Zum Inhalt springen

Aalbarsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2011 um 12:50 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Systematik entsprechend zentraler Definitionsseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aalbarsche

Halidesmus scapularis

Systematik
ohne Rang: Stachelflosser (Acanthopterygii)
ohne Rang: Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Echte Barsche (Percoidei)
Familie: Zwergbarsche (Pseudochromidae)
Unterfamilie: Aalbarsche
Wissenschaftlicher Name
Congrogadinae

Die Aalbarsche (Congrogadinae) sind eine Gruppe kleiner, langgestreckter Barschartiger, die an den Küsten des tropischen Indopazifiks vorkommen. Sie bilden eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Zwergbarsche.

Merkmale

Aalbarsche erreichen je nach Art eine Länge von vier bis 45 Zentimetern. Sie unterscheiden sich vor allem durch ihren aalartig langgestreckten Körper von den drei anderen Unterfamilien der Zwergbarsche. Ihre lange Rückenflosse wird von 32 bis 79 Flossenstrahlen gestützt. Ihr geht ein isoliert stehender Flossenstachel voraus, der nur bei Congrogadus subducens fehlt. Bei der Afterflosse sind es 22 bis 66 Flossenstrahlen, Flossenstacheln fehlen. Kleine, kehlständige Bauchflossen sind bei acht Arten vorhanden und werden von einem Stachel und zwei bis vier Weichstrahlen gestützt. Bei elf Arten fehlen die Bauchflossen. Der Körper der Aalbarsche ist von kleinen Rundschuppen bedeckt. Bei einigen Arten sind Rücken-, Schwanz- und Afterflosse zu einem durchgehenden Flossensaum zusammengewachsen, bei den meisten sind sie etwas getrennt. Das Maul der Aalbarsche ist vorstülpbar (protaktil). Der Kiemendeckel besitzt an seinem oberen Rand einen starken nach hinten gerichteten Stachel. Aalbarsche haben eine vollständige oder nur teilweise ausgebildete Seitenlinie, bei Halidesmus sind drei Seitenlinien vorhanden. Das Gaumenbein ist nicht bezahnt, auf dem Pflugscharbein können Zähne vorhanden sein oder fehlen. Die Oberfläche ihrer Eier ist von kreuzförmigen Höckern bedeckt.

Lebensweise

Aalbarsche leben mehr oder weniger versteckt in Korallenriffen oder über steinigen oder schlammigen Meeresböden von der Gezeitenzone bis in Tiefen von 140 Metern. Im Golf von Carpentaria lebt eine Art im zentralem Hohlraum von Schwämmen. Sie sind carnivor.

Gattungen und Arten

Blennodesmus scapularis

Literatur

Commons: Congrogadinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien