücher ist dabei sekundär. Sich könnte man Einzelfällen eine Ausnahme zu gestehen, aber weiterführende Literaturanagaben sollten auch auf wenige Werke begrenzt werden (WP:Literatur). Dies gilt vor allem für verhältnismäßig kurze Artikel. Ich gebe zu, dass ich nicht einschätzen kann, welche der Bücher am Besten als weiterführende Literatur genannt werden könne. Eigentlich hätte ich gerne alle rausgenommen, da sie meiner Meinung nach alle mehr oder weniger Ratgeber sind. --Cepheiden 09:38, 9. Mai 2011 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! D' accord zum Punkt "ein Artikel soll nicht im Ratgeber-Style sein (zu viele praktische (Detail)ratschläge könnten den Blick aufs 'große Ganze' o.ä. verstellen). Nicht d' accord: WP darf imo sehr wohl Ratgeber nennen - gerade zu Themen, zu denen viele Menschen Rat suchen . Zum Beispiel ist für jeden Diplomarbeit-Schreibenden eine Diplomarbeit die erste (und meist einzige) Diplomarbeit seines Lebens.
- In manchen WP-Artikeln ist die Literatur untergliedert. Das könnte im vorliegenden Fall heißen: eine Rubrik "Ratgeber"; eine Rubrik "Sonstige". Ich habe noch keine Lit. für letzteres gefunden.
- Z.B. hab ich mal (erfolglos - in der Bib der Erziehungswissenschaften) eine Diss gesucht, die da heißen könnte "Die Diplomarbeit im Wandel der Zeiten" oder "Erhöhung des Anspruchsniveaus von Diplomarbeiten nach Verbreitung von PC und/oder Internet" (das Internet hat imo aus der "Informationssteppe" einen "Informationsdschungel" gemacht). Das ma auf die Schnelle; später mehr. Könntest Du eventuell möglicherweise die (von mir mit Bedacht angeführten) Bücher "ertragen" ?
- PS: das Buch von EK wurde übrigens von google digitalisiert: [12]
- Hallo, ich weiß dass es nirgends explizit steht, dass keine Literatur-Ratgeber genannt werden und das diverse Autoren auch diverse Vorstellungen davon haben, wie sie den Literaturabschnitt nutzen. Dass ist auch weniger das Problem, mein Problem ist hier vor allem, dass eigentlich nur Ratgeber genannt werden und 7 Ratgeber von 7 weiterführenden Literaturangaben finde ich einfach zu viel. Wenn sie noch andere Aspekte der Diplomarbeit umfassen würden, z.B. sich mit den Unterschieden in den Fachbereichen oder Ländern auseinandersetzen, Vergleiche in den Anforderungen zwischen Bachelor-, Master- und Diplomarbeit oder, wie du schon erwähntest, den zeitlichen Wandel beschreiben, dann wäre das ein wirklicher Nutzen für weiterführende Information in einem enzyklopädischen Artikel. Aber Ratgeber? Man stelle sich mal vor wenn solche Ratgeber in allen Artikeln auftauchen würden, für die es Ratgeber gibt, beispielsweise im Bereiche Heimwerken, Anwendungssoftware, Fotografie, uvm. Ich mag mir garnicht ausmalen wie dann die Literaturlisten aussehen würden (Beispiele gibt es in der Wikipedia garantiert schon). Also bitte möglichst auf Ratgeber verzichten und, wenn es für diesen Artikel unbedingt sein muss, auf 2 oder 3 begrenzen. Danke --Cepheiden 15:52, 9. Mai 2011 (CEST) P.S. Ein Digitalisat bei Google oder anderswo, sollte die Entscheidung nicht bewusst beeinflussen, welches Werk angegeben wird.
@Digitalisat: da stimme ich Dir 100 % zu. Ich kante das Digitalisat und habe es bewusst nicht in WP angegeben, weil ich es urheberrechtoich bedenklch finde, wie viel % der Seiten da sichtbar sind.
@Nicht-Ratgeber: ich würde wirklich gerne welche angeben und habe aktiv welche gesucht, aber keine gefunden.
Aus den von mir aufgezählten Gründen: ich finde in diesem Fall muss es sein. Ich finde alle von mir Genannten haben ihre Stärken (die beiden von EK besonders viele). Ich beabsichtige, den Artikel "SAA" demnächst ein wenig auszubauen. 2 oder 3 aus 6 ... finde ich ziemlich schwierig. Der Umberto Eco läuft in gewisser Weise eh "außer Konkurrenz" ... . Whatever: mein Schreibtisch biegt sich ... Vorschlag: lass uns an anderen Stellen die WP verbessern und uns nicht in der Frage verbeißen, ob 2 oder 4 Bücher an dieser Stelle "besser" sind - m.a.W.: lass uns unsere Disku friedlich bei(seite)legen und anderswo für die Verbesserung der Welt - äh: Wikipedia - kämpfen. OK ? :-) --Neun-x 20:14, 9. Mai 2011 (CEST)
- @Digitalisat: Mit dem Urheberrecht hat meine Aussage gar nichts zu tun. Ich meinte damit, das wenn man die Übersicht und Wahl hat, die Qualität und nicht die Verfügbarkeit ausschlaggebend sein soll.
