Zum Inhalt springen

Großbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2011 um 09:28 Uhr durch 193.5.216.100 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Großbanken werden die größten privaten Kreditinstitute eines Landes sowie international bedeutende Banken bezeichnet.

In Deutschland gelten die Deutsche Bank, die Commerzbank, die HypoVereinsbank und die Deutsche Postbank - die auch unter dieser Position in der Bankenstatistik der Deutschen Bundesbank zusammengefasst werden -, als Großbanken. Sie stellen das Schwergewicht der Privaten Gruppe dar. Die durchschnittliche Bilanzsumme der Großbanken entsprach im Jahr 2003 etwa 32 % der Summe aller Kreditinstitute und belief sich im Jahre 2006 auf 1,3 Billionen Euro.

In Österreich werden zur Gruppe der Großbanken die Raiffeisen Bank International, Bank Austria, die Erste Bank und die Bank für Arbeit und Wirtschaft (BAWAG) gezählt.

In der Schweiz gelten die UBS und die Credit Suisse als private Großbanken.

International führende Banken sind UBS, Credit Suisse, Commerzbank, HSBC, Bank of America, JP Morgan Chase, Citigroup, Royal Bank of Scotland, Banco Santander, Barclays, Wells Fargo, Goldman Sachs, Crédit Agricole, BNP Paribas, UniCredit,Deutsche Bank, Société Générale, Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, Banca Intesa, ING Group, ICBC, HBOS, Lloyds TSB.[1]

Als weitere große Banken in Europa sind KBC Group, Dexia, DZ Bank, Crédit Mutuel, Rabobank, SEB, Sberbank, Standard Chartered Bank zu nennen.

Weitere international bekannte Namen sind Westpac, Banco Itaú, Banco Bradesco, China Construction Bank, Royal Bank of Canada, Toronto-Dominion Bank, ICICI Bank, Mizuho Financial Group, Sumitomo Mitsui Financial Group, State Street, SunTrust Banks, U.S. Bancorp, Bank of New York Mellon

Übernahmen und Zusammenschlüsse

Die Ende des Jahres 2008 bestehende Struktur der weltweiten Großbanken ist das Ergebnis einer Vielzahl und historisch langen Reihe von Übernahmen und Großfusionen in der Branche. Die meisten der Institute haben eine Geschichte, die in einem oder mehreren Zweigen ihres jeweiligen Konzerns bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Ursachen solcher Fusionen sind zum einen Wirtschaftskrisen, in deren Folge einzelne Banken in eine Schieflage gerieten. Nennenswerte Wellen dieser Art waren die Gründerkrise in den 1870er Jahren, die Weltwirtschaftskrise um 1930, die Ölkrise Anfang der 1970er Jahre und neuerdings die Finanzkrise 2007. Daneben gab es immer wieder regionale Finanzkrisen mit entsprechenden Wirkungen.[2]

Ein anderer Anstoß für Fusionen und Übernahmen sind neue strategische Ausrichtungen. So entschieden sich die deutschen Großbanken Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer Ausweitung in die Regionen und zu einer national flächendeckenden Präsenz. Zwar wurden auch einige neue Filialen gegründet. Das Wachstum entstand aber vorwiegend durch Übernahme von Dutzenden kleineren und mittleren Regionalbanken im Zeitraum von 1900 bis 1930.[3] Die erste Großfusion in Deutschland war das Zusammengehen der Deutschen Bank und der Disconto-Gesellschaft im Jahr 1929. Fusionsimpulse in den USA gab es 1990 durch die Aufhebung des Trennbanksystems sowie 2000, als wesentliche regionale Einschränkungen entfielen. Die Anzahl der „Commercial Banks“ in den USA sank von Ende 1990 bis Mitte 2005 von 12.343 auf 7549, während die Anzahl der Filialen und vor allem der Bankautomaten stieg.[4] Ebenso löste in Italien die Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen eine Privatisierungswelle verbunden mit einer starken Fusionsdynamik aus.[5] Grenzüberschreitende Fusionen in Europa entstanden vorwiegend erst im Zuge der Vereinheitlichung der Marktbedingungen, der Aufhebung nationaler Schutzmechanismen und der Einführung der Eurozone. Ein wichtiger Faktor für Übernahmen ist der Zugang zu neuen Geschäftsfeldern oder der Einstieg in neue Märkte. Häufig entwickelt sich die Expansion der Banken parallel zur Entwicklung ihrer großen Kunden. Dies gilt insbesondere für die Internationalisierung und die sich seit den 1990er Jahren verstärkenden Globalisierungsbestrebungen.[6]

