Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Micha

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2011 um 13:31 Uhr durch Bobo11 (Diskussion | Beiträge) (Klarname). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Klarname

Benutzer:Micha L. Rieser/Menu

Hast Du mir was eingetragen, antworte ich ebenfalls auf dieser Seite
Habe ich Dir etwas eingetragen, beobachte ich Deine Seite dauerhaft.

Obwohl ich mich für schweizbezogene Artikel mit Schweizer Hochdeutsch einsetze,
darfst du auf dieser Diskussionseite selbstverständlich so schreiben, wie du es dir gewohnt bist.
Ich verstehe auch Wörter mit «ß». ;-)

Im Gegensatz zu anderen liebe ich Weihnachts–, Silvester–, Neujahrs–, Geburtstags– und sonstige Feiertagsglückwünsche auf dieser Seite.

Bitte neue Kommentare oder Meldungen (für neue Abschnitte) hier (klickstdudrauf) eintragen

Ich verzichte auf ein Archiv. Die älteren Beiträge sind in der Versionsgeschichte.

Aktuelles:


Umfragen:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Ausrufer – 36. Woche

Umfragen: Artikelassistent, Mehrspaltige Einzelnachweise
Meinungsbilder: Reform der Löschregeln III
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
Kurier – linke Spalte: Die Ergebnisse zum Referendum des Bilderfilters sind da!, 30 Tage, 750.000 Denkmäler, 100 Preise: Wiki Loves Monuments in Deutschland, Die Racker von der WP oder: Zu jung für die Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Vorlage:Laufende Veranstaltung, Nach dem Wikipedia-Prinzip!, Den Bots in den Kopf geschaut, Wiki-Love nun auch in Commons, Research Newsletter, FZW-Mini-MB und umbenannter Knopf
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Commons-Admins können über Commons:Special:UploadCampaigns den Assistenten im begrenzten Umfang für Kampagnen anpassen. Aktuell wird dies für Wiki Loves Monuments benötigt.
  • (Pywikibot) Ergänzend zur i18n-Lokalisierung ist bei Bot-Kommentaren nun eine grammatikalisch korrekte Singular-/Pluralschreibweise möglich. Ermöglicht wird dies über in die Kommentartexte eingebundene Bezeichner, wie das auch bei der MediaWiki-Software der Fall ist (siehe Hilfe:Variablen#Funktionen). Die Syntax {{PLURAL:Parameter|Singular|Plural}} lehnt sich daher an MediaWiki an, Singular wird ausgegeben, wenn der Parameter den Wert 1 hat, sonst wird Plural ausgegeben. Es gibt auch Sprachen, die anderen Regeln folgen, zum Beispiel mehr als zwei Varianten besitzen. Die Plural-Regeln sind hier aufgeführt, welches eine Übersetzung aus diesem Regelwerk ist. Die mehrfache Verwendung des Plural-Bezeichners funktioniert (bislang) nicht. Beispiel für einen Kommentartext:
    u'Bot: Entferne {{PLURAL:%(num)d|Vorlage|Vorlagen}}: %(list)s'.
    %(list)s ist hier ein Platzhalter für eine Liste von Vorlagen. %(num)d ist ein numerischer Wert der nach den Pluralregeln ausgewertet wird; er darf zusätzlich auch innerhalb des Textes verwendet werden, zum Beispiel {{PLURAL:%(num)d|1 Vorlage|%(num)d Vorlagen}}. In Verbindung mit dem Plural-Bezeichner ist auch {{PLURAL:num|Vorlage|Vorlagen}} erlaubt. Die Übersetzungen der Bot-Kommentare werden auf translatewiki vorgenommen.
  • (Konfigurationsänderung) Die Beschriftung des „Zurücksetzen“-Kopfes wurde aufgrund der Verwechslungsgefahr mit „rückgängig“ bzw. zur Eindämmung von ungewolltem kommentarlosen Zurücksetzen (mit einem einzelnen Klick) in „kommentarlos zurücksetzen“ umbenannt.
  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde anschließend Wikimedia Commons umgestellt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
Gelegentliche Rückfälle auf http oder Inkonsistenzen können noch vorkommen, solange es noch alte Einträge im Parser- und Squid-Cache gibt.
  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute - nach der Liveschaltung einiger Codeänderungen - das Foundationwiki umgestellt: https://wikimediafoundation.org/wiki/Home

GiftBot 02:30, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hey Micha, Deinen Rückzug aus dem Schreibwettbewerb finde ich schade. Du hast angedeutet, dass es die allgemeine Weltlage und Deine persönliche Gefühlslage sind, die zu Deiner Entscheidung geführt haben. Leider können wir daran nichts ändern. Alles Gute --Emkaer 11:15, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich an. Ich werde deinen Beitrag, mehr aber noch dich vermissen. Ich wünsche dir das Beste. Alt 11:21, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Das mit meiner Motivation ist leider immer eine sehr unberechenbare Sache. Mal ist sie vollends da und ein paar Wochen später auch schon wieder komplett weg. Meine Interessen sind sehr vielfältig und die Beschäftigung mit ihnen unstet. Der SW fällt dann entweder in die eine oder in die andere Zeit. --Micha 11:30, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten


LAE

Hallo Micha, Du bist ein Unterstützer des Meinungsbildes LAE. Ich habe einen alternativ Vorschlag auf der Diskussionsseite eingestellt, der meines Erachtens die Problematik einfacher darstellt und nur eine Regeländerung an einer Stelle erfordert.


https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/LAE#Alternativ_Vorschlag

Groetjes -- Neozoon 22:42, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du weisst, dass du zu viele Stabkirchen gesehen hast....

