Diskussion:Politische Parteien in der Schweiz
Falsche Links
So als Idee: nicht einfach falsche Links (in diesem Fall FDP) entfernen, sondern eine Begriffsklärungs-Seite einrichten (oder in der Diskussion eine Bemerkung hinterlassen). Jetzt gibt es eine FDP (Deutschland) und eine FDP (Schweiz).
-- Irmgard 20:50, 7. Mai 2003 (CEST)
die svp betreibt trotz einbindung in die regierung permanente oppositionspolitik!nicht zu glauben!! sie geht mit ihrem populismus(geheimplan und der ganze sch....)entschieden zu weit.sachpolitik soll wieder in bern dominieren!ich bin äusserst enttäuschst,dass die fdp regelmässig gemeinsame sache mit der svp macht(z.b. bei den ständeratswahlen im kt.zh).
- Ideen haben die Leut .... Warum sollte ich mir diese Arbeit machen, zu der ich mich sowieso nicht berufen fühlte? Was hat denn die Begriffsklärung gebracht? Wieder nur einen weiteren Link zu einer Artikelhülse! Schließlich stehen außer in SVP in den Unterartikeln zu Politische Parteien in der Schweiz keine zusätzlichen Informationen drin. Übrigens hatte ich dies als Bemerkung hinterlassen beim Entfernen der Verlinkung. Darüber hast du dich schlicht hinweggesetzt. Meine Idee: nachfragen, wenn was nicht verstanden wurde, oder diskutieren, wenn's nicht akzeptiert wird. Ich werde jetzt die Seiten der Parteien in REDIRECTS verwandeln zum Hauptartikel. Auf diese Idee hat mich die Diskussion um Ab und Jüdischer Kalender gebracht, s. Diskussion:Ab. --Spitz 06:18, 8. Mai 2003 (CEST)
- Und du kommst nicht auf die Idee, dass da vielleicht andere Leute zu diesen Parteien Artikel schreiben könnten? Nur eben nicht alle in einem Abend (es gibt auch noch ein Leben neben Wikipedia, das manchmal Ansprüche stellt)??? Bezüglich der jüdischen (oder römischen oder... Monatsnamen lässt sich wirklich nicht viel sagen, was nicht besser im Jüdischen resp ... Kalender untergebracht ist. Bei den Parteien ist das ziemlich anders - nicht nur in Deutschland. -sagt die Schweizerin Irmgard 09:49, 8. Mai 2003 (CEST)
Nicht im Parlament vertretene Parteien
Hat jemand eine Idee nach welchen Kriterien die "Nicht im Parlament vertretene Parteien" ausgewählt werden sollen, wenn nämlich jede nicht im Parlament vertretene Partei aufgeführt werden sol, müsste ja auch die "Frei Liste Hinterpfupfingen" erwähnt werden was ja auch nicht der Sinn ist.--Liechtensteiner Landesveräter 20:14, 11. Apr 2004 (CEST)
- Mit "Nicht im Parlament vertreten" ist ja offenbar "Nicht im Bundesparlament (Nationalrat/Ständerat) vertreten" gemeint, man könnte "Nicht im Parlament vertreten" also z.B. ändern in "Nur in Kantonsparlamenten vertretene Parteien" und nicht auf Gemeindeebene gehen (Humanistische Partei und PNOS müssten dann wohl raus). Gestumblindi 02:49, 1. Mai 2004 (CEST)
- Die Europa-Partei, und das Freie Forum auch. Dafür müssten mehrerere regionale und kommunale Parteien aufgeführt werden.--Vettähylikviä 20:46, 4. Mai 2004 (CEST)
- Nein... nochmal deutlicher... die Aufteilung ist ja im Moment:
- - Bundesratsparteien
- - weitere im Parlament vertretene Parteien
- - im Parlament nicht vertretene Parteien
- - Bedeutendere Parteien die es nicht mehr gibt
- Unter "weitere im Parlament vertretene" sind nur die Parteien des Nationalrats und Ständerats (=Bundesversammlung) verzeichnet. Ich könnte mir also vorstellen, daraus folgendes zu machen:
- - Bundesratsparteien
- - Weitere in der Bundesversammlung vertretene Parteien
- - In Kantonsparlamenten vertretene Parteien
- - Bedeutendere Parteien, die es nicht mehr gibt
- Wir würden so also Parteien, die in keinem Parlament oder nur auf kommunaler Ebene vertreten sind, nicht in diesem Artikel auflisten. Man könnte aber vor den Parteien, die es nicht mehr gibt, einen weiteren Punkt einfügen: "Bekannte Parteien, die nur in Gemeindeparlementen vertreten sind oder noch keine Sitze haben". Gestumblindi 20:58, 4. Mai 2004 (CEST)