Kennziffern

In der nachfolgenden Tabellen werden einige Kennzahlen dargestellt, mit denen Großbanken häufig beschrieben werden. Die Erträge werden wie in der Branche üblich als Summe aus Zinsüberschuss, Provisionsergebnis, Handelsergebnis und sonstigen zinsunabhängigen Erträgen vor Risikovorsorge ausgewiesen. Zur Vergleichbarkeit sind alle abweichenden Währungsbeträge in Euro umgerechnet (USD, GBP, CHF, YEN und RMB).[7] Ein Vergleich der Bilanzsummen ist nur eingeschränkt möglich, da der Ausweis vom verwendeten Bilanzierungsverfahren abhängt. So wies die Deutsche Bank auf ihrer Hauptversammlung 2009 darauf hin, dass ihre Bilanzsumme Ende März 2009 sich nach IFRS auf 2.103 Mrd. Euro belief, während der Ausweis nach US GAAP infolge von Saldierungen nur 982 Mrd. Euro betragen hätte.[8]

Kennziffern von Großbanken 2007 bis 2009
Institut Jahr Erträge
Mio. Euro
Jahresergebnis
Mio. Euro
Aktiva
Mrd. Euro
Eigenkapital
Mrd. Euro
Mitarbeiter
(Anzahl)
Marktwert
Mrd. Euro
Bank of America
2009 86.959 4.512 1.543 160,6 284.000 90
2008 49.783 2.741 1.304 127,0 243.000 51
2007 48.855 10.952 1.165 99,7 240.000 51
JP Morgan Chase
2009 72.212 8.432 1.410 114,8 222.000 119
2008 46.000 3.834 1.559 119,7 225.000 85
2007 52.173 11.232 1.061 83,7 180.667 100
Wells Fargo
2009 63.765 8.826 863 93,3 267.300 96
2008 28.658 1.816 939 71,1 270.800 76
2007 28.794 5.890 390 32,3 159.800 69
Citigroup
2009 57.725 -1.155 1.289 104,4 265.300 119
2008 36.110 -18.936 1.390 101,5 320.000 26
2007 57.380 2.644 1.485 77,0 375.000
HSBC
2009 56.536 4.813 1.641 94,1 289.485 138
2008 60.582 4.415 1.812 71,9 312.886 82
2007 64.063 14.952 1.715 91,9 315.200 134
RBoS
2009 43.371 -2.604 2.095 64,4 183.700 18
2008 32.464 -43.138 2.510 84,1 198.000 20
2007 44.395 11.274 2.509 124,6 157.200 60
BNP Paribas
2009 40.191 5.832 2.057 69,5 201.700 66
2008 27.376 3.021 2.076 53,2 173.188 28
2007 31.037 7.822 1.694 53,8 162.687 75
Santander
2009 39.381 9.427 1.110 95 169.460 95
2008 31.042 9.332 1.049 61,1 170.961 54
2007 27.095 8.631 913 58,1 131.819 93
Barclays
2009 33.545 12.450 1.554 66,2 153.800 35
2008 29.308 6.635 2.145 49,5 151.100 21
2007 34.345 7.449 1.672 44,3 134.900
Goldman Sachs
2009 32.479 9.624 589 49,1 32.500 60
2008 15.200 1.588 635 46,2 30.067 27
2007 33.616 8.479 760 29,1 30.522 67
ICBC
2009 32.474 13.581 1.199 59,7 386.723
2008 30.293 10.862 1.010 62,8 385.609
2007 24.684 7.887 808 50,5 381.713
Crédit Agricole
2009 31.305 3.069 1.694 74,7 163.671 29
2008 28.455 2.941 1,784 69,0 164.103