... wenn du aus Burgundern Borgunder machst ;-) (ich habe mir die kleine Korrektur erlaubt). Gestumblindi 21:31, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, da hast du Recht. «Borgund» ist bei mir wohl eingebrannt. :-) ... Ps. du kannst gerne noch ergänzen und auch schreiben, was ihr denn so besprochen habt bei eurer Tischhälfte. --Micha 13:04, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Adminvorschlag

Hi Micha, ich war mal so frei... --Napa 21:12, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ok. Solange ich dann nicht auch kandidieren muss. Ich verstehe aber eigentlich Anlass und Absicht, bzw. Sinn und Zweck dieser Metaseite nicht. --Micha 09:27, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, musst du natürlich nicht. Bislang ists eh nur ein Probelauf. Für mich ist die Idee nicht mal so doof: Man kann so jemandem signalisieren, dass man ihn reif für die Adminfunktionen hält. Das kann man natürlich auch auf der Benutzerdiskussionsseite, aber eine institutionalisierte Seite misst dem mehr Gewicht zu. Vielleicht gibts so den einen oder anderen Admin mehr dadurch, das wäre ja nicht schlecht: Jeder der Admin wird, schiesst nicht mehr aus Futterneid gegen Admins, wir haben ja theoretisch unendlich viel Futter. Diese Sicht, Admins gegen den Rest der Welt stört mich schon lange hier. Letztlich haben die Admins ja nicht viel mehr Macht, sondern einfach ein paar Funktionen mehr. --Napa 10:52, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte die Problematik "Admin gegen den Rest" aber seit den Wiederwahlen für entschärft. Vorher war es nicht möglich Admins abzuwählen, die sich zwar unmöglich aufführten, nicht aber gegen klare Richtlinien verstiessen. Die Community wählte dann zur Sicherheit im Zweifelsfalle lieber einmal einen Kandidaten nicht. Die Adminschaft wurde umgekehrt zu einer Art Ritterschlag aus Auszeichnung von verdienten Persönlichkeiten, auch dann, wenn diese absolut keinen Bedarf an den erweiterten Rechten hatten. - Ich denke, es ist das Vernünftigste, wenn Benutzer die erweiterten Rechte bekommen, die tatsächlich ausgewiesenen Bedarf daran haben. Ich persönlich sehe für mich keinen Bedarf. Jedenfalls nicht in den Bereichen, in denen ich mich bewege. Deshalb vermisse ich sie nicht. Sollte sich das in Zukunft aber ändern, würde ich da dann einige Hebel in Gang setzen. Momentan bin ich aber zufrieden mit dem jetzigen Rechteprofil und sehe auch nicht, warum sich das in naher Zukunft ändern sollte. --Micha 11:10, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ja, für deine Sicht der Administratorrolle passt die Seite wohl nicht, kann ich gut verstehen. --Napa 12:22, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach Micha, wirkliche Narrenfreiheit hat man erst als EX-Admin =). Frag mal Liesel *Duck* =). Ne da hast du schon recht, wenn man den Bedarf nicht sieht, braucht man die Knöpfe auch nicht. Ich persönlich bräuchte die Adminknöpfe auch nur um die gelöschten Sachen (Vor allem Bilder, aber da wäre eher Commons) zu Gesicht zu bekommen, gerade wegen dem Contoun zur Gemeinfreiheit. Polizist spielen (sprich Benutzer und Seiten sperren), will ich hier nicht auch noch, ich hab schon einen genügen fordender Job.--Bobo11 18:00, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mandelbrotmenge

Hallo Micha, Du hast Dich letztes Jahr mal an diesem Thema kurz beteiligt. Ich hab dann aber nichts mehr von Dir gehört. Ich hatte den Artikel überarbeiten wollen. Du wolltest mir raten ob mein Ansatz dazu besser ist. Dieser ist zur hälfte fertig und unter Rmbm/Mandelbrotmenge zu sehen. Bitte teile mit, ob Du interessiert bist. Gruß Rudolf.l.s 10:47, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rudolf. Ich bin letztes Jahr auf das Thema aufmerksam geworden, weil der Artikel Artikel des Tages war. Es gehört aber nicht zu meinen Kernthemen oder Kerninteressen hier in der Wikipedia. Möchtest du aber, dass ich es reviewe, kann ich das machen, wenn ich Zeit dafür finde. Trage es dann doch in meiner Seite Benutzer:Micha_L._Rieser/Review ein. Beste Grüsse, Micha 09:27, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, Schade aber trotzdem Danke. Ich möchte die MBM neu aufsetzen, da ich viel darüber weiß, bin aber leider kein Schreiberling. Kennst Du in der Wikipedia jemanden, der mit mir diesen Artikel schreiben könnte? Die bisherigen Beteiligten erscheinen mir zu oberflächlich. Gruß Rudolf.l.s 11:03, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Evtl. Wlady? Er ist zwar hier (wegen Wikipediaquerelen) gesperrt, aber vom Fach (Mathematiker). Und er ist ausgezeichneter Autor und Fotograf und hat hier schon viele exzellente Artikel und Fotografien veröffentlicht. [1]. --Micha 11:14, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Micha L. Rieser/Walter Breuning

Hallo Micha, magst Du den Artikel nicht nochmal etwas ausfeilen und einstellen? Gestern starb der betagte Herr als "ältester Mann der Welt" imo Relevanz erfüllt... -vgl. Disku. Besten Gruß, -- LeoDavid 13:14, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe den Artikel auf meine Seite stellen lassen, damit ich ihn lesen kann. Inhaltlich habe ich damit nix zu tun. Da der Artikel aber vollgesperrt ist, konnte ich bisher kein SLA stellen. Wenn du ihn weiterentwickeln willst, dann solltest du eine Entsperrung beantragen und den Artikel dann zurück in den Namensraum verschieben. Ps. Die Relevanz wurde bei ältesten Menschen bisher bestritten. --Micha 23:45, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Adminwiederwahl