- Ich habe nie den Eindruck gehabt wir würden kämpfen. Es geht aber auch nicht um 2 oder 4 Bücher, sondern es geht um bis zu 7(!) Bücher mit eher unerwünschtem Ratgebercharakter. Und das wo bei kurzen Artikeln 5 Bücherangaben von vielen als vollkommen ausreichend angesehen werden. --Cepheiden 07:58, 10. Mai 2011 (CEST)
- 5 finde ich in der Refgel auch ausreichend. Ich bin kein "Literaturlistze-Verlängerer". Hier - SAA - haben wir halt mal ein Thema, über das es deutlich mehr als 5 wirklich gute Bücher - mit unterschiedlichen Schwerpunkten gibt. Ich hab die beiden Esselborn-Bücher wiedereingestellt (die finde ich nun mal aus den o.g. Gründen herausragend) und mich dann dem Artikel Playboy (Person) zugewendet - mal was anderes ! :-))) (nicht signierter Beitrag von Neun-x (Diskussion | Beiträge) 09:37, 10. Mai 2011 (CEST))
- Okay, aber nur nochmal um es klar zustellen, auch die Anzahl der verfügbaren sehr guten Literatur soll nicht heißen, dass es erwünscht es alle zu listen. Es gibt mit Sicherheit Themen, bei denen da sonst 30 Werke stehen können. Das halte ich aber nicht für sinnvoll. --Cepheiden 16:14, 10. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:58, 17. Mai 2011 (CEST)
Moin Cepheiden! Sowohl im Oxford Companion, als auch auf der zeitgenössischen Abbildung im beigefügten Weblink wurde der Torpedo groß geschrieben, daher die Großschreibung im Artikel. Ich will mich nicht darüber streiten, es aber zumindest mal erwähnt haben (ein Großteil meines Jobs findet schließlich "auf englisch" statt). Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 16:35, 10. Mai 2011 (CEST)
- Mhh, die Schreibweisen bei den Fundstellen in Google Books sind ungefähr 50:50. Meines Wissens werden bei solchen Begriffen immer nur die Personennamen groß geschrieben. Zumal die Großschreibung von Substantiven im Englischen eh nicht vorhanden ist, oder liege ich da falsch. Man müsste mal in ein "Style Guide" nachschauen, was da genau steht. Titel und Überschriften sind aber nochmal anders zu behandeln. --Cepheiden 16:42, 10. Mai 2011 (CEST)
- Passt schon! Bin ja auch froh, dass Du (und andere) hinter solchen Sachen herschauen. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 18:49, 10. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:58, 17. Mai 2011 (CEST)
Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:58, 17. Mai 2011 (CEST)
Import
Benutzer:Cepheiden/Elektronenstrahllithografie. Bitte sehr! --Gripweed 23:15, 12. Mai 2011 (CEST)
- Danke --Cepheiden 11:10, 13. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:58, 17. Mai 2011 (CEST)
Impoer "2"
... auch der ist da. [13] Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:25, 17. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:57, 20. Mai 2011 (CEST)
Vorlage Internetquelle
Hi, du hast eben die Vorlage:Internetquelle bearbeitet und wolltest anscheinend, dass nur der Titel in einem Beleg kursiv erscheint. Da scheint was schief gegangen zu sein, denn bei einem meiner bearbeiteten Artikel erscheint nun alles außer dem Autor kursiv. Ich habe Vorlagen noch nie bearbeitet, sonst würde ich es beheben. Allerdings gefällt mir die Kursivschreibung des Titels auch gar nicht sonderlich. Fand ich doch in Ordnung vorher. Im Fußnotenapparat wirkt die Kursivschreibung sehr unruhig. Gab es dazu eine Diskussion mit dem Ergebnis?--Miss-Sophie 18:09, 8. Mai 2011 (CEST)
- Mhh, eine in der Vorlage genutzte Vorlage erzeugt offenbar die ''. mal gucken --Cepheiden 18:16, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das Werk (also "In: ...") ist immer noch kursiv, nicht nur der verlinkte Titel. Sieht sehr unruhig aus, war das gewollt.--Miss-Sophie 19:29, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das liegt wie gesagt an der Untervorlage. Nimmt man die Ähnlichkeit zu Literatur-Formatierung WP:LIT, dann ist die Kursivsetzung des Werks richtig. Auch das Beispiel in Wikipedia:Weblinks#Formatierung setzt das Werk kursiv. --Cepheiden 19:40, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das Werk (also "In: ...") ist immer noch kursiv, nicht nur der verlinkte Titel. Sieht sehr unruhig aus, war das gewollt.--Miss-Sophie 19:29, 8. Mai 2011 (CEST)
Moin
Falls Du es noch nicht bemerkt hast, Dein Freund und Kritiker hatte sich hier etwas entrüstet geäußert. Gruß --Pittimann besuch mich 10:38, 12. Mai 2011 (CEST)
- Interessant, zumal er mal früher auch mal das Gegenteil geschrieben hatte. Frage mich was ihn zu diesem Edit mit einem angeblichen Zitat von mir verleitet hat, wo ich ihn doch länger schon nicht mehr gesehen habe. Grüße --Cepheiden 10:43, 12. Mai 2011 (CEST) P.S. Danke auch an Martin1978 für den Revert.
Sorry, eine falsche Null...
...kann durchaus Relevanz vortäuschen, so mein blöder Tippfehler in Helios Ventilatoren. Es sind in Wahrheit 34 Mio Umsatz, nicht 340. Ich wollte nur Bescheid geben, falls Du Deine behalten-Stimme deshalb zurückziehen willst. Nix für Ungut & Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:30, 25. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 02:35, 7. Jun. 2011 (CEST)
Electrolyte-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor
Vielen Dank für Dein Eingreifen, aber wenn man hier tätig ist, passiert das schon mal. Gruß --El. 17:56, 25. Mai 2011 (CEST)
- Kein Problem. Grüße --Cepheiden 17:59, 25. Mai 2011 (CEST)
Siehe auch
Regeltechnisch mag das zwar richtig sein, daß Nav-Leisten nicht dort hingehören, aber inhaltlich stellt es m.e. eine Verschlechterung des Informationswerts dar, sie nicht dort zu platzieren. --D.H 11:35, 26. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, die große Navigationsleiste im Siehe-Auch-Abschnitt ist nicht nur gegen den eigentlichen Zweck des Abschnittes und von Navigationsleisten, sondern auch entgegen typischen Formatierungen in Wikipediaartikeln. Die massive Leiste unterbricht auch optisch den Artikel, was nicht vorteilhaft ist. Es ist auch keine Verschlechterung des Informationswertes, denn die Infos sind weiterhin enthalten. Im Gegenteil, des SA-Abschnitt ist mehr oder weniger ein Indikator dafür, dass im Artikel bestimmte Inhalte nicht vorhanden und daher nicht verknüpft sind. Es ist also meist eine Art Qualitätsmangel. Navigationsleisten haben aber eine andere Aufgabe. Besser wäre es hier schon in den Einleitungen auf den Artikel über die Test der speziellen Relativitätstheorie hinzuweisen. Dann würde der Leser sogar sehr früh über weitere Versuche hingewiesen und könnte sich schneller orientieren. --Cepheiden 11:48, 26. Mai 2011 (CEST)
- Hmm..sie in der Einleitung zu platzieren, klingt allerdings vernünftig. Danke für den Hinweis. --D.H 11:58, 26. Mai 2011 (CEST)
Schwertwal
Wieso denn? Ist doch meine Sache. Wenn es so keinen Platz spart kann ich ja auch das alte Layout wiederherstellen. Und bitte: Berufe dich nicht auf irgendwelche antiquaren Regeln, die bis auf eine Reihe Regelhuber niemanden kümmern.--Martin-rnr 16:44, 27. Mai 2011 (CEST)
- Hallo
- Worin begründest du den Anspruch, dass der Artikel allein deine Angelegenheit ist? Du bist zwer der Autor mit dem größten Textanteil, aber es gibt keinen alleinigen Anspruch eines Autors auf einen Wikipedia-Artikel. Es ist also ganz sicher nur allein deine Sache. In Streitfällen muss man sich eben einigen, dazu geben die Richtlinienseiten entsprechende Regelungen vor.
- Wenn es nur „eine Reihe Regelhuber“ kümmert, was kümmert es dich da?
- Das alte Layout bringt meines Wissens keine Vorteile, aber es ist ein künstliches (und starres) Konstrukt, das zu dem nicht den üblichen Formatierungen entspricht. Des Weiteren gibt es auf den Richtlinienseiten klare Aussagen dazu, wenn sie dir nicht passen, dann kläre das zunächst dort.
- Evtl. habe ich es überlesen, aber was ist denn deiner Meinung nach der Vorteil des Spaltenlayouts. Ggf. kannst du das nicht nur für übliche Bildschirmauflösungen sondern auch für Kleingeräte und andere Ausgabemedien wie Büchern begründen.