2007 29.610 6.487 1.541 70,0 163.126
Deutsche Bank
2009 27.953 4.958 1.501 38,0 77.053 31
2008 13.490 -3.896 2.202 31,9 80.456 16
2007 30.745 6.510 1.925 39,3 78.291 47
UniCredit
2009 27.572 1.702 929 59,7 165.062 39
2008 26.145 4.529 1.046 58,6 174.519 23
2007 26.296 6.618 1.022 61,3 169.816 75
MFUG[9]
2009 26.979 2.784 1.313 74,0 55.549 48
2008 27.813 -1.403 1.226 52,3 56.024 42
2007 31.526 3.668 990 50,7 59.122 56
Lloyds Banking Group
2009 26.094 3.310 1.158 48,8 107.144 36
2008 12.384 1.001 456 9,8 58.756 8
2007 14.578 2.692 482 16,5 69.553
Lloyds Banking Group
2009 26.094 3.310 1.158 48,8 107.144 36
2008 12.384 1.001 456 9,8 58.756 8
2007 14.578 2.692 482 16,5 69.553
China Construction Bank
2009 25.594 11.205 979 56,5 301.537
2008 21.379 9.043 782 48,2 ???
2007 18.011 6.440 604 39,1 ???
Bank of China
2009 24.414 8.984 890 52,0 262.566
2008 22.354 6.435 720 48,1 249.278
2007 18.184 5.785 557 39,1 237.379
Crédit Suisse
2009 22.263 4.453 695 23,9 47.600 41
2008 8.035 -5.572 834 23,0 47.800
2007 22.277 5.005 815 25,9 48.100
Société Générale
2009 21.730 1.108 1.024 46,8 156.681 36
2008 21.866 2.733 1.130 40,9 160.430 21
2007 21.923 1.604 1072 31,3 130.100
Banco Bilbao
2009 20.666 4.595 535 30,7 104.416 48
2008 18.978 5.020 543 26,7 108.972 32
2007 17.271 6.126 502 27,9 111.913 63
Banca Intesa
2009 17.480 2.805 625 53,7 103.718 39
2008 18.157 2.553 634 49,0 108.310 49
2007 19.246 7.250 605 51,6 112.188 71
Morgan Stanley
2009 16.794 968 535 32,4 61.388 28
2008 16.675 1.168 473 36,4 46.964
2007 20.453 2.345 710 21,4 48.764
ING Groep
2009 16.781 -1.053 1.163 33,9 107.173 26
2008 16.806 -766 1.332 28,9 124.661 15
2007 27.753 9.508 1.313 39,5 124.634 60
UBS
2009 15.507 -1.811 904 27,6 65.233 40
2008 814 -13.776 1.433 29,0 80.456 31
2007 20.460 -3.037 1.363 26,2 83.560 65
Commerzbank
2009 6.734 -4.633 844 28,6 62.671 8
2008 4.574 59 625 19,8 43.169 5
2007 7.879 1.925 616 16,1 36.767 17
Währungskurse zum Euro
Währung Periode 2009 2008 2007
USD
31.12. 0,694 0,717 0,679
Mittel 0,719 0,684 0,731
GBP
31.12. 1,127 1,045 1,363
Mittel 1,121 1,255 1,462
CHF
31.12. 0,674 0,711 0,599
Mittel 0,662 0,678 0,645
JPY
31.03. 125,60 131,17 157,37
Mittel 130,34 152,45 161,25
RMB
31.12. 9,5277 9,6590 10,7624
Mittel 9,8310 10,2397 10,7224

Die Entwicklung im Zeiraum 2007 bis 2009 zeigt einige deutliche Verschiebungen, die sich aufgrund der Finanzkrise 2007/2008 ergeben haben, weil die Institute hiervon sehr unterschiedlich betroffen waren.

Eine von der Finanzkrise unberührt positive Geschäftsentwicklung mit außerordentlicher Ertragsstärke zeigen die chinesischen Großbanken. Die ISBC war im Jahr 2009 das Institut mit dem höchsten Gewinn überhaupt. Bezogen auf die Erträge wird die Liste von vier amerikanischen Großbanken angeführt. Von diesen haben drei ihr Geschäftsvolumen durch Großfusionen erheblich ausgeweitet. So übernahm die Bank of America Merrill Lynch, JP Morgan Chase übernahm Washington Mutual und Bear Stearns und Wells Fargo fusionierte mit Wachovia. Die von der Finanzkrise besonders betroffene Citigroup konnte auch im Jahr 2009 noch kein positives Ergebnis ausweisen. Die größte in Europa ansässige Bank ist die HSBC, die im Jahr 2008 zwischenzeitlich gemessen an den Erträgen zur größten Bank der Welt avanciert war. Von der Finanzkrise außerordentlich betroffen war auch die Royal Bank of Scotland, bei der sich die Übernahme der ABN Amro zusätzlich negativ ausgewirkt hat. Die französische BNP Paribas profitierte hingegen von dem Erwerb wesentlicher Teile der Fortis ebenso wie sich bei Santander die Übernahme von Teilen der ABN Amro positiv ausgewirkt hat.

Gemessen an der Größe der internationalen Großbanken belegt aus dem deutschsprachigen Raum nur die Deutsche Bank einen mittleren Platz im Ranking der Großbanken. Die Schweizer Bank Crédit Suisse hat Anschluss an ihre Position vor der Krise gefunden, während die UBS noch nicht zur alten Ertragsstärke zurückkehren konnte. Die Commerzbank hat das Niveau der internationalen Großbanken auch nach der Fusion mit der Dresdner Bank nur knapp erreicht.

Liste großer Bankenfusionen seit 1990

Die nachfolgende Tabelle gibt eine (unvollständige) Übersicht über den Weg der Fusionen und Übernahmen im Wert von über einer Milliarde US Dollar, den einige der führenden Banken bis zu ihrem Status Ende 2008 zurückgelegt haben.

