Kriegsfilm
Als Kriegsfilm wird ein Kino- oder Fernsehfilm bezeichnet, der einen Krieg thematisiert oder dessen Handlungsstränge ganz oder zum großen Teil in einem Kriegsszenario verlaufen. Der Begriff Antikriegsfilm bezeichnet Filme, in denen Leid und Schrecken des Krieges dem Zuschauer nahegebracht werden.
Unterteilung
Kriegsfilme kann man unterteilen in authentische, dokumentarische Filme, die Geschehnisse aus vergangenen Kriegen aufarbeiten und wiedergeben und fiktive Werke, die erfundene Geschichten und Handlungen in einer Kriegsumgebung platzieren. Auch in nicht authentischen Kriegsfilmen werden für die Rahmenhandlung meist reale Konflikte gewählt.
Unterscheidung Kriegsfilm/ Anti-Kriegsfilm
Letztlich enscheidet die Dramaturgie, ob ein Film dieses Genres als Kriegsfilm oder als Antikriegsfilm angesehen wird. Auch spielt häufig die Gewaltdarstellung eine wesentliche Rolle. Es bedarf jedoch keiner direkten Schilderung des Krieges. Auch Filme, die das Schicksal der Hinterbliebenen, der in der Heimat zurückgelassenen schildern oder die Kriegsbewältigung durch Veteranen zeigen, können als Antikriegsfilme gelten.
Regisseure finden sich dabei oft in einem Dilemma: Will man die Grauen eines Krieges beeindruckend (abschreckend) darstellen, kann man auf die Darstellung von Gewalt nicht verzichten – man liefe Gefahr, das Thema zu romantisieren. Gerade eine "quasi-realistische", krasse Darstellung könnte geeignet sein, die Unmenschlichkeit des Krieges dem Publikum zu vermitteln und somit einen Beitrag zur positiven geistigen sozialen Entfaltung eines Menschen liefern.
Andererseits werden Gewaltdarstellungen zunehmend kritisiert und als unnötig, ja sogar schädlich für die Moral und die Entwicklung der Gesellschaft - insbesondere im Bezug auf Jugendliche - bezeichnet. „Pornografie der Gewalt“ ist ein vor kurzem von einem Politiker geprägter Begriff.
Den Kriegsfilm vom Anti-Kriegsfilm anhand der Eindringlichkeit oder Explizität der Gewaltdarstellung abzugrenzen, erweist sich deshalb als ungeeignet. Vielmehr ist darauf abzustellen, in welcher Intention das Kriegs-Motiv in dem Film verwendet wird.
Je mehr der Film die reine Sensationslust befriedigt, ohne dieser Faszination die Konfrontation mit den Schrecken entgegenzusetzen, desto eher fällt der Film in das Kriegsfilm- Genre. Dies gilt auch, wenn der Krieg lediglich als "farbiger Hintergrund" für eine Geschichte eingesetzt wird, die ebensogut zu Friedenszeiten spielen könnte (Pearl Harbor, Three Kings).
Besonders für Hollywood-Produktionen stellt es ein Problem dar, dass diese oft auf Material der US-Army angewiesen sind - um dieses zu bekommen muss allerdings der Produzent zustimmen, der Armee ein inhaltliches Mitspracherecht einzuräumen. Kritische Filme, wie zum Beispiel Platoon, haben keine offizielle Unterstützung erhalten. Als problematisch erweist sich dabei vor allem, wenn der Film sich Hollywood-Klischees bedient und etwa die Hauptfigur angesichts der beschriebenen Katastrophe reifen läßt (Tigerland, in dem sich der der zu Beginn rebellierende Colin Farrell als geborener Anführer erweist) oder sich zugunsten seiner Freunde opfert (Der Soldat James Ryan, der letztendlich den Heldentod von Tom Hanks feiert- vor allem durch die Gestaltung der Rahmenhandlung).
Ein bekanntes Problem ist auch, dass der Regisseur dem Film eine Richtung geben will, die die Produzenten aus wirtschaftlichen Erwägungen ablehnen. So wurde John Hustons Die rote Tapferkeitsmedaille radikal und unwiderbringlich gekürzt, dazu mit neuer Musik und einem Off- Ton (aus der Vorlage) versehen, der aus der Geschichte des Deserteurs und Lügners die Erwachsenwerdung eines Verirrten macht.