Hallo, deine Stimme auf Wikipedia:Adminwiederwahl/1001 ist älter als ein Monat, sodass mit ihr nicht mehr das Kriterium "25 Stimmen innerhalb eines Monats" erreicht werden kann. Diese Erinnerung dient dazu, dass du deine Stimme erneuern kannst, wenn du immer noch für eine Wiederwahl des Admins bist. Viele Grüße, SteMicha 22:45, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hä? Ich bin zwar nicht Micha und mir ist recht egal, ob 1001 nun Adminrechte hat oder nicht, aber ich finde es doch recht befremdlich, auf diese Weise bei anderen nach "Stimmerneuerung" zu trommeln; die Abwahl dieses harmloserweise seit ein paar Monaten inaktiven Admins muss dir ja ein ungeheures Anliegen sein... Gestumblindi 23:34, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
naja, er war halt der erste im Alphabet :-) SteMicha 23:41, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausgleichspro

Hallo Micha, löscht du dein "Ausgleichspro" für Quedel, wenn ich mein Contra lösche? Gruß,--Biologos 09:29, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Biologos. Real braucht es ohnehin zwei Pro, um ein ein Contra zu egalisieren. Ich finde es aber ohnehin nicht fair, wenn man bei der Stimmabgabe bei einer Adminkandidatur auf solche Deals eingeht. Wenn Quedel sich nicht als Admin eignet, so lässt sich seine Wiederwahl erzwingen. Ich sehe also keinen Grund, warum ich nun auf einmal nicht mehr Pro stimmen sollte, da ich keine Gefahr eingehe. Mein Kommentar bezog sich ohnehin darauf, dass ich eine so begründete Contrastimme nicht gutheissen kann. Nur weil der Kandidat sich irgendwelchen gesonderten Wiederwahlwünschen nicht stellen will, bekommt er ein Contra, obwohl diese Spielregel für die restlichen bereits gewählten 279 Administratoren nicht gilt. Wenn du die Wiederwahlregelung ändern willst, dann mache ein MB. Das ist guter Stil. Es bei einzelnen Kandidaten auszulassen, finde ich höchst unsympathisch und unfair. --Micha 10:48, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann bleibt mein Contra. Ich verstehe nicht, wie du für jemanden stimmst, weil dir etwas an den anderen Stimmen nicht gefällt, meine Stimmabgabe aufgrund einer konkreten Aktion/Einstellung des Kandidaten aber für unfair hältst.--Biologos 23:17, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann vielleicht nochmals fürs Verständnis: Es ist absolut unsinnig, jemanden die Stimme zu verweigern, nur weil er sich nicht einer "freiwilligen" Wiederwahl stellen will, obwohl die Möglichkeit der Abwahl bereits vorhanden ist. Mit der Eignung des Kandidaten für den verantwortungsvollen Umgang mit den zusätzlichen Rechten (und nur um das geht es in der Wahl) hat das nicht im geringsten was zu tun, sondern nur mit persönlicher Zwängerei und kommt so einer Erpressung gleich. --Micha 13:23, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
*lach* Ich glaube nicht, dass Quedel sich von mir erpresst fühlt. Jetzt hat jemand sogar mit Contra gestimmt, weil Quedel sagt, dass er sich schon bei 15 WW-Stimmen einer Wiederwahl stellt. Es kann echt nicht wahr sein.--Biologos 22:30, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Interesse

Hallo Micha, habe gerade diesen Wettbewerb entdeckt und dachte an dich. Die Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich (Achtung, brauchte lange zum Landen, zumindest bei mir) hätte noch zwei drei Fotos nötig.
Interesse? Grüsse --Phzh 16:22, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Phzh. Das liesse sich überlegen. Mal schauen. Lieber Gruss, Micha 12:08, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kommentar zu deinem Kommentar ;-)

Siehe dort. Gestumblindi 21:00, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einladung: Frühlingswettbewerb 2011

Hallo Micha L. Rieser, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:38, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abschaffung der Kategorien

Hoi Micha

Gerade habe ich in einer Abstimmung von die den Vorschlag der Abschaffung der Kategorien gelesen. Hier auf de.wp bin ich dieser Frage bishe rnicht begegnet, kenne sie aber aus commons. Tags wären vermutlich eine Alternative, oder? Würde das schon funktionieren. Wie auch immer: Wenn du mal ein MB dazu initiieren willst, ich bin dabei. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 09:17, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Badener. Danke für die Info. Ich werde dazu wahrscheinlich eher nicht in absehbarer Zeit ein MB initiieren. Ich nehme an, du kommst auf mich zu wegen meiner pointierten Bemerkung im MB. Allerdings sind Kategorien für mich persönlich kein Brennpunkt. --Micha 14:15, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eine Abschaffung der Kategorien käme sicher in die Top 10 der dümmsten Ideen seit Bestehen der Wikipedia. Ein Tag-Wildwuchs ist das Letzte, was wir hier brauchen. Gestumblindi 21:07, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Durcheinander, das bisweilen bei den Kategorien herrscht, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei :( --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 21:51, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(Einmisch) Was wäre da eine Alternative? Gar nichts oder back to the roots. ;) [alofok]? 21:56, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der arme Micha, hat mit Kategorien nichts am Hut, aber die Diskussion findet hier statt (äxgüsi).
@alofok: Die einzige Alternative wären tags. Auf commons bin ich mal auf eine Diskussion dazu gestossen. Dort sind anscheinend die Kategorien recht umstritten und tags könnte ich mir dort als Alternativen vorstellen. Die Streitereien würden aber vermutlich auch dann nicht ausbleiben. Wer streiten will findet imme rienen Grund :(--BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 08:54, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
das macht doch nichts. :-) - Ich quassle auch überall ungefragt meterweise. Somit darf auch hier debattiert, philosophiert, etc. werden. Ps. die Idee mit Social Tagging finde ich gut. Aber nur, vor allem die Nutzer und nicht bloss die Autoren taggen dürfen. Das muss aber nicht mal als Konkurrenzsystem zu Kategorien behandelt werden, sondern kann als Zusatz implementiert werden. --Micha 09:58, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Es gibt da eine Top Ten? Wo? :-)
Was Kategorien betrifft: Ich beschäftige mich weder positiv noch negativ mit ihnen. Ich ärgere mich nicht besonders über sie, noch ziehe ich grossen Nutzen daraus. Wenn ich neue Artikel verfasse, dann setze ich ein, zwei passende Kategorien oder kopiere diejenigen aus einem verwandten Artikel. Das wars aber meistens bereits. Die Kategorienschubser und -fetischisten tun ihr Werk dann autonom und von mir ungeachtet. Meine Bemerkung zielte eigentlich darauf ab, dass ich nicht verstehe, wie man in das Thema Kategorien so viel Zeit investieren kann. Es ist mir persönlich in der Tat ziemlich egal. --Micha 23:50, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gelegentlich können Kategorien schon sehr nützlich sein, vor allem für automatische Auswertungen. So wäre Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder (übrigens bereits um über 100 Einträge von 1292 auf 1185 geschrumpft, immerhin) ohne das Kategoriensystem kaum möglich gewesen. - Die Top Ten gibt's bis jetzt nur in meinem Kopf und da bleibt sie wohl besser ;-) Gestumblindi 23:59, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kurze Anmerkung: Ich sagte nicht, dass ich mir keinen Nutzen vorstellen könne, sondern dass mein persönlicher Nutzen daraus äusserst gering sei. --Micha 08:25, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Regula Stämpfli