Jahr Käufer Kaufobjekt ca. Wert (Mrd. $) Gruppe
1992 HSBC Midland Bank 7,2[10] HSBC
1997 HSBC Banco Bamerindus of Brazil 1,0[11] HSBC
1999 HSBC Republic National Bank of New York 7,7[12] HSBC
1999 HSBC Safra Republic Holdings 5,1[13] HSBC
2000 HSBC Crédit Commercial de France 11,1[14] HSBC
2001 HSBC Grupo Financiero Bital 1,1[15] HSBC
2003 HSBC Household International 14,2[16] HSBC
2005 HSBC Metris Inc 1,6[17] HSBC
2006 HSBC Grupo Banistmo of Panama 1,8[18] HSBC
2007 HSBC Korea Exchange Bank (51%) 6,3[19] HSBC
1991 North Carolina National Bank
(neu: NationsBank)
C&S/Sovran Corporation 4,3[20] BofA
1992 BankAmerica Security Pacific Corporation 8,6[21] BofA
1994 BankAmerica Continental Bank Corporation 3,1[22] BofA
1995 Fleet Financial Group Shawmut National Corporation 3,5[23] BofA
1996 Bank of Boston
(neu:BankBoston)
BayBank 2,0 BofA
1996 NationsBank Boatmen’s Bancshares 9,6[24] BofA
1998 NationsBank The Barnett Banks 15,7[25] BofA
1998 NationsBank
(neu: Bank of America)
BankAmerica 66,4[26] BofA
1999 Fleet Financial Group
(neu: FleetBoston)
BankBoston 16,0[27] BofA
2000 FleetBoston Summit Bancorp 7,0[28] BofA
2004 Bank of America FleetBoston Financial 47,0[29] BofA
2005 Bank of America MBNA 35,0[30] BofA
2006 Bank of America The United Trust Company 3,3[31] BofA
2007 Bank of America LaSalle Corporation 21,0[32] BofA
2007 Merrill Lynch First Republic Bank 1,8[33] BofA
2008 Bank of America Countrywide Financial 2,7[34] BofA
2008 Bank of America Merrill Lynch 50,0[35] BofA
1992 Chemical Banking Corporation Manufacturers Hanover Corporation 2,0[36] J.P. MC
1995 First Chicago Corp.
(neu: First Chicago NBD)
National Bank of Detroit 5,3[37] J.P. MC
1996 Chemical Banking Corporation
(neu: Chase Manhattan)
Chase Manhattan 13,0[38] J.P. MC
1997 Washington Mutual Great Western Bank 6,8 J.P. MC
1998 Washington Mutual H.F. Ahmanson & Co 9,9 J.P. MC
1998 Bank One of Ohio
(neu:Bank One Corp.)
First Chicago NBD 29,0[39] J.P. MC
2000 Washington Mutual Bank United 2,2[40] J.P. MC
2000 Chase Manhattan
(neu: J.P.Morgan Chase)
J.P. Morgan 29,5 J.P. MC
2001 Washington Mutual Dime Bancorp Inc 5,2 J.P. MC
2004 J.P. Morgan Chase Bank One Corp. 59,0[41] J.P. MC
2005 Washington Mutual Providian Financial Corp 6,5 J.P. MC
2006 Washington Mutual Commercial Capital Bancorp. 1,0 J.P. MC
2008 J.P. Morgan Chase Bear Stearns 1,2 J.P. MC
2008 J.P. Morgan Chase Washington Mutual 1,9[42] J.P. MC
1998 Travellers Inc. Salomon Brothers 9,0 Citi
1998 Travellers Inc.
(neu: Citigroup)
Citicorp 70,0 Citi
2000 Citigroup First Capital 26,4 Citi
2001 Citigroup Banamex 12,5 Citi
2002 Citigroup Golden State Bankcorp 5,8[43] Citi
2007 Citigroup Nikko Cordial (68 %)
(Weiterverkauf an Sumitomo Mitsui im Jahr 2009)[44]
8,0[45] Citi
1997 ABN Amro Standard Federal Bancorporation 1,9[46] RBoS
1999 ABN Amro Banco Real 2,1[47] RBoS
2000 ABN Amro Michigan National Corp. 2,8[48] RBoS
2000 Royal Bank of Scotland National Westminster 32,0[49] RBoS
2001 Royal Bank of Scotland Mellon Regional Franchise 2,1[50] RBoS
