Benutzer:Godewind/Baustelle
Bitte nicht editieren, wird demnächst wieder gelöscht!
Godewind (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)
WLM 2011
- Wikipedia:Wiki loves monuments 2011
- Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/Bremen
- Liste der Kulturdenkmäler in Bremen
- Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Bremerhaven
- Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bremen
- Wikipedia:WikiProjekt Bremen/WLM2011/Teilnahme
- commons:Category:Bremer Express-Upload
- Ranking Länder
- wikilovesmonuments.de
- UploadWizard
- commons:Commons:Wiki Loves Monuments upload/de - deutsche Einstiegsseite
- commons:Commons:Wiki Loves Monuments upload/de/wizard-intro-de-hb - Bremer Kopffeld
- commons:Commons:Wiki Loves Monuments upload/de/overview
- commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Germany
- commons:Category:Wiki Loves Monuments
- commons:Category:Cultural heritage monuments in Bremen (state)
- commons:Category:Cultural heritage monuments in Bremen
- commons:Category:Cultural heritage monuments in Bremerhaven
- commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2011
Listen und Kategorien
- Liste der Brunnen der Stadt Bremen
- Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen
- Liste der Kirchen in Bremen
- Liste der Museen in Bremen
- Liste der Verwaltungseinheiten in Bremen
- Liste der Wandbilder in Bremen
- Liste bedeutender Bremer Bauwerke
Helferlein
- Koordinaten-Tools
Hilfe
- Hilfe:Bausteine
- Hilfe:Bilder
- Hilfe:Cache
- Hilfe:FAQ zu Bildern
- Hilfe:Wikimedia Commons
- commons:Trage deine eigene Arbeit bei
- Wikipedia article traffic statistics
Vorlagen + Templates
- Vorlage:Coordinate
- Vorlage:Internetquelle
- commons:Template:Location
- commons:Template:Object_location
Weblinks
- k: kunst im öffentlichen raum bremen
- Denkmaldatenbank
- Norddeutsche Orgelmusikkultur Niedersachsen Europa
- Die Orgelseite
Artikel, die die Baustelle zuletzt verlassen haben
2010:
- 30.10.: Kulturzentrum Lagerhaus (angelegt), Kulturzentrum im Viertel
- 20.01.: Stabkirche Hedared (ergänzt und bebildert), einzige Stabkirche in Schweden
- 9.01.: Cornelius Rudolph Vietor (angelegt), Bremer Theologe
- 8.01.: Johann Carl Vietor (angelegt), Bremer Kaufmann und Unternehmer
Geplante Beiträge
In Bearbeitung
[[Datei: |rand|rechts|100px|]]
- Errichtet:
- Anlass:
- Entwurf:
- Ausführung:
- Material:
- Aufstellungsort: (53° 3′ 54,5″ N, 8° 56′ 26,6″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: [ k: kunst im öffentlichen raum bremen]
=== Heinrich Heine === Erledigt

- Errichtet: 1. Oktober 2010
- Anlass: Grzimek hatte 1984 den Bremer Bildhauerpreis erhalten und die Zusage, dass eines seiner Werke in Bremen aufgestellt wird
- Entwurf: Waldemar Grzimek 1955 für Berlin
- Ausführung:
- Material: Bronze auf Betonsockel
- Aufstellungsort: Bremen-Mitte, Altenwall neben der Kunsthalle (53° 4′ 21,8″ N, 8° 48′ 44,2″ O )
- Besonderheiten: Gestiftet von Bürgern der Hansestadt Bremen. Gipsform lagerte im Gerhard-Marcks-Haus. Es gibt mehrere Ausführungen, wie z. B. in Berlin
- Status: noch am selben Ort
- Info:
=== Tektonikus Mozgas === Erledigt

- Errichtet: 1986/1987
- Anlass: Im Rahmen des Projektes Bildhauer-Symposium 1986 gestalteten sechs internationale Künstlerinnen und Künstler und ein Gast Skulpturen in den Wallanlagen hinter der Kunsthalle in Bremen-Mitte.
- Entwurf: Bocz Gyula
- Ausführung: Bocz Gyula
- Material: Ibbenbürener Sandstein, ca. 1,5 m
- Aufstellungsort: Die Aufstellung der Skulptur erfolgte 1987 an der Deichschart am Werdersee in der Neustadt.(53° 3′ 40,3″ N, 8° 48′ 43,2″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Tide === Erledigt

