Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2011 um 02:39 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) (Puccini). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Doc Taxon in Abschnitt Puccini
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid"

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.


Hier stellst Du eine neue Anfrage!

Um einen Überblick über den Stand der Anfrage zu bieten, können folgende Vorlagen verwendet werden:
  • {{s|working}} -- ~~~~
 →  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  (Anfrage ist in Bearbeitung)
  • {{s|mail}} -- ~~~~
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  (gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt)
  • {{erledigt|1=~~~~}}
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert)


Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft

Benutzer:GregorHelms, Recherche-Großprojekt um Hans Fiehler

Hans Fiehler (Nr. 4), Karl Fiehler (Nr. 5) mit Eltern und Geschwistern

Hans Fiehler war Sohn eines Baptistenpastors und Bruder des Münchner Nazi-Oberbürgermeisters Karl Fiehler. Auch zwei weitere Brüder waren Nazis; einer von ihnen wurde allerdings später ins KZ Dachau eingeliefert. Hans Fiehler, auch "Hans-im-Glück" genannt, kam aus der Jugendbewegung und wanderte längere Zeit durch Deutschland. Auf seinen Wanderungen kehrte er auch immer wieder im Bruderhof in Sannerz ein, was u.a. auch in Eberhard und Emmy Arnolds biographischen Schriften berichtet wird. Was ich sonst noch über Hans Fiehler weiß, habe ich auf einer Sonderseite in meinem BNR zusammengetragen. Dank im Voraus! mfg,Gregor Helms 16:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier sind allgemeine Recherchen um Hans Fiehler erwünscht. Der Benutzer erstellt derzeit einen neuen Artikel über Hans Fiehler und lädt zum Mitmachen ein.

? Die in Deinem Artikelentwurf und der Diskussion angegebenen Literatur- und Referenzangaben hast Du bereits alle? Doc Taxon @ Discussion 23:30, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die befinden sich in meiner Bibliothek bzw. sind bereits auf meiner Festplatte abgespeichert. mfg,Gregor Helms 23:37, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, sehe gerade: Die von jergen auf der Disku-Seite aufgeführten Bücher habe ich nicht. Wenn da jemand nachschauen könnte ... wäre interessant! mfg,Gregor Helms 23:41, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Recherchepunkte:

  1. Hans Fiehler hieß wohl eigentlich Johannes Baptist Fiehler.(Rudolf Kraemer: Ein Leben für die Blinden (1885-1945): Doktor der Rechtswissenschaften, Wegbereiter der Blindenselbsthilfe, Kritiker des Nationalsozialismus, S. 84, Anm. 82) - Das Buch erschien beim Stadtarchiv Heilbronn. Auf meine eMail-Anfrage beim Stadtarchiv erhielt ich drei gescannte Seiten des Buches von Rudolf Kraemer. Dort geht es um den "Blumentag 1914". In diesem Zusammenhang hatte Fiehler als Privatsekretär von Kraemer die "Blumentagspostkarte" entworfen. Fiehler lebte zu dieser Zeit im Hause Kraemer in Heilbronn. In den einschlägigen Heilbronner Adressbüchern (1914 bzw. 1917) ist es aber - so das Stadtarchiv - nicht nachgewiesen. Gregor Helms 08:36, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    1. Habe jetzt die im og Buch erwähnte "Blumentagspostkarte" in einem Online-Antiquariat gefunden: [1] Auf der Rückseite findet sich links oben in der Ecke der Name des Gesuchten: J[ohann] Fiehler. (Ob ich jetzt bei Wiki-Literaturspende den Erwerb dieser Karte beantragen kann? ;-)) --Gregor Helms 02:05, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  2. In den "Sonnenliedern" wurden 1924 zwei von Fiehlers Liedern publiziert:
    1. Nr. 12: Komm, Bruder, laß den Stumpfsinn sein. (Melodie: "Wir wandern singend durch das Land", "Der Kaiser ist ein guter Mann" oder "Üb immer Treu und Redlichkeit")
    2. Nr. 83: Menschheitseiszeit war geworden. (Melodie: "Auf der Wolga breiten Fluten"; mit Genehmigung des Verlags Julius Heinrich Zimmermann, Leipzig)
      ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 19:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  3. Fiehler ist die einzige Person, die im Autorenverzeichnis auch mit Spitznamen angegeben wir ("Hans im Glück"), er muss also dem Adressatenkreis des Liederbuchs unter diesem bekannt gewesen sein. Das Buch wurde von Angehörigen der Neuwerk-Gemeinschaft Sannerz zusammengestellt. Fiehler müsste also im Neuwerk relativ bekannt gewesen sein. Zum Neuwerk gibt es mW folgende Literatur:
    1.  Ok: Emil Blum: Der Habertshof. Neuwerk-Verlag, Kassel 1930
    2.  Ok: Werner Kindt (Hrsg.): Hermann Schafft. Ein Lebenswerk. Kassel 1960
    3.  Ok: Emil Blum: Die Neuwerkbewegung 1922-1933. Johannes-Stauda-Verlag, Kassel 1973
    4.  Ok: Stephan Wehowsky: Religiöse Interpretation politischer Erfahrung: Eberhard Arnold und die Neuwerkbewegung als Exponenten des religiösen Sozialismus zur Zeit der Weimarer Republik. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 1980
  4.  Ok: Georg Innerebner: Die Innerebner. Bd. 2. 1984.
  5.  Ok: Franz L. Neumann: Behemoth. Chicago 2009.
  6.  Ok: Antje Vollmer: Die Neuwerkbewegung 1919-1935. Berlin 1973.
  7.  Ok: Anthony McElligott: The German Urban Experience 1900–1945. Modernity and Crisis. Routledge, London, New York 2001, S. 249, ISBN 0-415-12114-0.
    • Zitat:
      “As Hans Fiehler, the mayor of Munich and party leader responsible for municipal work, confidently predicted in the 31 December 1940 issue of the Völkischer Beobachter, ‘The German local authorities have at the same time demonstrated inner order, resilience, and drive which will put them in the position also to energetically take on and master the great tasks of the post-war period’ (BAK [Bundesarchiv Koblenz] NS 25/1215).”
      Anmerkung zum Zitat: auch Hans Fiehler müsste ja demnach zumindest zum Jahreswechsel 1940/41 (einer der) Bürgermeister von München gewesen sein. Doc Taxon @ Discussion 02:46, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
      1. Nach Angaben im Zitat werde ich auch mal den Völkischen Beobachter vom 31. Dez. 1940 besorgen und durchschauen.
        Hier muss ein (interessanter) Fehler vorliegen, auf den ich bereits über die Recherche bei Google Books gestoßen war. Bürgermeister war allein Karl Fiehler; siehe auch die vollständige Liste der Münchner Bürgermeister. Gregor Helms 08:18, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
        Das sehe ich eigentlich genauso, diese Liste habe ich mir daraufhin auch schon angeschaut. Ich denke auch, dass in diesem Zitat "Karl" und nicht "Hans" gemeint war. Ich werde trotzdem mal in den Völkischen Beobachter, in dem so weit ich weiß an diesem Tage eine Ansprache von Karl Fiehler, dem damaligen Bürgermeister drin war, genauer reinschauen. Doc Taxon @ Discussion 16:31, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  8.  Ok: Markus Baum: Against the Wind. Eberhard Arnold and the Bruderhof. Plough, Farmington 2002. ISBN 0874869536.
  9.  Ok: D. DeWitt Wasson: Hymntune index and related hymn materials. 1988
  10.  Ok: Ulrich Eggers: Gemeinschaft – lebenslänglich. Deutsche Hutterer in den USA. 1986
  11.  Ok: Ralf Bergmann: Stahl oder Rüben. Die Entwicklung der Industriegewerkschaft Metall in Salzgitter nach dem Zweiten Weltkrieg. 1990.
  12. Familysearch nennt einen
    • "Johann Fiehler" (könnte stimmen, da der eigentliche Name Johannes Baptist Fiehler lautet)
    • geboren 8. Juni 1890 (käme ebenfalls hin)
    • in Bayreuth (käme auch hin, da sein Vater in Bayreuth von 1887 - 1890 Baptistenpastor war. [Siehe: Bräunling / Stapperfenne: Festschrift 150 Jahre Baptistengemeinde Bayreuth. 1840 -1990, Bayreuth 1990, S. 61;65]),
    • verstorben 1969 in München.
    • Der hier erwähnte Johann Fiehler war seit 1925 mit Helene Friederika Antonie Josefine Innerebner (verst. 1962) [Vergleiche dazu das unter Punkt 4 gen. Buch Georg Innerbener: Die Innerebner] verheiratet. mfg,Gregor Helms 11:26, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  13. Habe hier eine Nichte Hans Fiehlers entdeckt (Regina Fiehler; Tochter von Karl Fiehler). mfg,Gregor Helms 23:29, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    1. Habe eine der unterzeichneten Angehörigen per eMail kontaktiert und Antwort erhalten. Danach starb Hans Fiehler erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts; Datum unbekannt. Es gibt einen Neffen in Schleswig-Holstein.
    2. Neffen in Schleswig-Holstein telefonisch kontaktiert und eine Fülle von (bislang nicht belegten) Infos erhalten. Infos betrafen u.a. auch Karl Fiehler (Familiensaga ;-) ). Genauere Daten werden von ihm gesucht und übermittelt. Gab mir u.a. den Hinweis auf Danker: Jahrhundertstory, Bd. 2 (siehe unten)
  14. Danker: Jahrhundertstory Band 2 - Da soll etwas über ihn stehen (Zusammenhang: deutsch-dänischer Grenzstreit 1920) --mfg,Gregor Helms 14:17, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    1. Anfrage an Benutzer:BlueCücü gestellt. Gregor Helms 09:24, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    2. Benutzer:BlueCücü ist fündig geworden und hat mir einen Zeitungsausschnitt übermittelt; der erzählt von Hans Fiehlers Flaggen-Aktion beim dänisch-deutschen Grenzstreit nach dem I. Weltkrieg. mfg,Gregor Helms 21:01, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  15.  Ok Ulrich Eggers: Gemeinschaft lebenslänglich. Deutsche Hutterer in den USA, S. 32 --Gregor Helms 16:49, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    1. Anfrage an Benutzer:Sokkok gestellt. Gregor Helms 09:24, 29. Apr. 2011 (CEST)-  Ok Gregor Helms 10:51, 29. Apr. 2011 (CEST) --Danke für die Kopien! Gregor Helms 10:53, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  16. Habe (Oral History) erfahren, dass Hans Fiehler an der Entwicklung einer Kunstsprache beteiligt gewesen sein soll, bzw. eine solche selbst entworfen hätte. Gibt es darüber taugliche Hinweise in der Literatur? (Habe die Frage auch beim Portal:Konstruierte Sprachen (Disku-Seite) gestellt.) mfg,Gregor Helms 09:24, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Flominator, Recherche-Großprojekt zum Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille

Moin, im Zusammenhang mit dieser Diskussion zu einem meiner Bilderwünsche, versuche ich, den Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille aufzuklären. Die Google-Buchsuche bringt mir nur Quellen um 1900, so dass ich von einer Zerstörung ausgehe. Vielleicht steht es aber wirklich noch irgendwo und keiner weiß es. Daher würde ich mich sehr freuen, falls jemand auf der Suche nach der Wahrheit einen Blick in das eine oder andere dieser Werke aus fr:Lille#Bibliographie werfen könnte:

  1. Félix-Paul Codaccioni, De l'inégalité sociale dans une grande ville industrielle, le drame de Lille de 1850 à 1914, Éditions Universitaires, Université de Lille 3, 1976 (ISBN 2-85939-041-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  2. Collectif, Lille, d'un millénaire à l'autre, Éditions Fayard, 1999 (ISBN 2-213-60456-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  3. Perrine Despature (coordonné par), Le Patrimoine des Communes du Nord, Éditions Flohic, 2001 (ISBN 2-84234-119-8)
    Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nix zu einem Mortier-Denkmal drin. Doc Taxon @ Discussion 16:26, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  4. Jean-Marie Duhamel, Lille, Traces d'histoire, collection « Les patrimoines », Éditions La Voix du Nord, 2004 (ISBN 2-84393-079-0)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  5. Alain Gérard, Les grandes heures de Lille, Perrin, 1991 (ISBN 2-262-00743-8)
    Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nichts zum Verbleib des Mortier-Denkmals drin. :( -- Doc Taxon @ Discussion 16:45, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  6. Paulette Legillon et Jacqueline Dion, Lille : portrait d'une cité, Éditions Axial, 1975
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  7. Alain Lottin, Lille - D'Isla à Lille-Métropole, collection « Histoire des villes du Nord », Éditions La Voix du Nord, 2003 (ISBN 2-84393-072-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  8. Eric Maitrot et Sylvie Cary, Lille secret et insolite, Les Beaux Jours, 2007 (ISBN 2-35179-011-1)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  9. Philippe Marchand, Histoire de Lille, Éditions Jean-Paul Gisserot, 2003 (ISBN 2-87747-645-6)
    ebenfalls leider nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  10. Catherine Monnet, Lille : portrait d'une ville, Éditions Jacques Marseille, 2004 (ISBN 2-914967-02-0)
    leider nix, dachte ich mir aber auch schon, als ich das Buch in die Hand bekommen habe - Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  11. Didier Paris et Dominique Mons (sous la direction de), Lille Métropole, Laboratoire du renouveau urbain, Éditions Parenthèses, 2009 (ISBN 978-2-86364-223-8)
    Leider auch nix ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/sad  Doc Taxon @ Discussion 17:00, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  12. Pierre Pierrard, Lille, dix siècles d'histoire, Stock, 1979 (ISBN 2-234-01135-3)
    ja Kruzifix verdammt, auch im letzten hier genannten nix darüber drin ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:((  Doc Taxon @ Discussion 16:21, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  13. Louis Trénard (sous la direction de), Histoire d'une métropole : Lille-Roubaix-Tourcoing, Privat, 1977 (ISBN 2-7089-4716-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  14. Louis Trénard, Guy Fourquin et Yves-Marie Hilaire (sous la direction de), Histoire de Lille, T1, Faculté des lettres et sciences humaines de Lille, Librairie Giard, 1970 ; T2, Privat, 1981 (ISBN 2-7089-2381-2) ; T3, Privat, 1991 (ISBN 2-7089-2382-9) ; T4, Perrin, 1999 (ISBN 2-262-01579-4)
    Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Die sind von fr:Lille#Bibliographie, steht hier ganz oben. Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Band 1-3 hat die BSB: [2]. Band 4 die Uni Mainz: [3]. Im SWB Band 1-4 an verschiedenen Bibs (Freiburg [4], Heidelberg [5], Tübingen [6], Konstanz [7], WLB Stuttgart [8], Mannheim [9]). --тнояsтеn 20:40, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    in Band 1-3 leider nix, Band 4 muss ich noch checken, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    auch Band 4 hat nix darüber <grummel> Doc Taxon @ Discussion 16:18, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  15. Gwenaelle Versmée, Lille méconnu, Éditions Jonglez, 2009 (ISBN 2-915807-56-6)
    ebenfalls nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mal nach oben zu den Rechercheprojekten verschoben.-- Alt 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einige der Treffer von hier sehen auch relativ vielversprechend aus, leider ohne ISBN, aber vielleicht ist gerade das das Erfolgsgeheimnis ;) --Flominator 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ja, ich bin noch dran. Ich werde das Problem mal eingehender angehen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:07, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Alles, was hier noch offen ist, habe ich derweil mal bestellt – schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 16:38, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es in Lille vielleicht ein Archiv oder einen Kunstverein, den man anschreiben könnte? --Flominator 16:56, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ähm, da fällt mir auf Anhieb mal das Palais des Beaux Arts de Lille ein. Doc Taxon @ Discussion 18:11, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
und das ICAM, Institut catholique d'arts et métiers, Doc Taxon @ Discussion 18:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du Lust, dort einmal anzufragen. Ich bin leider nicht der französischen Sprache mächtig :( --Flominator 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hm, kann ich ja mal machen ... Doc Taxon @ Discussion
@Doc Taxon
Hast du schon? --Atlan Disk. 20:44, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mache ich am nächsten Wochenende. --Atlan Disk. 16:26, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
also, nächstes Wochenende ... --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 01:57, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nelly Landry