- Du hast micht falsch verstanden, ich habe kommunale Listen gemeint, welche in kleinen Kantonen, in dennen die Gemeinden die Wahlkreise bilden, in den Kantonsparlamenten vertreten sind. In der Kategorie "Nur in Kantonsparlamenten vertretene Parteien" würden vor allem Regionale Parteien aufgeführt, die im Moment aufgeführten Parteie, müssten alle verschwinden (Selbst die Freiheitspartei ist nur im Aargau mit einem Grossrat vertreten, und der wird wahrscheinlich abgewählt.--Vettähylikviä 13:23, 5. Mai 2004 (CEST)
- Also, dann machen wir es doch so, dann muss niemand verschwinden:
- - Bundesratsparteien
- - Weitere in der Bundesversammlung vertretene Parteien
- - In Kantonsparlamenten vertretene Parteien
- - Bekannte Parteien ohne Sitze in Kantonsparlamenten
- - Bedeutendere Parteien, die es nicht mehr gibt
Ich denke die "In Kantonsparlamenten vertretene Parteien" braucht es nicht den folgende Gruppen würden dort aufgeführt: die Junge Alternative Bern , die Parti socialiste autonome und die Entete Jurassien (BE), die Freie Liste Sense (FR), Parteilose Liste Dalenwil (NW), die Regio Stadtliste (SG), die Senioren Allianz (SH), die Generazione Giovani (TI), Pourqoi pas (VD), die Frische Brise Steinhausen, das Gleis 3 und das Kritische Forum (alle ZG). Nur weiss ich von den meisten dieser Gruppen überhaupt nichts, und halte sie auch nicht für so wichtig, gegen den Rest haeb ich ncihts und werde ihn so ändern. [Angabe des Autors fehlte, wahrscheinlich Vettähylikviä]
Bei der PNOS stand bis jetzt: "stark rechts, nationalsozialistisch" - auch wenn mir diese Einstufung nachvollziehbar scheint, so tritt sie doch auf ihrer Website http://www.pnos.ch/ nicht offen als nationalsozialistisch auf. Daher durch die hoffentliche neutralere Angabe "vom Bundesamt für Polizei 2001 als rechtsextreme Organisation eingestuft" ersetzt. Quelle dafür ist der "Bericht innere Sicherheit der Schweiz 2001", http://internet.bap.admin.ch/d/archiv/berichte/BISS2001_leicht_NEU_d.pdf Gestumblindi 22:12, 6. Mai 2004 (CEST)
Habe nun schon einige Male versucht, die letztes Jahr gegründete Tierpartei Schweiz (TPS) zu erfassen. Jedes mal wird es gelöscht. Was soll das? Bei der TPS geht es hauptsächlich um die Interessen der Tiere. Bei allen anderen Themen um mehr Ethik, Nachhaltigkeit und Respekt allem Leben gegenüber. Auf der Internetseite www.tierpartei.ch sind auch die Positionspapiere nachzulesen. Die TPS hat mittlerweile nach nur 6 Monaten seit der Gründung über 700 Mitglieder in der ganzen Schweiz und wird diesen Herbst an den Nationalratswahlen teilnehmen. Weshalb also sollte sie nicht bei den übrigen Parteien aufgelistet werden können?!! (nicht signierter Beitrag von 91.214.169.43 (Diskussion) 10:47, 2. Mär. 2011 (CET))
- Da hast du völlig recht, zumal ja die Hundepartei seit jeher hier aufgeführt ist! --Custa 00:33, 3. Mär. 2011 (CET)
- Eigentlich bin ich generell gegen die Erwähnung irrelevanter Parteien (siehe dazu WP:RK#Politische Parteien). Vor allem sehe ich aber nicht den geringsten Grund, hier Parteien aufzulisten, die noch nicht einmal ein einziges kommunales Mandat vorweisen können. Von daher muss eher die Hundepartei raus als die Tierpartei rein. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:34, 3. Mär. 2011 (CET)
- Bitte Relevanz belegen für:
- Bewegung für den Sozialismus
- Bieler Volkspartei
- Die Eidgenossen
- Europäische Reform Partei
- Familiä-Partei
- Freiheitliche Arbeiterpartei
- Republikanische Reform Partei
- Ansonsten sind auch diese Parteien zu löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:28, 3. Mär. 2011 (CET)
- Bitte Relevanz belegen für:
- Eigentlich bin ich generell gegen die Erwähnung irrelevanter Parteien (siehe dazu WP:RK#Politische Parteien). Vor allem sehe ich aber nicht den geringsten Grund, hier Parteien aufzulisten, die noch nicht einmal ein einziges kommunales Mandat vorweisen können. Von daher muss eher die Hundepartei raus als die Tierpartei rein. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:34, 3. Mär. 2011 (CET)
Position der CVP
Ich hab eine Frage: Vertritt die CVP jetzt nicht eine Mitte-links Linie?
