Zum Inhalt springen

Diskussion:Edvard Grieg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2011 um 10:10 Uhr durch FordPrefect42 (Diskussion | Beiträge) (Bzgl. Tschaikowski). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Bzgl. Tschaikowski

Randale

Abschnitt "Weggenossen" muss unbedingt überarbeitet werden! Ich hab mal versucht den offensichtlichen Schwachsinn ("Furz hier Sunnyboy") zu entfernen, Satzstruktur stimmt nun aber immer noch nicht und ich kann auch keine Logik erkennen, sodass ichs ausbessern könnte - HILFE!! --Mary the Great 23:29, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hab's schon bemerkt, sollte wieder gut sein (da waren noch 2 "Verbesserungen" mehr zu berücksichtigen). Gruß --Howwi 23:45, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel ist übrigens sehr häufig von Schul-Vandalismus betroffen, sieht man an der Versionsgeschichte... Akeuk 21:20, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

gut, dass jetzt alles wieder im lot ist (= --Mary the Great 14:05, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Negative Aussagen bei Klassik-Artikeln

Musik ist ja bekanntlich Geschmackssache, aber es gibt immer wieder selbsternannte Experten (Musik-Kritiker??), die irgendeinen vernichtenden Kommentar reinschreiben; hier z.B., wie trivial die Musik von Grieg aufgebaut sei usw. Dies natürlich alles, ohne weiter darauf einzugehen oder zu begründen. Bei Beethovens 7.Sinfonie stand mal, das sei wie eine Horde "herumspringender Yaks", na danke auch. Viel tiefer gehts wohl kaum! M.E. haben viele klassische Komponisten absolut geniale Werke erschaffen, die es nicht verdienen, so abgekanzelt zu werden. Und es gibt sehr wohl Gründe dafür, wieso gewisse Werke wie Peer Gynt eine grosse Popularität geniessen, vielleicht darum, weil sie durch ihre emotionale Tiefe viele Menschen mitreissen können?

Auch bzgl. NPOV ist negatives Geschwafel sehr problematisch, solche stark negativen Urteile sollten so weit wie möglich vermieden werden. Ich schreibe auch nicht bei jedem Artikel zu einem modernen Kunstwerk ("You're so ugly you could be a modern art masterpiece"), wie schlecht es doch so viele Leute finden. Die Qualität der Wikipedia leidet jedenfalls stark unter solchen unqualifizierten Äusserungen. 85.1.131.4 20:50, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

die kritischen Äußerungen sind bis heute nicht durch Quellen belegt worden und wurden daher entfernt. Somit erledigt. Gruß Akeuk 01:29, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bin derselben Meinung, allerdings sollte das nicht dazu führen, dass schlechte Kompositionen nicht fundiert kritisiert werden. Was Grieg angeht, so hat dieser selbst durch unendlich viele Bearbeitungen dazu beigetragen, dass seine Werke in gewisser Weise trivialisert, weil im Klang jederzeit austauschbar, wurden. Das kann man bei Oelmann nachlesen. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es von manchen Werken Griegs nicht weniger als fünf verschiedene Fassungen, die alle von ihm selbst stammen. Was hätte dieser Mann alles schreiben können ... 195.0.208.178 19:38, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lustiger Einwand

"Die Morgenstimmung, der erste Satz seiner Peer-Gynt-Suite Nr.1, wird in Werbung, Film und Fernsehen so häufig verwendet, dass sie zu den bekanntesten klassischen Melodien überhaupt zählt." Edvard Grieg war kein klassischer Komponist. Die Klassik war nämlich nach Beethoven so ziemlich vorbei und das war lange vor Grieg, dazwischen kam noch ne ganze Menge. Die Harmonik bei Grieg ist eine ganz andere als die der klassischen Musik. lg, jule

Ich denke, der Begriff "klassische" wird im Allgemeinen nicht nur für die Musik der "Wiener Klassik" oder der "Mannheimer Klassik" verwendet.

