Zum Inhalt springen

Offshore-Windpark Baltic 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2011 um 00:17 Uhr durch Sunergy (Diskussion | Beiträge) (Nutzen: ein wenig entwerbt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Offshore-Windpark „EnBW Baltic 2“
Lage

Offshore-Windpark Baltic 2 (Deutschland)
Offshore-Windpark Baltic 2 (Deutschland)
Koordinaten 54° 58′ 0″ N, 13° 10′ 0″ OKoordinaten: 54° 58′ 0″ N, 13° 10′ 0″ O
Land Deutschland
Gewässer Ostsee
Daten

Typ Offshore-Windpark
Primärenergie Windenergie
Leistung 288 MW (elektrisch)
Eigentümer EnBW Energie Baden-Württemberg
Betreiber EnBW Energie Baden-Württemberg
Betriebsaufnahme 2013 (geplant)
Turbine 80 x Siemens SWT-3,6-120

Der EnBW Windpark Baltic 2 (ehemals Kriegers Flak) ist ein von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG projektierter Windpark in der Ostsee, 32 km nördlich der Insel Rügen. Voraussichtlich 2013 sollen die 80 Windkraftanlagen, die sich über eine Fläche von 27 km² erstrecken, ans Netz gehen. Sie werden jährlich 1,2 Milliarden kWh Strom liefern und etwa 340.000 Haushalte im Jahr mit Strom versorgen können.[1]

Geschichte

Das Projekt wurde 2001 unter dem Namen „Kriegers Flak“ von der Offshore Ostsee Wind AG ins Leben gerufen. Nach Bestehen der Umweltverträglichkeitsprüfung genehmigte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am 6. April 2005 das Vorhaben.[2][3] Seit der Übernahme von 100 Prozent der Anteile der Offshore Ostsee AG im Mai 2008 realisiert das Energieversorgungsunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Windpark EnBW Baltic 2.[4] 2010 wurden sämtliche Großaufträge für das Projekt vergeben. Baubeginn ist voraussichtlich 2012.[5]

Technischer Aufbau

Der zweite deutsche Offshore-Windpark in der Ostsee neben dem EnBW Windpark Baltic 1 soll ca. 30 Kilometer nördlich der Insel Rügen auf einer Fläche von 27 km² in einer Wassertiefe von ca. 20–40 Meter entstehen. Geplant ist die Errichtung und der Betrieb von 80 einzelnen Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 MW durch die EnBW Ostsee Offshore GmbH.[6] Die hierfür vorgesehenen Siemens Windturbinen SWT-3,6-120 haben eine installierte Leistung von je 3,6 MW, eine Nabenhöhe von 78 m über dem Wasser sowie einen Rotordurchmesser von 120 m.[7] Unter diesen Bedingungen ist es für jedes Windrad möglich, auf einer Fläche von 11.000 m² aus dem Wind Energie zu gewinnen.[8] Mittels eines rund 85 km langen Tiefseekabels werden alle 80 Windkraftanlagen mit dem „Herzstück“ des Windparks verbunden, der 2650 t schweren Umspannplattform. Hier fließt der von den Anlagen erzeugte Strom zusammen und wird von 33 kV auf 150 kV hochtransformiert. Ein „Exportkabel“ transportiert den Strom über die „Zwischenstation“ Baltic 1 zu seinem Zielort. Im Umspannwerk Bentwisch wird der Strom mit einer Spannung von 380 kV ins deutsche Verbundnetz eingespeist.[9][10]

Nutzen

Die aus den 288 MW Leistung jährlich generierten 1,2 Mrd kWh Strom sparen ca. 0,7 Mrd kg CO2 ein. In den kommenden Jahren will EnBW Erneuerbare Energien GmbH, eine Tochtergesellschaft der EnBW, drei weitere Offshore-Windparks in der Ost- und Nordsee mit dann insgesamt rund 1.200 MW installieren.[11][12] Nach der Inbetriebnahme von Baltic 1 stellt der Bau von Baltic 2 die nächste Etappe bei diesem Vorhaben dar.[13][14][15]

Literatur

  • Heimathafen für EnBW Baltic 2 in Sassnitz-Mukran. In: Schiff & Hafen, Heft 2/2011, S. 42, Seehafen-Verlag, Hamburg 2011, ISSN 0938-1643

Einzelnachweise

  1. http://www.enbw.com/content/de/der_konzern/_media/pdf/eee-pdfs/referenzflyer_baltic2.pdf
  2. http://www.wpd.de/de/presse/pressearchiv/singleansicht/forschungsschiff-fuer-offshore-windpark-in-der-ostsee/8dca054cd1de7eb76f4c3ddf7df364bf.html
  3. http://oecos.com/projekte/planungsprojekte/umweltvertraeglichkeitsuntersuchung-fuer-offshore-windparks/kriegers-flak/
  4. http://www.enbw.com/content/de/presse/pressemitteilungen/2008/05/20080513_mc/index.jsp
  5. http://www.enbw.com/content/de/presse/pressemitteilungen/2010/08/PM_20100830_baltic2_cu_mw01/index.jsp;jsessionid=76AB8D5C865E89A3D6174408613248EE.nbw05
  6. http://www.ofw-online.de/projekte/baltic2.html
  7. http://www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article7982227/Siemens-liefert-80-Windraeder-fuer-Offshore-Projekt-Baltic-2.html
  8. http://www.enbw.com/content/de/windkraft_offshore/baltic2/bau/windkraftanlagen_und_errichtung/index.jsp
  9. http://www.enbw.com/content/de/windkraft_offshore/baltic2/bau/parkverkabelung_und_netzanschluss/index.jsp
  10. http://www.enbw.com/content/de/windkraft_offshore/baltic2/bau/umspannplattform_und_installation/index.jsp
  11. http://www.wind-energy-network.de/mitglieder-enbw.html
  12. http://www.ofw-online.de/projekte/baltic2.html
  13. http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/balticzwei101.html
  14. http://www.enbw.com/content/de/windkraft_offshore/baltic2/projekt/index.jsp
  15. http://www.enbw.com/content/de/windkraft_offshore/baltic2/bautagebuch/index.jsp