- Errichtet: 1986/1987
- Anlass: Das Kunstwerk entstand im Rahmen eines internationalen Bildhauer Symposions vom 11. August 1986 bis 10. September 1986 in den Wallanlagen hinter der Kunsthalle.
- Entwurf: Zygfryd Korpalski
- Ausführung: Zygfryd Korpalski
- Material: Ibbenbürener Sandstein, ca. 1,5 m
- Aufstellungsort: Die Aufstellung der Skulptur erfolgte 1987 an der Deichschart am Werdersee in der Neustadt.(53° 3′ 39,8″ N, 8° 48′ 43,9″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Büste === Erledigt

- Errichtet: 1986/1987
- Anlass: Das Kunstwerk entstand im Rahmen eines internationalen Bildhauer Symposions vom 11. August 1986 bis 10. September 1986 in den Wallanlagen hinter der Kunsthalle.
- Entwurf: Emilia Kaus
- Ausführung: Emilia Kaus
- Material: Ibbenbürener Sandstein, ca. 1,5 m
- Aufstellungsort: Die Aufstellung der Skulptur erfolgte 1987 an der Deichschart am Werdersee in der Neustadt.(53° 3′ 39,8″ N, 8° 48′ 43,9″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
[[Datei: |rand|rechts|100px|]]
- Errichtet:
- Anlass:
- Entwurf:
- Ausführung:
- Material:
- Aufstellungsort: (53° 3′ 54,5″ N, 8° 56′ 26,6″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: [ k: kunst im öffentlichen raum bremen]
[[Datei: |rand|rechts|100px|]]
- Errichtet:
- Anlass:
- Entwurf:
- Ausführung:
- Material:
- Aufstellungsort: (53° 3′ 54,5″ N, 8° 56′ 26,6″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: [ k: kunst im öffentlichen raum bremen]
Raumteiler
[[Datei: |rand|rechts|100px|Raumteiler]]
- Errichtet: 1977
- Anlass:
- Entwurf: Klaus Hoelzinger in Zusammenarbeit mit Hermann Goepfert.
- Ausführung:
- Material: Aluminium
- Aufstellungsort: Vor dem zentralen Eingangsbereich des Klinikum Bremen-Ost (53° 3′ 54,5″ N, 8° 56′ 26,6″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Kuh und Kälbchen === Erledigt

- Errichtet: 2002/2003
- Anlass: Zur Erinnerung an die 70-jährige Gründungsgeschichte der Kuhkampsiedlung in Bremen-Osterholz
- Entwurf: Eberhard Szejstecki
- Ausführung: Eberhard Szejstecki
- Material: Skulpturensemble, 2-teilig, Bronze, 1,9 m x 1,2 m x 0,5 m; Sockel, Mauersteine
- Aufstellungsort: Am großen Kuhkamp, Bremen-Osterholz (53° 2′ 53,9″ N, 8° 56′ 57,5″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Ikarus I === Erledigt

- Errichtet: 1986/1987
- Anlass: internationales Bildhauer Symposium vom 11.08.1986 bis 10.09.1986 in den Bremer Wallanlagen
- Entwurf: Bernd Uiberall
- Ausführung: Bernd Uiberall
- Material: Ibbenbürener Sandstein, 1,5 m x 4 m
- Aufstellungsort: Seit 1987 an der Kleinen Weser, Höhe Kleine Weserbrücke (53° 3′ 48,3″ N, 8° 48′ 43,4″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Anlehner === Erledigt
- Errichtet: 1989
- Anlass:
- Entwurf: Künstlergruppe ExR
- Ausführung: Künstlergruppe ExR
- Material: zweiteilige Skulptur, Gerüstrohre, Kranträger, Farbe, 30 m x 6 m
- Aufstellungsort: St.Gotthard Straße 31 (53° 3′ 55,9″ N, 8° 57′ 9,7″ O )
- Besonderheiten: Der Künstlergruppe ExR gehören an: Gunther Gerlach, Uwe Süchting, Eberhard Syring
- Status: nicht mehr vorhanden
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Mahnmal gegen Krieg und Gewalt === Erledigt

