Zum Inhalt springen

Tempcore-Verfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2011 um 17:21 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Metallurgie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Tempcore-Verfahren ist eine Methode zum Verbessern der Eigenschaften von Stahl. Dabei wird der Stahl direkt nach dem Walzen am Rand in einer Wasserkühlstrecke auf ca. 1000 °C abgeschreckt. Auf dem Kühlbett wandert die Temperatur wieder vom Kern zum Rand. Diese Methode entspricht in etwa dem des Anlassens.

Es verbessert sich die Duktilität (Zähigkeit) und die Festigkeit des Stahls.