Leute, zeichnet Eure Beiträge ! Bin sehr gespannt auf die ganze Menge, die da noch kommen soll. Beethoven starb 1827, Grieg wurde 1843 geboren. Und was um alles in der Welt ist Mannheimer Klassik ? Stamic, Cannabich & Co. wussten jedenfalls (noch ?) nichts davon... Im Ernst: Alle wissen, dass der Begriff klassische Musik in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. Warum solche Diskussionen auf den einschlägigen Komponistenseiten immer wieder geführt werden, ist mir ein Rätsel. "Klassische Musik" oder "Kunstmusik" wären dafür sehr viel besser geeignet. 195.0.208.178 20:08, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Noten und Hörbeispiele

Noten und Hörbeispiele zur späteren Artikelerweiterung (zwischengeparkt). --Boris Fernbacher 10:32, 31. Aug 2006 (CEST)

(Hörbeispiel) Takt 131 - 134 aus Griegs Humoreske Op. 6 Nr. 4
Überprüf mal den dritten Schlag im ersten Takt (linke Hand). Kann so nicht stimmen (was Herr Midi bestätigt...) 195.0.208.178 19:19, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wir haben das Beispiel für die norwegische Version adaptiert und korrigiert. Leider war es nicht möglich, mit Boris in Kontakt zu treten. Klausthemusician 10:37, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

andere Enzyclopädie

In der Encarta (2003) wird Grieg noch als Komponist des Frühimpressionismus aufgeführt. mfg. --91.5.159.41 23:38, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

aua! Manche Enzyklopädien taugen aber auch gar nichts. </ironie ein>Gibt es da auch den Nachimpressionismus, die Postromantik und die neobarocke serielle Musik? </ironie aus> Sicherlich hat Griegs Musik Elemente, auf die sich die (so bezeichneten) Impressionisten berufen, aber solche Elemente kann man, wenn man unbedingt will, schon in Webers Freischütz finden. Was nichts daran ändert, dass beide Komponisten der Romantik angehören. Akeuk 01:21, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wo - genau - bei Weber ? Und: Griegs und z.B. Debussys Lebensdaten überschneiden sich doch ziemlich. Insofern "berufen" sich nachfolgende Komponisten nicht nur auf die vorhergehenden. Ich würd' eher von gegenseitiger Beeinflussung sprechen. 195.0.208.178 19:41, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ging mir auch eher um die Kopfgeburt des Begriffes "Frühimpressionismus", die Beeinflussung ist unbestritten, allerdings wäre ich da zwischen Grieg und Debussy ohne Belege vorsichtig. Akeuk 08:18, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ganz Deiner Meinung, aber die Belege sind - zumindest für einige Werke - da, wenn auch manchmal an versteckter Stelle: Oelmanns Biographie (leider nicht mehr im Handel), die einschlägigen Artikel im Grove, Benestads und Schjelderup-Ebbes "Grieg Chamber Music" fallen mir ohne weiteres Nachdenken ein. (195.0.208.178 17:30, 10. Sep. 2009 (CEST))Beantworten
Nach einigem Nachdenken die für den Artikel vorgeschlagene Quelle. Viel Spass beim Lesen. (195.0.208.178 17:42, 10. Sep. 2009 (CEST))Beantworten

Klassifikation

In der Werkliste ist eine neue Kategorie Motetten eröffnet worden, was mir als Klassifikation für die Griegschen Chorwerke als reichlich hochgestochen erscheint. Es handelt sich nicht um mehrsätzige oder mehrteilige Kompositionen mit neuen Motiven per Textabschnitt, sondern um kleinere, eher den Stimmungsgehalt der Textvorlage herausarbeitende Kompositionen. Täte es der neutralere Begriff Chormusik nicht auch ? Und: Ein Teil der genannten Stücke geht in Griegs op. 74 ein, das jedoch nicht vollständig genannt wird. 195.0.208.178 18:46, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geändert. Klausthemusician 18:46, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Holberg

