Baldur’s Gate
Baldur's Gate (Baldurs Tor) ist der Name einer Stadt in der fiktiven D&D-Spielewelt der Forgotten Realms und der Titel einer Computer-Rollenspielreihe, von welcher dieser Artikel handelt.
Die Spiele der Computer-Rollenspielserie Baldur's Gate wurden von BioWare geschaffen. Es handelt sich um Rollenspiele nach den AD&D-Regeln der zweiten Edition in den Vergessenen Reichen. Der erste Teil wurde 1998 veröffentlicht. Später folgten 1999 das Addon Legenden der Schwertküste, 2000 der zweite Teil Schatten von Amn und 2001 das dazugehörige Addon Thron des Bhaal.
Der erste Teil wurde über zwei Millionen mal verkauft, womit er zu den erfolgreichsten Computerspielen der Geschichte zählt. Es wird, zusammen mit dem eher actionlastigeren Spiel Diablo, häufig als Grund für die "Wiederbelebung" der totgeglaubten Computer-Rollenspiele genannt.
Spielweise
In Baldur's Gate bewegt der Spieler seine Spielfigur durch die komplexe Spielwelt, die aus vorgerenderten Grafiken und Sprite-Animationen (es wurde wie in den meisten Black Isle Titeln die Infinity-Engine verwendet) besteht. Dieser Charakter wird zu Beginn des Spiels generiert und weist neben einer aus der D&D Welt enlehnten Rasse eine oder mehrere der in Rollenspielen üblichen Charakterklassen (Kämpfer, Waldläufer, Paladin, Magier, Kleriker, Druide, Dieb und Barde) sowie eine bestimmte Anzahl Attribute (Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Weisheit, Intelligenz, Charisma) und Fertigkeiten auf. Im zweiten Teil der Serie wurden die Auswahlmöglichkeiten stark erweitert, so ist es nun möglich, statt einer Hauptklasse wie z.B. Priester eine spezialisierte Form wie den Priester einer bestimmten Gottheit zu wählen, der leicht veränderte Fähigkeiten und Eigenschaften hat. Auch die zur Verfügung stehenden Rassen wurden ergänzt.
Mit diesem Charakter kann man dann mit anderen Wesen der Spielewelt interagieren (Sprechen, Kämpfen, usw). Manche dieser Nicht-Spieler-Charaktere können für die eigene Abenteurergruppe rekrutiert werden, sie bestreiten das Abenteuer dann gemeinsam mit dem Spielercharakter. Unterhalb der rekrutierbaren NSCs kann es zu einem gewissen Maß an Interaktion kommen, und sie können der Hauptfigur gewisse Dienste abverlangen, damit sie ihn auf seiner Reise unterstützen, ein Effekt, der im zweiten Teil deutlich mehr betont wurde.
Im Laufe des Spiels gewinnen die Gruppenmitglieder durch gelöste Aufgaben und erfolgreiche Kämpfe immer mehr Erfahrungspunkte, mit denen sie ihre Fertigkeiten durch "Stufenanstiege" verbessern können. Wie in den meisten Spielen mit diesem Hintergrund ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die Klasse zu wechseln. Die Nichtspielercharaktere können sich zusätzlich durch storytechnische Elemente weiterentwicklen, oder vom Spieler selbst nahezu beliebig ersetzt oder ergänzt werden.
Im Mittelpunkt steht jedoch die epische Story, welche den Spieler durch viele verschiedene Orte Faerûns führt (Schwertküste, Amn und Tethyr) und alle vier erschienenen Teile miteinander verbindet. Diese Verbindung wird auch dadurch betont, daß man die Spielfigur des ersten Teiles in den zweiten Teil importieren kann. Erzählt wird die Geschichte in mehreren Kapiteln, die durch bestimmte Schlüsselereignisse (erreichen einer bestimten Position, töten eines bestimmten Gegners, finden eines bestimmten Gegenstandes) vorangetrieben werden.
Fangemeinde
Die Baldur's Gate-Titel ermöglichten durch den Einsatz der Infinity Engine, die recht schnell von ambitionierten Spielern analysiert und dokumentiert wurde, einen sehr hohen Grad an Beeinflussung des Spielinhaltes durch dritte (Mods). Es bildete sich eine sehr große und aktive Mod-Community, die von kleinen Veränderungen wie dem Hinzufügen neuer Gegenstände, über das Korrigieren von Bugs und Schreibfehlern im Spiel selbst bis hin zum Erschaffen komplett neuer Spielinhalte dem Spieler neue Optionen an die Hand gaben. Der Hauptteil dieser Modifikationen existiert für Baldur's Gate II, aber auch der erste Teil verfügte bereits über einen gewissen Anteil an möglichen Veränderungen.
Bemerkungen
Für Spielekonsolen erschienen die Titel Baldur's Gate: Dark Alliance (2001) und Baldur's Gate: Dark Alliance 2 (2004). Diese Titel haben aber bis auf den Titel nicht allzuviel mit der Serie gemeinsam, und orientieren sich am am Spielstil von Diablo.
Weblinks
- Offizielle Baldur's Gate Seite
- Eine deutsche Fanseite
- Installer für Linux zum Spielen von Baldur's Gate II mit dem Windows-Wrapper WINE