- Linie? Was für eine Linie? ;-) - nun, die CVP ist eine ziemlich zerrissene Partei (es steht auch in ihrem eigenen Artikel: "das Spektrum reicht von leicht links der Mitte positionierten christlichen Gewerkschaftern bis zu ultrakonservativen Katholiken"). In den letzten Jahren hat man sich oft gefragt, was sie eigentlich will. Es sind jedoch immer noch weite Teile der Partei "Mitte-rechts", wie es hier in der Liste steht. Exponenten der CVP werden teilweise vielleicht auch "linker" wahrgenommen als früher, selbst wenn ihre Positionen sich nicht verändert haben, da die anderen bürgerlichen Parteien immer stärker nach rechts neigen (FDP, SVP sowieso). Ein Beispiel gibt es auch gerade im Zürcher Wahlkampf, in dem die SVP versuchte, den CVP-Regierungsratskandidaten Hans Hollenstein als "Linken" hinzustellen, obwohl seine Ansichten weitgehend wenig mit dem, was klassischerweise als "links" gesehen wird, zu tun haben. Daher finde ich, man kann die Bezeichnung "Mitte-rechts" in der Liste durchaus stehen lassen. Gestumblindi 04:12, 30. Mär 2005 (CEST)
Neoliberal rausstreichen
Ich würde neoliberal bei der Beschreibung der SVP rausstreichen und urch einen anderen Begriff ersetzen. Grund: Neoliberal ist ein Kampfbegriff, hat eigentlich einen ausschliesslich negativen Klang und das passt irgendwie nicht zu einer Enyklopädie. Ein passender Ersatz fällt mir aber gerade nicht ein, Wirtschaftsliberal geht in die Nähe (da es eine bloss auf die Wirtschaft liberale Haltung bezeichnet)
- Gut, nehmen wir doch "wirtschaftsliberal", das passt schon. Dann aber auch gleich ohne "teilweise" - ich denke, diese Partei kann als grundsätzlich wirtschaftsliberal angesehen werden. Hab's mal so gemacht. Gestumblindi 00:15, 11. Apr 2005 (CEST)
SD - rechts + konservativ
Da in der vom Bund herausgegebenen Info-Broschüre "Der Bund kurz erklärt - 2007" die SD weiter links steht als die SVP, habe ich die Beschreibung der SD folgendermassen abgeändert: Anstatt "rechts aussen" steht nun "rechts" und zudem neu hinzugefügt habe ich noch "konservativ", da sie laut einer Darstellung (auch in "Der Bund kurz erklärt - 2007") sehr konservativ ist. --SSoimmmoenr 15:07, 16. Jul. 2007 (CEST)
SVP
Ist es nicht etwas parteiisch die SVP als "ausländerfeindlich" zu bezeichnen? (nicht signierter Beitrag von Emlyn (Diskussion | Beiträge) Sputniktilt 13:16, 27. Sep. 2007 (CEST))
- Kann man in dieser Frage eine unparteiische Position haben? Für die einen ist es ausländerfeindlich, für andere nicht. Für mich ist sie es, zum Beispiel der Himmel-und-Hölle-Film. — Lirum Larum ıoı 01:55, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Die SVP will die Zuwanderung stoppen und betrachtet Immigranten grundsätzlich als Bedrohung (siehe Wahlplattform 2007-2011, Abschnitt Ausländerpolitik - Zuwanderung bremsen ab S. 44 und siehe auch da). Damit trifft das Adjektiv "ausländerfeindlich" durchaus zu. Das Problem ist, dass "ausländerfeindlich" nicht nur im eigentlichen Sinne, sondern auch pejorativ verstanden wird, weshalb es in einer Enzyklopädie imho nicht verwendet werden sollte, ausser es handelt sich um eindeutige, extreme Fälle (so wie im Artikel ja bereits verwendet: SD und Rep sind klar ausländerfeindlich, die SVP ist trotz allem von den extremen Positionen dieser Parteien entfernt). Besser wäre also eine etwas schwächere und unverfänglichere Formulierung wie "ausgesprochen kritische Haltung gegenüber Immigranten" oder so. --Sputniktilt 13:16, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das Urteil der Schäffchen Plakatte war, dass die SVP fremdenfeindlich ist, abe rnicht rassistisch, und fremdenfeindlichkeit keine Strafttat ist.Links gibt es genug.--84.75.20.66 20:06, 18. Feb. 2010 (CET)
Ja die brave SVP. Zu erwähnen sind u.a. der Kampf gegen die Rassismus-Strafnorm, die Schäfchenplakate, die Ausschaffungsinitiative, die Eidgenössische Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» und auch die aktuelle Kampagne Masseneinwanderung. Für ausländerfeindlich sprechen folgende aktuelle Artikel:
- http://www.ausschaffungsinitiative.ch/
- http://www.tagesschau.de/ausland/ausschaffungsinitiative100.html
- http://www.tagesspiegel.de/politik/schweizer-stimmen-fuer-verschaerftes-auslaenderrecht/3488496.html
- http://www.infosperber.ch/Politik/Gott-sei-Dank-der-Bischofskonferenz
- http://www.derbund.ch/bern/Die-SVP-hetzt-die-Schweizer-auf-die-eigenen-Buerger/story/16255711
-- 194.230.155.24 20:07, 10. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe unten eigentlich einen neuen Abschnitt aufgemacht. Aber nun gut. Wie im ersten Revert-Kommentar ja geschrieben, ist ausländerfeindlich ja in rechtspopulistisch inbegriffen. Das sollte reichen, denn der Beschreibungen ließen sich viele verschiedene finden. --Wangen 20:14, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Es scheint wieder mal ein paar Nazi-Sockenpuppen auf dem Tapet zu haben, die mit der wässerigen Bezeichnung rechtspopulistisch das Volk rocken ... -- 194.230.155.5 11:07, 11. Sep. 2011 (CEST)
Hinweis: Die aktuelle Diskussion dazu findet wich weiter unten im Abschnitt: Charakterisierung_SVP
Politische Einordnung generell
Woher stammt eigentlich die Einschätzung der jeweiligen politischen Ausrichtung der Parteien? Sind das Daumen-mal-Pi-Abwägungen der Wikipedianer? Insbesondere Einschätzungen wie "leicht links der Mitte" tönen interessant. Wurde das mit der Wasserwaage gemessen? --Oberlaender 01:14, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ja, und ich habs mit eigenen Augen überprüft. :-) Im Ernst: Es gibt keine politische Einschätzung, die für alle "korrekt" ist. Trotzdem ist es hilfreich für Personen, die sich mit der Schweizer Politik nicht so auskennen, ein paar Anhaltspunkte zu haben. Ausführlicher abgehandelt wird die Ausrichtung ja dann in den einzelnen Parteiartikeln. — Lirum Larum ıoı 09:20, 20. Mär. 2008 (CET)
In "Der Bund kurz erklärt 2010" gibt es auf Seite 21 eine Grafik welche die Orientierung der Parlamentsmitglieder darstellt. Diese weicht teilweise sehr stark von der in Wikipedia verwendeten Darstellung ab, beispielsweise werden die Grünen als auf Wikipedia als eher liberal dargestellt in der Grafik vom Bund aber als eher konservativ. Entweder ist eine der beiden Grafiken falsch oder die Vertreter im Parlament halten sich nicht an die Ideologien der Partei. --80.218.8.241 22:26, 14. Jan. 2011 (CET)
SVP - eine Regierungspartei?