Hallo Micha,

diese Änderung, insbesondere mit diesem Editkommentar geht so überhaupt nicht. Wenn Du tatsächlich nicht-öffentliche Informationen zu dieser Person hast, haben diese weder im Artikel, noch in der Zusammenfassung etwas zu suchen. Bitte nimm Dir Persönlichkeitsrecht zu Herzen! -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:02, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

dann musst du aber eine weitere Versionsbereinigung durchführen, denn das Datum wurde früher eingeführt ([2] [3]). Ich persönlich bin übrigens nicht die Person, die Zugang zu diesen Daten hat, Aber ich weiss woher sie stammen und inwieweit sie vertrauenswürdig sind. --Micha 22:05, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es bleibt dabei, dass das nicht-öffentliche personenbezogene Daten bleiben. Ohne Angabe einer Quelle wäre das geraten, mit Angabe auf den Zugriff auf behördliche Aufzeichnungen wird da eine Verletzung von Datenschutzbestimmungen zumindest behauptet. Da sollten wir uns definitiv nicht drauf einlassen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:09, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt, dann bereinige auch diese Versionen. Das wäre übrigens auch ganz im Sinne der Person, die das damals eigepflegt hat. Nachträglich fand sie das eine dumme Idee. - Mich persönlich stört nun, dass per Zeitungsquellen ein Datum eingepflegt wird, was eindeutig falsch ist. Kein Datum wäre imho immer noch die beste Lösung. Aber das Durchzusetzen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. --Micha 22:13, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ps. wie sinnvoll ist eigentlich, dass du den Benutzernamen entfernst und er in deiner Zusammenfassungszeile dann doch wieder angezeigt wird? --Micha 22:19, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich getan und WP:OS gebeten, das "richtig" zu machen (Ich habe erstmal alles auf entfernen gesetzt, aber Du hast Recht, ein "Pranger" soll die Zusammenfassungszeile natürlich nicht sein, sorry, ich bereinige das.). Dass da ein möglicherwise falsches Datum steht, ist natürlich ärgerlich, aber solange es da keine anderen, zugänglichen Quellen gibt, müssen wir wohl damit leben. Ich persönlich sehe Geburtsdaten von Prominenten (seit der Antike) sowieso eher als Schätzwerte, wie das die meisten Historiker wohl auch tun... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:22, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich richtig, dass da wohl viele Geburtstagsdaten reine Schätzungen sind. Merci jedenfall fürs Bereinigen. So ist es sicher am besten, wenn diese amtlichen Daten komplett entfernt wurden. --Micha 22:28, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Starttermin MB

Hallo Micha L. Rieser, ich habe den Starttermin für das Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung der Zwangswiederwahlen auf den 26.05.2011 um 22:00 Uhr festgelegt. Gruß, --Gamma127 00:39, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tote Admins