Benutzer:KurtR hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass nicht klar ist, ob Nelly Landry noch lebt oder schon gestoben ist (siehe dazu den Baustein im Artikel). Im französischen Artikel hat eine IP den 25. Februar 2010 in Paris als Todestag angegeben, die italienischen Kollegen haben dies wohl ohne Prüfung übernommen. Auf die Schnelle konnte ich nichts herausfinden, vielleicht ist ja eine Todesanzeige in einer Pariser Zeitung? Gruß --тнояsтеn 11:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, ich habe vor mehreren Monaten schon einmal versucht, genau das herauszubekommen. Aber ich war damals nicht sehr eifrig drauf eingegangen. Ich kann es gerne noch einmal versuchen, aber das wäre wieder eine der diffizileren Sachen ...

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 13:15, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leicht wird es wohl nicht, vielleicht findet sich was in:
  1. ITF world – the International Tennis Federation's flagship magazine (ZDB-ID 2134869-8)
  2. L' année du tennis (ZDB-ID 1122720-5) nichts gefunden
  3. Tennis europe news ([10]) nichts gefunden
  4. Tennis-Magazin (ZDB-ID 532871-8)
Falls die Dame denn schon gestorben ist... --тнояsтеn 10:01, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, vielleicht schon. In nationalen Tennis-Magazinen dann aber wohl eher. Ich bemühe mich schon, erst mal die Pariser Tageszeitungen ranzukriegen, ob vielleicht etwas in den Todesanzeigen zu finden ist. Ansonsten bin ich auch schon an den Tenniszeitschriften ... Ich melde mich wieder, Doc Taxon @ Discussion 12:55, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  1. im France-soir is nix!
  2. checke in Kürze Le Figaro - leider auch nix

Erledigt per Benutzer Diskussion:Thgoiter#Nelly Landry. Danke --тнояsтеn 23:40, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Naja, ich möchte das dann doch noch nicht als erledigt ansehen. Möglicherweise haben wir jetzt zwei unabhängige, unbelegte Aussagen für Februar. Ich schau noch mal weiter ... Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 08:59, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Im Dezember 2011 wäre sie 95 geworden. Egal ob lebendig oder nicht, das sollte der Fachpresse doch eine Erwähnung wert sein. --Flominator 15:54, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auffenbergs Waran

Um diese kryptische Art aus der QS zu retten, wäre die Erstbeschreibung

  • Sprackland, R. G. 1999. New species of monitor (Squamata: Varanidae) from Indonesia. Reptile Hobbyist, 4 (6): 20-27.

notwendig. Kommt da zufällig jemand ran? Vielen Dank und Gruß --Martin-rnr 14:55, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In Deutschland siehts schlecht aus: OCLC 32810408. Library of Congress irgendwer (http://lccn.loc.gov/96640121)? --тнояsтеn 15:09, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich frag mal eine Kollegin an der Library of Congress. Doc Taxon @ Discussion 15:36, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
An der Library of Congress leider nicht im Bestand. Versuche mein Glück in den Staaten weiter ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 21:27, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe jemanden in Pittsburgh ausfindig machen können, der dankenswerterweise innerhalb der nächsten zwei Wochen zur dortigen Carnegie Library rennt. Hoffen wir mal, dass es was wird. Wir werden den Artikel schon rankriegen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:16, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aufstand der Vendée