Nachdem Frau Schlumpf bereits nicht mehr Mitglied der SVP ist, sondern in der BDP und auch Samuel Schmid angekündigt hat, der BDP beizutreten, ist die SVP nicht mehr als Regierungspartei zu bezeichnen. Eher wäre nun die BDP als Regierungspartei zu bezeichnen, oder? (nicht signierter Beitrag von 83.189.157.75 (Diskussion) --Sputniktilt 13:53, 22. Jun. 2008 (CEST))
- Warten wir doch, bis es auch wirklich soweit ist, das heisst, bis Sämi auch tatsächlich der BDP beigetreten ist. --Sputniktilt 13:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
Umwandlung in Tabelle
Wie wir gemerkt haben taugt der Begriff "Bundesratspartei" nicht mehr wirklich zur Abgrenzung der einflussreichen Parteien. Ich habe deshalb alle in der BV vertretenen Parteien zusammengenommen und, damit man ihre Stärke trotzdem einschätzen kann, die Mandate in BV und BR hinzugefügt und das Ganze in eine Tabelle verpackt. Ich hoffe, damit können alle leben. — Lirum Larum ıoı 13:47, 23. Jun. 2008 (CEST)
BDP/BPS
Die Tabelle finde ich an sich eine gute Idee. Aber weshalb wird die BDP/BPS als "Rechtsbürgerlich" und "Konservativ" beschriben? Bis anhin war in den Medien immer von einer bürgerlich-liberalen Mittepartei die Rede. So stand es auch in einem Artikel der NZZ vom 27. Juni 2008?
http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/neue_mittepartei_bdp_startet_bei_21_prozent_1.769286.html (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.176.35.64 (Diskussion • Beiträge) )
- Noch gibt es weder ein Parteiprogramm noch politische Handlungen, die eine Einordnung ins politische Sprektrum ermöglichen. Verschiedene Exponenten der Partei sprachen aber davon, die Partei zwischen der SVP und der FDP zu positionieren. Da ist m.E. nicht die Mitte. Ich weiss nicht, wie die NZZ da drauf kommt. — Lirum Larum ıoı 12:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 24. Juni 2008 (ergebnislos)
Die Abstimmung geht vom 24. bis zum 1. Juli 2008
Dominicp 20:45, 24. Jun. 2008 (CEST)
Pro Naja, schon ziemlich informativ. Mit vielen Tabellen, Diagrammen und Zusatzinformationen (nicht nur einfach eine simple Auflistung).--Tipp: Bürgerlich-Demokratische Partei ist auf eine Begriffsklärung verlinkt, das sollte vermieden werden. --Geher 22:44, 24. Jun. 2008 (CEST)
Wie wärs mit den Logos der Parteien in der Tabelle? Die Abschnitte "Kantonale und regionale Parteien sowie nationale Parteien, die nicht in der Bundesversammlung vertreten sind", "Nationale Jungparteien", "Bedeutendere Parteien, die es nicht mehr gibt" könnten auch als Tabelle formatiert werden (sieht unordentlich aus). Die Graphik mit der Entwicklung des Wähleranteils könnte prominenter plaziert werden. -- AbwartendAnitagraser 17:20, 25. Jun. 2008 (CEST)
Nur eine wertende Stimme, Kandidatur ergebnislos. --217.83.184.65 08:55, 2. Jul. 2008 (CEST)
Wenn dann auch bitte noch jemand den Kandidaten-Baustein aus dem Artikel nehmen könnte. --217.83.184.65 08:55, 2. Jul. 2008 (CEST)
EDU rechts der Mitte
Laut der von der Bundeskanzlei herausgegebene Info Broschüre "Der Bund kurz erklärt - 2008" ist die EDU rechts der Mitte einzuordnen. Sie steht etwa so rechts wie die FDP und der rechte Flügel der CVP. Sie selber sieht sich als Partei der Mitte. Deshalb habe ich die Beschreibung von "rechts aussen" zu "rechts der Mitte" geändert.