Gibt's das? -- 84.166.112.197 20:14, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Klar. Wenn einige auch völlig inaktive und communityweit unbekannte Admins wiederwählen, dann müssen sie damit rechnen, dass sie evtl. einem Toten ihre Stimme geben. - Das ist ja das Absurde hier. Auch wenn Adminknöpfe eigentlich einen klaren projektbezogenen Zweck hätten, billigt man sie selbst Benutzern zu, die ganz offensichtlich nichts mehr damit anfangen können oder wollen. --Micha 20:20, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Seltsamerweise werden Adminkandidaturen oft abgelehnt, während Admins, die in der Anfangszeit gewählt wurden (als die Anforderungen noch weit niedriger waren) immer wiedergewählt werden, obwohl sie vielleicht genauso viel Dreck am Stecken haben wie Adminkandidaten. Es kann doch nicht selbstverständlich/kein Recht sein, dass man Admin bleibt. Das muss man sich doch verdienen. Sonst wird Wikipedia mit Willkür in Verbindung gebracht. -- 84.166.112.197 20:31, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt in der Wikipedia (innerhalb den gewöhnlichen Benutzern und den Admins) immer noch eine starke Meinung, dass die Adminknöpfe mit der ersten Wahl eigentlich lebenslang und unabkennbar vergeben worden sind. Solange jemand keine offensichtlichen Fehler oder Missbräuche damit begeht, dürfen sie einem Admin nicht mehr weggenommen werden. - Genau deshalb ist man superkritisch bei der Vergabe bei den Knöpfen an Neulinge, aber total nachgiebig oder sogar entsetzt, wenn eine mögliche Abwahl bisherige Admins betrifft (auch wenn sie administrativ komplett inaktiv sind). --Micha 20:43, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mir darüber in der Vergangenheit schon ausführlicher Gedanken gemacht: Benutzer:Micha L. Rieser/Blog#26. November 2009 - Adminwiederwahlen... --Micha 20:52, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde es wichtig, dass sowas in Frage gestellt wird. -- 84.166.112.197 20:58, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Spätestens nach einem Jahr Inaktivität verliert jeder Admin automatisch seine Knöpfe. Eine angestrengte WW ist daher sinnlos. liesel Schreibsklave 21:14, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es gab aber solche, die jährlich ein- oder zweimal editierten, um der automatischen Deadministrierung zu entgehen. Solange diese Hintertür offen bleibt, fordere ich inaktive Admins zur WW auf. --Micha 22:32, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
.Dann such dir noch 25 Gesinnungsgenossen und dann geht das in Zukunft ratzbatz. Wer mal 30 Tage nicht da ist, hat seine Knöpfe los. liesel Schreibsklave 09:44, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Frage ist aber auch, ob inaktive Admins ein Problem sind und wenn ja für wen oder was. Es geht ja nur darum, dass man als Admin erweiterte Rechte hat und wenn man sie nicht nutzt, dann macht man damit ja niemandem Probleme. So stelle ich mir eher die Frage, ob man Adminrechte nichta utomatisch vergeben könnte, beispielsweise nach 10'000 Edits ohne gesperrt worden zu sein (oder auch weniger streng). Dann müsste es nur ein gutes Verfahren zur Deadministrierung geben, wenn jemand seine erweiterten Rechte missbraucht. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 10:27, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eher umgekehrt: Adminknöpfe verliert derjenige sehr schnell, der diese nicht benutzt. Das hat den Vorteil, dass man sich nicht mehr damit schmücken kann und ein Benutzer auch weiss, dass ein Admin auch tatsächlich im Projekt in dieser Rolle tätig ist. Umgekehrt könnte man schon überlegen, ob die Knöpfe wirklich schneller und einfacher verteilt werden sollten, wenn jemand die Voraussetzungen erfüllt. Ob es wirklich notwendig ist, dass diese Rolle in einer zweiwöchigen Wahl vergeben werden muss, bei der noch jeder seinen Unmut kund tun kann, ist tatsächlich eine grosse Frage. Ich finde die Lösung, dass all die mehr oder weniger aktiven Benutzer Admins sein sollten, höchst unideal. Was ist damit dann eigentlich gelöst? Vielleicht beseitigt man so schnell die Enttäuschungen von einigen, die gerne Admin werden wollen und es bisher nicht geschafft haben oder von solchen, die nicht in einer 2-wöchigen Wahl antreten wollen. Das ist aber das geringste Problem. Admins operieren häufig in umstrittenen Zonen und müssen dort Dampf ablassen und optimale Entscheide fällen können. Es nehmen dort die Probleme bloss zu, wenn es hier immer mehr Admins gibt. Vor allem, wenn sie an Konflikten noch beteiligt sind. Und genau das ist das grosse Problem und das, was die Stimmung belastet. Es ist die Basis für Willkür und Chaos. Stell dir vor, jeder Bürger mit gutem Leumund hierzulande würde automatisch Polizist. Dass dies nicht in einer guten Situation mündet, liegt auf der Hand. Deshalb sage ich nein zu einer Wikipedia mit tausenden Admins.
@Liesel: Das muss ich nicht, denn wie die aktuelle WW von 1001 beweist, finden sich 25 Antragsteller schon heute bei inaktiven Admins. Die Frage, die das MB klärt, ist bloss, ob man die Sau trotzdem noch durchs Dorf hetzen muss. --Micha 12:55, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So wie ich die Stimmung hier einschätze, wäre mein Vorschlag vermutlich wirklich nicht praktikabel. Aber zum Einen stosse ich hin und wieder auf Hinweise, es gäbe zu wenig Admins, zum Anderen werden die Admins auf ein Schild gehoben, dass doch recht hoch ist. Gelöst wäre also zweierlei: Die Adminüberbelastung und der "Adelsstand". Aber vermutlich hast du recht, dass viele neue Probleme entstehen würden.--BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 21:54, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich lese auch häufiger, es gäbe zu wenig Admins. Setze ich dagegen einen SLA auf eine Benutzerunterseite, dann ist sie sofort gelöscht. Also ist da immer ein Admin zur Stelle. Ebenso wird die VM bei eindeutigen Fällen schnell abgearbeitet. Dagegen gibt es Bereiche, LAs zum Beispiel, die lange Zeit im Verzug sind. Meine Schlussfolgerung: Dass es zuwenige Admins geben soll, ist ein Märchen. Es gibt bloss zu wenige Admins, die die undankbaren Arbeiten erledigen. Dass die undankbaren Arbeiten liegen bleiben, ist nur menschlich und das löst man auch damit nicht, wenn man die Zahl der Admins erhöht, um so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass doch zufälligerweise jemand diese Jobs erledigt. Man kann auch versuchen das organisatorisch zu lösen, so dass in Zukunft weniger solche Arbeiten anfallen... --Micha 22:29, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Panoramafreiheit in der Schweiz

Hallo Micha L. Rieser, kannst du vielleicht hier einen klärenden Kommentar hinterlassen? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Louise_Bourgeois_Bern_Maman.jpg&diff=90015034&oldid=89843960 Ich habe dich dort zitiert. Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 04:44, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dankeschön - schade, dass du nichts handfestes als Quelle der Aussage angeben kannst. Mal sehen... Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:56, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke ...

...dafür. Zeit zum Verschnaufen. Gruß vom Faltenwolf 21:05, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 1.7.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Walter Rademacher bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

W:O:A 2011

Hallo Micha!

