Zum Inhalt springen

Accept

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2005 um 00:06 Uhr durch 84.180.206.68 (Diskussion) (neue Wikipedia:Formatvorlage Band). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Accept
Gründung: 1971
Genre: Heavy Metal
Website: -
Aktuelle Besetzung
Gesang: Udo Dirkschneider
Gitarre: Wolf Hoffmann
Gitarre: Herman Frank
Bass: Peter Baltes
Schlagzeug: Stefan Schwarzmann

Accept sind eine deutsche Heavy-Metal-Band, die in den 1980er Jahren neben den Scorpions das internationale Aushängeschild der deutschen Heavy Rock-Szene war.

Geschichte

Die frühen Jahre

Accept resultieren aus der 1968 gegründeten Band X, die sich 1971 in Accept umbenennt. Zum Line Up gehören neben Sänger Udo Dirkschneider der Gitarrist Michael Wagener sowie der Schlagzeuger Birke Hoe. Die Hinzunahme von Bassist Dieter Rubach erfolgt in der Folgezeit ebenso, wie ein Wechsel an den Drums, an denen nun Frank Friedrich sitzt. Accept beginnt 1976 konkrete Formen anzunehmen, als die beiden Gitarristen Wolf Hoffmann und Gerhard Wahl sowie Bassist Peter Baltes zur Band stossen. Michael Wagener emigriert in den folgenden Jahren nach Amerika und wird später einer der wichtigsten Heavy Metal und Hard Rock Produzenten der 1980er Jahre. Bei einem Band-Wettbewerb in Düsseldorf belegen Accept den dritten Platz, der Preis ist die Aufnahme einer LP. In Folge dessen werden sowohl Gitarrist Wahl wie auch Schlagzeuger Friederich ersetzt. Die beiden ehemaligen Frenzy Musiker Jörg Fischer (Gitarre) und Stefan Kaufmann (Schlagzeug) komplettieren das Line Up. Die ersten beiden Accept Alben "Accept" und "I'm A Rebel" lassen nur in Ansätzen erahnen, welchen Impakt Accept später noch in der Szene haben werden.

Die Erfolge

Mit ihrem dritten Album "Breaker" erreicht die Band erstmals auch internationales Gehör, was zu einer großen UK-Tour als Vorgruppe von Judas Priest führt. Auf diesem Album setzt Dirkschneider zum ersten Mal seine eigenwillige, sirenenartige Stimme ein, die neben dem ausgeprägten Gitarrenspiel von Wolf Hoffmann schnell zum Markenzeichen der Band wird. Nach der Tour wird Jörg Fischer durch Jan Koemmet ersetzt und Accept machen sich an die Arbeiten zu "Restless And Wild". Der Eröffnungs-Titel "Fast As A Shark" begründet das Heavy-Metal-Subgenre Speed Metal und verhilft so Band und Album zu einem musikalischen Meilenstein. "Restless And Wild" entert die englischen Charts und schafft es in Schweden sogar bis auf Platz 27. Für die darauf folgende World Tour verpflichtet die Band Herman Frank als zweiten Gitarristen. Bedingt durch den steigenden Erfolg unterschreiben Accept einen neuen Plattenvertrag bei Epic. Das Album "Balls To The Wall" wird noch erfolgreicher als sein Vorgänger. Accept touren mit Bands wie Mötley Crüe, Ozzy Osbourne und Kiss durch die USA und das Album entert nicht nur die Charts in Amerika, sondern erreicht sogar Goldstatus, für über eine halbe Million verkaufter Exemplare. Ebenfalls auf dem Programm steht 1984 ein Auftritt der Band am legendären "Monsters Of Rock" Festival in Castle Donington, England, wo auch Van Halen, Ozzy Osbourne, Gary Moore, Y & T, Mötley Crüe und die Headliner AC/DC auftreten. Hermann Frank verlässt die Band nach der Tour und ist später in Bands wie Sinner oder Victory aktiv. Für ihn kehrt Jörg Fischer in die Band zurück, mit dem Accept das nächste Album "Metal Heart" aufnehmen. Der Titelsong sorgt durch die Einbettung von Themen von Tschaikowski und Beethoven's "Für Elise" für Aufmerksamkeit und spiegelt zugleich Hoffmanns Vorliebe für klassische Musik wieder. "Metal Heart" ist ein weiterer Schritt die Karriereleiter hinauf und so platziert sich das Album in Deutschland, Finnland, Schweden, England, der Schweiz und den USA in den Charts. Nach der ersten Japantour folgt die eben dort aufgezeichnete Live EP "Kaizuko-Ban" 1986 und im gleichen Jahr auch noch das neue Studioalbum "Russian Roulette". Die Platte erzielt mit Platz 5 die höchste Platzierung die Accept je in Deutschland hatten und kann sich auch wieder in Finnland, Schweden, England und den USA behaupten. Eine Tour durch England mit Dokken im Vorprogramm sowie eine Tour durch Deutschland mit UFO als Support baut den Status der Band weiter aus. Ein weiteres Markenzeichen der Band sind mittlerweile die Militäroutfits und Udos Tarnanzug. So marschiert die Band zum Beispiel im Stechschritt für die Zugaben auf die Bühne. Ihre stampfenden Rhythmen und das Outfit sorgen dafür, dass Accept den Ruf als "Teutonen Rocker" wegbekommen. Trotz all dieser militärischen Gimmicks ist die Band stets darauf bedacht, kritische Töne in punkto Krieg und Gewalt anzustimmen, was nicht zuletzt auch in ihren Texten deutlich wird.