Grünliberale und pazifistisch?
Wurde da nicht ein Fehler gemacht? Pazifistisch sind doch traditionell die Linksgrünen?
FDP rechts?
Ist es nicht übertrieben, die FDP als rechts zu bezeichnen? Rechts ist doch die SVP oder die BDP? Da würde ich die FDP eher als mitte-rechts oder "rechts der mitte" bezeichnen?
- Ist denn «rechts der Mitte» weniger rechts als «rechts»? Bedeutet «rechts der Mitte» «Wir sind rechts aber wollen mit den Parteien noch weiter rechts nichts zu tun haben»? Ich sehe mit «rechts der Mitte» oder «mitte-rechts» keine genauere Aussage. — Lirum Larum ıoı 17:58, 2. Nov. 2008 (CET)
Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen Mitte-rechts und rechts. Mitte rechts bedeutet Mitte, aber leicht gegen rechts orientiert. Genau diese Bezeichnung trifft auf die FDP zu. Die Freisinnigen sind ganz sicherlich nicht rechts einzuordnen! Ein nicht unwesentlicher Teil der FDP-Politiker sind sogar eher als Linksfreisinnige zu bezeichnen - wie die Nationalräte Noser, Markwalder u.a. Zudem ist die FDP eher als Mitte- denn als Rechtspartei zu bezeichnen.
solidarites
Wieso werden die solidarites sowohl bei den aktuellen als auch den ehemaligen Parteien genannt?
- Es steht da nur, dass SolidaritéS eine Nachfolgeorganistion ist. Ist doch gut? — Lirum Larum ıoı 04:07, 3. Dez. 2008 (CET)
FDP - rechts? zum Zweiten
Würde das "rechts" weglassen. Es fehlt der Beweis, dass die FDP eine Rechtspartei ist, zumal es in dieser Partei viele gemässigte und sogar "Linksfreisinnige" POlitiker gibt. Die FDP unterscheidet sich deutlich von echten Rechtsparteien wie der SVP. Eine Partei, die wirtschafts- und geselllschaftsliberal ist, kann meiner Meinung nach gar nicht rechts sein. Ich würde "rechts" durch "Mitte-rechts" oder "Mitte" ersetzen - die Freisinnigen und Liberalen sehen sich denn auch als Mitte- und nicht Rechtspartei. Primusinterparem 12:36, 18. Apr. 2009 (CEST)
??
gibt es den keine partei von schweizern mit migrations hintergrund Z.b eine serbische oder eine albanische partei? --84.226.10.53 19:33, 18. Jul. 2009 (CEST)
BDP
rechtsbürgerlich, konservativ, wirtschaftsliberal...
"Rechtsbürgerlich" ist übertrieben. Das Abstimmungsverhalten der BDP-Politiker im NR zeigt, dass die Partei der FDP und CVP nahe liegt. Rechtsbürgerlich passt eher zur SVP. Ich würde es bei "bürgerlich, liberal-konservativ* oder dergleichen belassen.--Primusinterparem 12:22, 25. Okt. 2009 (CET)
- ack, siehe dazu „LegislaturFokus“ der Sonntagszeitung (S. 15-17) von heute. --Sputniktilt 13:24, 25. Okt. 2009 (CET)
Liste?
Mittlerweile geht es doch über die bloße Liste hinaus, so dass die Seite Politische Parteien in der Schweiz heißen kann.--Ziko 16:22, 1. Mai 2010 (CEST)
- Ja, das finde ich auch. Der Artikel enthält noch Listen, ist aber als solcher längst keine "Liste" mehr. Ich werde verschieben. Gestumblindi 17:11, 30. Okt. 2010 (CEST)
Trennen von SItze im National- und Ständerat
Wie wäre es, statt alle NR und SR unter "Sitze in der Bundesversammlung" zu vereinen, diese korrekterweise in "Sitze im Nationalrat" und "Sitze im Ständerat" aufzusplitten? Dies würde die Machtverhältnisse klarer aufzeigen, da starkvertretene Parteien im Ständerat etwa gleichviel Macht haben wie starkvertretene Parteien im Nationalrat. Im Nationalrat betrifft dies die SVP und SP und im Ständerat die CVP und die FDP. (nicht signierter Beitrag von R1C0L4 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 14. Jun. 2010 (CEST))
Entfernen einer Partei
Scooter hat Gestern den Neueintrag "Anti PowerPoint Partei" rückgängig gemacht mit dem Hinweis "Erst relevant werden". Ich will mal die Wikipedia-Kriterien für die Relevanz einer politischen Partei zitieren: 1) Zulassung zur Wahl eines Nationalparlaments oder 2) umfangreiche Medienpräsenz.
