Landesbausparkasse
Die Bausparkassen unterscheiden sich untereinander in ihren Rechtsformen.
Die im Verband der 16 privaten Bausparkassen zusammengeschlossenen Bausparkassen werden in der Rechtsform von Aktiengesellschaften betrieben und befinden sich überwiegend im Eigentum oder Einflussbereich von Versicherungsgesellschaften oder Banken.
Die zweite Bausparkassengruppe, derzeit 11 Landesbausparkassen, besteht aus Instituten, die überwiegend in der Trägerschaft eines oder mehreren Bundesländer und/oder der jeweiligen Sparkassenorganisation stehen. Die Landesbausparkassen sind Mitglieder im Deutschen Sparkassen- und Giroverband und werden von dort durch die Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen betreut.
Vier Landesbausparkassen sind unselbständige Abteilungen/Geschäftsbereiche einer Landesbank oder Sparkasse. Sie gelten dennoch, gemäß dem Bausparkassengesetz, als selbständige Bausparkassen. Drei Landesbausparkassen sind rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechtes.
Auf Grund der regionalen Gebietsaufteilung auf einzelne oder eine Gruppe von Bundesländern, stehen die Landesbausparkassen, im Gegensatz zu den bundesweit tätigen, privaten Bausparkassen, untereinander nicht im Wettbewerb.
LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin – Hanover
Rechtsform: Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, Träger: Norddeutsche Landesbank Girozentrale Hannover, Niedersächsischer Sparkassen- und Giroverband Hannover, Landesbank Berlin Girozentrale Berlin, Arbeitsgebiete: Berlin und Niedersachsen
LBS Landesbausparkasse Bremen AG
Rechtsform: AG, Anteileigner/Gewährsträger: LBS Westdeutsche Landesbausparkasse (74,975%), Die Sparkasse in Bremen (25,025%), Arbeitsgebiet: Land Bremen
LBS Hessen-Thüringen
Rechtsform: Einrichtung der Landesbank Hessen-Thüringen-Girozentrale-Frankfurt/M./Erfurt, Gewährsträger: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (85%), Land Hessen (10%), Land Thüringen (5%), Arbeitsgebiet: Hessen und Thüringen
LBS Bausparkasse Hamburg Aktiengesellschaft
Rechtsform: Aktiengesellschaft, Anteilseigner: HASPA Finanzholding über Haspa Erste Beteiligungsgesellschaft mbH, Arbeitsgebiet: Hamburg
Landesbausparkasse Schleswig-Holstein AG
Rechtsform: Aktiengesellschaft, Anteilseigner: Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein, Arbeitsgebiet: Schleswig-Holstein
LBS Landes-Bausparkasse Rheinland-Pfalz
Die LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz nahm am 31. Dezember 1973 ihre Geschäftstätigkeit auf und war bis zum 31. Dezember 2004 ein Unternehmensbereich der LRP.
Seit dem 1. Januar 2005 wird sie als rechtlich eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Mainz geführt.
LBS Bayrische Landesbausparkasse
Rechtsform: Anstalt der Bayrischen Landesbank München, Gewährsträger: Freistaat Bayern, Sparkassenverband Bayern, Arbeitsgebiet: Bayern
LBS Westdeutsche Landesbausparkasse
Rechtsform: Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, Gewährsträger: Westfälisch-Lippischer Sparkassen- und Giroverband e.V., Rheinischer Sparkassen- und Giroverband e.V., Arbeitsgebiet: Nordrhein-Westfalen
LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG
Rechtsform: Aktiengesellschaft, Anteilseigner: Ostdeutscher Sparkassen- und Giroverband, Arbeitsgebiet: Neue Bundesländer ohne Thüringen
LBS Landesbausparkasse Saar
Rechtsform: Abteilung der Landesbank Saar, Gewärsträger/Anteilseigner: Saarland (10,0%), Sparkassen- und Giroverband Saar Saarbrücken (Körperschaft des öffentlichen Rechts, 14,9%), Bayrische Landesbank München (75,1%), Arbeitsgebiet: Saarland
LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg
Rechtsform: Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, Gewährsträger: Sparkassenverband Baden-Württemberg Stuttgart, Arbeitsgebiet: Baden-Württemberg
Siehe auch: Bausparvertrag