Der Split

Obwohl Accepts Erfolg 1986 ungebrochen ist, tendiert die Band in eine musikalisch kommerziellere Richtung, die den amerikanischen Markt endgültig knacken soll. Dirkschneiders Reibeisenstimme und das stumpfe Image stehen dabei vermeintlich im Weg. So trennt sich Dirkschneider von Accept und stellt seine eigene Band U.D.O. auf die Beine. Das erste U.D.O. Album "Animal House" erscheint 1987 und besteht ausschliesslich aus Kompositionen von Accept, die für ein Album nach "Russian Roulette" angedacht gewesen sind. "Animal House" ist für Dirkschneider der ideale Einstieg in seine Solokarriere. Das Album geht alleine in Deutschland über 60'000 Mal über die Ladentische. Accept präsentieren unterdessen den ehemaligen Baby Tuckoo Sänger Rob Armitage als Dirkschneiders Nachfolger. Armitage kommt aber nicht dazu, um mit der Band Aufnahmen zu machen. Er wird bereits nach kurzer Zeit durch David Reece ersetzt. Mit Reece und dem neuen zweiten Gitarristen Jim Stacey nehmen Accept das Album "Eat The Heat" auf, das 1989 erscheint. Das Album ist ein kommerzieller Flop. Die Band tourt als Support von W.A.S.P. durch die Staaten. Stefan Kaufmann muss aufgrund eines Rückenleidens passen und so sitzt Tourdrummer Ken Mary hinter den Kesseln. Die unbefriedigende Situation eskaliert auf der Tour schliesslich, als Sänger Reece und Bassist Peter Baltes nach einem Streit handgreiflich werden. Accept lösen sich auf.

Die Reunion

Das 1990 postum veröffentlichte Livealbum "Staying A Life" - mitgeschnitten auf der 1985er Japantournee - verkauft sich dermassen gut, dass die Band schliesslich auf das Bangen der Fans eingeht und sich reformiert. 1993 erscheint das Comebackalbum "Objection Overruled", das sich in den europäischen Charts wacker behaupten kann. Eine Weltournee führt die Band nach Amerika, Japan, Südamerika, Russland und Europa. Die Band besteht zu diesem Zeitpunkt aus Udo Dirkschneider, Wolf Hoffmann, Peter Baltes und Stefan Kaufmann. Kaufmanns Rückenleiden führt dazu, dass er 1994 das nächste Album "Death Row" nicht mehr komplett einspielen kann und seine Drumsticks endgültig an den Nagel hängen muss. Sein Ersatz wird der ehemalige U.D.O., Running Wild und X-Wild Schlagzeuger Stefan Schwarzmann. "Death Row" muss durch seine modernere Ausrichtung einiges an Kritik einstecken. 1996 sind Accept erneut mit einem neuen Album zurück. "Predator" wird mit dem ehemaligen Damn Yankees Trommler Michael Cartellone eingespielt und weist seit dem Accept Debutalbum zum ersten Mal wieder Lead Vocals von Bassist Peter Baltes auf, der auf gleich drei Songs von "Predator" zu hören ist. Diverse Unstimmigkeiten innerhalb der Band, die nicht zuletzt auch aus dem Fakt von Baltes Sangesrolle resultierten, führen nach der Tour zu "Predator" zur erneuten Auflösung der Band. Das abschliessende Livealbum "All Areas - Worldwide" aus dem Jahr 1997 ist das Abschiedsgeschenk an die Fans. Dirkschneider reformiert auf der Stelle seine Band U.D.O. wieder und nimmt zusammen mit Schlagzeuger Stefan Schwarmann und ex-Accept Trommler Stefan Kaufmann an der Gitarre das Album "Solid" in Angriff. Hoffmann zieht sich aus dem Musikgeschäft zurück und wird hauptberuflicher Fotograf.