Ich befinde mich gerade in der Vorplanung für ein größeres Projekt (ich habe endlich mal Zeit *freu*), die Überarbeitung des Artikels Aufstand der Vendée (der französische Artikel ist exzellent). Dazu fehlt mir viel Literatur. Wie realisiert ihr die Bereitstellung von Büchern (bin ich dazu hier richtig?) bzw. kommt hier jemand leicht an Bücher aus französischen Bibliotheken heran? Meine finanzielle Mittel sind leider begrenzt, ich werde mir eine Hand voll Bücher selbst dazu zulegen, aber für allzu viele fehlt mir das Geld. Deutschsprachige Literatur existiert wenig revolutionskritische Literatur die ich für eine ausgewogene Darstellung bräuchte. Bis jetzt habe ich hier nur gefunden: Horst Gebhard, Liberté, Egalité, Brutalité Vorlage:ISBN+. Im englischen Sprachraum kennt zumindest der Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia nichts englischsprachiges, das sich konkret mit dem Aufstand der Vendée befasst. Das große Problem des Themas ist seine seine Strittigkeit, nach dem was online zu finden ist, gibt es kaum gemäßigte Positionen, so gut wie nichts objektives. Ich denke, es wäre wichtig, wenn die Wikipedia in deutscher Sprache hier umfassend informieren könnte. Das Thema reizt mich schon seit langem, bis zum Ende des Schreibwettbewerbs im Herbst möchte ich den Artikel fertig haben. Danke für eure Hilfe. --Atlan Disk. 04:09, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eberhard Schmitt führte in der Auswahlbibliographie seiner Einführung in die Geschichte der Französischen Revolution jedenfalls einige ältere einschlägige englischsprachige Titel auf. Aber anlässlich des Bicentenaire ist ja sehr viel neueres auch zu diesem Thema erschienen. Für die online verfügbaren wissenschaftlichen Rechercheinstrumente und Zeitschriften schau Dir auch mal den Guide von Mareike König bei Clio online an. --HHill 13:40, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, was heißt Bereitstellung von Büchern. Hauptsächlich liefern wir Materialien in Kopie, Aufsätze und mehr. Ich denke mal, dass Du zumindest selbst recherchierst, welche Bücher oder Fachartikel Du brauchst, oder? Und dann frag hier einfach mal an, ob jemand Dir das bereitstellen kann. Du kennst doch das System hier, bist doch nicht das erste Mal hier oder verwechsle ich Dich jetzt? Es ist ja auch an uns gelegen, dass wir Dir Literatur bereitstellen, denn so hilfst Du uns, Wikipedia noch zu verbessern – es kommt also uns allen zugute. Also, was brauchst Du? Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:49, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mit Bereitstellung meinte ich natürlich nicht in Papier.
Ja, natürlich recherchiere ich selbst, ich wollte nur fragen, ob ihr auf eine Idee kommt, wo ich noch schauen könnte.
Ich bräuchte für den Anfang:
  1. Renaud Escande (Hrsg.): Le livre noir de la Révolution Française, hier ist es schwer einzelne Kapitel zu benennen, natürlich Erster Teil Kapitel XI., aber wahrscheinlich findet sich auch gerade zur Rezeption einiges in den anderen Beiträgen, höchstwahrscheinlich Erster Teil X, im Zweiten Teil II., im Dritten die Anthologie IV. und VIII. Falls das ganze Buch nicht wesentlich mehr Arbeit wäre, wäre das natürlich noch toller.
  2. aus François Furet: Dictionnaire Critique de la Revolution Francaise von die Abschnitte zur Vendée, bzw. zur Zeit von 1793 bis 1796 sofern sie die Konterrevolution behandeln
Es kommen noch einige dazu, das sind die, wo ich mir schon sicher bin, sie zu brauchen. --Atlan Disk. 18:40, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schau auch mal hier. Da gibt es auch Free Google eBooks. Vielleicht ist auch hier ein Buch dabei, dass Dich interessiert. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:52, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
hast in genanntem Link noch was Interessantes gefunden? Doc Taxon @ Discussion 15:50, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja: Hier sind auch noch ein paar Bücher, die ich auch sonst (ohne Google Books) noch gebraucht hätte, z.B. Secher, enthalten
  1. s. o.
  2. s. o.
  3. Mark David Vander Zanden: The war of the Vendée, 1793: a convergence of causes
    Sorry dass ich mich hier wieder einmische, aber bevor Du Dir mit dieser maschinengeschriebenen M.A. Thesis sehr viel Mühe machst: die Arbeiten von Secher (Nr. 5), Martin (neben Nr. 14 auch La Vendée et la France 1789-1799. Paris 1987, oder hast Du das schon Atlan?) und Tilly (Nr. 15) sind für dieses Thema, soweit ich sehe, sehr zentral, könntest Du erst die bearbeiten? --HHill 00:59, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    "La Vendée et la France 1789-1799." Paris 1987 → auf die Nr. 25 -- Doc Taxon @ Discussion
    @Atlan: Auch hier mal die Frage: Bist Du sicher, dass Du genau dieses Buch brauchst? --HHill 00:55, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Nein, bin ich nicht, denn ich kenne das Buch ja nicht. Ich habe mir eigentlich von diesem Buch erhofft, einen Überblick über die Zusammenhänge auf dem Forschungsstand der Sechziger zu finden, mit möglicherweise außergewöhnlichen Ideen, es ist aber, wenn es nur eine M.A. thesis ist (das hatte ich nicht nachgegooglet, nur auf Google Books gefunden) , wahrscheinlich nicht das, was ich mir erhoffe, sondern nur eine Zusammenstellung des Altbekannten. Ich streiche es dann mal, weil es sich wohl doch nicht lohnt. --Atlan Disk. 01:15, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  4. Taylor Ida A. (Ida Ashworth): The Tragedy of an Army: La Vendee in 1793
    Habe ein Digitalisat der Ausgabe von 1913 gefunden. --HHill 10:04, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill 10:41, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Danke, angekommen. --Atlan Disk. 15:52, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  5. Reynald Secher: Le génocide franco-français: la Vendée-Vengé
  6. George James Hill: The story of the war in La Vendée: and the Little Chouannerie
  7. Charles-Louis Chassin: La preparation de la guerre de Vendee 1789-1793, Band 1-3
    Hier online --HHill 20:46, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  8. Dieses Buch müsste es auf Französisch geben: Baron De Barante: The Chieftains of Vendee Cathelineau, La Roche-Jacquelein, Charette, Stofflet, and Sombreuil (sofern keine deutsche Übersetzung vorliegt, wäre es wenig zweckmäßig, eine englische zu verwenden, finde ich)
    Hier gibt es das zumindest schonmal online, dürfte auch die Quelle der ganzen Nachdrucke sein. Auf Französisch habe ich auf Anhieb vom gleichen Autor nur dieses einschlägige Buch gefunden. --HHill 10:51, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Ich auch nicht, vielleicht gibt es doch keine frz. Version. --Atlan Disk. 12:50, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Angesichts der Lebensdaten und des Erscheinungsdatums muss es eine (vermutlich französische) Vorlage gegeben haben. Vom Umfang her könnte es auch ein Zeitschriftenaufsatz gewesen sein. Nähere Angaben sollten eigentlich in der Übersetzung vorhanden sein. Falls Du bei der Lektüre entsprechende Hinweise findest und der Text für den Wikipediaartikel brauchbar sein sollte, kannst Du den Titel gerne hier wieder eintragen. Ich habe ihn erstmal als erledigt abgestrichen. --HHill 13:49, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Ich habe in dem Artikel keine Hinweise auf den Originaltitel finden können. Der Text ist gut brauchbar für die Personenartikel der Anführer der Weißen (also der Konterrevolutionären), für Zitate wäre es halt auf Englisch nicht unbedingt geeignet, aber ok. --Atlan Disk. 00:27, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Mal abwarten, vielleicht findet sich ja in der übrigen Forschungsliteratur noch ein Hinweis; meld Dich, falls Du was hast. --HHill 00:55, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  9. Presses de l'Université d'Angers (Hrsg.): Vendée, chouannerie, littérature: actes du colloque d'Angers 12-15 décembre 1986
  10. Pierre Cochard: Pierre Mercier la Vendée: compagnon de Cadoudal: Eine wahrscheinlich aufschlussreiche Autobiografie eines Weggefährten eines der Anführer der Chouans
  11. Peter Paret: The Vendee, 1789-1896
  12. Yves Gras: Guerre de vendee
  13. Armel de Wismes: Histoire de la Vendee
  14. Jean-Clément Martin: La Vendée de la mémoire: 1800-1980 für die Jahre danach
  15. Charles Tilly: The Vendée
  16. John Eric Engstrom: The counterrevolution in the Vendée: towards Tilly's new approach
  17. Alain Gérard: Les Vendéens des origines à nos jours
  18. Émile Gabory, Armel de Wismes: Les grandes heures de Vendée: les convulsions de l'ouest
  19. Henry Jagot: Origines des guerres de Vendee (Nachdruck) [11] [12]
  20. Eugène Veuillot: Les Guerres de la Vendee Et de la Bretagne, 1790-1832
    Ich vermute stark, die haben einfach das hier nachgedruckt. --HHill 21:32, 15. Jun. 2011 (CEST) PS: Die BSB hat diese Ausgabe auch digitalisiert, dürfte qualitativ etwas besser sein.Beantworten
    Es gibt allerdings auch noch eine 3. Auflage von 1868. --HHill 21:42, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Ich komme mit der Boogle-Books-Version gut zurecht, danke. Runterladen werde ich es dann selbst. --Atlan Disk. 16:03, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Nichts anderes habe ich erwartet, das BSB-Digitalisat ist übrigens ebenso frei zugänglich. --HHill 16:46, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  21. Centre vendéen de recherches historiques (Hrsg.):Christianisme et Vendée: la création au XIXe d'un foyer du catholicisme : actes du colloque tenu à La Roche-sur-Yon, les 22, 23 et 24 avril 1999
  22. Gwynne Lewis: The Second Vendée : the continuity of counter-revolution in the department of the Gard, 1789-1815 für die Ausstrahlung auf andere Gebiete
  23. G. Schmidt, 1807 Die Vendée (gemeint ist das: Die Vendee. Gemälde der Herabwürdigung der Menschen nach Auflösung aller bürgerlichen Gesetze. Teil 1 (= alles Erschienene) Leipzig, C. G. Schmidt 1807, 18 cm. (2), 5, (1 weiß), 472 S. Pappband der Zeit)
    Sehr schwierig. Ich habe dies bislang nur in der Staatsbibliothek zu Berlin und der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (hier mit Brandschaden) gefunden. Aufgrund des Alters wird es auf jeden Fall nur im Lesesaal zu benutzen sein. --HHill 12:31, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Genau. Kannst Du es trotzdem besorgen? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:02, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Eher nicht. Ich könnte es mittels Fernleihkopie oder Auftragsdigitalisierung versuchen, aber bei dem Umfang ist das nicht ganz billig. Mal abwarten, was in der Forschungsliteratur dazu steht. Auf bloßen Verdacht hin, dass dies vielleicht interessant sein könnte, möchte ich diese Summe nicht ausgeben. Grüße, --HHill 13:51, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  mmh, dann werde ich es einfach mal versuchen – dauert dann aber ein Weilchen. -- Doc Taxon @ Discussion 14:15, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Wenn nötig, wäre ich auch bereit die Kosten für die Digitalisierung, sofern sie nicht völlig aus dem Ruder laufen, zu tragen. --Atlan Disk. 17:47, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    notiert! -- Doc Taxon @ Discussion 18:00, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  24. Émile Gabory: Les guerres de Vendée
  25. Jean-Clément Martin: La Vendée et la France 1789-1799. Paris, Éd. du Seuil 1987 Vorlage:ISBN+
  26. Frédéric Bluche: Septembre 1792. Logiques d'un massacre. Paris: Robert Laffont, 1986 Vorlage:ISBN+
  27. Montremy, Jean-Maurice de: La nouvelle "guerre" de Vendée in: L'Histoire.., L'Histoire n°92 (1986) | p. 70 - 77
  28. René Sedillot: Le Coût de la Révolution Française. Paris: Perrin, 1987 Vorlage:ISBN+
  29. Uzureau: La guerre de Vendée. in: Science historique.. Vol. 21 (1931), p. 142 ZDB-ID 206837-0
  30. DUCHATELLIER, A.: Guerre de la Vendée in: Revue des sciences morales et politiques.., Vol. 4 (jul. 1875), p. 341
    Die Zeitschrift lief damals unter einem etwas anderen Titel, aber der gesuchte Aufsatz ist hier zu finden. --HHill 16:25, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  31. CHATELLIER, A. DU: (natürlich der gleiche) Guerres de la Vendée in: Revue des sciences morales et politiques.., Vol. 5 (jan. 1876), p. 338
    Hier, das gibt es übrigens auch noch. --HHill 16:25, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  32. Mémoires pour servir à l'Histoire de la Guerre de la Vendée. Par le Général Turreau, Lieutenant-Général des Armées de l'Empire, ancien... in: The Quarterly review.., Vol. 15, No. 29 (1816), p. 1
    Bist du sicher, dass Du diesen Artikel brauchst? --HHill 22:17, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Das müsste Turreaus Rechtfertigungsschrift für ein Kriegsverbrechen sein --Atlan Disk. 00:08, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Offensichtlich ist sie das nicht --HHill 00:55, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Dann handelt es sich um eine Verwechslung mit dem Buch, in fr steht zum Buch: "Justifications de l'organisateur des massacres et des colonnes infernales." --Atlan Disk. 01:22, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Google hat es übrigens --HHill 23:31, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Danke, damit auch erledigt. --Atlan Disk. 00:08, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  33. La Vie véritable du citoyen Jean Rossignol, vainqueur de la Bastille et général en chef des armées de la République dans la guerre de Vendée (1759-1802), publiée... in: Revue des questions historiques.., Vol. 60 (1896), p. 677
    Der Zeitschriftenband ist hier digitalisiert. --HHill 21:03, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Danke. --Atlan Disk. 13:07, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  34. Souvenirs de la comtesse de la Bouere. La guerre de Vendée, 1793-1796. Mémoires inédits publiés par Mme la comtesse de la Boue͏re, belle-fille de l'auteur, avec... in: Revue des questions historiques.., Vol. 50 (1891), p. 338
    Siehe hier und hier. --HHill 21:03, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Danke. --Atlan Disk. 16:04, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  35. Turreau de Garambouville, Louis-Marie baron, 1756-1816: Mémoires pour servir à l'histoire de la guerre de la Vendée