Auch ein Dokumentarfilm kann diesem Genre zuzuordnen sein, so Shoa oder Kindertransport.
Vorlagen
Als Vorlagen/Szenarien dienen meist die großen Kriege im 20. Jahrhundert (1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Korea, Vietnam), ferner jüngere Konflikte (Golfkrieg, Somalia) oder zuletzt auch der amerikanische Bürgerkrieg. Weitere Vorlagen sind Komödien und mittlerweile auch Science-Fiction-Romane.
Beispiele erfolgreicher Kriegsfilme
Da die Entscheidung, ob ein Film als Kriegs- oder Anti-Kriegsfilm zu gelten hat, zum Teil schwer zu treffen ist, werden hier beide Genres aufgeführt.
- African Queen - Afrika 1951, Mit Humphrey Bogart
- Army Surgeon 1942
- Big Parade - Stummfilm
- Das Leben und nichts anderes 1989
- Gallipoli
- Im Westen nichts Neues (Antikriegsfilm)
- Remember 1927
- Royal African Rifles 1953
- The Blue Max 1966
- The Lost Batallion
- Wege zum Ruhm (Antikriegsfilm)
- Westfront 1918
- Airforce
- Das Boot (Antikriegsfilm)
- Das dreckige Dutzend
- Duell – Enemy at the Gates
- Das Leben ist schön (Antikriegsfilm)
- Das Reich der Sonne (engl. Empire of the Sun)
- Das Tribunal
- Der Adler ist gelandet
- Der längste Tag
- Der Pianist
- Der schmale Grat (Antikriegsfilm)
- Der Soldat James Ryan (Antikriegsfilm)
- Die Bismarck
- Die Brücke (Arthur Pohl)
- Die Brücke (Bernhard Wicki) (Antikriegsfilm)
- Die Brücke am Kwai - Teil 1 und 2
- Die Brücke von Arnheim (Antikriegsfilm)
- Die Brücke von Remagen (Antikriegsfilm)
- Die Caine war ihr Schicksal
- Die Farbe der Sonne
- Die Kanonen von Navarone
- Die letzten Glühwürmchen (Antikriegsfilm)
- Duell im Atlantik
- Gesprengte Ketten
- Hunde, wollt Ihr Ewig Leben
- Ich war neunzehn
- Jakob der Lügner (Antikriegsfilm)
- Luftschlacht um England
- Men Behind The Sun (Antikriegsfilm)
- Merry Christmas, Mr. Lawrence
- Panzerschlacht in den Ardennen
- Pearl Harbor
- PT 44
- Scapa Flow
- Schindlers Liste
- Schlacht im Atlantik
- Schlacht um Midway
- Sprengkommando Atlantik
- Stalingrad (Antikriegsfilm)
- Steiner - das Eiserne Kreuz, Teil 1 und 2
- Stoßtrupp Gold
- Taxi nach Tobruk
- The Bunker
- The Sound of War
- Tora! Tora! Tora!
- U 47 Kapitänleutnant Prien
- Windtalkers
- 84 Charlie Mopic 1989
- The Annihilators 1985
- Apocalypse Now 1979 (Antikriegsfilm)
- The Boys in Company C 1978
- Combat Shock 1986
- Coming Home 1978 (Antikriegsfilm)
- The Crazy World of Julius Vrooder 1974
- Die durch die Hölle gehen 1978 (Antikriegsfilm)
- Dont't cry, it's only Thunder 1982
- Full Metal Jacket (Antikriegsfilm)
- The Gardens of Stone 1987
- Geboren am 4. Juli 1989 (Antikriegsfilm)
- Go tell the Spartans 1978
- Good Morning, Vietnam 1987
- The Green Berets 1968
- Hail, Hero! 1969
- Hamburger Hill 1987 (Antikriegsfilm)
- The Killing Fields (Kambodscha) (Antikriegsfilm)
- Platoon (Antikriegsfilm)
- Wir waren Helden 2002
- Fifty-Five Days in Peking 1963
- Foreign Devils 1928
- The Marked Woman 1914
Griechischer Bürgerkrieg 1944-1949
- Eleni 1985
- Guerrilla Girl 1953
Französisch-Preußischer Krieg 1870-1871
- Mademoiselle Fifi 1944
- The Standard Bearer 1908
Die Wyandot (Huronen)-Kriege
- Last of the Mohicans 1920
- Last of the Mohicans 1935
- The Deerslayer 1957
- Behold a Pale Horse 1964
- Blockade 1938
- Confidential Agent 1945
Die Mohawk-Kriege 1700 und später
- America 1924
- Drums along the Mohawk 1939
- Mohawk 1956
Die Mau-Mau-Aufstände
- Something of Value 1957