Wie sieht es bei dir aus, bist du dieses Jahr beim Wacken dabei? Wir hatten ja ein Treffen angesetzt; es wäre also schön, wenn du dich auf der Wacken-Treff-Seite melden könntest. Grüße --Zyκurε?! 22:40, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kleine Erinnerung... ;-) Bitte melde dich doch mal auf der Wacken-Treff-Seite, damit wir uns auf einen Zeitpunkt einigen können. Grüße --Zyκurε?! 18:29, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Äh, kann es sein, dass du dich hier vertan hast (2010)? Oder wirst du in Kürze eine Zeitreise geplant haben? ;-) Wie auch immer, schade dass es nicht klappt, aber Geburtstag geht natürlich vor. (Andererseits laden einige Leute auch mehrere tausend Leute via Facebook zu ihren Partys ein - das könntest du noch toppen!) --Zyκurε?! 23:04, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Äh ja. :-) - Ich ziehe tatsächlich an meinem Geburtstag einen geruhsamen Tag mit gutem Essen im kleinen Kreis vor. Wenn das Wacken aber immer um diese Zeit ist, dann muss ich mich da ja mal "umstellen". :-) Viel Spass in Wacken und grüsst Children of Bodom und Kataklysm von mir! ;-) --Micha 23:58, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Micha L. Rieser/Eugénie Blanchard

Hallo Micha, hast Du für die Seite noch irgendeine Verwendung, etwa Wunsch nach Freigabe zur Bearbeitung im BNR, LP o. ä. ? Angesehen hast Du sie sicher inzwischen ausgiebig, und Benutzer:Micha L. Rieser/Walter Breuning hast Du, wie ich sehe, ja mittlerweile wieder löschen lassen. --Amberg 05:04, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

*lach*

...ist bekannt. Duliebahimmel kam das schon zu "Problemen", Wurstfinger vs. Iphone, geht immer schief :-). Beste Grüsse, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:33, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

:-) - Ich kanns trotzdem nicht lassen. Besonders schwierig wirds nøch mit der norwægischen Tastatur, die manchmål durch Falschklick eingestellt ist. --Micha 23:50, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

URV vs. Plagiat

Grüss dich Micha. Du schreibst auf der Disk. zum BSV einiges zum Thema URV - um die dortige Seite zu entlasten antworte ich mal hier. Zunächst mal: Falls man gerichtlich klären liesse, ob es sich um eine URV handelt, würde man in der WP vermutlich als Abzocker geteert und gefedert. Falls man es nicht macht, kommt bestimmt jemand daher und zieht es in Zweifel. Schwierige Entscheidung ;-) Aber das ist eigentlich nicht der Punkt. Mein Kurier-Artikel war nicht ohne Grund mit "Plagiat" überschrieben und nicht mit "URV". Wenn in dem Buch nur ein klitzekleiner Hinweis gestanden hätte, woher der Inhalt stammt, wäre von meiner Seite aus nichts passiert. Ich kann dir mehrere Beispiele nennen, in denen ich kommerziellen Publikationen grünes Licht für eine Weiternutzung von Inhalten gegeben habe, ohne dass mein Name genannt werden musste - macht ja auch nicht viel Sinn, da ich hier nicht unter Klarnamen arbeite. Worauf ich aber stets Wert gelegt habe ist, dass Wikipedia als Quelle genannt wurde. Weil mir viel an diesem Projekt liegt und ich möchte, dass es als gute Ressource wahrgenommen wird, und einige Leser dadurch vielleicht sogar motiviert werden, selbst etwas beizutragen. Einfach Wikipedia-Inhalte zu nehmen und den eigenen Namen drüberzuschreiben - das ist es was mich ärgert. Weil die Leser (auch wenn es im konkreten Fall nicht viele sein werden) dadurch veräppelt werden. Gruss, Stefan64 17:39, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Genau das ist es eben auch was mich stört. Es wäre eigentlich nur ein zwei Sätzchen gewesen. Das er eben seine Quellen (wikipedia) offen auf den Tisch gelegt hätte, und es nicht alles sein Werk ausgegeben hätte. Allfällige Weiternutzungsmängel wären dann verzeihbar gewesen. Aber eben wie er darauf reagiert hat, dass ist unverzeilich. Das läst mich eben daran zweifeln, dass eine Mitarbeit gemäss unsren Richtlinen überhaupt noch möglich ist. Er hat nicht nur Text plagiert, sondern eben ihn eben auch noch als unfrei dargestellt. Das ist der Punkt der mir wirklich sauer aufstösst, und darin werde ich nicht der einzige sein. Hätte er das Buch (selbst als sein Werk), unter cc-by-sa veröffetlicht, wären die Wellen niemals so hoch gegangen.--Bobo11 18:00, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Ganze hat eine rechtl. und eine moralische Dimension. Rechtl. gesehen liegt ein Plagiat nur bei einem URV vor. Moralisch kann man natürlich argumentieren, dass jemand der hier mitarbeitet die Arbeit der Autoren auch insofern wertschätzt, so dass er nicht einfach abschreibt, egal ob das rechtl. darf oder nicht. Vor allem darf man das von einem langjährigen Wikipedianer erwarten, weil er als Wikipedianer die Probleme und den Arbeitsaufwand kennt. Obwohl ich rechtl. ein Fragezeichen setze, finde ich es durchaus legitim, dass ein privates Projekt so jemanden von der Mitarbeit ausschliesst. Deshalb habe ich auch meine Stimme zurückgezogen. Die Sperre geht moralisch imho in Ordnung. Ich wäre froh, man würde eher so argumentieren, anstatt mit dem angeblichen Recht der Autoren. --Micha 19:41, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Problem ist ja nicht nur das mit den Lizenzen und Urheberrechten, wäre es wirklich nur das Problem. Dann ist eine Disskusion über die Art und weise der Rückkehr nach einer Sperre durchaus gerechtfertigt. Und meiner Meinung nach setzte dies in erster Linie die Einsicht voraus, das Freies Wissen frei bleiben muss. Aber seien Äusserungen, und somit seine Einstellung, zum Urheberrecht allgemeinen, lassen mich zweifeln ob solche Einsicht erreichbar ist. Ich frage mich wirklich, ob MK sich sich mit den Grundsätzen von freiem Wissen überhaupt indifizieren kann. Dann fehlt eben nicht mehr viel um zu finden; Lieber ein Ende mit Schrecken, als eine Schrecken ohne Ende. Kurz um, dass es eben besser für die WP ist, einen solchen Autor zu verlieren. Denn mit der Duldung solcher offen zugegebenen Missbräuche freien Wissen, kann man andere Autoren vertreiben. Dies ist jetzt natürlich nur ein Vermutung, aber mit einer laise-fair Haltung, kann man gute Autoren verlieren, de ihr Wissen teilen möchten. Klar seine Art und Auftretten erleichter einem zu diesem Schluss zu kommen, das es besser ist ihn zu verlieren, als einen anderen Autor.--Bobo11 20:39, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann mir die Gründe für c&p von MK nicht erklären. Vielleicht Faulheit gepaart mit Naivität. Vielleicht Arroganz gegenüber andern. Ich weiss es nicht. Von einem Dr. darf man jedenfalls mehr Respekt vor der Arbeit anderer erwarten und das schon wegen dem Gebot der wissenschaftlichen Korrektheit. Das BSV ist ja superdeutlich. So ist es auch ein gutes wikipediainternes Präjudiz. Es besagt: Wenn du dich hier beteiligst, dann achte die Leistungen der anderen, sonst werden wir dich ausschliessen. Das ist eine moralische Aussage, hinter der ich auch gut stehen kann. --Micha 20:59, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Trull in Troccas