Wer ist der Holberg "aus Holbergs Zeit", etwa Holberg? Falls ja, bitte verlinken. --Zgh 20:12, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Er ist's, ja ja, er ist's ! 195.0.208.178 19:42, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Französisches Zitat

Ich halte es für problematisch, ein so ausführliches Zitat auf französisch hier einzustellen. Nicht jeder kann das lesen, und meines Wissens konnte Grieg kein französisch. Zitiert Caron keine Originalquelle ? Wenn nein, ist die Information mit grosser Vorsicht zu geniessen. Wenn ja, ist mein Vorschlag, dieselbe zu zitieren und eine deutsche Übersetzung anzufertigen. Klausthemusician 18:51, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Im gleichen Zusammenhang: Braucht es wirklich zwei Quellenangaben (7 und 8) zu einem Tatbestand? Scheint mir ein gewisser overkill zu sein, zumal die eine Quelle vorher schon einmal genannt worden ist. Zum Zitat selbst. Warum nicht im Sinne von [1] die deutsche Fassung im Text, die französische unter Quellen? 193.161.89.17 18:13, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist, wenn ich es richtig sehe, eine deutsche Quelle. Habe den Abschnitt entsprechend geändert, andere Primärquellen eingefügt und versucht, das Ganze mehr enzyklopädisch zu fassen. Damit fällt auch die Doppelnennung einer Quelle weg. Klausthemusician 10:54, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dreyfus

Der Zusammenhang zwischen Freispruch von Dreyfus und Griegs Annahme der Einladung nach Paris geht zwar so durch viele Quellen, kann aber trotzdem nicht stimmen. Dreyfus wurde 1899 zwar begnadigt, aber nur unter der Bedingung, dass er keine Revision gegen die neuerliche Verurteilung einlegte. Freigesprochen wurde Dreyfus erst 1906. Bitte mehr Quellenkritik und eine Umformulierung des Absatzes. Klausthemusician 19:00, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte beim zweiten Durchlesen die Formulierung betreffend das "noch immer verärgerte französische Publikum" für problematisch. Abgesehen davon, dass es sich nicht unbedingt enzyklopädisch anhört: Wie will man festgestellt haben, wie lange und vor allem warum das Publikum verärgert war ? Könnte es an der Programmzusammensetzung gelgen haben, wie Debussy in seine Essaysammlung Monsieur Croche angedeutet hat ? Klausthemusician 19:38, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem hier kein Gegenargument kam, habe ich mir erlaubt, letzteres zu ändern. Bin aber kein Fachmann auf dem Gebiet der neueren französischen Geschichte. Die eventuelle Revision der Daten steht also immer noch an. Klausthemusician 10:57, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Literatur

Da ist doch sicher sehr viel mehr (und Gutes ?) auf Englisch erschienen ? Klausthemusician 14:10, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Werk und Rezeption

Wenn es keine Einwände in Form von anderen Quellen gibt, werfe ich demnächst den Eingangsabschnitt raus. Das Zitat ist definitiv nicht von Grieg, siehe Grieg und Gade, Seite 19. Klausthemusician 19:25, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ausgeführt. Klausthemusician 12:45, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bzgl. Tschaikowski

Der vorliegende Text nennt den Peter in mindestens zwei Instanzen "Tschaikowsky". Nur ein kleiner Fehler, aber bitte entscheiden, ob die deutsche Translation Tschaikowski oder die englische (T)chaikovsky benutzt wird :) --88.152.211.114 11:46, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es ist klar, dass die Schreibweise des Artikellemmas Pjotr Iljitsch Tschaikowski zu verwenden ist, siehe WP:NKK. Außer natürlich in wörtlichen Zitaten. --FordPrefect42 10:10, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten