Benutzer Diskussion:WhiteCrow
Hallo,
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 10:24, 31. Mai 2004 (CEST)
Der Artikel Treuhandanstalt ist erst im Oktober 2004 geschrieben worden.--Ot 18:32, 8. Mär 2005 (CET)
Zen-Praxis
Hi Whitecrow! Deine Beiträge zu Soto sind inhaltlich absolut super... allerdings fände ich es persönlich sinnvoller, wenn Du damit zunächst die Artikel Zazen, Shikantaza und Kinhin erweitern bzw. verbessern könntest (die noch nicht so gut sind), und dann gegebenenfalls überlegst, was aus diesen in Soto unbedingt noch wiederholt werden muss, wenn Du zu zusätzlich auf diese Praxisartikel verweist. Spannend sind m.E. natürlich die ganz spezifischen Eigenheiten in Soto im Unterschied zu den anderen Schulen - wenn ich mich recht entsinne haben Maya oder Petra in Zen schon angefangen, etwas darüber zu schreiben, was m.E. nach Soto bzw. Rinzai verschoben gehört, da es für den Hauptartikel zu speziell ist. Was denkst Du, was am sinnvollsten ist? --Markus Mueller 14:35, 20. Jul 2005 (CEST)
Ok, schreib erstmal, wir können ja später noch entscheiden, was genau passieren soll. Hauptsache, die Inhalte sind erst mal da. :-) Deine Bemerkungen zu Zen habe ich teilweise auf die Diskussionsseite dort verschoben und auch beantwortet. --Markus Mueller 15:54, 20. Jul 2005 (CEST)
Hallo WhiteCrow, ich fände es eigentlich besser, wenn die chinesische Geschichte auch im Zen-Artikel zu finden ist, weil die meisten Leute sowieso nur Zen kennen und nicht Chan und weil die Schulen und Patriarchen in Japan noch eine Bedeutung haben. Grüße--Maya 15:44, 19. Aug 2005 (CEST)
Karopapier
Hi WhiteCrow, bist Du die Kraehe aus Karopapier? -- Gruss sparti 11:15, 15. Sep 2005 (CEST)
- yep, genau der komische Vogel bin ich :o) WhiteCrow 14:15, 15. Sep 2005 (CEST)
Hallo WhiteCrow, eine Frage zu Deiner Ergänzung in der Begriffsklärungsseite zu Siddhartha: Du schreibst "Siddhartha, vorzeitiger Buddha (16. Buddha nach Dipamkara)". Womit Du offenbar jenen Siddhartha meinst, der ohnehin schon als "Siddhartha Gautama, Begründer des Buddhismus (der Buddha)" angeführt wird.
Weshalb soll er noch einmal angeführt werden? Noch dazu, etwas irreführend, als "vorzeitiger Buddha", der er damals nicht war; das war in dem Fall ja Dipamkara. Grüße, Tsui 13:16, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ich wollte damit darauf hinweisen, dass es sich um einen anderen Buddha handelt als Gautama Siddharta. Nach angegebener Zählung wäre Gautama Siddharta der 25. Buddha. Im Palikanon ist die Geschichte der 24 Buddhas vor Gautama Siddhartha angegeben, nach der auch der 16. Buddha den Namen Siddhartha trug. WhiteCrow 13:22, 17. Sep 2005 (CEST)
- Verstehe. Müsste tatsächlich irgendwie deutlicher herausgearbeitet werden. Wenn schon ich - als durchaus interessierter Laie - hier verwirrt bin, sind Leser, denen die vorzeitigen Buddhas unbekannt sind, vermutlich völlig "überfordert".
- Auch in der Liste von Buddhas müsste das deutlicher werden - v.a. wo dort der Buddha Shakyamuni bislang nur in einem Klammerzusatz erwähnt wird. Ich werde mal versuchen, das in der Liste während des Wochenendes einzuarbeiten. --Tsui 13:29, 17. Sep 2005 (CEST)
- Danke für die Umformulierung! So müsste es eindeutig sein (verwirrend ist viell. "ein Buddha aus vorbuddhistsicher Zeit", aber ich will Dir hier nicht unnötig auf die Nerven gehen ;-)
- Tsui 14:01, 17. Sep 2005 (CEST)