Hallo Micha, ich möchte den Artikel Trull (Tarock) überarbeiten und ausbauen. Dazu die Frage: Liege ich richtig, dass die Trull in Troccas keine Bedeutung und auch keinen eigenen Namen hat? --KnightMove 13:29, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo KnightMove. Da bin ich eigentlich überfragt. Dass diese Trümpfe in Troccas eine besondere Bedeutung hätte, wäre mir jedenfalls neu. --Micha 23:46, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung: Sommerwettbewerb 2011

Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!

Schiedsrichter werden noch gesucht. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:38, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Micha als Jury

Hoi Micha. Darf ich dich als Jury des aktuellen Schreibwettbewerbs nominieren? Ich sähe dich gerne in Sektion 1, natürlich darfst du auch eine Alternative vorschlagen. Gruss --Minnou GvgAa 20:05, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Jawoll, Schweizerquote muss auch dieses Mal erfüllt werden! --Toter Alter Mann 20:17, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn bis 9. August 23:00 keine drei Juroren zur Wahl antreten, dann kannst du mich dort nominieren. Ich habe in dieser Zeit zwar anderes geplant, möchte aber eine echte Wahl. Stille Wahlen bei SW-Jurys sind schlecht. Ps. frag doch auch noch Voyager an. --Micha 13:58, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, gerne werde ich dich gegebenenfalls nominieren. Ich wollte Voyager anfragen, der wurde aber schon angefragt. Danke--Minnou GvgAa 17:28, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist soweit

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir nachträglich Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 09:30, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ein nachträgliches Merci. ;-) --Micha 13:59, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Klarname

