Zum Inhalt springen

Fertigungsinsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2005 um 18:26 Uhr durch Manja (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Fertigungsinsel bezeichnet man in der Produktionslogistik eine Möglichkeit der internen Flexibilisierung. Hierbei stellt ein Team von Mitarbeitern möglichst fertige Bauteile oder Endprodukte her. Eine Segmentierung des Produktionsprozesses in viele, monotone Arbeitsschritte wird so verhindert. Es erfolgt keine Sortierung nach dem Verrichtungsprinzip, die Reihenfolge der Bearbeitung wird flexibel entschieden.

Kerngedanke

Durch Fertigungsinseln wird das taylorsche Prinzip der Trennung planender und ausführender Tätigkeiten überwunden, indem auf eine strikte Arbeitsteilung verzichtet wird. Der Prozess der Fertigung erfolgt durch eine weitreichende Selbststeuerung. Auf diese Weise soll die Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter erhöht werden.

Auswahl von Fertigungsinseln

Bei der Auswahl von Fertigungsinseln finden statistische Analyseverfahren Anwendung, etwa Clusteranalysen. Zudem sind Kriterien wie das Auftragsvolumen, Bearbeitungszeiten und Fertigungskosten bei der Identifizierung potenzieller Fertigungsinseln zu berücksichtigen.

Synchronisation

Zumeist werden zwei Arten der Synchronisation des Informations- bzw. Materialflusses in Fertigungsinseln unterschieden: einerseits das Holprinzip, andererseits das Bringprinzip. Hierbei finden auch PPS-Systeme Anwendung.

Vorlage:Stub