Weißkopfseeadler
Weißkopfseeadler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Haliaeetus leucocephalus | ||||||||||||
Linnaeus, 1766 |
Der Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus), auch Weißkopfadler genannt, ist eine Art der Gattung der Seeadler.
Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das ganze Festland Nordamerikas. Der Bestand gilt als "gefährdet", auch wenn die Anzahl der Tiere in den letzten Jahren wieder anstieg. Die grösste Population gibt es in Alaska. Die zweitgrösste in Florida, wobei in Florida siebzig Prozent am St. Johns River leben.
Aussehen
Das auffallendste Merkmal des Adlers ist der weiße Kopf, dem er auch seinen Namen verdankt. Dieser wird aber erst mit der Zeit weiss. Als Jungvogel hat er noch einen dunklen Kopf. Der Schwanz ist ebenfalls weiß gefärbt. Das Gefieder ist braun bis schwarz. Auch der gelbe Schnabel und die gelben Fänge stechen sofort ins Auge. Die Spannweite der Flügel kann eine Breite von bis zu 2,50 Meter erreichen. Die Körperlänge beträgt etwa einen Meter.
Ernährung
Der Weißkopfseeadler ernährt sich überwiegend von Fisch, insbesondere Lachs. In seltenen Fällen werden auch Vögel oder kleine Säugetiere gejagt. Aas wird soweit möglich vermieden.
Zur Ernährung hat er vielfältige Techniken entwickelt, die auf das jeweilige Opfer zugeschnitten sind. Es wurden Weißkopfseeadler beobachtet, die Fischadlern im Flug deren Fisch aus den Fängen rissen.
In der Heraldik
Am 20. Juni 1782 wurde der Weißkopfseeadler (Bald Eagle) zum Wappentier der USA erklärt. Somit ist die USA das einzige Land, welches eine bestimmte Art des Adlers führt. Er übertraf den Truthahn, der ebenfalls zur Debatte stand.
Benjamin Franklin hielt ihn in dieser Debatte für nicht tauglich den Charakter des Amerikaners zu symbolisieren: "Er ist ein Egoist, neigt zur Trägheit, läßt andere für sich arbeiten, geht auf Raub aus und ist doch ein armer, verlauster Wicht"
-
Weißkopfseeadler
-
Weißkopfseeadlerküken