Hallo Micha L. Rieser,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse--Jürgen Engel 11:32, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Der Klarname hat im Gegenteil sogar bei den diversen Medien- und Presseberichten genutzt, da ein Klarname eigentlich bei zwischenmenschlichen Kontakten ausserhalb des Internets Usanz ist und sich die Protokolle deshalb nicht unterscheiden. Ich persönlich vermute, dass die Hemmschwelle vor Stalking oder Belästigung bei Klarnamen-Accounts eher sinkt als steigt. Je weniger es da "aufzudecken" gibt, desto weniger ist man schlicht angreifbar oder erpressbar. Aber ich bin auch kein Zeitgenosse, der sich viel und häufig in Konflikte verstrickt. Da solltest du eher Wlady (Taxiarchos228, früehr unter Klarnamen unterwegs) oder Felix Stember fragen, was ihre Erfahrungen sind. --Micha 12:00, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort. Nach dem Kongress melde ich mich noch einmal. Schönen Sonntagaben --Jürgen Engel 21:20, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nur so nebenbei bemerkt; ein interessanter Aspekt ist ja auch, dass einige Benutzer hier unter Namen aktiv sind, die zwar nach ganz "normalen" Klarnamen aussehen, aber Pseudonyme sind. Sollte ein Fernziel sein, Klarnamen vorzuschreiben, könnte ein nächster Schritt dann die Forderung nach Beweisen, dass man wirklich so heisst, sein... Man könnte auch fragen: Geht es eigentlich um Namen oder um Identität? Diverse Benutzer hier haben zwar ein Pseudonym als Benutzernamen, gleichzeitig ihren wirklichen Namen aber offengelegt, auf ihrer Benutzerseite oder z.B. als Urheber bei ihren Bilder-Uploads. Und dann gibt es auch etliche, die zwar der grossen Öffentlichkeit gegenüber pseudonym bleiben möchten, deren wirklicher Name aber diversen anderen Wikipedianern z.B. von Treffen oder E-Mail-Kontakten her bekannt ist (zu diesen gehöre ich). Gestumblindi 21:52, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da muss ich Gestumblindi zustimmen. Jeder der mich persönlich getroffen hat sollte eigentlich auch meinen richtigen Vornamen kennen. Nur gehöre ich eben auch zu den Leuten, die nicht möchten, dass ihr kompleter Lebenslauf mit Googeln zusammen gestellt werden können soll. Und wie man bei der Arbeit immer so schön sagt: Arbeit ist Arbeit und Privatleben ist Privatleben. Und Internet gehört eben auch zu so einem Problembereich, wo man nicht alles mit allem verknüpfen sollte. Und eben Klarnamenpflicht heisst dann eben auch das man überprüft ob die Angaben stimmen. Und Benutzername hat damit eigentlich gar nichts direkt damit zu tun. Denn Klarnamenpflicht hiesse eigentlich nur, dass man sich verpflichten müsste seien Klarnamen öffentlich auf seiner Benutzerseite zu nennen. Der Benutzername HM1955 ist dann halt der Übername des echten Hans Müllers. Ich kenne in mein Umfeld auch 3 Personen die alle nur mit Übernamen ansprechen, denn Realnamen bringt da gar nichts die heissen alle drei gleich (und sind nicht mal richtig verwandt). Und das selbe Problem bekämen wir auch mit wenn alle Klarnamenaccaunts anlegen müssten. --Bobo11 21:42, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Als Initiator der Aktion Klarnamen möchte ich hier schon einmal den Hinweis geben, dass die Aktion in keinem Fall eine Klarnamenpflicht betreibt. Es geht mir um eine Vermehrung des Anteils an Benutzern, die unter ihrem Klarnamen auftreten. --Jürgen Engel 11:38, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@Bobo11: Apropos "Nur gehöre ich eben auch zu den Leuten, die nicht möchten, dass ihr kompleter Lebenslauf mit Googeln zusammen gestellt werden können soll." Der Vorteil einer Benutzerseite in Wikipedia ist, dass sie immer zu oberst bei einer Google-Suche erscheint. Und was genau auf der Benutzerseite steht, entscheide bloss ich. Das ist eigentlich ein grosser Vorteil, wenn man sonst auch im Netz mit Klarnamen unterwegs ist/war. Eine gepflegte Wikipedia-Seite ist absolut kein schlechtes Aushängeschild, wenn jemand mal den Namen googelt. Es wäre eigentlich problematischer, wenn das "Profil", das sich mit einer Googlesuche ergibt, aus diversen zufälligen Quellen bestehen würde, die teilweise völlig veraltet und aus dem Zusammenhang gerissen sind. Das einzige, was mich eher stört, sind die Benutzerseitendiskussionsarchive. Das ist veralteter Mist, der dann auf alle Ewigkeit mit dem Klarnamen verknüpft bleibt. Zum Glück findet man das aber nicht über Google. --Micha 12:01, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist einfach einen Unterschied ob man einen Allerweltnamen hat, oder ob dein Namesvettern an einer Hand abgezählt werden können. Wenn beim googeln gleich auf der 2. Seite ein Verstoss gegen Anonymität auf commons auftaucht...... --Bobo11 12:17, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn jemand einen Allerweltsnamen hat, dann ist eh schnurz, denn dann sind die Googledaten sowieso Kraut und Rüben und keiner Person mehr zuzuordnen. Wenn man dagegen keinen Allerweltsnamen hat, dann ist schon wesentlich, was alles darunter gefunden wird. Es gibt beispielsweise nur noch einen zusätzlichen Micha Rieser in den USA (Micha Yoaw Rieser). Es ist deshalb sehr leicht, die Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. - Übrigens halte ich die Ergebnisse in Google auch nicht wirklich so relevant und für problematisch. Da wird manchmal von anderen vieles fantasiert, aber das Meiste davon ist ungerechtfertigt. Bsp. Identity-Theft ist vor allem in den USA problematisch, die keine staatliche zentralisierte Personenmeldestelle haben. In der Schweiz ist meine Identität nun mal staatlich garantiert und so ist die Ausweismöglichkeit per ID auch sicher. Die Schweiz weiss über jeden Bürger Bescheid und führt die Daten häufig sogar redundant (Bürgerort, Wohnort). In den USA empfindet man sowas als Überwachungsstaat und so gibt es eigentlich ausser Fahrausweis oder Social Security Number keine Datenhaltung über US-Bürger. In Amerika genügen deshalb genug Personendaten, um in einer geklaute Identität zu schlüpfen, um so schliesslich dann den vollen Zugriff auf die Sozialsysteme und Vermögenswerte dieser Person zu kriegen. Oder anderes Beispiel bei Bewerbungen: Da ist dann schon relevant, was evtl. Personalbüros per Google entdecken. Die Frage ist aber eher, für wie problematisch man die eigenen Persönlichkeit einschätzt. Wenn herausgefunden wird, dass jemand ein Neonazi oder ein rechts-/linksextremer Blogger ist oder dass der Bewerber, bei einem Saufgelage fotografiert wurden und sich selbst vollgekotzt hat oder dass er schon Nacktfotos von sich selbst oder Fotos von sich beim Sex veröffentlicht hat, dann ist das natürlich problematisch. Die Frage ist aber eben, ob man sowas auch überhaupt per Google finden kann. Wenn jemand nämlich sich nicht nackt ablichten lässt, nicht an Saufgelagen teilnimmt und keine extremistischen Ansichten vertritt, etc. dann kann auch nichts über ihn gefunden, was problematisch sein könnte. Und deshalb ist dann weniger entscheidend, ob man sich unter Klarnamen oder Pseudonym im Netz bewegt, sondern wie man sich ganz generell im Netz bewegt. --Micha 13:28, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist schon richtig Micha, aber ebne dazu gehört eben auch das man nicht an jede Hauswand pinkelt, sprich nicht überall seine Markierungen in Form seines Namens hinter lässt. --Bobo11 13:31, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Pizokel

Hi Micha,

da muss es doch noch was Besseres (sprich: ein eigenes Foto) geben... Vielleicht hast Du mal Gelegenheit? Bisher gibt es nur das da. --Schwäbin 19:25, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, mal gucken. Am besten gleich ein paar Bilder, z.b. auch unzubreitet. Denn so sehen sie ähnlich aus, wie gefüllte Weinblätter. --Micha 13:12, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten