Zum Inhalt springen

Diskussion:Beleidigung (Deutschland)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2005 um 00:41 Uhr durch Sproink (Diskussion | Beiträge) (Höhe der Geldstrafe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Telefonterror

In den Begehungsformen fehlt noch der Telefonterror als Beispiel - wer kann das ergänzen? 14:43, 13. Jun 2005 (CEST)

Per Mail an die Wikipedia...

hat der Autor den folgenden Text zur Verwendung als Textspende zur Verfügung gestellt: http://de.share.geocities.com/earchiv21/rechtskulturaktuell.htm (Abschnitt: "„Beleidigung“ als justitielles Konstrukt von Verfolgerbehörden. Forschungsbericht mit Material/ien zum Stand der Dinge in der Bundesrepublik Deutschland, Anfang 2005"). Dies sei der Form halber hiermit kundgetan; ob sich da was verwenden lässt, entzieht sich meiner Kenntnis, es sieht mir aber schon sehr POV-geprägt aus... --AndreasPraefcke ¿! 10:08, 27. Jun 2005 (CEST)

Hallo

ich kann nur diesen kritischen Essay zum Phantomstraftatsbestand "Beleidigung" in Deutschland § 185 StGB empfehlen:

„Beleidigung“ als justitielles Konstrukt von Verfolgerbehörden. Forschungsbericht und Material/ien zum Stand der Dinge in der Bundesrepublik Deutschland, Anfang 2005 ["Insult" within Current Germany, 2005. A radical look on a petty crime]; http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/jul/25339.html


Gruß Dr.iur.M.V.Schoene

Hallo, bitte keine Kommentare im Artikel selbst hinterlassen; ich habe den Beitrag daher hierher verschoben und diese Literaturangabe unter "Literatur" eingebaut - ob sie die Anforderungen von Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Verlinken erfüllt, kann gegebenenfalls noch diskutiert werden. grüße, Hoch auf einem Baum 20:16, 21. Jul 2005 (CEST)

Wie Bitte?

"Ich bin nichts, ich kann nichts, gebt mir eine Uniform." gilt nicht als Beleidigung (schon aus Mangel der konkreten Einzelpersönlichkeit, welche dadurch gemeint und beleidigt sein solle, auch deswegen, weil der durch diesen Spruch beleidigte nicht mehr an Ehrverletzung erleiden würde als der Sprechende, der Sprechende sich selbst aber nicht in seiner eigenen Ehre verletzen kann).

Okay, dass die Aussage keine Beleidigung ist, ist klar, aber... Bis welche dadurch gemeint und beleidigt sein solle kann ich dem Satz noch folgen. Vielleicht sollte da mal einer ran, der das besser Formulieren kann...

Und "Wenn Dummheit Pickel schlagen würde, würdest du aussehen wie ein Streuselkuchen." gilt nicht als Beleidigung (weil der Satz im Konjunktiv gesprochen ist). - da komm ich auch nicht mehr mit. Das ist für mich eindeutig eine Beleidigung, da der Konjunktiv sich auf das Ergebnis der Bedingung bezieht, nicht auf die Bedingung selber (=heißt, du bist dumm). --Brummfuß 12:06, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich bezog mich weniger auf das Inhaltliche -was mir natürlich klar ist- sondern viel mehr auf die doch irgendwie recht unglückliche Formulierung :) --^icewind^ 05:50:50, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich werde den Abschnitt löschen, da hier niemand darauf antwortet und er möglicherweise falsch ist. Die Aussagen sind nicht überprüfbar, mangels Literaturangaben im Fließtext. --Brummfuß 00:18, 14. Sep 2005 (CEST) P.S.: lediglich die Sache mit der Kamera hatte einen Hinweis auf eine Quellenangabe, ist aber als Einzelsatz etwas merkwürdig. --Brummfuß 00:20, 14. Sep 2005 (CEST)

Höhe der Geldstrafe

Könnte hier bitte jemand Beispiele mit zu erwartender Höhe der Geldstrafe nennen ?, hab diese frage von Benutzer 213.6.87.104 mal hierhin verschoben, gehört nich in den artikel sowas, --Sproink Meine Diskussion 00:41, 17. Sep 2005 (CEST)