Die Shawnee-Kriege
- Brave Warrior 1952
- Daniel Boone, Trail Blazer 1958
- The Passion of Joan of Arc 1928 Carl Th. Dreyer
andere Kriege
- Black Hawk Down (Somalia)
- Culloden (Schottland)
- Gettysburg (Amerikanischer Bürgerkrieg)
- Herr der Ringe Fantasy, andere Welten
- Independence Day, Sci-Fi
- Jagd auf Roter Oktober
- Krieg der Welten Sci-Fi, (War of the worlds) - auch als Radio-Sendung in den USA, 1930er Jahre, Autor: George Wells
- The last countdown
- Lawrence von Arabien (Arabischer Aufstand gegen Osmanisches Reich - Nebenkriegsschauplatz des 1. Weltkriegs)
- No Man's Land (Balkankonflikt)
- Ein Offizier und Gentleman
- Der Patriot (Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg)
- Stählerne Adler Trilogie
- Star Wars-Trilogie, SciFi-Fantasy
- Tears of the Sun (Korea)
- Three Kings (erster Golfkrieg)
- Top Gun
- Waterloo (Schlacht bei Waterloo)
- Die Wildgänse kommen (Teil 1 und 2)
- Over There (zweiter Golfkrieg nur auf eng)
Kriegskomödien
- 1941 - Wo bitte geht's nach Hollywood
- Catch-22 - Der böse Trick nach dem Roman Catch-22
- Der große Diktator
- Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben (Antikriegsfilm)
- Hot Shots Teil 1 und 2
- Mars Attacks! (S. F.)
- M*A*S*H (Koreakrieg)
- Stoßtrupp Gold
- Unternehmen Pettycoat
Krieg und Medien
Bibliographie
- Massacres of the Mountains: A History of the Indian Wars in the Far West 1815 - 1875 New York, Archer House. 1965
- Barg, Werner; Plöger, Thomas; Wilckens, Peter: Kino der Grausamkeit: die Filme von: Sergio Leone, Stanley Kubrick, David Lynch, Martin Scorsese, Oliver Stone, Quentin Tarantino. Hrsg.: Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF). Frankfurt/M. 1996.
- Bartter, Martha A.: The way to Ground Zero. The atomic bomb in american Science Fiction. Westport 1988.
- Basinger, Jeanine: The World War II combat film: anatomy of a genre. Updated filmography by Jeremy Arnold. Middletown, Connecticut 2003.
- Billig, Michael: Banal Militarism. London 1995.
- Brathwaite, Michael J.: United we stand ... : a structural study of the American war film. Christchurch 1986.
- Peter Bürger, Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood, Stuttgart: Schmetterling Verlag 2005
- Buschmann, Nikolaus; Langewiesche, Dieter (Hrsg.): Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA. Frankfurt am Main 2003.
- Caton, Steven C.: Lawrence of Arabia: a film's anthropology. Berkeley 1999.
- Chadwick, Bruce: The Reel Civil War. Mythmaking in American film. New York 2001.
- Chiari, Bernhard (Hrsg.): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts. München 2003.
- DeBauche, Leslie M.: Reel patriotism: the movies and World War I. Madison 1997.
- Der Derian, James: Virtuos War. Mapping the military-industrial-media-entertainment Network. Boulder 2001.
- Descourvières, Benedikt: Kriegs-Schnitte : "Wege zum Ruhm", "Full metal jacket" und "Independence day" im Deutschunterricht. Sankt Augustin 2002.
- Devine, Jeremy M.: Vietnam at 24 frames a second: a critical and thematic analysis over 400 films about the Vietnam war. Jefferson, North Carolina 1995.
- Dick, Bernhard F.: The star-spangled Screen. The American World War II Film. Lexington 1996.
- Dittmar, Linda (Hrsg.): From Hanoi to Hollywood: the Vietnam War in American film. New Brunswick 1990.
- Frauen und Film (Heft 61): Krieg & Kino: no mail days are sad days. Frankfurt/M. 2000.
