Zum Inhalt springen

Höllenmaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2005 um 15:07 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:80.64.179.37 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Flominator wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Höllenmaschine ist ein seit 1693 verwendeter Begriff, der unter anderem für einen Sprengsatz steht, der durch einen Zeitzünder (Uhrwerk) gezündet wird. Seinerzeit sandte im Englisch-Französischen Krieg der Engländer Meesters ein mit Schießpulver und sonstigem brennbaren Material beladenes Schiff gegen die Mauern der Festung St. Malo. Man nannte dieses Schiff infernal machine.

Im engeren Sinne wird dabei eine Vorrichtung verstanden, die in verbrecherischer Absicht Menschen töten soll. Die Höllenmaschine wird zu Sprengstoffattentaten benutzt.

Früher nannte man auch bestimmte Kriegswaffen Höllenmaschinen, wie Torpedos.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert waren derartige Vorrichtungen besonders in Großbritannien und Russland Mittel bei der Durchführung von Attentaten.

Attentate, bei denen von Höllenmaschine gesprochen wurde:

Allgemein

Allgemeiner wird der Begriff manchmal für viele technische Entwicklungen verwendet, die aufgrund ihrer scheinbaren Unberechenbarkeit, ihrer Geschwindigkeit oder der von ihr ausgehenden Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens Angst macht, aber auch eine gewisse Faszination ausübt.

Was dabei als Höllenmaschine angesehen wird, variiert mit dem jeweiligen Kulturkreis und der Epoche. So wurden bei ihrer Einführung die ersten dampfbetriebenen Eisenbahnen ebenso als Höllenmaschinen angesehen wie später besonders schnelle (und laute) Motorräder.