Zu 1) Die APPP wurde zur Nationalratswahl am 23. Oktober zugelassen. Hier die Link der Listennummern der dafür zuständigen Behörde http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/wahlen_abstimmungen/wahlen_2011/nationalratswahlen2011/listen_und_kandidierende.html#a-content
Zu 2) Wenn man die Medienpräsenz ins Verhälltnis zur "Familiä Partei" setzt (die ebenfalls aufgelistet ist) dann ist da ein Missverhältnis. Hier wurde überall berichtet:
The wallstreet Journal http://europe.wsj.com/search/term.html?KEYWORDS=anti%20powerpoint%20party&mod=DNH_S
The London Times http://www.thetimes.co.uk/tto/public/sitesearch.do?querystring=anti+powerpoint+party&p=tto&pf=all&bl=on
Jetzt nur noch Auflistung der Zeitungen, ich erspare mir die Links: Handdelsblatt, NZZ, Süddeutsche, El mondo, El Specatator, El Pais, 20Minuten, Spiegel Online, Blick, Tagesanzeiger, Financial Times, Daily mail, The Guardian... Von Russland, Frankreich, Italien, Südafrika bis Südamerika... über die Partei wurde über den Globus hin berichtet.
Wenn man heute (7.Sep) in Google.de folgende Begriffe in Hochkommas eingibt, erhält man die folgende Anzahl:
- (Deutsch) "Anti PowerPoint Partei"....... 151'000 Suchergebnisse
- (Spanisch) "Partido Anti PowerPoint".... 211'000 Suchergebnisse
- (Englisch) "Anti PowerPoint Party"........ 386'000 Suchergebnisse
- Zur Referenz: "Familiä Partei" ............. 1.600 Suchergebnisse
Wenn man den Begriff "Anti PowerPoint Party" ohne Hochkommas eingibt ehält man 10.7 Millionen Suchergebnisse. Dass es tatsächlich eine relevante Seite ist kann man auch daran erkennen, dass Google der Startseite ein Pagerank von 5 gibt. (Wie die CVP übrigens). Die Unterseite "In the media" http://www.anti-powerpoint-party.com/media/in-the-media/ hat sogar Pagerank 6. (Dort ist auch eine Liste der Medien-Berichte in Englischer Sprache) Die Familiä Partei hat Pagerank 2.
Die APPP hat inzwischen 2.186 Mitglieder und hat damit mehr Mitglieder als drei der im Schweizer Parlament sitzenden Parteien. Siehe: http://www.anti-powerpoint-party.com/de/mitmachen/mitglied-werden oder http://wiki.piratenpartei.ch/wiki/Statistik Ich stelle den Antrag, dass die APPP in die Liste der Schweizer Parteien aufgenommen wird. Wenn nicht soll bitte begründet werden, warum die Tierpartei oder die Familiä-Partei eine höhere Relevanz hat und damit verdient hier aufgelistet zu sein wohingegen die APPP nicht. --Kronprinz1 13:13, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Offensichtlich haben die bisher aber auch noch überhaupt nichts erreicht, was auf Relevanz schließen lässt. Und gegründet haben die sich auch erst im Mai, im Moment wirkt das noch alles äußerst werbelastig. Wenn die bei Wahlen was erreichen, wird sich schon noch eine enzyklopädische Relevanz herausstellen. Google-Hits gehören übrigens nicht dazu. --Ticketautomat 13:43, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Ticketautomat, es steht nicht in Relevanzkriterien, WANN eine Partei gegründet worden ist, sondern die MEDIALE Aufmerksamkeit. Google Hits und Pagerank sind ein direktes Kriterieum, um die Mediale Resonanz zu schliessen. Schau dir im Vergleich die Familiä Partei oder die Tierpartei an. Die sind aufgelistet, die APPP nicht. Wenn schon, dann alle raus werfen --Kronprinz1 15:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
- In den RK steht "erfolgte Teilnahme" - kann sie nicht vorweisen, die Wahlen kommen erst noch. Mitgliederzahlen? Man schaue sich an, was notwendig ist: Jedenfalls keine Mitgliedsbeiträge - diese Zahlen kann man vergessen! Die Partei, deren Hauptanliegen ein Verbot von Powerpoint-Präsentationen ist, muss halt bis nach der Wahl warten - so sie daran wirklich teilnimmt. --Wangen 14:43, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Wangen. Wikipedia ist nicht dazu da, das Programm einer Partei zu bewerten. Ob einer für Anti-Atomkraft oder Anti-PowerPoint ist, ist für die Relevanzprüfung egal . Wikipedia ist auch nicht dazu da zu beurteilen ob Mitgliedsbeiträge bezahlt werden oder nicht. Die stärkste Partei im Schweizer Parlament die SVP verlangt ebenfalls keine Mitgliedsbeiträge. http://www.svp.ch/g3.cms/s_page/78450/s_name/mitgliedwerden. Du hast den angebenen link nicht überprüft. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/wahlen_abstimmungen/wahlen_2011/nationalratswahlen2011/listen_und_kandidierende.html#a-content
Die APPP IST zur Wahl zugelassen. Schau bitte hier: und öffne das PDF. Dort stehen alle Parteien, die am 23. Oktober zur Nationalratswahl zugelassen werden aufgelistet. --Kronprinz1 15:07, 7. Sep. 2011 (CEST)- Natürlich habe ich den Link überprüft - nur er hilft nicht weiter. Die RK verlangen keine Zulassung zur Wahl, wie du fälschlicherweise vermutest, sondern eine "erfolgte Teilnahme", was logischerweise erst nach dem Wahltag geht! Zweitens hast du selbst die Mitgliederzahlen eingeführt als Relevanzhinweis. Also gilt es zu prüfen, was es damit auf sich hat, aus gutem Grunde sind solche Zahlen kein RK. Ich habe eine sehr bestimmte Meinung zu dieser Anti-Powerpoint-Partei und deren politischem Programm, PPP-Präsentationen bei z.B. geschäftlichen Vorträgen zu verbieten - und sei sicher, diese Meinung werde ich hier äußern! Das ist aber nicht das Problem, denn die Partei ist einfach momentan nicht relevant. Du