- Grüße --Cepheiden 17:38, 27. Mai 2011 (CEST)
Frage
Hallo WP-Urgestein,
zu dem folgenden Thema hab ich kaum Erfahrung + suche deshalb kundigen Rat:
ich würde es für zweckmäßig halten, den Artikel Niederländische Drogenpolitik in den Artikel Drogenpolitik zu verschieben. Wie siehst Du das ? Passt das ins "WP-Schema" ? Siehst Du darin auch mehr Vor- als Nachteile ? danke & Gruß --Neun-x 08:05, 29. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, also ob das inhaltlich Sinn hat, sprichst du am besten vorher auf den Diskussionsseiten der beiden Artikel ab (eine Diskussion und ein Verweis darauf). Evtl. ist es besser nur jeweils einen kurzen Abschnitt über einzelne Länder im Artikel Drogenpolitik zu haben und dort auf den jeweiligen Hauptartikel zu verweisen. Ansonsten lies bitte Hilfe:Artikel zusammenführen. Grüße und viel Spaß --Cepheiden 17:32, 29. Mai 2011 (CEST) P.S. schnellere Hilfe als hier bei mir kriegst du unter WP:Fragen zur Wikipedia
Lieber Cepheiden, kürzlich hatte ich den kleinen neuen Artikel Artin-Mazursche Zeta-Funktion angelegt. Hier hast Du einige kleine Verbesserungen vorgenommen. Dafür zunächst vielen Dank.
Dann hast Du in einem zweiten Schritt die Schreibweise aller Zeta-Funktions Lemmata auf adjektivische Kleinschreibung umgestellt und die Seiten entsprechend verschoben.
Dies halte ich für eine Fehlentscheidung und plädiere auf Revertierung. Meine Argumente sind:
1.Wikipedia:Rechtschreibung#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive:
- a. "Ist das vom Personennamen abgeleitete Adjektiv aber Teil eines Eigennamens, fordert § 60 Großschreibung, ..."
- b. "Wenn ein von einem Personennamen abgeleitetes Adjektiv nicht Teil eines Eigennamens im Sinne von § 60 ist, aber mit einem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit steht, die terminologischen Charakter besitzt, kann es gemäß § 64 E dennoch großgeschrieben werden, sofern dies in der jeweiligen Fachsprache üblich ist. Über diesen Umweg können häufig auch Adjektive großgeschrieben werden, die aus linguistischer Sicht Teil eines Eigennamens sind, der aber nicht als Eigenname im Sinne von § 60 gilt. Da in diesen Fällen sowohl Klein- als auch Großschreibung zulässig sind, sollte in bestehenden Artikeln die vorhandene Schreibweise nicht geändert werden. Die Entscheidung sollte hier bei den Hauptautoren des Artikels liegen."
2. Die "Riemannsche Zeta-Funktion", etc., sind in der mathematischen Fachsprache fest eingeführte Begriffe und sollten meines Erachtens auch in der WP entsprechend geschrieben werden. Gemäß $64 wäre noch ein Apostroph einzufügen, also die "Riemann'sche Zeta-Funktion". Als Alternative sehe ich noch die in modernerer Literatur verwendete Version mit Bindestrich, also "Riemann-Zeta-Funktion".
Mit freundlichen Grüßen, -- Mbs0 15:18, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, danke für die Rücksprache. Das Thema wurde schon oft und lange durchgekaut. Meiner Meinung ist der Fall klar, solche Begriffe waren und sind nie Eigennamen gewesen. Sie wurden groß geschrieben, weil damals (vor 1996) eine andere Regel existierte "Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden groß geschrieben, wenn sie die persönliche Leistung oder Zugehörigkeit ausdrücken." (vgl. ältere Duden oder Benutzer:Cepheiden/Recherchen). Der Rat der Deutschen Rechtschreibung und auch der Duden oder Wahrig usw. (die sich nach dem RDR richten) zeigen das klar durch Beispiele im Regelwerk und auch im Duden bzw. entsprechende Wörterbüchern (Beispiele sind ohmsches Gesetz, kant-laplacesche Theorie, bernoullische Gleichungen, usw.). Die Fachwelt ist sich etwas uneins, hier scheinen doch einige Autoren sehr an althergebrachten Schreibweisen zu hängen. Warum kann man nur spekulieren, entweder aus Protest oder aus Gewohnheit oder gar aus Unwissenheit. Fakt ist dass wir auf dem Weg "Eigenname oder nicht" keine Einigung bei diesem Thema finden werden. Denn Eigennamen zu belegen ist in dieser Form nicht ganz einfach, das haben die Unmengen von Text in den letzten Jahren gezeigt (Siehe Links unter Benutzer:Cepheiden/Recherchen).
- Wie also weiter?
- Schwer zu sagen, die Apostroph-Schreibweise fällt für die Lemma jedenfalls raus, da sich die Wikigemeinschaft schon lange gegen Lemma mit Apostroph entschieden hat.
- Alternative Schreibweisen wie "Riemann-Zeta-Funktion" wäre eine Variante, das würde ich aber nur empfehlen, wenn diese Schreibweise auch wirklich gleichhäufig oder häufiger ist die mit der adjektivischen Ableitung. Andernfalls wirkt die Wikipedia wieder begriffsprägend, was wir eigentlich möglichst verhindern wollen. Es ist auch schlichtweg unerwünscht Änderungen von einer gültigen Form in eine andere zu überführen (Ausnahme ist die Vereinheitlichung der Schreibweise in einem Artikel oder eine zusammenhängenden Artikelgruppe). Übrigens sieht man an dieser Alternativschreibweise wie sehr sich einige Autoren um die deutsche Sprache bemühen. Hier finden sich in Fachbüchern auch Schreibweisen wie "Riemann Zeta–Funktion", bei denen weder durchgekoppelt wurde (keine Leerzeichen in Komposita) noch der korrekte Bindestrich (sondern wie im Englischen ein Halbgeviertstrich) eingesetzt wurde.
- Bleibt eigentlich nur die Einigung zwischen uns. Ich hatte hier eine Angleichung der Schreibweisen in diesem Bereich im Sinn. Im Artikel Riemannsche ζ-Funktion und einigen anderen der Kategorie (wie Dirichletsche η-Funktion oder Riemannsche Xi-Funktion) fand ich ebenfalls schon die Kleinschreibung, deswegen hatte ich die Anpassung für sinnvoll gehalten. Nunja, im Nachhinein stell ich aber fest, dass dies nicht unbedingt die vorwiegende Schreibweise solcher und ähnlicher Begriffe war.
- Fazit? Gute Frage ich bin schlussendlich etwas ratlos. Gemäß der deutschen Rechtschreibung ist die Großschreibung zwar als Eigenname noch zulässig aber, da sollte man schon mal zeigen, dass es ein Eigenname ist. Dies ist wie gesagt nicht wirklich einfach, da hier keine eindeutige Definition vorliegen. Im Fall von "artin-mazursche Zeta-Funktion" ist das noch schwerer, denn kannst du ein deutschsprachiges Buch nennen, dass den oder einen ähnlichen Begriff überhaupt nutzt? Unter Google Books finde ich keines.
- Wie gesagt, es ist ein altes leidiges Thema bei der man viel schreiben kann. Im wesentlichen läuft es aber wieder darauf aus was man als Eigenname ansieht. Der Rat der Deutschen Rechtschreibung, der Duden Wahrig und co sehen diese Begriffe aus dem Bereich der Mathematik, Physik, Philosophie, Chemie usw. nicht als solche an. Sie unterschieden sich von ähnlichen Begriffen in der Biologie oder der Astronomie, die "greifbare" Objekte bezeichnen. Für einen Revert sehe ich jedenfalls keinen Grund. Grüße --Cepheiden 17:06, 6. Jun. 2011 (CEST) P.S. Übrigens könnte man in dem Zusammenhang auch gleich die Schreibweisen insgesamt angleichen. ich mein es gibt Artikel wie riemannsche ζ-Funktion in denen dann aber die Schreibweise riemannsche Zeta-Funktion genutzt wird. Beim Überfliegen von Büchern siet man aber meist riemannsche Zetafunktion. Hier sollte man für ähnliche Artikel auch ein einheitliches Bennennungsschema verwenden. Siehe "Chaos" unter Kategorie:Analytische Funktion
- Lieber Cepheiden, danke für Deine ausführliche Antwort. Jetzt habe ich einmal einige meiner neueren deutschsprachigen Mathematikbücher in Bezug auf die Groß-/Kleinschreibung von namensbezogenen Fachtermini angeschaut:
- M. Denker, Einführung in die Analysis dynamischer Systeme, Springer 2005,
- M. Dobrowolski, Angewandte Funktionalanalysis, Springer, 2006.
- M. Denker, Einführung in die Analysis dynamischer Systeme, Springer 2005,
- Ich finde bei Denker: Lebesgue-Maß, Anosov-Diffeomorphismus, Lorenz-Attraktor, Bernoulli-Maß, Black-Scholes Formel, Frobenius-Perron Operator, Fuchssche Gruppe, Lie Gruppe, ...
- und bei Dobrowolski: Banachscher Fixpunktsatz, Cantor-Menge, Courantsches Minimax-Prinzip, Cauchy-Riemannsche Differentialgleichung, Hahn-Banach-Sätze, Gardingsche Ungleichung, Laplace-Operator, ...
- Nirgendwo auch nur eine einzige Kleinschreibung! Die von Dir vorgeschlagene "adjektivische" Kleinschreibung der Namenspräfixe ist eine Neuerfindung, die nicht dem etablierten mathematisch/physikalischen Publikationsgebrauch (bzgl. der neuen Rechtschreibung) entspricht. Daher plädiere ich erneut entweder für die konservativere Schreibweise "Riemannsche Zeta-Funktion oder für die modernere Variante "Riemann-Zeta-Funktion". Wenn Dich meine Argumente nicht überzeugen, könnten wir ja vielleicht andere WP-Mathematiker befragen :-) Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen -- Mbs0 19:22, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Lieber Cepheiden, danke für Deine ausführliche Antwort. Jetzt habe ich einmal einige meiner neueren deutschsprachigen Mathematikbücher in Bezug auf die Groß-/Kleinschreibung von namensbezogenen Fachtermini angeschaut:
- Hallo, unter den von dir zitierten Werken (und auch den Begriffen selbst) befinden sich zahlreiche Falschschreibungen (oft Leerzeichen in Komposita, Denker nutzt auch ab und an ein Apostroph zur Abtrennung des Genitiv-S’). Ich weiß nicht ob solche Werke dann als Maß für Schreibweisen herangezogen werden sollten, aber das nur nebenbei. Dass mit der kaum genutzten Kleinschreibung für diese Begriffe stimmt, dass ist aber auch immer wieder in anderen Fachbereichen so und die Schreibweisen variieren zwischen Autoren und Verlagen, teilweise auch zwischen verschiedenen Büchern desselben Autors im selben Verlags. Die "konservative" Schreibweise basiert auf einer nicht mehr gültigen Rechtschreibungsregel und ist keine Entscheidung die ausschließlich Mathematiker etwas angeht. Wenn die Mathematiker-Gemeinschaft in der Wikipedia sich mit deutlicher Mehrheit für gegen die von aktuellen Rechtschreibungsregeln bestimmten Schreibweise ausspricht und sich darauf festlegt die Begriffe, die früher wegen der persönlichen Leistung der namensgebenden Person groß geschrieben wurden, als Eigennamen anzusehen, dann schlage ich vor dies in Fachbereichsregelungen zu erfassen (ähnlich wie die Chemiker und Physiker, die allerdings keine eigene Rechtschreibung definieren). Dann könntet ihr auch andere Fälle klären, beispielsweise schriebt die Wiki "Topologischer Raum" Dobrowolski und Denker (beide natürlich nur eine nicht repräsentative Stichprobe hinsichtlich der Schreibweisen) aber "topologischer Raum". Oder warum die "schwache Topologie" (die Einleitung im Wikiartikel deutet eigentlich eher auf einen feststehenden Begriff entgegen der fuchsschen Gruppe kein Eigenname sein soll und wo die Grenze liegt. Ich erkenne hier viele Ungereimtheiten in den Schreibweisen. Grüße -- Cepheiden 20:05, 6. Jun. 2011 (CEST) P.S. Was übrigens die das Zitat oben an WP:RS angeht, hier hat offenbar ein Nutzer bei der "Übertragung" aus WP:NK ein paar eigene Änderungen eingefügt
- Also ich will mit dem oben nicht sagen, ich lass mit mir nicht reden und es muss alles klein geschrieben werden. Ich würde mir aber wünschen, die Mathematiker (am besten die ganze Wikipedia) würden in ihrem Bereich eine einheitliche Regel finden, damit der Leser nicht von Artikel zu Artikel oder gar von Absatz zu Absatz mit wechselnden Schreibweisen konfrontiert wird. --Cepheiden 02:27, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Cepheiden! Eben war der Konsens im Mathematiker Chat, dass in diesem Fall die Großschreibung bevorzugt wird. Falls Du dazu direkt Einspruch erheben willst, tu das doch bitte dort! Ich warte mit dem Verschieben noch etwas, auch weil nicht alle Mathematiker an dem Chat beteiligt waren. Darüber hinaus bestand aber kein großes Interesse an der Suche nach einer allgemeingültigen Regel innerhalb der Mathematik, sprich das Votum ging in die Richtung „entscheiden wir im Einzelfall“. Ich interessiere mich dennoch dafür, ob es zumindest möglich wäre, eine solche zu finden. Du scheinst Dich ja damit etwas beschäftigt zu haben, deswegen würde mich Deine Meinung interessieren zu zwei mathematikspezifischen Punkten, die mir eben eingefallen sind:
- Es gibt Mathematiker, die riemannsch tatsächlich als Adjektiv verwenden und damit etwas meinen, das im Kontext von ζ-Funktionen keinen Sinn ergibt; nämlich die Eigenschaft eines Objektes, eine Riemannsche Mannigfaltigkeit (oder riemannsche..) zu sein. Bei der ζ-Funktion geht es aber tatsächlich nur um Riemann als deren Entdecker. Wäre damit die Großschreibung gerechtfertigt?
- Ich habe gerade auch einmal in die Bücher geschaut, die ich hier so herumliegen habe. Weder in denen, die wesentlich nach 1996 erschienen sind, noch in denen, die mir in überarbeiteter Neuauflage ohne Hinweis auf Weiterverwendung der alten Reform vorliegen, habe ich eine Kleinschreibung gefunden. Mal vorausgesetzt, dass ich nicht einfach nur eine schlechte Stichprobe hier habe und tatsächlich die meisten Mathematik-Autoren die neue Rechtschreibung ignorieren – wäre es dann nicht Theoriefindung, wenn wir hier versuchen, eine neue Schreibweise zu etablieren?