2004 Royal Bank of Scotland Charter One 10,5[51] RBoS
2007 Royal Bank of Scotland
(im Konsortium mit Santander und Fortis)
ABN Amro
(Weiterverkauf von LaSalle an BoA, Banco Real an Santander)
91,0[52] RBoS
1995 Core State Financial Corp. Meridian Bankcorp. 3,2 WF
1996 Wells Fargo First Interstate Bankcorp. 14,2[53] WF
1998 First Union Core State Financial Corp. 16,6[54] WF
1998 Norwest
(neu: Wells Fargo)
Wells Fargo 32,0[55] WF
2000 Wells Fargo First Security Corps 2,9[56] WF
2001 First Union
(neu: Wachovia)
Wachovia 13,0[57] WF
2004 Wachovia South Trust 14,3[58] WF
2005 Wachovia Westcorp 3,9[59] WF
2007 Wachovia Golden West Financial 25,5[60] WF
2007 Wachovia A. G. Edwards 6,8[61] WF
2007 Wachovia World Savings Bank 25,0[62] WF
2007 Wells Fargo Greater Bay 1,5[63] WF
2008 Wells Fargo Wachovia 12,2[64] WF
1998 Banco de Santander Banesto 3,9 San
1999 Banco de Santander Banco Central Hispano Americano 11,3[65] San
1999 Banco de Santander Cia de Seguros Mundial 1,6 San
1999 Banco de Santander Banco Totta e Acores 1,7 San
2000 Banco de Santander Banespa Sao Paolo 3,6[66] San
2000 Banco de Santander Grupo Finciero Serfin 1,5[67] San
2000 Abbey National Scottish Provident Institution 2,6[68] San
2004 Banco de Santander Abbey National 13,9[69] San
2008 Banco de Santander Alliance & Leicester 1,3[70] San
2008 Banco de Santander Sovereign Bancorp 1,9[71] San
2000 Barclays Woolwich 8,1[72] Barc
2003 Barclays Banco Zaragozano 1,2 Barc
2005 Barclays Absa Group (55%) 4,2[73] Barc
2008 Barclays Lehman Brothers
(Teile der Konkursmasse)
1,4 Barc
1996 Crédit Agricole Banque Indosuez 1,2[74] CA
2002 Crédit Agricole Crédit Lyonnais 1,9€[75] CA
1998 BNP
(neu: BNP Paribas)
Paribas 13,2[76] BNP
2001 BNP Paribas Bank West Corporation 2,5[77] BNP
2003 BNP Paribas United California Bank 2,4[78] BNP
2006 BNP Paribas Banca Nazionale del Lavoro 9,0[79] BNP
2008 BNP Paribas belg. und lux. Teile von Fortis 14,5[80] BNP
1998 Bayerische Vereinsbank
(neu: Bayerische Hypo- und Vereinsbank)
Bayerische Hypotheken- und Wechselbank[81] 14,0[82] Uni
1999 Banca di Roma Mediocredita 2,1[83] Uni
2000 HypoVereinsbank
(neu: HVB Group)
Bank Austria 7,3[84] Uni
2002 Banca di Roma
(neu: Capitalia)
Bibop-Carire 1,5[85] Uni
2005 Unicredito HVB Group 15,4€[86] Uni
2007 Unicredito Capitalia 22,0€[87] Uni
2001 Société Générale Komercnis Banka (CR) 1,0[88] SG
2006 Banco Bilbao State National Bancshares 2,6[89] BBVA
2007 Banco Bilbao Compass Bancshares 9,6[90] BBVA
1997 Banco Ambrosionao Veneto
(neu: Banca Intesa)
Cassa di Risparmio di Lombarde (Cariplo) 4,2€[91] Int
1998 Banca Intesa Cassa di Risparmio di Parma e Piacenza 1,7[92] Int
1999 Banca Intesa Banca Commerciale Italiana 12,8[93] Int
2006 Banca Intesa Sanpaolo IMI 60,0€[94] Int
2001 Sanpaolo IMI Cardine Banca 5,3[95] Int
2000 ING Aetna 7,7[96] ING
1998 Deutsche Bank Bankers Trust 9,1[97] DeuBa
2001 Deutsche Bank Zurich Scudder Investment 2,5[98] DeuBa
2000 Credit Suisse Donaldson, Lufkin & Jenrette 13,0[99] CS
2000 UBS PaineWebber 11,8[100] UBS
2006 UBS Banco Pactual 2,6[101] UBS