- Gallagher, Carole: American Ground Zero. The Secret Nuclear War. Cambridge, Massachusetts 1993.
- Görtschacher, Wolfgang (Hrsg.): Modern war on stage and screen. Der moderne Krieg auf der Bühne. Lewiston 1997.
- Hendershot, Cyndy: Paranoia, the bomb, and 1950s Science Fiction Films. Bowling Green 1999.
- Hennig, Carsten: Rebirth of a Nation - Das Kino im amerikanischen Kriegsdiskurs. In: Newsletter Arbeitskreis Militärgeschichte (NLAKM) 23, Oktober 2004.
- Hennig, Carsten: D-Day in Hollywood Motion Pictures: a brief History of changing Perceptions of War. In Buckley, John D. (Hrsg.): The Normandy Campaign 1944 - Sixty Years On. London 2005.
- Hickethier, Knut (Hrsg.): Der Film in der Geschichte: Dokumentation der GFF-Tagung. Berlin 1997.
- Hölzl, Gebhard; Peipp, Matthias: Fahr zur Hölle, Charlie!: Der Vietnamkrieg im amerikanischen Film. München 1991.
- Hoopes, Roy: When the stars went to war : Hollywood and World War II. New York 1994.
- Isenberg, Michael T.: War on Film. The American Cinema and World War I, 1914-1941. East Brunswick, New Jersey 1981.
- Karpf, Ernst (Red.): Kino und Krieg: von der Faszination eines tödlichen Genres. Hrsg. von d. Evangelische Akademie Arnoldshain. Frankfurt/M. 1989.
- Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt/M. 1999.
- Langellier, John Phillip: General Custer: Historie und Film. Landshut 2002.
- Langman, Larry; Borg, Ed: Encyclopedia of American war films. New York Garland, 1989.
- Löffelholz, Martin (Hrsg.): Krieg als Medienereignis, Bd.2: Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 2005.
- Matelski, Marilyn J. (Hrsg.): War and film in America : historical and critical essays. Jefferson, North Carolina 2003.
- McAdams, Frank: The American war film: history and Hollywood. Westport, Connecticut 2002.
- Müller, Harald: Demokratie, die Medien und der Irak-Krieg. Zum Kriegsdiskurs in Europa und Amerika. HSFK Standpunkte Nr. 6, Frankfurt/M. 2003.
- Muse, Eben J.: The land of nam: the vietnam war in american film. Lanham 1995.
- Paris, Michael: From the Wright Brothers to Top Gun : aviation, nationalism and popular cinema. Manchester 1995.
- Parish, James R.: The great combat pictures: twentieth-century warfare on the screen. Metuchen 1990.
- Paul, Gerhard: Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. München 2004.
- Pearce, Frederick W.: An analysis of Frank Capra's "Why we fight" films (1942-45) as documentary film rhetoric. Pittsburgh 1990.
- Quirk, Lawrence J.: Great war films: from the birth of a nation to today. New York 1994.
- Reinecke, Stefan: Hollywood goes Vietnam: der Vietnamkrieg im US-amerikanischen Film. Marburg 1993.
- Russell, Jamie: The pocket essential: Vietnam war movies. Harpenden 2002.
- Shain, Russell Earl: An Analysis of Motion Pictures about War released by the American Film Industry, 1930-1970. New York 1976.
- Strübel, Michael (Hrsg.): Film und Krieg. Die Inszenierung von Politik zwischen Apologetik und Apokalypse. Opladen 2002.
- Suid, Lawrence H.:: Guts & Glory. The Making of the American Military Image in Film. Lexington, Kentucky 2002.
- Suid, Lawrence H.: Sailing on the silver screen: Hollywood and the U.S. navy. Annapolis 1996.
- Thompson, Frank: Alamo Movies. Lanham 1994.
- Virilio, Paul: Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung. Frankfurt/M. 1989.
- Virilio, Paul: Krieg und Fernsehen. Frankfurt/M. 1997.
- Watanabe, Morio: Image projection at war: construction and deconstruction of the Domus through films on World War II in the U.S. and Japan. Madison 1992.
- Weigel-Klinck, Nicole: Die Verarbeitung des Vietnam-Traumas im US-amerikanischen Spielfilm seit 1968. Alfeld/Leine 1996.
- Wetta, Frank J.; Curley, Stephen J.: Celluloid wars: a guide to film and the American experience of war. New York 1992.