Viele Grüße, -- pberndt (DS) 22:48, 7. Jun. 2011 (CEST)
- (BK) Hallo, nein wenn sich die Mehrzahl für die Großschreibung entscheidet nachdem sie sich mit dem Thema beschäftigt haben, hab eich nichts dagegen. Die Rechtschreibungsregeln lassen ja Ausnahmen für Fachsprachen ausdrücklich zu. Natürlich ist damit nicht geklärt ob in der Wikipedia Fachsprache verwendet werden soll, für eine allgemeine Enzyklopädie halte ich das nicht unbedingt für angebracht. Daran schließen sich auch gleich deine Fragen an:
- Das Problem bei der Übertragung mit den von Personennamen abgeleiteten Adjektiven auf andere Begriffe, dass sie streng genommen sich nicht auf die Person sondern eine mit der Person im Zusammenhang stehende "Idee" bzw. "Errungenschaft" bezieht. Klassisches, allgemeinen bekanntes Beispiel aus der Physik ist das "ohmsche Gesetz" und der "ohmsche Widerstand" nach alter Rechtschreibung wurde daher "Ohmsches Gesetz" (direkte Leistung von Ohm) und "ohmsches Widerstand" (Adjektiv gemäß "im Sinn von Ohm") geschrieben. Da Ohm nicht weiter für andere Sachen bekannt ist, ist die Übertragung auch meist eindeutig. So ist ein ohmscher Widerstand eben streng genommen ein Widerstand der sich gemäß des ohmschen Gesetzes verhält. Gleiches gilt für einen ohmschen Kontakt. Problematisch wird es aus meiner Sicht, wenn eine Person eben nicht mehr nur für eine Sache bekannt ist, das heißt, es mehrere Begriffe gibt wie "fresnelsches XY" oder eben "riemannsches XY". Hier die Frage wird das Adjektiv "riemannsch" wirklich ausschließlich auf einen solcher Begriffe, z.B. "riemannsche Mannigfaltigkeit" bezogen, oder gibt es noch andere Verwendungen bei denen das Adjektiv eine andere Bedeutung hat, weil es beispielsweise auf Begriffe wie riemannscher Abbildungssatz, riemannsche Geometrie, riemannsches Integral usw. bezieht, oder beziehen sich diese gar auf einen zentralen Begriff? Also wird das Adjektiv "riemannsch" zweifelsfrei eindeutig genutzt wird? Wenn nein, klappt das mit dem Argument von dir meiner Ansicht nach nicht mehr hin.
- Ja, die Kleinschreibung wurde kaum von Fachautoren angenommen bzw. auch schon wieder verworfen, für etablierte Begriffe sehe ich da auch weniger ein Problem, da man hier immer mit dem terminologischen Charakter in der Fachsprache argumentieren kann. Dazu müsste man aber erst mal entscheiden, dass wirklich Fachsprache in der Wikipedia genutzt wird (kann sein dass dies schon gemacht wurde). Probleme bekommt man aber schon bei selten genutzten Begriffen in der deutschsprachigen Literatur ("artin-mazursche Zeta-Funktion" ist für mich so ein Fall) oder für Abwandlungen wie "Darwinsche Theorie", "Darwinsche Perspektive", "Darwinsche Prinzip", Darwinsche Argument", "Darwinsches Werk" uvm. (nach alter Schreibweise). Letzter sind alles Synonyme für einen Begriff aber meiner Meinung nach keine Begriffe mit terminologischen Charakter. Das Argument der Theoriefindung kann ich zwar nachvollziehen, aber die Kleinschreibung ist definitiv durch das aktuelle Regelwerk gedeckt, daher sehe ich hier kein Problem. Es ist eben eine Änderung der deutschen Normrechtschreibung, nach der die Wikipedia sich nun mal richten möchte.
- Soweit erstmal meine Gedanken, lange Monologe sind ja nie gut. Grüße --Cepheiden 09:44, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Zu Deiner Gegenfrage: Keine Ahnung, um ehrlich zu sein. Ich bin der Meinung, dass ja, kenne aber natürlich nur einen kleinen Teil der Bücher und vor allem einen kleinen Bereich der Mathematik überhaupt. Mir kam gerade der Einfall, dass die Abneigung gegen die Neuregelung vielleicht daher kommen könnte, dass die Unterschiedung zwischen großen und kleinen Namen dem Leser bei ihm unbekannten Worten direkt einen Hinweis darauf gibt, ob er eine Definition verschlafen hat oder nicht. (Das ist natürlich keine wirklich gute Rechtfertigung :-)) Vielen Dank jedenfalls erst einmal für Deine ausführliche Antwort, -- pberndt (DS) 17:14, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung wie das in der Mathematik ist, aber in der Technik bzw. Physik halt ich eine solche Reaktion auf einen von Personennamen abgeleiteten Adjektiv für weit hergeholt. Das würde zu dem bedeuten, dass andere (evtl. nur fachspezifisch genutzte) Adjektive wie topologisch, lemniskatisch oder auch einfach nur "formal" vorher definiert bzw. erklärt wurden. --Cepheiden 17:19, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Genau das ist der Fall. Die moderne Mathematik lebt von exakten Begriffsdefinitionen. Niemand verwendet einen Begriff, ohne ihn vorher sauber zu definieren. (Oder eine wohlbekannte Definition vorauszusetzen, die anderswo steht.) (Siehe z.B. hier für eine Diskussion über den augenscheinlich einfachen Begriff „Funktion“) Es ist auch überhaupt nicht unüblich, dass zwei Mathematiker dasselbe Ding mit verschiedenen Begriffen bezeichnen oder umgekehrt denselben Begriff für verschiedene Dinge verwenden. Von daher: Nicht so weit hergeholt! -- pberndt (DS) 18:43, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Und wo ist dann der Unterscheid ob man es nun groß oder klein schreibt? In beiden Fällen müsste man den Bezug zur Person herstellen und die Schreibung ist egal. --Cepheiden 19:02, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Hm da hast Du natürlich recht. Ich dachte mir das so: Wenn's groß geschrieben ist weiß ich, dass ich den zusammenhängenden Namen nachschlagen muss. Wenn's klein geschrieben ist die einzelnen Worte. Aber das funktioniert natürlich nur, wenn ich