Literatur

  • Matthias Fischer: Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen, Gabler, Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-409125284
  • Johannes-Tobias Lorenz: European Banking m&a: Die Kapitalmarktperspektive, Springer, Berlin 2006, ISBN 978-3-835004757
  • Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, DUV 2007, ISBN 978-3-835008724
  • Ingo Walter: Merger and Acquisitions in Banking and Finance, Oxford Uni Press, Oxford 2004, ISBN 0195159004

Einzelnachweise

  1. Forbes:The Global 2000
  2. Bundeszentrale für politische Bildung: Größere Fiananzkrisen seit 1970 (abgerufen am 5. September 2005)
  3. Pohl, Manfred: Bankensystem und Bankenkonzentration von den 1850er Jahren bis 1918, in: Europäische Bankengeschichte, hrsg. v. Hans Pohl, Frankfurt/Main 1993, S. 218-233 u. 263-278
  4. The History of JPMorgan Chase & Co., S. 18 (pdf-Seite 20) (abgerufen am 5. September 2009)
  5. Ownership and Control of Italian Banks: A Short Inquiry into the Roots of the Current Context (abgerufen am 10. September 2009)
  6. ALFRED M.H. SLAGER: Banking Across Borders Internationalization of the World´s Largest Banks between 1980 and 2000, Erasmus Research Institute of Managements 2004 (Summary)
  7. Alle Daten sind aus den Geschäftsberichten der jeweiligen Gesellschaften aus den Jahren 2008 und 2009 entnommen. Ergebnis und Eigenkapital werden einschließlich Fremdanteilen erfasst. Die Umrechnungen in Euro erfolgten Kursen der beigefügten Währungstabelle. Eigenkapital und Bilanzsumme werden mit dem Kurs zum Stichtag erfasst. Erträge und Ergebnis werden mit Durchschnittskuren umgerechnet.
  8. Folien, hier Folie Nr. 13, zur Hauptversammlung der Deutschen Bank am 26. Mai 2009 (abgerufen am 4. September 2009)
  9. Bilanzstichtag 31. März
  10. HSBC Holdings plc - Company Profile (abgerufen am 5. Septembr 2009)
  11. HSBC Buys Bamerindus , New York Times 28. März 1997 (abgerufen am 5. September 2009)
  12. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 246
  13. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 246
  14. Johannes-Tobias Lorenz: European Banking m&a: Die Kapitalmarktperspektive, 331
  15. Johannes-Tobias Lorenz: European Banking m&a: Die Kapitalmarktperspektive, 331
  16. HSBC-Household Deal Makes Sense, Forbes 14. November 2002 (abgerufen am 5. September2009)
  17. Pressemitteilung HSBC (abgerufen am 5. September 2005)
  18. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  19. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  20. C&S/Sovran Merger Set With NCNB , New York Times 23. Juli 1991 (abgerufen 5. September 2009)
  21. Charles M. Becker: The Post Merger Financial Position of NationsBank Corporation/BankAmerica Corporation (abgerufen am 5 September 2009)
  22. Charles M. Becker: The Post Merger Financial Position of NationsBank Corporation/BankAmerica Corporation (abgerufen am 5 September 2009)
  23. The Yale Herald abgerufen am 5. September 1995)
  24. NationsBank-Boatmen's merger OK'd, Lubbock online (abgerufen am 7. September 2009)
  25. Charles M. Becker: The Post Merger Financial Position of NationsBank Corporation/BankAmerica Corporation (abgerufen am 5 September 2009)
  26. Charles M. Becker: The Post Merger Financial Position of NationsBank Corporation/BankAmerica Corporation (abgerufen am 5 September 2009)
  27. Fleet Financial to Buy BankBoston in $16 Billion Stock Deal, New York Times 15. März 1999 (abgerufen am 7. September 2009)
  28. The FleetBoston Financial Corp. to buy Summit Bancorp 9. Oktober 2000 (abgerufen am 7. September 2009)
  29. [ http://news.bbc.co.uk/2/low/business/3217803.stm US banking mega-merger unveiled], BBC news 27. Oktober 2003 (abgerufen am 7. September 2009)
  30. Bank of America buys credit card firm MBNA, msnbc 30. Juni 2005 (abgerufen am 7. September 2005)
  31. Bank of America To Buy U.S. Trust, Forbes 20. November 2006 (abgerufen am 7. September 2009)
  32. Bank of America adds LaSalle to take lead in Chicago , USA today 23. April 2007 (abgerufen am 7. September 2009)
  33. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  34. Countrywide Shareholders to Vote on Bank of America Deal, New York Times 25. Juni 2008 (abgerufen am 7. September 2009)
  35. Pressemitteilung (abgerufen am 7. September 2009)
  36. Hanover Swaps Stock With Chemical, New York Times 16. Juli 1991 (abgerufen 5. September 2009)
  37. First Chicago and NBD to Merge as Banks Scurry to Grow, New York Times 13. Juli 1995 (abgerufen am 5. September 2009)
  38. BANKING ON MERGER, The free Library (abgerufen am 5. September 2009)
  39. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  40. Washington Mutual and Bank United Holding Companies Merge, 9. Februar 2001 (abgerufen am 7. September 2009)
  41. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  42. Government Seizes WaMu and Sells Some Assets, New York Times 25. September 2008 (abgerufen am 16. Dezember 2009)