- Errichtet: 28. September 2010
- Anlass: Einweihung des Bremer Platz der Deutschen Einheit
- Entwurf: Ben Wagin
- Ausführung: Ben Wagin
- Material: Stahlbeton, Gewicht 3,6 Tonnen
- Aufstellungsort: Platz der Deutschen Einheit (zwischen Bahnhofsvorplatz und Überseemuseum) (53° 4′ 57,2″ N, 8° 48′ 42,7″ O )
- Besonderheiten: Fragment der Berliner Mauer, Dauerleihgabe von Friedel Drautzburg und Harald Grunert
- Status: noch am selben Ort
- Info: Ständige Vertretung
=== Blockdieker Gespräche === Erledigt


Sandsteinskulptur
- Errichtet: 1982
- Anlass: -
- Entwurf: Bernd Altenstein
- Ausführung:
- Material: Sandstein, ca. 2,2 m
- Aufstellungsort: Aufgang zur Fußgängerbrücke Mülheimer Straße in Bremen-Osterholz (53° 4′ 32,9″ N, 8° 55′ 33,1″ O )
- Besonderheiten: Ihr gegenüber steht eine gleichnamige Bronzeplastik von Jan Irps
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
Bronzeplastik

- Errichtet: 1982
- Anlass: -
- Entwurf: Jan Irps
- Ausführung:
- Material: Bronze, ca. 2,2 m
- Aufstellungsort: Aufgang zur Fußgängerbrücke Mülheimer Straße in Bremen-Osterholz (53° 4′ 32,9″ N, 8° 55′ 33,1″ O )
- Besonderheiten: Ihr gegenüber steht eine gleichnamige Sandsteinskulptur von Bernd Altenstein
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Mülheimer Strauß === Erledigt

- Errichtet: 1999
- Anlass: Auf Initiative Blockdieker AnwohnerInnen entstanden
- Entwurf: Maren Koll
- Ausführung:
- Material: Skulptur, Polyester, Farbe, ca. 2,8 m
- Aufstellungsort: Günther-Hafemann-Straße, neben der Kirche (53° 4′ 28,8″ N, 8° 55′ 31,8″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Tod, Solidarität mit den Trauernden, Überwindung der Trauer === Erledigt

- Errichtet: 1977
- Anlass: unbekannt
- Entwurf: Siegfried Neuenhausen
- Ausführung: Siegfried Neuenhausen
- Material: Halbfigurengruppe, Bronze auf Gussbetonsockel, ca. lebensgroß
- Aufstellungsort: vor dem Osterholzer Friedhof an der Ludwig-Roselius-Allee (53° 4′ 14″ N, 8° 55′ 4″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Schmiedeeisernes Tor === Erledigt

- Errichtet: 1976
- Anlass: unbekannt
- Entwurf: Annette Diemer
- Ausführung: Annette Diemer
- Material: Schmiedeeisen, Bronze, 3 m x 14,5 m
- Aufstellungsort: Eingang zum Osterholzer Friedhof an der Ludwig-Roselius-Allee (53° 4′ 13,7″ N, 8° 55′ 5″ O )
- Besonderheiten: Entwurf, 1. Preis und Ausführung: großes Eingangstor für einen Friedhof-Eingangsbereich in Bremen – unvollendet geblieben [1]
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Froschkönig === Erledigt

- Errichtet: 1984
- Anlass:
- Entwurf: unter der Leitung von Holger Voigts
- Ausführung: Bildhauerwerkstatt in der JVA Bremen-Oslebshausen
- Material: 5 Figuren, 8 Kugeln, Bronze, überlebensgroß
- Aufstellungsort: Marktplatz Osterholz-Tenever in der Ludwigshafener Straße (53° 3′ 43,3″ N, 8° 57′ 43,7″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Weideland === Erledigt

- Errichtet: 2007
- Anlass:
- Entwurf: Claudia und Manfred Sabo
- Ausführung: Claudia und Manfred Sabo
- Material: Tierskulpturen, 6-teilig, Schwarzer Granit, 2,3 x 0,6 x 1,4 m und 1 x 0,4 x 0,7 m
- Aufstellungsort: Davoser Straße (53° 3′ 42,4″ N, 8° 57′ 3,8″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Säule I === Erledigt