als Leser davon ausgehen kann, dass der Autor dieser Konvention auch folgt. Also wohl doch keine so gute Idee. -- pberndt (DS) 19:46, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Und wo ist dann der Unterscheid ob man es nun groß oder klein schreibt? In beiden Fällen müsste man den Bezug zur Person herstellen und die Schreibung ist egal. --Cepheiden 19:02, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Genau das ist der Fall. Die moderne Mathematik lebt von exakten Begriffsdefinitionen. Niemand verwendet einen Begriff, ohne ihn vorher sauber zu definieren. (Oder eine wohlbekannte Definition vorauszusetzen, die anderswo steht.) (Siehe z.B. hier für eine Diskussion über den augenscheinlich einfachen Begriff „Funktion“) Es ist auch überhaupt nicht unüblich, dass zwei Mathematiker dasselbe Ding mit verschiedenen Begriffen bezeichnen oder umgekehrt denselben Begriff für verschiedene Dinge verwenden. Von daher: Nicht so weit hergeholt! -- pberndt (DS) 18:43, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung wie das in der Mathematik ist, aber in der Technik bzw. Physik halt ich eine solche Reaktion auf einen von Personennamen abgeleiteten Adjektiv für weit hergeholt. Das würde zu dem bedeuten, dass andere (evtl. nur fachspezifisch genutzte) Adjektive wie topologisch, lemniskatisch oder auch einfach nur "formal" vorher definiert bzw. erklärt wurden. --Cepheiden 17:19, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Zu Deiner Gegenfrage: Keine Ahnung, um ehrlich zu sein. Ich bin der Meinung, dass ja, kenne aber natürlich nur einen kleinen Teil der Bücher und vor allem einen kleinen Bereich der Mathematik überhaupt. Mir kam gerade der Einfall, dass die Abneigung gegen die Neuregelung vielleicht daher kommen könnte, dass die Unterschiedung zwischen großen und kleinen Namen dem Leser bei ihm unbekannten Worten direkt einen Hinweis darauf gibt, ob er eine Definition verschlafen hat oder nicht. (Das ist natürlich keine wirklich gute Rechtfertigung :-)) Vielen Dank jedenfalls erst einmal für Deine ausführliche Antwort, -- pberndt (DS) 17:14, 8. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Cepheiden, könntest Du vielleicht so freundlich sein, Deine Kleinschreibungsänderungen auf Zeta-Funktion und den dort angeführten diversen Unterseiten, also "X-Ysche Zeta-Funktion" entsprechend der Empfehlung der Diskussion im Portal_Diskussion:Mathematik zurückzunehmen? Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen --Mbs0 09:24, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Da es auch dort schon Durchmischungen gab, warte ich erstmal ab. Ich muss aber ehrlich sagen, dass eine Diskussion im Chat, von dem ich weder weiß wer noch wie viele teilgenommen haben und welche Argumente genutzt wurden, nicht besonders überzeugt bin. Bei mehr als einer Einzelfallentscheidung (bei der ich vom betroffenen Begriff noch keine deutschsprachige Quelle gesehen habe, womit eigentlich das Hauptargument der Schreibweise in der Fachliteratur schwächelt) sollte man sich schon an der Arbeitsweise von Wikipedia:Richtlinien Chemie und Wikipedia:Richtlinien Physik orientieren. --Cepheiden 10:05, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Habe zur Konsensfindung erstmal entsprechende Schreibweise wieder rückgängig gemacht. Die verbleibenden Kleinschreibungen gehen nicht auf meine Kappe, sind aber meiner Meinung nach genauso wie die Großschreibung zu tolerieren. Deswegen die Bitte um Konsensfindung in Form einer fachspezifischen Regel, wenn es sein muss. --Cepheiden 17:47, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Lieber Cepheiden, zunächst einmal vielen Dank für Dein vorläufiges Entgegenkommen! Könntest Du vielleicht auch noch das Lemma Artin-mazursche Zeta-Funktion auf Artin-Mazursche Zeta-Funktion zurückverschieben? Deiner Bitte um schriftliche Festlegung einer fachspezifischen Regel zur mathematischen Terminologie schließe ich mich gerne an. Mit freundlichen Grüßen --Mbs0 20:09, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Habe zur Konsensfindung erstmal entsprechende Schreibweise wieder rückgängig gemacht. Die verbleibenden Kleinschreibungen gehen nicht auf meine Kappe, sind aber meiner Meinung nach genauso wie die Großschreibung zu tolerieren. Deswegen die Bitte um Konsensfindung in Form einer fachspezifischen Regel, wenn es sein muss. --Cepheiden 17:47, 8. Jun. 2011 (CEST)
Der Spiegel
Hallo, du weißt schon, mit wem du hier diskutierst? Das wird nicht viel bringen. Grüße, --Blogotron /d 23:45, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Der Gedanke kam mir zu spät. Hat aber nun ein Ende, da er eh immer negative Zitate einbringen und somit nicht den Richtlinien entsprechen wird. Danke nochmal für den Hinweis. Grüße --Cepheiden 23:51, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Für heute scheint Schluss zu sein, die Sportler hab ich nicht auf meiner Beo. --Blogotron /d 23:53, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hurwitzsche Zetafunktion
Lieber Cepheiden, gerade hatte ich im Artikel Hurwitzsche Zetafunktion aus dem zipfschen Gesetz ein Zipfsches Gesetz gemacht, da das entsprechende Lemma und der Artikel Großschreibung verwenden und auch der Artikel über die Hurwitzsche Zeta-Funktion konsistent Großschreibung verwendet. Meine Bearbeitung erscheint mir im Einklang mit dem jüngst erzielten Konsens des Mathematik-Portals, den ich unten zum Nachlesen nochmals zitiere. Diese Bearbeitung hast Du jetzt rückgängig gemacht. Magst Du mir den Grund dafür nennen?
<Zitat Portal Diskussion:Mathematik>
Im Portalchat eben kamen wir zu der Übereinkunft, dass in diesem Fall die Großschreibung zu bevorzugen ist. Die „Ignoranz“ (meine Wortwahl ;-)) der Autoren von Mathematikbüchern gegenüber der neuen Rechtschreibung kann auch als Verwendung des de facto fachsprachlichen Standards ausgelegt werden und dürfte damit dann nach der Erläuterung des Rates für deutsche Rechtschreibung wieder groß geschrieben bleiben. Wir würden die Entscheidung gerne dieser Unklarheit wegen im Allgemeinen den Hauptautoren von Artikeln selbst überlassen. (Dabei geht es nur um das jeweilige Lemma selbst. Einheitlich über Artikel hinweg sollte die Verwendung schon sein.) Für diesen speziellen Fall noch ein Argument von mir, das eben auch schon von anderer Seite im Chat kam: Speziell die Riemannsche ζ-Funktion zeichnet sich nicht dadurch aus, „riemannsch“ zu sein, sie wurde vielmehr von Riemann entdeckt. („riemannsch“ wird in einem anderem Kontext in der Differentialgeometrie verwendet, der hier keinen Sinn ergeben würde.) Da das eben in letzter Minute so beschlossen wurde und zur Vermeidung eines Edit-Wars warte ich jetzt noch ein paar Tage auf eventuelle Stellungnahmen. -- pberndt (DS) 22:12, 7. Jun. 2011 (CEST)
</Zitat>
Mit freundlichen Grüßen --Mbs0 17:02, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Der allgemeine Konsens ist _keine Änderung_ andernfalls ändere ich demnächst alle möglichen Begriff auf die Kleinschreibung, wenn das Lemma kleingeschrieben ist. Anfangen tue ich mit riemannsche Zetafunktion. Der Chat ist zudem nicht repräsentativ, und hatte wie seth gezeigt hatte vor ein paar Jahren genau das gegenteilige Ergebnis erbracht. Aus diesem Grund habe ich den allgemeinen Konsens angewendet, "keine Änderung von einer gültigen Schreibweise in eine andere". Ich habe doch nicht umsonst ständig darauf gedrängt, dass eine ordentliche Lösung gefunden wird, um dann zu sehen, dass ohne ordentliche Regelung Konvertierungen in die Großschreibung durchgeführt werden. Und das, wo die Kleinschreibung definitiv durch die Rechtschreibung gedeckt ist. Wenn du jetzt anfängst Begriffe in die Großschreibung geändert werden, kommt eine ordentliche ggf fachspezifische Regelung nie zustande. (Übrigens die Kleinschreibung war im Artikel zipfsches Gesetz, nach der Apostrophschreibweise und vor der Großschreibung vorhanden, demnach war die Anpassung damals schon gegen den Konsens. Aber solche Spitzwindigkeiten helfen uns nicht weiter bei einer guten Lösung.) --Cepheiden 17:13, 17. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Cepheiden. Die von dir übersetzte Grafik wird unter Diskussion:Atom#Schematische Darstellung eines einfachen Massenspektrometers diskutiert. --Leyo 18:29, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe den Erledigt-Baustein entfernt. Entweder eine Beteiligung an der Diskussion, eine Änderung der Grafik oder eine Stellungnahme hier (erste beiden bevorzugt) hätte ich eigentlich schon erwartet… --Leyo 10:36, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Und welche Änderung soll ich da deiner Meinung nach durchführen? So wie ich die Diskussion lese, ist die Grafik an sich fehlerhaft und nicht nur die Übersetzung. Von daher sehe ich nicht wie ich (ohne Detailwissen zum Aufbau eines MS) hier beitragen kann. --Cepheiden 10:43, 24. Jun. 2011 (CEST)
- OK, so kann ich das Setzen des Erledigt-Bausteins nachvollziehen. Danke für die Offenlegung deiner Gedankengänge. ;-) --Leyo 10:52, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Und welche Änderung soll ich da deiner Meinung nach durchführen? So wie ich die Diskussion lese, ist die Grafik an sich fehlerhaft und nicht nur die Übersetzung. Von daher sehe ich nicht wie ich (ohne Detailwissen zum Aufbau eines MS) hier beitragen kann. --Cepheiden 10:43, 24. Jun. 2011 (CEST)
ARXPS
Hallo Cepheiden, danke für das schöne Bild zur winkelaufgelösten Röntgen-Photoelektronenspektroskopie. Leider hat sich ein kleiner Rechtschreibfehler eingeschlichen: Das A in ARXPS steht für angle und nicht angel. Viele Grüße André (nicht signierter Beitrag von 139.18.67.21 (Diskussion) 18:20, 22. Jun. 2011 (CEST))
- Danke für den Hinweis. Habe es korrigiert. --Cepheiden 10:31, 24. Jun. 2011 (CEST)
Lithium-Ionen-Kondensator - Vor- und Nachteile – Fließtext oder Liste
Hallo Cepheiden, bitte schau doch mal auf meine Argumente zum Thema Fließtext oder Liste Diskussion:Lithium-Ionen-Kondensator# Vor- und Nachteile – Fließtext oder Liste Grüße --Elcap 10:03, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 10:57, 29. Jul. 2011 (CEST)
Willkommen zurück
Ich wollte ja deine Rückkehr warten, hatte dann aber Angst, das Anliegen zu vergessen (bis zum nächsten Aufschlag auf der QS-Disku zumindest): Ich habe hier ein bisschen mit mir selbst diskutiert und das dann einstimmig umgesetzt. Bist du einverstanden mit dem Revert deiner Idee? Gruß, Kein Einstein 17:42, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, passt schon, wenn sich die Idee nicht als nützlich erwiesen hat. Grüße --09:36, 12. Jul. 2011 (CEST) P.S. Im Falls der Vorlage:QS-Elektrotechnik konnte ich bislang keine Spaßeinträge feststellen.
- Ich mutmaße zwei Gründe: Die viel seltenere Verlinkung (ca. 32 gegenüber über 100 bei der QS-Physik) und der seltenere Leseaufruf der entsprechenden Seiten (meiner Erinnerung nach brachte Masse bzw. Masse (Physik) einen Großteil dieser Spaßeinträge, da ist halt auch viel Laufkundschaft unterwegs... Wie du schon sagtest, es war einen Versuch wert. Grüße, Kein Einstein 09:44, 12. Jul. 2011 (CEST)
signatur
Hi Cepheiden, zu deinem Editkommentar --> siehe hier; der noch recht frische Benutzer wurde auf das Signatur-Dingsbumms zuvor noch nicht hingewiesen. Gruß --Rax post 23:47, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Da steht aber auch nichts von dem Pflichtlink in der Signatur und den kann man eben über einen individualisierten Signatureintrag in den Einstellung ausschalten (so wie ich es bei diesem Eintrag gemacht habe). Ich finde es eben nicht gerade freundlich, wenn einem ein solcher Eintrag als nicht signiert um die Ohren gehauen wird. Die wenigsten Neulinge lesen sich Richtlinienseiten genau durch (auch wenn dort alles steht). -- Cepheiden 00:00, 18. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Cepheiden!
Ich hätte mal gern ein Problem: Ich bin auf der Suche nach verlässlichen Quellenangaben zur historischen Entwicklung der Schaltkreise (also von SSI über VLSI zum RAM). Leider ist im Artikel selbst nicht erkennbar, woher die Informationen aus dem Lemma stammen. Kannst Du mir da weiterhelfen? Irgendwie brachte die Suche im Netz außer Frust und Zeitverlust *g*. Da Du aber konstant am Artikel mitgearbeitet hast, weißt Du vielleicht etwas mehr. Vielen Dank schon mal im Vorraus! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 16:52, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo, also "small-scale integration" (SSI) und "very-large-scale integration" (VLSI) sind mehr oder weniger Entwicklungsstufen der Integration von ICs. RAM hingegen ist eine bestimmte Baugruppe, somit kann sich SSM nicht über VLSI zu RAM entwickeln. Nungut, woher die Infos im Artikel Integrierter Schaltkreis stammen kann man schwer zurückverfolgen, der Artikel ist gewachsen und basiert meines wissen nicht auf dem Werk eines einzelnen. Da der IC eigentlich nur ein Teil der Mikroelektronik ist, habe ich vor längerem mal versucht einen kurzen geschichtlichen Ablauf zusammenzustellen (Mikroelektronik#Geschichte, Entwicklung und Personen der Mikroelektronik). Allerdings fehlt hier die gesamte Entwicklung ab 1980. Da dürfte auch der für dich interessante Bereich sein. Bücher für diesen Bereich habe ich bislang auch nicht gefunden. Für den Anfangsbereich der Mikroelektronik kann ich aber folgedes Buch empfehlen:
- Bo Lojek: History of Semiconductor Engineering. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-34257-1.
