Zum Inhalt springen

Diskussion:Sozialstruktur

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2005 um 14:15 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Vermeintliche URV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Introitus

Darf ich fragen, inwiefern die Vermischung zweier grundverschiedener Konzepte der Soziologie, nämlich die Gesellschaftsstruktur und die Schichtung, sinnvoll oder wissenschaftlich sein soll? --Katharina 15:01, 18. Jan 2005 (CET)

sinnvoll auf jeden Fall aus praktischer Sicht, wissenschaftlich vom Standpunkt der Begriffsfindung. Wie ich gelesen habe, dient dieser Begriff in der Soziologie der Meta-Ordnung der ganzen Modelle. Ich habe hier ja ca. ein Jahr Begriffe nebeneinander erlebt, die teilweise häufig doppelte und sich überschneidene Inhalte enthielten, ohne dass die Autoren oder der Leser das bemerkt haben. Oft wusste man (der Nicht-Soziologe) gar nicht dass es diese Struktur- und Schichtungsdifferenzierungen gibt. Die Folge war ein echtes Durcheinander, welches nicht mal konsistent gelistet war. Als ich dann das Klassenmodell nach Kollat im Artikel Soziale Klasse einbrachte, wurde der Artikel zunächst nach Soziale Schicht verschoben, dann habe ich es ausgelagert. Im Englischen werden die Begriffe wissenschaftlich gar nicht getrennt. Ich denke, nun kann jeder Normalbürger sich einen Überblick verschaffen und vom Oberbegriff nun, falls gewünscht, in die jeweiligen Modelle springen (so dort näheres steht). Nicht zulezt denke ich, dass wir nicht in erster Linie trennen, sondern zunächst Allgeminübersichten bieten sollten, die dann verzweigen. Sonst schreibt wieder jeder Leser in den Artikel Soziale Schicht die Themen aus Soziale Klasse und umgekehrt, weil er z.B. im MBA-Studium mit angelsächsischen Quellen arbeitet oder denkt da fehlt ja die Hälfte... Frage zum Begriff "Vermischen": kannst Du die Artikelgliederung / Überschicht logisch noch verbessern? Bo 15:11, 18. Jan 2005 (CET)
Dazu aus der ursprünglichen Diskussion des von mir erfundenen und nun von mir wieder gelöschten Artikel Soziale Gliederung der Gesellschaft: Ich finde den Ansatz von Benutzer:Wiska Bodo sehr verdienstlich. Vergleiche fallen jetzt leichter. Man kann in Kauf nehmen, dass dieses neue Lemma fast zum Handbuchartikel wächst. Gefahr ist, dass immer mehr Stichworte nach hierher eingebracht werden. Landet die ganze Makrosoziologie eines Tages hier? - Wenn aber "Soziale Gliederung" zum Leitbegriff gemacht wird, sollte dies quellenmäßig begründet werden. (Hast Du Dir das selbst ausgedacht?) - Gliederungsmäßig und stilistisch bleibt noch Einiges zu tun. - Hans Werder 213.7.192.6 16:58, 8. Jan 2005 (CET)

Baustelle

Im Text steht: Die bekanntesten Schichtmodelle für Deutschland sind von Ralf Dahrendorf (1965), Karl Martin Bolte (1967) die "Bolte-Zwiebel" und Rainer Geißler (1967). In der Auflistung steht das Modell von Dahrendorf aber nun unter Klassenmodell... dumme Sache. Sind nich auch andere, die dort nun stehen, eigentlich Schichtungsmodelle?! Wer Ahnung hat vielleicht umsortieren und bitte überlegen, ob Soziales Milieu nicht als dritte der üblichen Sturkturmodelle und die Stände ebenfalls einen eigenen Abschnitt in diesem Überschitsartikel erhalten sollten. Wenn ich Zeit finde, setzte ich mich mal daran. Bo 15:11, 18. Jan 2005 (CET)

