Zum Inhalt springen

Hyphessobrycon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2011 um 18:55 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Ersetze Hemigrammus_caudovittatus.jpg durch Hyphessobrycon_anisitsi.jpg (von Trijnstel angeordnet: File renamed: More accurate name.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hyphessobrycon

Schmucksalmler (Hyphessobrycon bentosi)

Systematik
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Ostariophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Familie: Echte Salmler (Characidae)
Gattung: Hyphessobrycon
Wissenschaftlicher Name
Hyphessobrycon
Durbin in Eigenmann 1908

Hyphessobrycon ist eine Gattung von Süßwasserfischen aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Der Name Hyphessobrycon setzt sich aus den Worten "hyphesso" (kleiner) und "brycon" (Beißer) zusammen, womit auf das kräftige Gebiss der dieser Gattung zugerechneten Salmler angespielt wird. Die Gattung besteht aus über 110 Arten[1]. Hyphessobrycon-Arten sind meist recht kleine, friedliebende Schwarmfische, die im nördlichen und mittleren Südamerika beheimatet sind. Sehr wenige Arten kommen auch in Mittelamerika vor.

Merkmale

Hyphessobrycon-Arten haben einen mehr oder weniger langgestreckten, bei vielen Arten recht hochrückigen Körper. Die Afterlosse ist lang, eine Fettflosse vorhanden. Die Seitenlinie ist unvollständig. Von der nah verwandten Gattung Hemigrammus unterscheidet sich die Gattung durch die Bezahnung und die unbeschuppte Basis der Schwanzflosse. Hyphessobrycon-Arten werden zwei bis sieben Zentimeter lang.

Systematik

Die Gattung Hyphessobrycon ist vergleichsweise artenreich, zumal im Zuge neuerer Klassifizierungen einige früher selbständige Gattungen mit Hyphessobrycon zusammengelegt wurden. Zur Gattung Hyphessobrycon zählen seit einer Revision der Rosy Tetras 1997 durch Stanley Weitzman & Lisa Palmer auch die Spezies der aufgelösten Gattung Megalamphodus.

Arten

Funkensalmler (Hyphessobrycon amandae)
Rautenflecksalmler (Hyphessobrycon anisitsi)
Gelber von Rio (Hyphessobrycon bifasciatus)
Rotblauer Kolumbianer (Hyphessobrycon columbianus)
Blutsalmler (Hyphessobrycon eques)
Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon erythrostigma)
Roter von Rio (Hyphessobrycon flammeus)
Schwarzer Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi)
Schwarzer Phantomsalmler (Hyphessobrycon megalopterus)
Zitronensalmler (Hyphessobrycon pulchripinnis)
Rotrücken-Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon pyrrhonotus)
Roter Phantomsalmler (Hyphessobrycon sweglesi

Aquaristik

Zur Gattung gehören viele der beliebtesten Aquarienfische. Tatsächlich lassen sich die meisten ihrer Vertreter auch in der Gefangenschaft gut halten und züchten, wobei jedoch darauf geachtet werden sollte, dass die Tiere gesellig sind und daher nur in Gruppen von mindestens zehn Exemplaren gehalten werden sollten.

Literatur

Commons: Hyphessobrycon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FishBase: Valid Species of the Genus Hyphessobrycon