- Evtl. hilft dir das ja weiter. Falls du etwas geeignetes für die Zeit nach 1980 findest, würde ich mich freuen, wenn du mir die Quelle nennen könntest. ggf findest du ja auch Zeit den Artikel entsprechend zu erweitern. Grüße --Cepheiden 12:58, 17. Jul. 2011 (CEST) P.S. Immer wieder lustig, dass einige so wenig Probleme haben und offensichtlich anderen nach Problemen fragen, die sie gern hätten *g*
- Danke Dir für Deine Antwort :) In der Tat sind ja Probleme das Salz in der Suppe dieser Welt - aber, um ehrlich zu sein, habe ich das von Bodo Bach ;)
- Eigentlich geht es mir nicht um den Anfangsbereich, sondern tatsächlich um die Entwicklung, auch im Sinne des Moorschen Gesetzes. Nur leider bin ich bislang halt nie auf etwas zitierfähiges gestoßen - ich frage mich halt, wo die ganzen Informationen her sind. Danke Dir für die Buchempfehlung, da werde ich mal einen Blick drauf werfen! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 13:16, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Der Spruch ist meiner Meinung nach Alltagssprache im schwäbischen Raum.
- Die Infos sind nicht aus einem zentralem Werk sondern Stückwerk, diverser Autoren in den letzten Jahren. Ich würde mich wie gesagt auch über eine gute Referenz freuen. Gibt es eine bestimmte Stelle die dich interessiert? --Cepheiden 13:20, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Dass es Alltagssprache im schwäbischen ist war mir gar nicht bewusst *g* wieder was gelernt ^^
- Der Artikel ist natürlich Patchwork und so sicherlich auch die Quellen, aber auch wenn man bei google books schaut, so wird zwar oft gesagt, dass es eine enorme Entwicklung gegeben hat, und auch das wird teilweise tabellarisch dargestellt, wie z.B. hier auf Seite 232. Aber woher die infos stammen, ist mir schleierhaft :( --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 14:07, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Nunja, nicht gerade ein Buch vom Fachbereich und eigentlich auch reine Zahlenaneinanderreihung, eine Entwicklungsgeschichte, also welche technischen Änderungen dafür notwendig waren, ist da kaum erkennbar. --Cepheiden 14:43, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Eben :/ --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 16:20, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Achso, falls du etwas zu dieser Zeit schrieben möchtst, bist du herzlich eingeladen an dem Entwurf (derzeit noch sehr leer) mitzuarbeiten. --Cepheiden 17:33, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Danke ganz herzlich für das Angebot, nur leider muss ich gestehen, dass da leider doch extrem unbedarft bin. Zwar ist der Stoff sehr interessant, aber ich besitze leider nicht die nötige Sachkenntnis und wahrscheinlich leider auch nicht das Verständnis - von mangelnder Literatur mal ganz abgesehen. Meine Dissertation geht zwar über Transponder, aber eigentlich eher der Datenbankteil und auch da nicht aus Sicht eines Programmierers. Die Literatur, die ich da zusammengetragen habe, ist für dieses Thema demnach leider extrem ungeeignet (handelt sich um den Kontext ISO 11784/ISO 11785, der eigentlich auch dringend überarbeitet gehört) Daher werde ich da leider keine Hilfe sein, aber wenn ich doch etwas finde, melde ich mich selbstverfreilicht! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 20:55, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Achso, falls du etwas zu dieser Zeit schrieben möchtst, bist du herzlich eingeladen an dem Entwurf (derzeit noch sehr leer) mitzuarbeiten. --Cepheiden 17:33, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Eben :/ --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 16:20, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Nunja, nicht gerade ein Buch vom Fachbereich und eigentlich auch reine Zahlenaneinanderreihung, eine Entwicklungsgeschichte, also welche technischen Änderungen dafür notwendig waren, ist da kaum erkennbar. --Cepheiden 14:43, 17. Jul. 2011 (CEST)
bitteschön... --Reinhard Kraasch 18:52, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Danke :-) --Cepheiden 18:58, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 18:58, 24. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Cepheiden! nur eine rhetorische Frage: Würdest du auch eine Chinesische Lema in ihrer ursprünglicher Form lassen? Vielleicht erst in 10 Jahren? Als Ausländer verstehe ich leider Deine Entscheidung nicht. Gruß --Karel K. 22:23, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, ich sehe in "The Clock of the Long Now" eine Art Eigennamen. Aus Mangel an einem deutschsprachigen Begriff mit entsprechender Verbreitung sehe ich hier den englischen Originalnamen als einzige Alternative. Die Einführung und Verbreitung einer sonst nirgendwo genutzten Bezeichnung als Lemma würde hingegen bedeuten, dass die Wikipedia einen neuen Begriff prägen würde. Und dies ist schon seit Jahren unerwünscht. Und auch wenn du es als rhetorische Frage gestellt hast und damit keine Antwort möchtest, möchte ich dir dennoch Antworten. Ja, wenn es keine deutschsprachige Entsprechung (sondern höchstens eine wenig verbreitete Übersetzung) eines Namens gibt, dann ziehe ich eine transkribierte Version eines chinesischen Namens vor. So wird es nicht nur bei chinesischen Städten gemacht, sondern bei anderen (geografischen) Namen wie Jangtsekiang. Würdest du übrigens andere Eigennamen wie Empire State Building, Harvard University, Large Hadron Collider, Avenue des Champs-Élysées, Corcovado, Gold Book, Watch Valley, Atomic Clock Ensemble in Space, Solarium Augusti uvm. zwangsweise ein deutschsprachiges Lemma verpassen? --Cepheiden 00:28, 18. Aug. 2011 (CEST) P.S. ich habe Die 10.000 Jahres Uhr aufgrund sprachlicher Mängel und quasi nicht vorhandener Verbreitung löschen lassen.
- Danke für die Erklärung und die Korrekturen --Karel K. 07:31, 18. Aug. 2011 (CEST)
Unabhängig davon, was aus dem Artikel wird: Danke für den Service ;-) Grüße, --Sunergy 12:01, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Wie auch immer du das meinst (ironisch oder ernst)?! Grüße --Cepheiden 12:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Das war ernst gemeint. Grüße, --Sunergy 12:11, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 12:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
Minerale
Hallo Cepheiden, warum hast Du denn von mehreren Elementen die Mineral-Kat entfernt, das sind alles Minerale. Viele Grüße --Orci Disk 14:49, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Mhh, es kam mir beim Lesen des Textes nicht so rüber als wenn es sich hier um eigenständige Minerale handelt. Falls dem so ist mach bitte meine Änderung rückgängig und füge ggf. einen Eintrag in Liste der Minerale ein. Grüße. --Cepheiden 14:52, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Beispielsweise Silicium, kommt es in seiner Reinform als natürlicher Festkörper vor oder ist es nur Bestandteil bzw. kann einkristallin hergestellt werden? --Cepheiden 15:00, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Kommt auch (natürlich nur sehr selten) in der Reinform in der Natur vor, s. hier. Steht übringens auch schon in allen drei Artikeln drin. Rückgängig gemacht habe ich es schon und in der Liste sind die Minerale jetzt auch drin. Viele Grüße --Orci Disk 15:05, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Beispielsweise Silicium, kommt es in seiner Reinform als natürlicher Festkörper vor oder ist es nur Bestandteil bzw. kann einkristallin hergestellt werden? --Cepheiden 15:00, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Mhh, ich sollte mich wohl nochmal schlafen legen. Grüße. --Cepheiden 15:10, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Das liegt garantiert an der Hitze ;). Viele Grüße --Orci Disk 15:16, 22. Aug. 2011 (CEST)