Diskussion:Amazon Kindle
Herkunft des Namens
Ich würde mich freuen, einen Hinweis auf die Herkunft des Namens "kindle" im Artikel zu finden. Lt. Wörterbuch heißt "Kindle" zünden, anzünden, entflammen, entfachen - hat sich Amazon das dabei gedacht? CharlyK 16:32, 19. Okt. 2009 (CEST)
- ich denke, das ist so gemeint - zumindestens ist auf dem Kindle ein Bildschirmschoner installiert der diese Erläuterung gibt. --RedRhino 13:22, 12. Nov. 2009 (CET)
Technische Daten
Soweit ich weiß, wird die Akkulaufzeit in Seiten/Ladezyklus angegeben, so soll der Kindle rund 8.000 Seiten darstellen können - wie kommt man da bitte auf eine Laufzeit von einer Woche?
- mMn sollten die Technischen Daten analog wie bei den anderen Readern gestaltet werden - nur so ist Vergleichbarkeit gegeben
- --Sebastian.Dietrich 10:12, 3. Apr. 2009 (CEST)
Also mein Kindle 3 unterstützt kein Microsoft word - Mann kann es natürlich über HTML in Mobi verwandeln, daß kann ich aber mit JEDEM Format - Die Auskunft, der Kindle würde *.doc unterstützen, ist in der Form einfach falsch... -- (nicht signierter Beitrag von LordMyschkin (Diskussion | Beiträge) 14:05, 26. Sep. 2010 (CEST))
Kritik am Kindle
Ich finde es sollte erwähnt werden, dass es heftike Kritik am kindle gibt, da die von amazon verkaufen büchern DRM nutzen. Der FSF Artikle dazu: http://www.defectivebydesign.org/KindleSwindle --Stefon 18:24, 16. Dez. 2007 (CET)
werden nicht alle ebooks mit DRM verkauft? (nicht signierter Beitrag von 93.232.120.152 (Diskussion | Beiträge) 21:55, 21. Feb. 2010 (CET))
iPod-Vergleiche
Liebe Kinder,
stellt Euch vor: Es gibt auch eine Welt außerhalb des iPods!
Ernsthaft: Der Artikel zieht immer wieder Vergleiche mit iPod: Danach funktioniert es ähnlich wie Apples iTunes-Store. ... ähnlich dominante Rolle zugemessen wie Apple mit dem iPod... ähnliche Auswirkungen wie der iTunes Store in Zusammenhang mit dem Apple iPod... wie beispielsweise der iPod...
Leider verrät der Artikel nicht, "wie es im iTunes-Store/Kindle Store funktioniert", wie dominant Apples/Amazons Rolle ist oder welche Auswirkungen der iTunes Store hat/Kindle Store haben könnte. Daher sind die Vergleiche für den Leser des Artikels nur dann hilfreich, wenn er sich mit der "Geschichte" des iPod vertraut ist. Wenn er das nicht ist, sind einige Abschnitte komplett informationsfrei, weil sie nur mögliche Ähnlichkeiten mit dem iPod definieren.
Daher bitte iPod-unabhängig schreiben oder löschen. --Englischer Limonen-Harald 05:35, 26. Aug. 2008 (CEST)
in der sz vom 15.10 steht, dass Amazon einen Anteil von 10 Prozent am gesamten deutschen Buchhandel besitzt - von dominanter Rolle würde ich hier nicht sprechen. Ich habe allerdings auch keine Quellenangabe für diese Zahl gefunden. Dominant wird der Kindle erst dann, wenn er der einzig verfügbare E-Book-Reader mit großem Buch-Angebot in Deutschland wird. In den USA lassen sich übrigens auch bsp. eigene PDF-Dateien oder schon vorhandene E-Books über einen Amazon-Service ins Kindle-Format ändern und auf das Gerät übertragen. Entweder drahtlos (in den USA Whispernet genannt) und kostenpflichtig oder kostenlos per PC.
Vergleichbare Produkte
Die Links auf vergleichbare Produkte, wie sie z. B. auch beim Sony Reader auf das iKindle von Amazon vorhanden sind, wurden hier entfernt. Warum??! Ist das hier eine bloße Werbeseite für Amazons Produkt?! 212.34.160.67 08:26, 15. Okt. 2008 (CEST)
Nebenbei an TheK die Frage: Was ist denn das für eine höchst merkwürdige Verfahrensweise, jetzt bei Sony Reader die Links zu entfernen? Bei iLiad hast du es übrigens vergessen. Sony Reader, iLiad und Kindle sind vergleichbare Produkte, also sollte das auch sehr deutlich aus dem Artikel inkl. der Gliederung so hervorgehen. Bitte um Änderung, sonst wird der Artikel zum Löschkandidaten wegen offenkundigen Verstoßes gegen Wiki-Richtlinien. Danke. 212.34.160.67 10:49, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe nicht recht verstanden, wozu der Verweis gut sein soll. Im Artikel Berlin gibt es doch auch keinen Abschnitt "vergleichbare Städte", oder unter Hund einen "vergleichbare Tiere". -- H005 21:39, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Also ich finde es schon gut, daß Links zu Sony Reader und iLiad drin sind. Immerhin sind diese Geräte in Deutschland kaum bekannt und wenn sich jemand darüber informieren will, ist es schon gut, wenn er vergleichen kann. Und dann: Wenn man unter Hund nachsieht, findet man vielleicht keinen Abschnitt zu anderen Tieren - aber das ist auch so als würde man Erdnüsse mit Wassermelonen vergleichen. Aber im Artikel zu Labrador Retriever wäre ein Abschnitt zu anderen Hunderassen wie z.B. Golden Retriever durchaus passend. --Saturnknight 22:20, 8. Dez. 2008 (CET)
- Bei der Playstation 3, dem Wii und der Xbox 360 finden sich doch auch Verweise auf die jeweiligen Konkurrenzprodukte. Dies dient der Übersichtlichkeit.
- ---- 88.117.87.221 01:49, 29. Dez. 2008 (CET)
- Habe die Verweise jetzt wieder vervollständigt. Entweder sind sie bei allen Readern analog wie bei anderen Produkten ok so (das ist meine Meinung) - dann sollten sie auch vollständig sein (was ich gemacht habe) - oder sie sind nicht ok - dann sollten sie auch alle gelöscht werden (und analog dazu auch bei anderen Produkten wie der Wii, ...
- --Sebastian.Dietrich 10:11, 3. Apr. 2009 (CEST)
Am besten überall rausnehmen. Die Kategorie E-Book reicht doch um die anderen Geräte zu finden. -- Dragan 11:42, 3. Apr. 2009 (CEST)
Preissenkung und Plagiat
Dieser Edit (von DTD lobenswerterweise in Form gebracht) beschreibt, dass der Preis gesunken und ein Plagiat in Aussicht sei. Meiner Meinung nach ist das keine enzyklopädisch relevante Information, sondern der Normalfall im Bereich der "Verbraucher-Elektronik". Der Zusammenhang zum Abschnittstitel "Marktposition und Vermarktung" ist ohnehin sehr weit hergeholt, der reduzierte Preis ist bereits in der Übersichtstabelle enthalten. Als Trivia löschen? Oder trotzdem drinlassen?--Englischer Limonen-Harald 20:58, 14. Jul. 2009 (CEST)
Amazon löscht gekaufte Kindle-"Bücher"
Moin!