Milieu ist konzeptuell gesehen wieder ganz was anderes. Für nicht-soziologen ist es sicher schwierig, die Finessen auseinanderzuhalten, trotzdem sollten wir nicht alles vermischen, sondern die Unterschiede besser herausarbeiten. Erst mal zur Sozialstruktur: Die Schichtung ist eine mögliche Strukturierung unter vielen. Soziale Struktur ist mehr als nur die Schichtung. Die Sozialstruktur ist nicht durch die Existenz verschiedener Sozialer Gruppen definiert, sondern durch die (Macht-)Beziehungen zwischen diesen Gruppen. Die aktiven Gruppen sind unter anderem die Schichten/Klassen. Aber auch die (Macht-)Beziehungen zwischen den Geschlechtern gehören zur Sozialstruktur. Minderheiten und Mehrheiten. Usw.
Zur Sozialen Schichtung: Dort sind die Definitionen eher diffus, aber man kann sie abgrenzen. Schichten können jede Art von horizontalen Aufteilungen einer Gesellschaft sein. Traditionelle Schichten sind: Klassen, Stände, Kasten. Daneben gibt es eine ganze Anzahl modernerer Schichtmodelle (hier in der Schweiz arbeiten wir beispielsweise am häufigsten mit den so genannten "Sozioprofessionellen Gruppen", um soziale Ungleichheiten zu untersuchen). Das "Milieu/Habitus"-Modell von Bourdieu ist irgendwo an der Grenze zwischen einem eigenen Schichtmodell und dem klassischen Klassenmodell.
Ich würde auf jeden Fall vorschlagen, dass Du Dich mit Mira und anderen vom Portal Soziologie absprichst, bevor Du weitere Änderungen in dem Bereich vornimmst. --Katharina 16:05, 18. Jan 2005 (CET)
Also, nachdem ich Mira angeschrieben habe und sie gerade dabei war sich hier ganz zu verabschieden, hat sie noch geschrieben, dass sie die Streitereien hier nicht mehr aushält. Nun habe ich etwas gewartet und... nun versuchen wir es halt weiter. Katharina, hast Du nicht etwas Zeit die Übersicht kohärent zu gestalten, ohne den Leitcharakter der Zusammenfassung zu zerstören? Ich habe mal den Milieutext aus dem betreffenden Artikel gekürzt und dazugestellt. Das Modell von Dahrendorf schein auch noch nicht richtig einsortiert, wenn man das überhaupt so sagen kann. Günstig wäre ja gleich bei den Schnittmengenmodellen zu erkennen, warum dieses oder jenes Modell zum Schicht und unter anderer Sicht unter Klasse passt. Meinst Du das geht? Ich traue mich da nun nicht mehr ran, nachdem ich gelesen habe, wie gut Du das differenzieren kannst. Liebe Grüße vom Bo 06:24, 23. Jan 2005 (CET)
Hi,wenn der Artikel den Begriff "Soziale Schicht" mit umfasst, dann sollte das gleich am Anfang klargestellt werden. Als ich ihn gelesen habe, habe ich auf den folgenden dementsprechenden Link gedrückt und bin im selben Artikel gelandet. Das finde ich nicht richtig . Ich fühlte mich etwas veräppelt und habe daher diesen Link entfernt. Ich habe mal versucht den Begriff am Anfang einzuführen. Solange es nur einen Artikel gibt und keinen eigenen zum Begriff "Soziale Schicht", ist das vielleicht eine Lösung. Ansonsten kenne ich die heftigen?? Auseinandersetzungen zu diesem Thema nicht. Wäre schade, wenn wirklich jemand aussteigen würde. Ich dachte, Kämpfe gäbe es nur bei Artikeln, deren Neutralität gefährdet ist. Na,ja: jetzt weiß ich mehr, bin aber nicht besonders begeistert. Herzlichen Gruß--Anima 22:05, 23. Jan 2005 (CET)

Der Logik halber müssten jetzt die religiös begründete Kasten- und die feudale Ständeordnung auch hier abgehandelt werden, sonst ist der Artikel nicht komplett. Das sind ebenfalls mögliche Schichtungen einer Gesellschaft. Jetzt sind die halben Schichtungsmodelle drin und die anderen werden gar nicht erst erwähnt. --Katharina 23:04, 23. Jan 2005 (CET)

Stimmt, jetzt erst Zeit gefunden, erl. Bo 11:07, 17. Feb 2005 (CET)

Hi Ich wollte nur sagen, dass der Link:

Das Schichtmodell von Dahrendorf

nicht funktioniert. Zumindest bei mir. Gruß Basti

Sozialstruktur (aus der "Lesenswert"-Debatte)

Ich vermute, der Artikel ist im Stande, diese Feuerprobe zu überstehen. Angesichts des höllisch schweren Themas ist er erfreulich gediehen. Willkommen, Freundinnen und Freunde! -- €pa 20:00, 31. Jul 2005 (CEST)

  • Pro Mutig, daß sich jemand an ein so weites Thema wagt. Der Artikel kommt weitgehend ohne Soziologen-Fachchinesisch aus und ist gut nachvollziehbar. Die verschiedenen Definitionen (Marx, Weber; Dahrendorf, etc.) werden schön dargestellt. Der ganze Artikel wirkt gut strukturiert. Hoffentlich stimmt er auch fachlich (bin kein Soziologe). Gruß Boris Fernbacher 21:09, 3. Aug 2005 (CEST)