  43. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  44. Citigroup verkauft japanisches Wertpapiergeschäft an SMFG, Finanznachrichten.de 1. Mai 2009 (abgerufen 16. Dezember 2009)
  45. Nikko Cordial: Aktionäre stimmen für Übernahme durch Citigroup 19. Dezember 2007 (abgerufen am 7. September 2009)
  46. ABN Amro: Historical downloads (abgerufen am 10. September 2009)
  47. ABN Amro: Press Release 5. November 1998 (abgerufen am 10. September 2009)
  48. Johannes-Tobias Lorenz: European Banking m&a: Die Kapitalmarktperspektive, 333
  49. RBS issues ultimatum in £27bn bid for NatWest, Guardian 28. November 1999 (abgerufen am 7. September 2009)
  50. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 250
  51. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  52. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  53. BANKING ON MERGER, The free Library (abgerufen am 5. September 2009)
  54. The Department of Justice's Antitrust Division (abgerufen am 5. September 2009)
  55. Pressemitteilung vom 8. Juni 1998 abgerufen am 5. September 2009
  56. Wells Fargo & Co. to buy the first security corporation for 1.35 times revenue, BNET 17. April 2000 (abgerufen am 16. Dezember 2009)
  57. Wachovia Says Takeover Vote Went Its Way, New York Times 4. August 2001 (abgerufen am 5. September 2009)
  58. Wachovia buys South Trust, CNN Mones (abgerufen am 5. September 2009)
  59. Wachovia to Buy Westcorp, Los Angeles Times 13. September 2005 (abgerufen am 7. September 2009)
  60. Wachovia acquires Golden West Financial, Associated Press 25. May 2006 (abgerufen am5. September 2009)
  61. Wachovia to buy A.G. Edwards for $6.8 billion, reuters 31. Mai 2007 (abgerufen am 5. September 2009)
  62. Wachovia agrees to buy World Savings Bank, San Antonio Business Journal 8. Mai 2006 (abgerufen am 5. September 2009)
  63. Fed approves Wells Fargo-Greater Bay merger, San Francisco Business Times 22. August 2007 (abgerufen am 7. September 2009)
  64. Fed Approves Wells Fargo's Takeover Bid for Wachovia, Bloomberg 12. Oktober 2008 (abgerufen am 5. September 2009)
  65. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 246
  66. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 249
  67. Johannes-Tobias Lorenz: European Banking m&a: Die Kapitalmarktperspektive, 334
  68. Johannes-Tobias Lorenz: European Banking m&a: Die Kapitalmarktperspektive, 333
  69. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  70. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  71. Spanische Bank Santander kauft US-Bank Sovereign Bancorp, nzz online 18. Oktober 2008 (abgerufen am 16. Dezember 2009)
  72. Barclays buys rival Woolwich, BBC news 11. August 2000 (abgerufen 16. Dezember 2009)
  73. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  74. In sickness, BNET Mai 1996 (abgerufen am 16. Dezember 2009)
  75. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  76. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 246
  77. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 250
  78. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  79. Überraschungscoup von BNP Paribas in Italien, FAZfinance.net 6. Februar 2006 (abgerufen am 16. Dezember 2009)
  80. BNP zahlt für Fortis 14,5 Milliarden Euro, FAZnet vom 8. Oktober 2008 (abgerufen am 16. Dezember 2009)
  81. Fusion durch Tausch mit Allianz-Aktien: Neue Vereinsbank-Aktien zum Bezugspreis von 85 DM
  82. [1] Manager-Magazin 30.April 1999 (abgerufen 16. Dezember 2009)
  83. Johannes-Tobias Lorenz: European Banking m&a: Die Kapitalmarktperspektive, 333
  84. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 249
  85. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 251
  86. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  87. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  88. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 250
  89. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  90. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  91. Italy, merger, mystery, intrigue,…, euromoney Oktober 1998 (abgerufen am 7. September 2009)
  92. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 245
  93. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 246
  94. Banca Intesa schluckt Sanpaolo, Handelsblatt 28. Juni 2008 (abgerufen 7. September 2009)
  95. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 251
  96. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 246
  97. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 249
  98. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 251
  99. Jörg Mußhoff: Erfolgreiche m&a-transaktionen in der europäischen Bankenindustrie, 249
  100. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)
  101. Caslon Analytics (abgerufen am 7. September 2009)