Diese Heise-Meldung sollte mit in den Artikel:
78.49.88.201 12:56, 18. Jul. 2009 (CEST)
Amazon bringt seinen E-Reader Kindle am 19. Oktober 2009 nach Deutschland
Kindle außerhalb der USA ab 19. Oktober 2009 auch in Deutschland und in hundert weitere Staaten. Einführungspreis: 279 Dollar (rund 190 Euro). Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse. Quelle mit weiteren Links: http://www.turi2.de/2009/10/07/heute2-amazon-bringt-e-reader-kindle-deutschland-7115058/ Cem Basman 08:43, 7. Okt. 2009 (CEST)
Internationaler E-Buch-Handel
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, kann man den Kindle in Deutschland jetzt zwar kaufen (über den amerikanischen Anbieter), damit aber bisher nur die englischen Bücher herunterladen, die es bei amazon.com gibt. Was aber plant amazon.de? Wenn das Geschäft mit deutschsprachigen E-Büchern in Deutschland einmal in Gang kommt, wird man diese (deutschen) Bücher dann auch im Ausland, z.B. in den USA, herunterladen können?
Im Artikel steht leider noch sehr wenig über das internationale Szenario. Das ist aber schade, denn was vielen Deutschen im Moment vielleicht noch wie ein eigentlich überflüssiges Gadget vorkommt (der Kindle) könnte für Migranten bald den wichtigsten Zugang überhaupt zu muttersprachlicher Literatur darstellen. Nicht-digitale Bücher sind als Exportartikel nämlich fast überall auf der Welt ganz schön teuer, und wenn z.B. Deutsche oder Chinesen in den USA deutsche bzw. chinesische Bücher herunterladen könnten, wäre das nicht nur für Amazon ein enormes Business, sondern auch für diese Migranten komfortabel und kostensparend. Weiß jemand darüber mehr und kann den Artikel entsprechend ergänzen? --Stilfehler 20:38, 12. Jan. 2010 (CET)
800 * 600 -> 600 * 800
Bei Bildschirmgeräten gibt man in der Regel zuerst die horizontale Auflösung an, der Bildschirm ist im hochformat, daher sollte man in der Tabelle 600*800 schreiben. Widersprüche? --91.32.103.73 05:00, 20. Apr. 2011 (CEST)
Kindle for iPhone
"Inzwischen wurde die Applikation aus dem App-Store durch Apple entfernt. Grund war das fehlende in-App Payment."
Ist das korrekt? Gelistet[1] ist das Programm und eine Quelle für Entfernung sehe ich auch nicht. Im engl. Artikel wird dies auch nicht bestätigt.
[1] http://itunes.apple.com/de/app/kindle/id302584613?mt=8
--Darktrym 23:27, 11. Mai 2011 (CEST)
mit Werbung gespickter Kindle
Mittlerweile wird auch ein Kindle mit Werbung verkauft für 114$ bzw. 164$, siehe amazon.com "special offers kindle", der eine andere Firmware besitzt(3.2 statt 3.1). Ebenso existiert ein weiteres Betriebssystem namens Duokan mit Epub-Unterstützung und ein Jailbreak für Drittanwendungen.--Darktrym 18:10, 15. Jun. 2011 (CEST)
Kindle App für iOs
Die App ist universal, ist also auch angepasst an iPad und iPad2. (nicht signierter Beitrag von 79.204.191.207 (Diskussion) 06:39, 29. Jul 2011 (CEST))
Abschnitt „Kritik“, DRM
Der Abschnitt „Kritik“ ist im aktuellen Stand irreführend und zum Teil falsch. Es wird der Eindruck erweckt, als seien alle Kindle-eBooks DRM-geschützt. Dem ist nicht so. Der Großteil des Angebots besteht aus gemeinfreien Texten, die DRM-frei sind („kostenlose Klasssiker“). Erkennbar ist das in der Produktinformation. Wenn dort „Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung“ steht, ist der Titel DRM-frei. Ob ein Titel mit oder ohne DRM ist, entscheidet der Verlag, nicht Amazon. Also sollte es im Artikel statt „Der Kindle Store verwendet DRM“ besser heißen „Der Kindle Store unterstützt DRM“. Auch die im Abschnitt folgenden Aussagen unterstellen, dass alle Titel DRM-behaftet sind. Das ist falsch. -- Hasenläufer 13:26, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe den Abschnitt entsprechend überarbeitet. -- Hasenläufer 19:18, 8. Sep. 2011 (CEST)