    Ist es das hier? --HHill 21:13, 14. Jun. 2011 (CEST) Das hier hast Du vermutlich schon via Google ... --HHill 23:08, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Es ist möglicherweise das gleiche wie der Artikel weiter oben, ich hatte Turreau in Google Books gesucht, und auf den ersten Blick war der Artikel nicht enthalten, nur ein englischer Artikel von der Gräfin Rochejaquelin, wie auch das ganze Buch auf englisch zu sein schien. Außerhalb von Google habe ich beim, nicht sehr ausführlichen Googlen tatsächlich archive.org übersehen. --Atlan Disk. 00:18, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Nicht das gleiche, aber wohl das gesuchte --HHill 00:55, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    richtig ;) --Atlan Disk. 01:22, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Ich nehme an, das entspricht dann: Louis-Marie Turreau, Mémoires de Turreau pour servir à l'histoire de la guerre de vendée, Éditions Pays et Terroirs 2007. Liege ich da richtig? --Atlan Disk. 01:23, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Keine Ahnung, welche Ausgabe die da reproduzierten, aber bei dem Umfang (ca. 190 S.) kann letzteres kaum mehr sein als ein simpler Nachdruck. --HHill 12:09, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  36. Élie Fournier: Turreau et les colonnes infernales, ou, L'échec de la violence Vorlage:ISBN+
  37. Turreau en Vendée mémoires et correspondance présentés et commentés par Michel Chatry. (möglicherweise erweiterte Fassung von Mémoires pour servir a l'histoire de la guerre de la Vendée, möglicherweise enthält die Kommentierung noch interessantes) Wohl kaum mehr als ein Faksimile.
    Also diese Ausgabe ist mit über 400 S. deutlich umfangreicher als die darin faksimilierten Memoiren, die entsprechende Auflage ist z. B. hier digitalisiert. --HHill 12:09, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Danke, ich habe es wieder eingefügt. --Atlan Disk. 21:38, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Die direkt neben #37 erwähnte Ausgabe ist gut angekommen. Danke --Atlan Disk. 01:45, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  38. Max Gallo: Lettre ouverte a Maximilien Robespierre sur les Nouveaux Muscadins. Paris: Albin Michel, 1986 Vorlage:ISBN+
  39. Guy-Marie Lenne, Les Réfugiés de la guerre de Vendée, 1793-1796, Éditions Geste, collection Pays d’histoire, 2003. Vorlage:ISBN+
  40. Pierre Marambaud, Les Lucs, la Vendée, la Terreur et la Mémoire, Éditions de l'Etrave, 1993. Cette étude analyse la politique des massacres organisés et planifiés par Turreau aux Lucs-sur-Boulogne. Vorlage:ISBN+
  41. Michel Ragon, 1793. L'insurrection vendéenne et les malentendus de la Liberté, Albin Michel, 1992. Vorlage:ISBN+
  42. Paul Tallonneau, Les Lucs et le génocide vendéen : comment on a manipulé les textes, éditions Hécate, 1993. Vorlage:ISBN+
  43. La Vendée après la Terreur, la reconstruction, actes du colloque tenu à La Roche-sur-Yon les 25, 26 et 27 avril 1996, Librairie Académique Perrin, 1997.
  44. Thierry Trimoreau (Hrsg.) : Massacres au Mans en 1793, éditions Siloë, 2009.
  45. Jean-Clément Martin: La Vendée et la Révolution. Accepter la mémoire pour écrire l'histoire, Perrin, collection Tempus, 2007. Vorlage:ISBN+
  46. Frédéric Augris, Henri Forestier, général à 18 ans, Éditions du Choletais, 1996 (für den entsprechenden Personenartikel)
  47. Nicolas Delahaye, Guide historique des Guerres de Vendée, Éditions Pays et Terroirs, 2005. Un inventaire et des itinéraires de découvertes des hauts lieux de la mémoire. Vorlage:ISBN+
  48. Nicolas Delahaye, Les 12 Colonnes infernales de Turreau, Éditions Pays et Terroirs. Une synthèse pour découvrir la logique des colonnes de Turreau.
  49. Félix Deniau, Dom François Chamard et François Uzureau, Histoire de la Guerre de la Vendée, 1876-1878, réédition 12 volumes, 4800 pages, J. Siraudeau, Angers, 1978. Cette histoire générale des guerres de Vendée est vue du côté des « Blancs ». (Diese zwölf Bände musst du mir nicht alle zuschicken ;) aber vielleicht möchte ich da ein paar Mal was nachsehen. Wenn das keinen Unterschied im Aufwand macht, weil sie leicht verfügbar sind, wären die 12 Bände natürlich ein großer Gewinn.)
    Vom Mailkonto her geht das nicht, nein, ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es brauche, sie ist vielleicht wichtig für die Beurteilung aus Sicht der Vendéens, aber ich denke, das stelle ich erst mal zurück, bis ich eine konkrete Stelle aus diesem Werk brauche. --Atlan Disk. 16:00, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Naja, sonst schicke das Material mir, bis 20 MB schafft eine einzelne eMail bei mir. Ich stelle sie Atlan dann als Download zur Verfügung. Doc Taxon @ Discussion 16:10, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Gut, dann schicke ich Dir nachher den Band 2, den ich gestern probeweise heruntergeladen habe. Für einen ersten Eindruck dürfte das erstmal genügen. Zum Zitieren sollte gegebenfalls sowieso eher eine der neueren Auflagen herangezogen werden. Ich folgte übrigens dieser Anleitung. --HHill 16:46, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 17:33, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    1 Band, wie vereinbart, angekommen. --Atlan Disk. 02:36, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    und zwar Band 2, aber wieso kann ich immer nur die Bände 1 bis 6 finden, und keine weiteren 7 bis 12? @HHill: kannst Du die restlichen Bände auch noch besorgen? Oder bist Du sogar schon dabei? -- Doc Taxon @ Discussion 18:56, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Weil es nur 6 Bände sind (zumindest laut BNF, wie oben verlinkt). Ich habe bisher nur diesen einen Band heruntergeladen. Bei Bedarf könnte ich natürlich auch die anderen fünf beschaffen. --HHill 20:18, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Ich habe dieses Werk exakt so aus der frz. Wikipedia übernommen, inklusive Bewertung des Inhalts. Merkwürdig --Atlan Disk. 22:30, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    @HHill: ja, bitte besorge die anderen Bände auch noch, die sind sicherlich hilfreich für einen fundierten Ausbau des Artikels. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 09:42, 19. Jun. 2011 (CEST) (Reedition 1978 soll aus 12 Bänden bestehen, das muss in anderen Editionen ja nicht unbedingt der Fall sein. So sind sicherlich immer 2 Bände in einem Band zusammengefasst worden.)Beantworten
    (Oder umgekehrt.) Gut, dann lade ich nach und nach die anderen Bände auch noch herunter und schicke sie Dir. --HHill 10:30, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Habe Band 1 und 4 an Doc Taxon geschickt. Band 3 liegt hier noch, 20,9 MB groß. Band 5/6 wäre 22 bis 24 MB groß, den habe ich noch nicht heruntergeladen. --HHill 21:11, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  alle Bände sind jetzt verschickt, Doc Taxon @ Discussion 20:03, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  50. Alain Gérard, Sur les traces de Charrette, Roi de la Vendée, Éditions Étrave, 1993.
  51. Jean Julien Michel Savary, Guerres des Vendéens et des Chouans contre la République Française, par un officier supérieur des armées de la République (réimpression de l'édition de 1824-1825), Éditions Pays et Terroirs, 1993.
