Notensatzprogramm
Ein Notensatzprogramm ist eine Anwendungssoftware für die Musiknotation am Computer, die sich speziell mit dem Layout eines Notentextes befasst. Gegenüber den Sequenzerprogrammen liegt der Schwerpunkt nicht in der Musikbearbeitung an sich; im Vordergrund steht vor allem das grafisch korrekte und gleichzeitig lesbare Notenbild, sowie dessen hochwertiger Druck bzw. Grafikexport.
Programme und Anwenderbereiche
Die ersten für den professionellen Notensatz einsetzbaren Programme waren Finale (1988 veröffentlicht[1]) und Score (1990 bei Schott eingeführt[2]). Finale fand auch weite Verbreitung beispielsweise unter Komponisten und Hobbyanwendern. In Konkurrenz dazu steht Sibelius (insbesondere seit der Veröffentlichung der Windows- und Macintosh-Versionen 1998/99[3]), welches im Funktionsumfang mit Finale etwa vergleichbar, aber leichter zu erlernen ist und auch zunehmend im Verlagsbereich Anwendung findet.
Etwas weniger umfangreiche, aber häufig preisgünstigere Notationssoftware gibt es in großer Zahl. Im deutschsprachigen Bereich hat capella einen recht großen Benutzerkreis. Einige Programme spezialisieren sich auf engere Zielgruppen wie etwa Arrangeure oder Gitarristen. Viele Sequenzer und DAWs bieten neben ihren Möglichkeiten der Audio- und MIDI-Bearbeitung auch integrierte Notensatzfunktionen. Editiermöglichkeiten und die erreichbare Qualität des Notenbildes bleiben aber hinter spezialisierter Notensatzsoftware zurück. Neu auf den Markt drängende Notensatzprogramme versuchen gezielt, solche Nischen zu bedienen. So konzentriert sich Notion auf die Lücke zwischen Noten- und Audio-Software und setzt auf Wiedergabetreue der Noten mittels großer Sample-Bibliothek. PriMus legt seinen Schwerpunkt dagegen auf das Layouten von Notenheften und Liedblättern, um die funktionale Lücke zu Textverarbeitungs- und DTP-Software zu überbrücken.[4]
Unter den freien Notationsprogrammen finden sich viele Programme, die im Gegensatz zu den kommerziellen Konkurrenzprodukten keine grafische Benutzeroberflächen bieten. Der Nutzer erstellt zunächst eine Textdatei, die die zu setzende Musik in Form eines Eingabecodes enthält. Die Programme lesen (wie das TeX-Textsatzsystem) diese Textdatei als Eingabecode und generieren daraus eine grafische Ausgabedatei. LilyPond ist der umfangreichste Vertreter dieser Kategorie. Mit MuseScore steht mittlerweile ein leistungsfähiges freies Notationsprogramm mit grafischer Benutzeroberfläche zur Verfügung.
Bedienung
Die meisten Notensatzprogramme bieten eine grafische Benutzeroberfläche, die das Eingeben und Bearbeiten von Noten nach dem WYSIWYG-Prinzip ermöglicht. Die Eingabe der Noten und Vortragszeichen kann auf verschiedenen Wegen geschehen:
- durch die manuelle Einfügung von Einzelnoten und Editierung des Notentextes per Maus und/oder Computertastatur,
- durch direktes Einspielen der Noten (in Echtzeit oder Ton für Ton) von einem MIDI-fähigen Instrument (meist Keyboard oder auch Gitarre), wobei das Notenbild sofort sichtbar wird und dann meist nachbearbeitet werden muss,
- durch das Scannen von Noten von einer Vorlage aus,
- zum Teil auch durch einen ASCII-Eingabecode (beispielsweise bei LilyPond, Score, MC Musiceditor, ABC).
Funktionsumfang
Neben Eingabe, Bearbeitung und Druck von Noten beherrschen Notensatzprogramme im Allgemeinen eine Vielzahl weiterer Funktionen. Das automatische Layouten der Musik, also die Aufteilung der Noten auf Seiten und Zeilen sowie die Positionierung der Notationselemente innerhalb einer Zeile, wird praktisch von allen Programmen beherrscht. Weitere Standardbestandteile sind Funktionen zur automatischen Taktnummerierung, zum Stimmenauszug, zur Transposition und zur MIDI-Wiedergabe.
Für den Import und die Weiterverarbeitung eingescannter Partituren wird in den meisten Fällen eine spezialisierte Software benötigt, die aber vielfach aus dem Notensatzprogramm direkt aufgerufen werden kann.
Einige wenige Programme bieten neben der Unterstützung gehobener Notensatzfunktionalitäten auch umfassende Multimediaanbindung. Dazu zählen das Exportieren der Noten als Wave oder MP3, das Einbinden von Soundbibliotheken via VST-Schnittstelle, das Anbinden an Audio-Programme mittels ReWire-Standard, sowie Import und Synchronisation von Videomaterial für das Komponieren von Filmmusik.
Datenaustausch zwischen Notationsprogrammen
Eine besondere Herausforderung ist der Datenaustausch zwischen Notensatzprogrammen. Da viele kommerzielle Notensatzprogramme ein eigenes undokumentiertes Binärformat verwenden, war ein Austausch von Daten lange Zeit nur über das meist unterstützte MIDI-Format möglich. Dabei gingen praktisch alle grafischen Informationen verloren, weil auf diese Weise lediglich Tonhöhe und -dauer gespeichert werden können.
Der erste Versuch, ein Austauschformat zu etablieren, war NIFF. Obwohl bei der Entwicklung des Formats Vertreter der wichtigsten Notationsprogramme beteiligt waren, fand das Format kaum Unterstützung. Das von Recordare entwickelte MusicXML erlaubt mittlerweile den Austausch von Daten zwischen einer Vielzahl verbreiteter Notensatzprogramme, wobei zum Teil Konverterprogramme oder Plug-ins von Drittanbietern benötigt werden.
Liste von Notensatzprogrammen
Reine Notensatzprogramme
Programm (Vollversion) | Abgespeckte Varianten | Firma / Autoren | Jüngster Release | Lizenz | Windows | Mac | Linux | Preis (€) | WYSIWYG-Editor | Besonderheiten / Anmerkungen | In Benutzung bei folgenden Verlagen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berlioz | Dominique Montel | 2010 | Freeware | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Nur auf Französisch. Software war proprietär, Entwicklung von Montel eingestellt, soll Open Source werden | Ed. Durand u. a.[5] | ||
Canorus | Reinhard Katzmann, Matevž Jekovec, Georg Rudolph u.a.[6] | 2009 (0.7) | GPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Nachfolger von NoteEdit | |||
capella | capella Reader | capella-software | 2010 (7.1) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | |||
Denemo | Jeremiah Benham, Nils Gey, Richard Shann | 2011 (0.9) | GPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Basiert vollständig auf Lilypond für den Notensatz, ist aber aus Usabilitygründen selbst nicht WYSIWYG. | |||
Encore | MusicTime Deluxe | GVOX | 2010 (5.0) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | |||
Finale | Allegro (eingestellt), PrintMusic, SongWriter, NotePad, Reader | Makemusic, in D/A/CH: Klemm-Music | 2011 (2011) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | verschiedene Programmversionen | Berliner Chormusik-Verlag, Carus-Verlag,Warner Bros.[7], G. Henle Verlag, Verlag Dohr, Belwin Music[8] u. a. | |
Forte (Standard) | Forte Light, Forte Free | Lugert Verlag | 2008 (2.0) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | verschiedene Programmversionen, teilweise kostenfrei | Lugert Verlag [9] | |
GUIDOLib | SALIERI group | 2009 | LGPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Bibliothek zum Einbinden in eigene Software mit funktionsfähigem Anzeige- und Druckprogramm, Textbasiertes Format | |||
Graphire Music Press | Graphire | 2003 (9.0) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | EditWorks, Highland Music Engraving u. a.[10] | |||
Harmony Assistant | Melody Assistant | Myriad | 2011 (9.6) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | |||
Igor Engraver | Noteheads | 2002 (1.7) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | ||||
LilyPond | Han-Wen Nienhuys, Jan Nieuwenhuizen | 2011 (2.14) | GPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Ohne grafische Benutzeroberfläche (Kommandozeilenprogramm) | |||
Lime | CERL Sound Group | 2007 (9.0) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | ||||
MC Musiceditor | Reinier Maliepaard | 2011 (6.1) | proprietär (Freeware) | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | ||||
MuseScore | Werner Schweer | 2011 (1.1) | GPL v2 | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | WYSIWYG-Editor mit direktem PDF, PNG, SVG, MIDI, OGG, WAV und MusicXML Export | |||
MusiXTeX | Daniel Taupin, Ross Mitchell, Andreas Egler | 2005 | GPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Ohne grafische Benutzeroberfläche (Kommandozeilenprogramm) | |||
Nightingale | Adept Music Notation Solutions | 2006 (5.6) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | Musikverlag Andrea Wiegand[11] | |||
Noteworthy Composer (NWC) | NoteWorthy Software | 2009 (2.1) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | Erlaubt gewisse Erweiterungen oder Automatisierung durch User-Skripte. | |||
NoteEdit | Jörg Anders, Christian Fasshauer, Reinhard Katzmann, Matevž Jekovec, Georg Rudolph u.a.[12] | 2006 (2.8) | GPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Soll von Canorus abgelöst werden. Druck nur mit Hilfe weiterer Programme, in deren Format NoteEdit exportieren kann (etwa LilyPond oder ABC). | |||
Notion | Progression (für Gitarre) | NOTION Music | 2010 (3.2) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | Große Sound-Bibliothek (10 GB) vom London Symphony Orchestra[13], Stärken in der Musikproduktion und -wiedergabe | ||
NtEd | Jörg Anders | 2010 (1.10) | GPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | WYSIWYG-Editor mit direktem MIDI-, PDF, SVG- und PostScript-Export. Nachfolgeprojekt des ursprünglichen NoteEdit-Autors | |||
Octava (Professional) | SD36, SD25, SD10, SD4 | Obtiv | 2009 | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | Zielgruppe sind insbesondere Arrangeure und Komponisten. | ||
OpusTeX | Andreas Egler | 0.8 | proprietär[14] | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Eigene Weiterentwicklung eines der Autoren von MuxiXTeX. Besondere Funktionen zum Setzen Gregorianischer Choräle. | |||
Philip's Music Writer (PMW) | Philip Hazel | 2010 (4.22) | GPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Ohne grafische Benutzeroberfläche (Kommandozeilenprogramm). | |||
PriMus | Classic, Standard, Basic, Free, Reader | Columbus Soft | 2011 (1.1)[15] | proprietär | ![]() |
![]() |
mit Wine | Vorlage:Nonfree | Notensatz und Gitarrentabulatur. Zum Erstellen von Liedbüchern mit mehreren Liedern pro Dokument. | Schott-Verlag[16] | |
Score | Leland Smith | 2002 | proprietär | Emulator | Emulator | Emulator | Vorlage:Nonfree | DOS-Programm. Besitzer einer DOS-Version können seit 1. Januar 2009 auf Beta-Version für Windows upgraden.[17] | Bärenreiter, Boosey & Hawkes, Breitkopf & Härtel, Edition Peters, Schott, Universal Edition u. a.[18] | ||
Score Perfect (Professional) | Standard, Education | Scoretec | 2010 (6.0) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | Notation für PC mit leichter Bedienung | ||
scorio | fun communications | 2010 (2.0) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | HTML5-basierter WYSIWYG Noteneditor für PC und iPad. Notensatz serverseitig über LilyPond. Benötigt teilweise Quicktime. | |||
Sibelius (Professional) | Student, First, G7 (speziell für Gitarre, eingestellt) | Avid | 2011 (7.0) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | Hal Leonard[19], Edition Peters, Bärenreiter, Boosey & Hawkes, Ricordi, Breitkopf & Härtel, Oxford University Press, Faber Music[20], B-Note Musikverlag [21] u. a. | ||
Toccata | Rubisoft Software GmbH | 2010 | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree [Anm. 1] | Notation incl. Tabulaturen und Transkription für Steirische Harmonika, Schwyzerörgeli und Morino Clubmodell, Benutzung erfordert Online-Registrierung | |||
Vivaldi Gold | Vivaldi Plus | Digital Music Solutions | 2008 | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree |
- ↑ jede Funktion muss einzeln erworben werden
Sequenzer mit Notensatzfunktion
Programm (Vollversion) | Abgespeckte Varianten | Firma / Autor | Jüngster Release | Lizenz | Windows | Mac | Linux | Preis (€) | Besonderheiten, Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aria Maestosa | Marianne Gagnon | 2011 (1.3) | GPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | |||
Brahms | Ben Mitchinson, Tak-Shing Chan, Jon Chambers u.a. | 2011 (0.7) | GPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | |||
Cubase | Artist, Elements | Steinberg | 2011 (6.0) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | ||
Logic | Apple Inc. | 2011 (9.1) | proprietär | eingestellt | ![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | |||
Pro Tools | HD, MP (ehemals M-Powered), LE (eingestellt) | Avid | 2011 (9.0) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | Notensatzfunktionen entstammen Sibelius, daher auch kompatibel mit Sibelius-Dateien | |
Rosegarden | Chris Cannam, Andy Green | 2011 (11.6) | GPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free |
Programme für spezielle Notationsarten
Programm | Firma / Autor | Jüngster Release | Lizenz | Windows | Mac | Linux | Preis (€) | WYSIWYG-Editor | Besonderheiten, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grégoire | Eric Lejosne[22] | 2003 | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Vorlage:Tabelle-Nein | Programm für die Notation Gregorianischer Choräle in Quadratnotation |
Guitar Pro | Arobas Music | 2011 (6.0) | proprietär | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Nonfree | Vorlage:Tabelle-Ja | Programm für Noten in Tabulatur- und Standardnotation |
Power Tab Editor | Brad Larsen | 2000 (1.7) | proprietär (Freeware[23]) | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Vorlage:Tabelle-Ja | Programm für Gitarrennoten in Tabulatur- und Standardnotation |
TuxGuitar | Julian Gabriel Casadesus u.a. | 2009 (1.2) | LGPL | ![]() |
![]() |
![]() |
Vorlage:Free | Vorlage:Tabelle-Ja | Java-Programm für Noten in Tabulatur- und Standardnotation |
Quellen
- ↑ Finale 2005 Programmbeschreibung des Golden Triangle PC Club
- ↑ Beschreibung auf der Produkthomepage von Score
- ↑ Daten von en:Sibelius notation program
- ↑ Johannes Asal: Notensatz mit PriMus 1.1. 2010, abgerufen am 7. Mai 2011 (deutsch).
- ↑ http://dominiquemontel.free.fr/referenc.html
- ↑ Projekt-Webpage
- ↑ http://www.klemm-music-data.de/download/datenblatt/FinaleKatalog2009.pdf, S. 3)
- ↑ Belwin nutzt SmartMusic von MakeMusic, für das Musik mit Finale erzeugt werden muss
- ↑ Musiksoftware autor=Lugert Verlag. Abgerufen am 10. September 2011: „Wir bieten mit Forte ein Notensatzprogramm an (…)“
- ↑ http://graphire.com/Pages/MP/MPcust.htm
- ↑ http://www.wiegandmusik.de/de/links.htm
- ↑ http://noteedit.berlios.de/authors.html Liste der Entwickler von NoteEdit
- ↑ http://www.notionmusic.com/products/expansion_sounds.html abgerufen am 10. September 2011
- ↑ Quelldateien von OpusTeX enthalten die Zeile "You are not allowed to change this file"
- ↑ PriMus jetzt auch für Apple-Computer
- ↑ http://www.columbussoft.de/p8courses.php
- ↑ http://www.atemposoft.com/ News vom 1. Januar 2009
- ↑ http://scoremus.com/score.html
- ↑ http://www.sibelius.com/news/press12.html
- ↑ http://www.sibelius.com/selection/index.html
- ↑ http://www.bnote.de/?set=wir_de
- ↑ Webseite des Grégoire-Autors
- ↑ Power-Tab-FAQ: Keine Freie Software
Weblinks
- FAQ der Newsgroup de.rec.musik.machen Vergleich der aktuell üblichen kommerziellen Notensatzprogramme
- Datenformate für Musiknotation Die dokumentierten Musiknotationsformate, sowie Programme, die die einzelnen Formate unterstützen. Keine Programme, die nur ihr eigenes undokumentiertes Format benutzen.
- Übersicht über Notensatzprogramme Gelungene Übersicht über die aktuell erhältlichen Notensatzprogramme incl. Programmtests