Accept heute

Accept gelten heute als Urväter des deutschen Heavy Metals und geniessen demensprechend immer noch grosses Ansehen. Mehrere Tribute Alben und Coversongs von etablierten Bands wie Dimmu Borgir, Hammerfall, Darkane oder Grave Digger unterstreichen dies. Darüberhinaus existiert eine Accept-Revivalband namens Axxept, die Konzerte in Europa gibt. Im Oktober 2004 geben Accept erneut eine Reunion bekannt, die sich laut Aussagen der Mitglieder allerdings nur auf eine Tour im Sommer 2005 beschränken wird. In der Besetzung Udo Dirkschneider, Wolf Hoffmann, Herman Frank, Peter Baltes und Stefan Schwarzmann spielt die Band an etlichen grossen Festivals in Europa sowie gibt einige ausgewählte Hallenkonzerte und spielt eine Tour durch Japan.


Mitglieder

Aktuelle Besetzung

  • Udo Dirkschneider - Gesang
  • Wolf Hoffmann - Gitarre
  • Herman Frank - Gitarre
  • Peter Baltes - Bass
  • Stefan Schwarzmann - Schlagzeug

Frühere Mitglieder

  • Rob Armitage - Gesang
  • David Reece - Gesang
  • Michael Wagener - Gitarre
  • Jan Koemmet - Gitarre
  • Gerhard Wahl - Gitarre
  • Jörg Fischer - Gitarre
  • Jim Stacey - Gitarre
  • Dieter Rubach - Bass
  • Birke Hoe - Schlagzeug
  • Frank Friedrich - Schlagzeug
  • Stefan Kaufmann - Schlagzeug
  • Ken Mary - Schlagzeug
  • Michael Cartellone - Schlagzeug

Diskografie

Studioalben

  • 1979: Accept
  • 1980: I'm A Rebel
  • 1981: Breaker
  • 1982: Restless And Wild
  • 1983: Balls To The Wall
  • 1985: Metal Heart
  • 1986: Russian Roulette
  • 1989: Eat The Heat
  • 1993: Objection Overruled
  • 1994: Death Row
  • 1996: Predator

Livealben & Compilations

  • 1985: Best Of Accept (Compilation)
  • 1987: Hungry Years (Compilation)
  • 1988: Metal Masters (Compilation)
  • 1990: Staying A Life (Live)
  • 1990: The Collection (Compilation)
  • 1994: Restless - The Best (Compilation)
  • 1997: All Areas - Worldwide (Live)
  • 2000: Hot And Slow - Classics, Rocks'n'Ballads (Compilation)
  • 2001: The Final Chapter (Compilation)

Singles & EPs

  • 1980: I'm A Rebel
  • 1984: Balls To The Wall
  • 1984: Restless And Wild
  • 1985: Midnight Mover
  • 1985: London Leatherboys (Live)
  • 1985: Kaizoku-Ban (Live EP)
  • 1986: Balls To The Wall (Live)
  • 1986: Screaming For A Love Bite
  • 1989: Generation Clash
  • 1993: All Or Nothing
  • 1996: Hard Attack
  • 2002: Rich And Famous

Videos & DVDs

  • 2002: Metal Blast From The Past (DVD)