    Reicht auch die Originalausgabe? --HHill 22:38, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Ja, natürlich, damit erledigt. --Atlan Disk. 00:02, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  52. Claude Petitfrère, Les Vendéens d’Anjou, Bibliothèque nationale de France, 1981.
  53. Claude Petitfrère, La Vendée et les Vendéens, Gallimard/Julliard, collection archives, 1982. Vorlage:ISBN+
  54. Xavier Martin, Sur les droits de l'homme et la Vendée, Dominique Martin Morin, 1995. Vorlage:ISBN+
  55. Max Gallo, « Guerre civile oui, génocide non ! », in Historia, n° 624, décembre 1998, 4 pages
  56. Jean-Clément Martin, Violence et Révolution. Essai sur la naissance d'un mythe national, Le Seuil, 2006 Vorlage:ISBN+
  57. Jean-Clément Martin, Contre-Révolution, Révolution et Nation en France, 1789-1799, éditions du Seuil, collection Points, 1998.
  58. Michel Vovelle, 1789. L'héritage et la mémoire, Éditions Privat, février 2007, 376 pages Vorlage:ISBN+
  59. Jean-Marc Schiappa, Gracchus Babeuf avec les Égaux, Éditions ouvrières, 1991 Vorlage:ISBN+
  60. Timothy Tackett, French Historical Studies, automne 2001, p. 549-600
  61. François Lebrun, « La guerre de Vendée : massacre ou génocide ? », L'Histoire, Paris, n°78, mai 1985, p.93 à 99
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Discussion 20:17, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    in Kürze eine ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail , Doc Taxon @ Discussion 14:30, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  62. F. Lebrun, [Titel noch unbekannt] L'Histoire, Paris n°81, septembre 1985 p. 99 à 101
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Discussion 20:17, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    Oben, Nr. 27, ist übrigens auch aus dieser Zeitschrift. --HHill 07:29, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    *grummel* Hättest doch etwas früher sagen können, hm. ;) -- Doc Taxon @ Discussion 14:30, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    in Kürze eine ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail , Doc Taxon @ Discussion 14:30, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  63. F. Lebrun [Titel noch unbekannt] n° 331 de L'Histoire, mai 2008 [Seitenzahl noch unbekannt]
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Discussion 20:17, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    ist eine Ausgabe zum Dreißigjährigen, darin steht an mindestens drei Stellen (schnell überflogen) was zur Vendée, révolution und contre-révolution drin. Ich hab mal das ganze Heft bereitgestellt. Ansonsten bekommst Du noch Nr. 61 und 62 erst mal dazu. Du kriegst in Kürze eine ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail , Doc Taxon @ Discussion 14:30, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ein paar freie Google-Books habe ich auch noch gefunden. Die Suche war sehr hilfreich. Danke für den Hinweis, ich hatte das naheliegendste übersehen.
Ich hoffe, das ist nicht zuviel. Es eilt auch nicht. Ich wollte jetzt nur mal eine Aufstellung mit den Büchern machen, die ich auf Google Books finden konnte. --Atlan Disk. 16:58, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt noch eine Liste mit Büchern, die ich für den Artikel gerne heranziehen würde: fr:Guerre de Vendée#Bibliographie. Das ist noch mal eine riesige Liste ... Ich weiß natürlich nicht, ob ich alles gebrauchen kann, aber ich werde es bearbeiten und die relevanten Stellen lesen. Wenn es dir zu viel wird, sag das ruhig, aber wie gesagt, es eilt nicht, ich habe für die nächsten Tage genug zu lesen und bearbeiten. --Atlan Disk. 17:03, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Atlan, ich würde an Deiner Stelle von vorneherein stärker selektieren und zunächst nur die wichtigsten neueren und einige grundlegende ältere Bücher heranziehen. Über diesen Themenbereich wurde und wird sehr viel publiziert. Auf revues.org, persee.fr, clio-online.de und in diversen Zeitschriftendatenbanken (über Nationallizenz hast Du ja Zugriff auf einige davon) lassen sich sicher Rezensionen und Forschungsüberblicke (einen hatte ich Dir ja schon genannt) finden, die bei der Auswahl helfen können. Gruß --HHill 18:25, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, danke, das werde ich berücksichtigen, ich werde kürzen. Ich habe die Liste so jetzt nur erstellt, weil Doc mich danach fragte. Es ist, mit ein bisschen zeitlichem Abstand betrachtet, ziemlich unzumutbar für euch, solch viele Werke aufzulisten. --Atlan Disk. 18:58, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ach hör auf! Du brauchst die Liste nicht zu kürzen, nur weil es zu viel werden könnte bzw. für uns unzumutbar(?) sei. Ich hatte es schon mal erwähnt, dass, wenn es uns zu viel wird, wir es hier schon bekannt geben. Bis dahin ist es besser, mehr Literatur zu wälzen als zu wenig. In einem Werk steht manchmal mehr oder auch nur ein Detail ausführlicher, um den ganzen Artikel fundierter zu machen und die Qualität des Artikels wird wieder ein Stück besser. Quasi besorgen wir Literatur nicht für den Benutzer sondern für Wikipedia und arbeiten somit im Sinne einer Verbesserung unserer Enzyklopädie. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 03:47, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, danke, ich füge dann morgen eine Liste mit den Büchern die ich außerdem noch gerne lesen würde (inkl. der in dem Beitrag, auf den mich HHill auf meiner Disk hinwies) an. --Atlan Disk. 22:53, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ja, füge sie unter Nr. 25 unten an. Und beantworte bitte die Fragen, die mittlerweile zwischen den Anfragen in der Liste aufgetaucht sind. (Behalte bitte diese Riesen-Anfrage im Auge, dass ich nicht zu lange auf Antworten warten muss.) Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 06:45, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, das sind für die nächsten Monate alle, die ich brauche, eventuell müsste ich dann später noch etwas hinzufügen, aber das dürfte wahrscheinlich das allermeiste sein. Was evt. noch fehlt ist Literatur zu einzelnen Persönlichkeiten. Danke. --Atlan Disk. 18:55, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ach ja, wenn ich ISBNs etc. hinzufügen soll, mache ich das gerne. --Atlan Disk. 18:56, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das erleichtert die Sache etwas. ZDB ID für die Zeitschriften könnte auch sinnvoll sein, da gibt es auch eine Vorlage für. --HHill 19:03, 14. Jun. 2011 (CEST) PS: Gallica ist zu diesem Thema sehr ergiebig! --HHill 21:03, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich morgen um die weitere Formatierung. Danke für den Hinweis auf Gallica. --Atlan Disk. 00:28, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Den gab es übrigens schon am 9. Juni, zugegeben etwas versteckt ;-) --HHill 00:55, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Nochmal Liste ergänzt mit weiteren Werken der letzten Jahrhundertwende zur Debatte um Secher / Genozid. --Atlan Disk. 01:06, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
10 und 27 sond leider noch nicht angekommen. Mein Fehler, ich hatte es im Aufbrechen gelesen und dann übersehen. --Atlan Disk. 16:24, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mittlerweile sind sie es. Danke. --Atlan Disk. 15:01, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kakteen-Haage

