Kanzach (Fluss)
Kanzach | ||
| ||
Daten | ||
Lage | Landkreis Biberach | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Aus dem Federsee 48° 4′ 45″ N, 9° 37′ 1″ O | |
Quellhöhe | 578 m ü. NN | |
Mündung | Bei Daugendorf in die DonauKoordinaten: 48° 11′ 3″ N, 9° 30′ 0″ O 48° 11′ 3″ N, 9° 30′ 0″ O | |
Mündungshöhe | 521 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 57 m | |
Sohlgefälle | 3 ‰ | |
Länge | 19 km | |
Linke Nebenflüsse | Mühlbach, Bierstetter Bach, Miesach | |
Gemeinden | Bad Buchau, Kanzach, Dürmentingen, Unlingen |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Die Kanzach ist ein rechter Nebenfluss der Donau im Landkreis Biberach.
Verlauf
Die Kanzach entsteht aus dem Ablauf des Federsees. Dieser befindet sich in einem Moorgebiet nord-östlich von Bad Buchau. Aus dem See heraus ist der Flusslauf schnurgerade und eindeutig anthropogen angelegt. In diesem Teilstück befindet sich auch ein Wehr, mit dem der Grundwasserspiegel des Moores gesteuert werden kann, und der Zufluss durch den Reichenbacher Mühlbach. Die Kanzach verläuft ungefähr drei Kilometer nach Süd-Osten, trifft dann auf die L 275 und wird an dieser entlang mit Richtung Nord-Nord-West nach Kanzach geführt, wo der Bierstetter Bach einmündet. Der namensgleiche Ort wird genauso durchflossen wie im weiteren Verlauf Dürmentingen. Kurz darauf mündet bei dessen Ortsteil Burgau die Miesach ein. Ihre Fließrichtung beibehaltend durchquert die Kanzach noch den Ortsteil Hailtingen und den Unlinger Ortsteil Göffingen sowie die Ortschaft Unlingen selbst. Hier fließt sie unter der B 311 hindurch und anschließend in die Donau-Auen hinunter und unterquert dort auch die Trasse der Donautalbahn. Östlich unterhalb des Riedlinger Ortsteils Daugendorf mündet sie schließlich in die Donau.
Literatur
- Landkreis Biberach (Hrsg.): Rad- und Wanderkarte – Mit Freizeitinformationen und den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins. (Maßstab 1:50.000), 1997.