Polystyrol
Polystyrol, Kurzzeichen PS, wird durch Polymerisation des Monomers Styrol gewonnen.
Der Name Styrol kommt von Styrax (Baumharz), und nicht von Styria (Steiermark).
PS ist ein amorpher, transparenter Thermoplast.
Handelsnamen
Frigolit, Styropor (® BASF); diese Plaste heißen nur dann Styropor, wenn sie von der Fa. BASF hergestellt sind!
Eigenschaften
Die Dichte von PS liegt bei 1,04 - 1,09 g/cm³ Die Dichte von Styropor Schaumstoff liegt ungefähr bei 0,03 g/cm³
Mechanische Eigenschaften
PS ist steif, hart, spröde und bruchempfindlich. Die Neigung von Polystyrol zu Spannungsrißbildung ist sehr groß. Metallischer Klang beim Beklopfen (Butterdosen); wird für kurzlebige Gegenstände verwendet; glasklar und in allen Farben; nicht alterungsbeständig (Rißbildung); wenig wärmebeständig (Geschirrspüler !)
Thermische Eigenschaften
Polystyrol ist bis 70°C einsetzbar. Der Schmelzbereich liegt bei 90°C.
Beständig gegen
Nicht beständig gegen
Benzin, Ketone, UV-empfindlich
Verarbeitung
Polystyrol eignet sich zum Spritzgießen, Extrudieren, Kleben, Schweißen sowie der spanenden Verarbeitung. PS ist sehr klebwillig.
Brennprobe
leuchtend gelbe Flamme; stark rußend; blumiger, süßlicher Geruch nach Benzol; Dämpfe sind nicht giftig
Einsatzgebiete - Anwendungsbeispiele
Massenartikel; Lebensmittelverpackungen; Dämmstoff im Bauwesen
Verpackungsindustrie: Einwegverpackungen
Feinwerk- und Elektrotechnik: Schaugläser, Spulenkörper