- Errichtet: 1992
- Anlass:
- Entwurf: Marianne Klein
- Ausführung:
- Material: Bronze, Farbe, ca. 3,75 m
- Aufstellungsort: St.Gotthard Straße (53° 3′ 48,5″ N, 8° 56′ 57,6″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
=== Lichtwand === Erledigt

- Errichtet: 1977
- Anlass:
- Entwurf: Hermann Goepfert in Zusammenarbeit mit Klaus Hoelzinger.
- Ausführung:
- Material: Aluminium
- Aufstellungsort: Im zentralen Eingangsbereich des Klinikum Bremen-Ost (53° 3′ 51,8″ N, 8° 56′ 24,9″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
== Achterdieksee == Erledigt

- Fertiggestellt: 2003
- Anlass:
- Entwurf: unbekannt
- Ausführung: unbekannt
- Ort des Wandbilds: Toilettenhaus an der Südseite des Achterdieksees (53° 4′ 49,7″ N, 8° 54′ 51″ O )
- Größe:
- Besonderheiten: -
- Status: erhalten
- Info:
== Frère Jacques, dormez-vous? == Erledigt

- Fertiggestellt: 1987
- Anlass:
- Entwurf: Jub Mönster
- Ausführung: Jub Mönster
- Ort des Wandbilds: Auf der Hohwisch 61-63 (53° 3′ 57,8″ N, 8° 51′ 37,4″ O )
- Größe: 10 m x 10 m
- Besonderheiten: -
- Status: erhalten
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
== Die Bibliothek von Adam Riese == Erledigt
- Fertiggestellt: 1986
- Anlass:
- Entwurf: Mathias Spiecker
- Ausführung: Mathias Spiecker
- Ort des Wandbilds: Schule Koblenzer Straße (53° 3′ 43,9″ N, 8° 57′ 37,3″ O )
- Größe: 20 m x 18 m; 10 m x 10 m
- Besonderheiten: -
- Status: nicht erhalten
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
== Filmstreifen == Erledigt
- Fertiggestellt: 1978
- Anlass:
- Entwurf: Peter Grosse und Arno Bojahr
- Ausführung: Peter Grosse und Arno Bojahr
- Ort des Wandbilds: Scheevemoorer Landstraße (53° 4′ 34,8″ N, 8° 56′ 45,1″ O )
- Größe: 5 m x 100 m
- Besonderheiten: -
- Status: nicht erhalten
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
== Blick aus dem Fenster == Erledigt

- Fertiggestellt: 1976, 1986 restauriert
- Anlass: auch als Kritik gedacht gegen den Kahlschlag im Ostertorviertel
- Entwurf: Peter Krüger
- Ausführung: Peter Krüger
- Ort des Wandbilds: Auf den Häfen 30-32 (53° 4′ 33,5″ N, 8° 49′ 9,7″ O )
- Größe: 18 m × 10,5 m
- Besonderheiten: -
- Status: erhalten
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
== En passant == Erledigt

- Fertiggestellt: 2001 (2004 überholt)
- Anlass:
- Entwurf: Jub Mönster
- Ausführung: Jub Mönster
- Ort des Wandbilds: Am Dobben 23 (53° 4′ 42,4″ N, 8° 49′ 20,6″ O )
- Größe: 18 m x 12,5 m
- Besonderheiten: -
- Status: erhalten
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen
== unbekannter Titel == Erledigt

- Fertiggestellt: 2010
- Anlass:
- Entwurf: ?
- Ausführung: ?
- Ort des Wandbilds: Blücherstraße Ecke Sielwall (53° 4′ 14,6″ N, 8° 49′ 25,9″ O )
- Besonderheiten: -
- Status: erhalten
- Info:
=== Blockdieker Brunnen === Erledigt

- Errichtet: 1988
- Anlass: Initiative von Bürgern
- Entwurf: unbekannt
- Ausführung: unbekannt
- Material: ?
- Maße: Ø ca. 1,2 m x 1,5 m
- Aufstellungsort: Die Brunnenplastik steht vor dem Stadtteilhaus in der Mülheimer Straße in Bremen-Osterholz (53° 4′ 34,4″ N, 8° 55′ 42,4″ O )
- Besonderheiten:
- Status: noch am selben Ort
- Info: k: kunst im öffentlichen raum bremen