hast um 3M gebeten, hier war eine. Werde also nun damit glücklich oder nicht. --Wangen 16:36, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Wangen, Du siehst mich glücklich :) Ja, das steht so im RK. Das ist zwar unsinnig, denn welchen Unterschied in der Relevanz macht es, ob es VOR oder NACH der Wahl ist, es sind einfach ein paar Wochen mehr vergangen, (der AUSGANG der Wahl ist ja kein Relevanzkriterium) aber du hast Recht, es steht so drin. Dann bleibt aber noch das: Die im RK aufgelisteten Kriterien sind Oder-Kriterien und keine Und-Kriterien. Wenn eines der dort aufgeführten Kriterien zutrifft, dann ist eine Partei relevant. Es müssen nicht alle erfüllt sein, eines reicht. Jetzt musst du nur noch wegdiskutieren, dass die weltweiten Medien über diese Partei heftig berichten (Wallstreet Journal, London Times, Süddeutsche...) und es dann auf der anderen Seite schaffen, die Familiä-Partei als medienmässig Relevant erscheinen zu lassen. Weil über die berichtet keiner und die nehmen auch nicht an der Wahl teil - stehen aber in der Liste. --Kronprinz1 18:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ab nun muss ich dich enttäuschen, für mich ist hier Schluss. Nicht, weil mir die Argumente ausgehen, sondern weil ich nun die internationalen Reaktionen dazu analysieren müsste. Exemplarisch verlinke ich auf die Welt, hier unter der Abschnittüberschrift "Note 6" zu finden. In D ist das die schlechtmöglichste Note Da solche sich daraus ergebenden Diskussionen schnell ins Unwürdige abgleiten, ist für mich an dieser Stelle mein Ende der Diskussion. Möchtest du mir persönlich noch etwas mitteilen, verweise ich auf meine Benutzerdiskussionsseite. --Wangen 18:44, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Das stimmt, das habe ich leider vergessen: In Wikipedia wird nur dann eine Partei aufgenommen, wenn alle Zeitungsartikel ausschliesslich positiv über sie berichten. Ich entschuldige mich, das habe ich tatsächlich übersehen.--Kronprinz1 19:06, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ab nun muss ich dich enttäuschen, für mich ist hier Schluss. Nicht, weil mir die Argumente ausgehen, sondern weil ich nun die internationalen Reaktionen dazu analysieren müsste. Exemplarisch verlinke ich auf die Welt, hier unter der Abschnittüberschrift "Note 6" zu finden. In D ist das die schlechtmöglichste Note Da solche sich daraus ergebenden Diskussionen schnell ins Unwürdige abgleiten, ist für mich an dieser Stelle mein Ende der Diskussion. Möchtest du mir persönlich noch etwas mitteilen, verweise ich auf meine Benutzerdiskussionsseite. --Wangen 18:44, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Wangen, Du siehst mich glücklich :) Ja, das steht so im RK. Das ist zwar unsinnig, denn welchen Unterschied in der Relevanz macht es, ob es VOR oder NACH der Wahl ist, es sind einfach ein paar Wochen mehr vergangen, (der AUSGANG der Wahl ist ja kein Relevanzkriterium) aber du hast Recht, es steht so drin. Dann bleibt aber noch das: Die im RK aufgelisteten Kriterien sind Oder-Kriterien und keine Und-Kriterien. Wenn eines der dort aufgeführten Kriterien zutrifft, dann ist eine Partei relevant. Es müssen nicht alle erfüllt sein, eines reicht. Jetzt musst du nur noch wegdiskutieren, dass die weltweiten Medien über diese Partei heftig berichten (Wallstreet Journal, London Times, Süddeutsche...) und es dann auf der anderen Seite schaffen, die Familiä-Partei als medienmässig Relevant erscheinen zu lassen. Weil über die berichtet keiner und die nehmen auch nicht an der Wahl teil - stehen aber in der Liste. --Kronprinz1 18:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
Wikipedia Englisch ist offensichtlich anderer Meinung als ihr hier. Dort wurde bereits ein Artikel über die Anti-PowerPoint Party veröffentlicht. http://en.wikipedia.org/wiki/Anti_PowerPoint_Party Entweder ihr kämpft jetzt auch dort für ein Streichen der Partei, weil sie ja nicht relevant ist, oder ihr nehmt sie auch hier auf. Sonst wird es peinlich für Wikepedia.de.--Kronprinz1 15:32, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Hinweis: Was en.WP tut, ist uns in de.WP grundsätzlich egal und kann nicht zum Ableiten irgendwelcher Rechte oder Pflichten in de.WP verwendet werden. Derartige Argumente sind reine Zeitverschwendung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:29, 9. Sep. 2011 (CEST)
Nur fürs Formale: Ich erkenne keinen Konsens für das einfügen der Partei. Dass sie im Moment nicht relevant ist, wurde oben begründet, anderssprachige WP-Versionen dienen i.Ü. nicht der Argumentation hier (unterschiedliche Sichtweisen, unterschiedliche Relevanzkriterien). Bitte vor erneutem Einstellen vr der Wahl zuerst hier Konsens herstellen. --Wangen 18:02, 9. Sep. 2011 (CEST)
- So ist es. Dass Herr Pöhm - hier als "Kronprinz1" - mit seiner lächerlichen Anti-PPT-Wahlliste unsere direkte Demokratie missbraucht als PR-Instrument für seine Anti-Tätigkeiten und Publikationen ist schon traurig genug. Dass er nun auch noch Wikipedia für seine eigenen Zwecke missbraucht ist daher aufs Schärfste zu verurteilen und zu unterbinden. --Custa 23:57, 9. Sep. 2011 (CEST)
Charakterisierung SVP
Zunächst mal: Wer Inhalt in WP haben will, muss zuerst auf der Disk Konsens finden. Mit Gewalt geht nichts. Für diese Einfügung besteht kein Konsens.
Zum Thema: Wie Benutzer:= bei seinem Revert hier richtigerweise anführt, ist "ausländerfeindlich" Teil von rechtspopulistisch, es ließen sich viele weitere Adjektive finden, aber Oberbegriffe sollten reichen. Also zum Nachdenken: Dass die ausländerfeindlich ist, ist nicht die Frage, aber das ist in rechtspopulistisch inkludiert. --Wangen 19:11, 10. Sep. 2011 (CEST)
- 3M: Eines mal gleich vorweg: Ich bin Laie, was die Parteienlandschaft der Schweiz angeht. Aber dadurch ist meie Ansicht evtl gerade deshalb brauchbar, weil unvoreingenommen. Es ist IMHO mehr als bedenklich, wie hier in Stichpunkten den Parteien Etiketten angeklebt werden, ohne dass es dafür im Artikel irgendwelche Belege gibt - das gilt nicht nur für die SVP. Es müssten als Belege zumindest für negativ belegte Einordnungen wie "ausländerfeindlich" usw. her. Ob dies der allgemeine Artikel "Politische Parteien in der Schweiz" überhaupt leisten kann ist fraglich, zumal die Parteien sowieso eigene Artikel haben. Zurück zum eigentlichen Thema der 3M: Ohne Beleg kann für die SVP und auch für andere Parteien ein Atribut wie "ausländerfeindlich" nicht vergeben werden. Das geht überhaupt nicht. --GiordanoBruno 12:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
von oben hierher kopiert:
Ja die brave SVP. Zu erwähnen sind u.a. der Kampf gegen die Rassismus-Strafnorm, die Schäfchenplakate, die Ausschaffungsinitiative, die Eidgenössische Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» und auch die aktuelle Kampagne Masseneinwanderung.
Für ausländerfeindlich sprechen folgende aktuelle Artikel:
- http://www.ausschaffungsinitiative.ch/
- http://www.tagesschau.de/ausland/ausschaffungsinitiative100.html
- http://www.tagesspiegel.de/politik/schweizer-stimmen-fuer-verschaerftes-auslaenderrecht/3488496.html
- http://www.infosperber.ch/Politik/Gott-sei-Dank-der-Bischofskonferenz
- http://www.derbund.ch/bern/Die-SVP-hetzt-die-Schweizer-auf-die-eigenen-Buerger/story/16255711
-- 194.230.155.24 20:07, 10. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe unten eigentlich einen neuen Abschnitt aufgemacht. Aber nun gut. Wie im ersten Revert-Kommentar ja geschrieben, ist ausländerfeindlich ja in rechtspopulistisch inbegriffen. Das sollte reichen, denn der Beschreibungen ließen sich viele verschiedene finden. --Wangen 20:14, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Es scheint wieder mal ein paar Nazi-Sockenpuppen auf dem Tapet zu haben, die mit der wässerigen Bezeichnung rechtspopulistisch das Volk rocken ... -- 194.230.155.5 11:07, 11. Sep. 2011 (CEST)
Die die Artikelsperre auslösende IP hat leider nicht hier die Argumente eingetragen, weshalb ich sie mal von oben hierher kopiert habe. Damit lässt sich auch die Diskussion einfacher überschauen. --Wangen 13:18, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass Ausländerfeindlichkeit bei rechtspopulistischen Parteien zwingend vorkommen muss. Ausländerfeindlichkeit ist zwar ein Hinweis darauf, dass eine Partei rechtspopulistisch sein könnte, aber ich könnte mir auch rechtspopulistische Parteien vorstellen, die dieses Thema ausklammern oder nur gegen bestimmten "Ausländergruppen" sind.
- Um zu zeigen, was ich meine, ein Beispiel aus einem ebenfalls "rechtspopulistischen" Thema. Normalerweise sind rechtspopulistische Parteien homophob (auch die SVP hat mit ihren Schwulen ein Problem), aber Pim Fortuyn hat gezeigt, dass es nicht unbedingt so sein muss. Ob hier im Artikel so etwas stehen muss oder nicht, ist nochmal eine andere Frage. --
14:09, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Was bestimmt zutrifft, ist islamophob, auch die Schwerpunkte in den letzten 10 Jahren SVP-Geschichte tendieren zu Rassismus und sind mindestens fremdenfeindlich. -- 194.230.155.5 14:11, 11. Sep. 2011 (CEST)