Zum Inhalt springen

Attentat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2003 um 22:49 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (reduz, s. Disk.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Attentat (v. lat.: attentatum eigtl.: versuchtes Verbrechen) bezeichnet einen geplanten, versuchten oder ausgeübten Mord an einer öffentlichen Symbolfigur.

Ziel des Attentats ist meist eine prominente politischen Person; die Aktion erfolgt durch einen Einzelnen oder kleine Gruppe ("Attentäter") und wendet sich demonstrativ gegen die herrschende Macht. Dabei ist zwischen politischer Hinrichtung und Attentat zu unterscheiden. Eine Hinrichtung kann als politische Tötung angesehen werden, aber erfolgt durch die staatlichen Organe, während ein Attentat immer als illegale Tat anzusehen ist. Ein Attentat hat stets eine einzelne prominente Person oder Personengruppe zum Ziel; denn die wahllose Tötung mehrerer Angehöriger einer politischen Körperschaft bzw. eines Gemeinwesens wird als Terrorismus bezeichnet. Gleichwohl können gezielte Attentate auch Werkzeuge des Terrorismus sein.

Schließlich unterscheidet man das Attentat vom Totschlag: das Ziel des Anschlags ist bei einem Attentat eine Persönlichkeit von hohem politischem, religiösem, oder gesellschaftlichem Rang und keine private Person. So ist die Tötung eines Staatsoberhaupts durch ein Mitglied einer Rebellen- oder Untergrundbewegung ein Attentat.


Zusätzliche Gesichtspunkte liefern die Attentate, die von Agenten fremder Mächte ausgeübt werden oder Attentate gegen Politiker, während eines Auslandsbesuches. Weiterhin kommen geplante Attentate hinzu, obwohl sie von den versuchten Attentaten zu unterscheiden sind. Es ist nicht immer möglich, festzustellen, ob ein Plan tatsächlich bestand und durch die Regierung aufgedeckt wurde oder ob er nur als Vorwand für politische Verfolgungen diente.

Der Kreis der prominenten öffentlichen Persönlichkeiten umfasst Regierungsmitglieder, Staatsoberhäupter und Kabinettsmitglieder, Gesetzgeber und Richter. Auch Militärs, Personalchefs, Generäle und gelegentlich Offiziere, wenn sie eine besondere Rolle in der Politik spielen. Auch örtliche Beamte wie Oberbürgermeister oder Polizeichefs zählen zu den prominenten Personen. Darüber hinaus umfasst der Kreis die Führer der politischen Parteien, der großen Gewerkschaften, sozialer und religiöser Organisationen, die Führer von Minderheiten und andere prominente Mitglieder wichtiger sozialer Institutionen.

Attentate werden auch als Aktionen psychisch desorientierter Menschen verübt, deren Ziel nicht in der Tötung der Privatperson besteht, sondern der Person in ihrer politischen Rolle - z.B. als Präsident.

Inzwischen gewinnen die Attentatsziele eine neue Dimension. Als Symbolfiguren geraten nicht nur Menschen, sondern andere öffentlich bedeutsame Symbole ins Fadenkreuz, wie Flugzeuge oder Gebäude (siehe Attentate vom 11. September in den USA).

Neben konventionellen Waffen gebrauchen Attentäter eine Reihe alternativer Tötungsmittel (Gift, Briefbomben, Autobomben).

Siehe auch: Chronik der Attentate in der Welt, Terrorismus, Heckenschütze