Vorweg gab es viele (übrigens 'an sich' diskutable) marxistische Links zum Kapitalismus und seinen Schrecken, in dieser Fülle und meist gleich an den Anfang von "Sozialstruktur" gestellt, fand ich das unbescheiden (Alternative: dreist) und missbräuchlich (zugegeben: die Systemtheoretiker und die Wellnessfirmen arbeiten genauso). Hier gehts aber um weit mehr als nur um Klassentheorie. Die Rostocker Vorlesungshinweise hingegen waren alle defunkt. Also strich ich das alles. - Vorschlag 1 - Spezial-Weblinks besser als Unterunterpunkte >Weblinks zu "Klasse"< usf. - Vorschlag 2: Tue jemand was für den ethnologischen Teil! - 213.6.98.52 15:09, 8. Aug 2005 (CEST)

Die Diskussion - ich übertrage sie samt ursprünglichem Antrag gleich hierher - hatte kaum angefangen, da tilgte Antifaschist 666 auch schon wieder den Antrag. Vermutungen über seine Gründe sind schwierig, weil es kommntarlos geschah. Also ist dies der 2. Anlauf. 213.6.92.177 19:04, 7. Aug 2005 (CEST)

  • Ich schrieb bei meinem ersten Antrag: "Ich vermute, der Artikel ist im Stande, diese Feuerprobe zu überstehen. Angesichts des höllisch schweren Themas ist er erfreulich gediehen. Willkommen, Freundinnen und Freunde! -- €pa 20:00, 31. Jul 2005 (CEST)". Aber: Wer beantragt, sollte nicht mit abstimmen. -- €pa 15:34, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Mutig, daß sich jemand an ein so weites Thema wagt. Der Artikel kommt weitgehend ohne Soziologen-Fachchinesisch aus und ist gut nachvollziehbar. Die verschiedenen Definitionen (Marx, Weber; Dahrendorf, etc.) werden schön dargestellt. Der ganze Artikel wirkt gut strukturiert. Hoffentlich stimmt er auch fachlich (bin kein Soziologe). Gruß Boris Fernbacher 21:09, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Sieht wirklich gut aus! --Keimzelle 12:31, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Schließe mich meinem Vorredner Boris an. Schwieriges Thema, verständlich beschrieben. -- Kassander der Minoer 04:15, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Was sehen meine müden Augen? Mein mutiges Werk vom Jahresanfang (ich habe einfach alle Artikel zu dem Thema zusammengeschrieben und aus den ganzen Ansätzen einen Übersichtsartikel gemacht) hat es sogar hierhin geschafft ;-) Das freut mich sehr. Vor allem, weil anfangs nicht so wirklich jeder Kollege das mittragen wollte. Bo Kontemplation 06:25, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Zwar noch viele rote Links, aber vielleicht hilft gerade die Vorstellung als lesenswerter Artikel, diese zu füllen. --ercas 00:14, 12. Aug 2005 (CEST)

Übertragung der Löschdebatte von Gesellschaftsstruktur

Keinesfalls wertlos, doch wird der LA gestellt, weil das Stichwort den bereits vorhandenen und von der/dem Verfasse/in offenbar übersehenen lesenswerten Beitrag Sozialstruktur doppelt. Man überführe wichtige Einzelheiten dorthin und lösche hier. 213.6.98.7 16:53, 17. Sep 2005 (CEST)

Dann arbeite den evtl. zusätzlich vorhandenen Inhalt in Sozialstruktur ein und ersetze den jetzigen Inhalt von Gesellschaftsstruktur mit #REDIRECT Sozialstruktur und hinterlasse auf der Diskussionsseite eine Nachricht, was Du warum getan hast. Dafür ist keine Löschdiskussion notwendig! --Ttog 17:44, 17. Sep 2005 (CEST)

  • Jo, LA, schnell fallen lassen. Der neue Artikel ist teilweise besser. Doppeleintrag gesetzt. --qwqch 10:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Sehr einverstanden. Ich habe die Inhalte transferiert, eingearbeitet und ergänzt (seht bitte noch einmal darauf) und übertrage auch diese Löschdebatte in den dortigen Diskussionsteil. In der Tat war dieser Artikel hier mehr als "teilweise besser", seine Beiträge fehlten in der Sozialstruktur oft einfach. ---- 213.6.98.42 13:13, 18. Sep 2005 (CEST)

Vermeintliche URV

History von Sozialstruktur: [1]. Dort steht: Einarbeitung des Parallelartikels "Gesellschaftsstruktur". Und in der history von Gesellschaftsstruktur ([2]) steht: Inhalt stammt von [3], Autor:K.Bleuer, Lizenz: GNU-FDL, was auch zutrifft. Es liegt also mE keine Lizenzverletzung vor. Und selbst wenn man glaubt, dass eine voriegt, so brauch man nicht den ganzen Artikel rauszunehmen. --C.Löser (Diskussion) 14:09, 18. Sep 2005 (CEST)

Also, ganz langsam, damit Du es auch verstehen kannst. Das ist mein Text. Deshalb habe ich auf der Autorenliste des Artikels zu stehen. Nicht eines anderen Artikels, sondern dieses Artikels. Capisch? --Katharina 14:15, 18. Sep 2005 (CEST)