Hat dieses Buch

schon Einzug in die Bibliotheken gefunden? (erschienen im Mai 2011) Mich interessiert daraus der Artikel

  • Ilsabe Schalldach: Die Familie Haage. 325 Jahre Gärtnereigeschichte. S. 74–107.

Wäre mir eine Herzensangelegenheit die Artikel in diesem Umfeld auszubauen. Gruß --Succu 17:19, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gibts in der DNB Frankfurt sowie Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. --тнояsтеn 17:28, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Ich wage mich mal da ran. An der ThULB ist es zwar im Bestand, aber bis jetzt noch nicht verleihbar. Aus Weimar bekommt man es normalerweise nicht, also habe ich es bei der DNB Frankfurt versucht, die auch nicht gerne Bücher rausgeben, aber hilfsbereiter als Weimar sind die dann schon. Schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 18:18, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das wäre wiklich toll. Daumendrück --Succu 18:20, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe bei der DNB gerne vorbei. Wird morgen (wahrscheinlich) nix, aber Montag gerne. Mir wäre es am liebsten, wenn ich eine Faxnummer hätte, ist einfacher als einscannen. Gerne privat per Wikimail. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:29, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es eilt überhaupt nicht. Fax is' nicht. Bitte aber keine Doppelarbeit. --Succu 18:33, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, habe es über meine Bibliothek als Fernleihe bestellt. Je nachdem, wie schnell die sind, ist das Buch montags gar nicht da. Du kannst es aber versuchen, an der DNB geht ja alles recht langsam. Ich hätte Dich aber auch gleich fragen können -- zu dumm ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:39, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte nicht zanken, aber mein erster Kaktus kam vor gefühlten einhundert Jahren aus dieser Gärtnerei. --Succu 20:44, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nee, is okay! Meine Bibliothek hat abgelehnt: zu neu, noch nicht als Fernleihe verfügbar. Somit hat Capaci34 grünes Licht. Vielen Dank für Deine Unterstützung, Capaci34. Doc Taxon @ Discussion 16:13, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Capaci34: Wie gesagt es ist nicht eilig, aber falls du die Möglichkeit hast die Seiten zu kopieren wäre das schön. Falls nicht warten wir einfach ein wenig. Vielleicht hat sich in ein paar Wochen die Verfügbarkeit in den Bibliotheken verbessert. Gruß --Succu 09:55, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mir passt das morgen spätnachmittag/frühabend ganz gut rein, ich muss eh' in die Nähe der DNB. Wenn ich das Buch bekomme, kopiere ich die Seiten, scanne sie ein und schicke sie Dir nach AW auf Wikimail, die bekommst Du gleich. Und wenn es sich um eine Herzensangelegenheit eines Autors handelt, ist schnelle Bearbeitung garantiert ;-) --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:09, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte einfach eine Digitalkamera genommen und die Seiten abgeknipst. Spart Zeit. <g> Gruß --Succu 21:11, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, dass das länger dauert. Hast Du das Buch/ den Artikel vorliegen? Ansonsten könnte ich im Lauf des Tages in die DNB. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:20, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, hatte ja bereits geschrieben, dass ich da nicht rankomme. Deshalb bist Du da unsere letzte Hoffnung... Danke Dir, Doc Taxon @ Discussion 10:52, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Capaci34: Bist du noch dran? Gruß --Succu 17:23, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
kommt in den nächsten paar Tagen von Capaci, Doc Taxon @ Discussion 11:38, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt? --тнояsтеn 08:26, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Rötlinge im Ami-Land

Falls es nicht zu viel Aufwand macht, würde ich gerne dieses Werk haben wollen:

  • David Lee Largent: Entolomatoid Fungi of the Western United States and Alaska Agaricales of California. Mad River Pr Inc. 1994. Open Library ID OL11434826M. ISBN-13 9780916422813.

Würde nicht pressieren.

Gruß, Andreas

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  In Arbeit.--Toter Alter Mann 19:36, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe Bescheid von der fernleihe bekommen: Das Werk gibt es in Deutschland offenbar nicht, sondern nur für 20 € im europäischen Leihverkehr. Ich werd mal auf en: nachfragen, kann aber eine Weile dauern.--Toter Alter Mann 01:40, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar - danke für die Mühe. --Ak ccm 03:29, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
[13] LeadSongDog 05:03, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es in Frankfurt vorhanden ist, kann sich evtl. dort jemand darum kümmern. Wenn die Bauarbeiten vorbei sind, kann ich dir das auch so besorgen. Dürfte zwar eine Weile dauern, wird dann dafür aber umso schöner.--Toter Alter Mann 18:23, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du könntest das Werk auch an der FU Berlin / Botanischer Garten bekommen. Doc Taxon @ Discussion 18:47, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die verleihen nicht, zumindest nach Auskunft meiner Bib.--Toter Alter Mann 18:53, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
"umso schöner" liest sich gut - es eilt nicht. Nochmals Danke! --Ak ccm 18:44, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
möglicherweise krieg ich es noch woanders her, Doc Taxon @ Discussion 19:19, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Liest sich gut. Mir wäre es wichtig, wenn vor allem die gescannten Abbildungen aus dem Werk eine gute Qualität besitzen. Ich hoffe, das wirkt jetzt nicht zu fordernd, wenn ihr euch schon die Mühe macht, das Werk zu organisieren. Aber schlechte Scans würden die Bestimmung von Arten erschweren, insbesondere wenn sie auf einem anderen Kontinent vorkommen. Bitte nehmt mir das nicht übel - ich hoffe ihr wisst, was ich meine? --Ak ccm 21:40, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wissen wird doch aus eigener Erfahrung ;) Toter Alter Mann 02:54, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da es sich hierbei um ein Werk aus losen Ricngbucheinlagen handelt, ist es schwierig, da ran zu kommen, denn solche Werke verleihen die Bibliotheken nicht. Vor Ort, an der UB Frankfurt, sitzt user:Karsten11, er könnte da was machen. Bis Anfang August ist er aber in den Ferien, also würde es so lange dauern. Geht das klar? Doc Taxon @ Discussion 12:15, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry für das späte Feedback, habe Deine Antwort leider erst heute wahrgenommen. Klar geht das in Ordnung. Vielen Dank für Deine Mühe. --Ak ccm 20:59, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bertha Lou

  • In Lee Cotten: "The golden age of American rock 'n roll, Band 3", ISBN 0964658844, 9780964658844, in Auszügen zu finden hier geht es auf den Seiten 156/157 um die Burnette Brothers und ihren Song "Bertha Lou". Ich bräuchte den ganzen Abschnitt, ich weiß allerdings nicht, auf welcher Seite das Kapitel genau beginnt und wie lang es ist. Kommt da jemand ran? --Krächz 01:07, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ist bestellt, kann eine Woche oder länger dauern.--Toter Alter Mann 01:12, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Fantastico! Der Song ist 54 Jahre alt aber immer noch ungeduldig. Ich werde ihn gerne die Woche noch im Zaum (BNR) halten.... --Krächz 10:05, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kommt darauf an, wie schnell die Fernleihe aus Brandenburg (oder anderswoher) kommt. Bei Werken aus dem KOBV geht es aber erfahrungsgemäß eher zügig.--Toter Alter Mann 13:08, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hab heute wider Erwarten einen Negativbescheid erhalten. Ich werds mal mit Fernleihekopien versuchen; es sei denn, jemand hat 'nen besseren Vorschlag.--Toter Alter Mann 22:32, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und hast Du schon? Sonst bestell ich das mal eben. Man kann mit unserem Fernleihe-Team sehr gut zusammen arbeiten. Und wenn es nicht aus dem KOBV kommen kann, gibt es hunderte eine Alternativen. Aber vorher schauen wir mal, ob unsere Kollegen da was machen können. Melde mich gleich wieder... Doc Taxon @ Discussion 12:07, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung was da los ist – ich habe eher das Gefühl, die haben etwas halbherzig im Katalog recherchiert, so wie auch bei den Rötlingen.--Toter Alter Mann 18:56, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- habe es an der UB Lüneburg bestellt, wie lange es dauert, kann ich nicht abschätzen, Doc Taxon @ Discussion 12:27, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Toter Alter Mann: Danke für dein bisheriges Bemühen.
@Doc Taxon: Danke für's Übernehmen...
@alle: ihr seid klasse! --Krächz 10:51, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Also, das oben genannte Buch gibt es weltweit an keiner Bibliothek und ist auch käuflich derzeit nicht zu erwerben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/sad  Das Buch ist bestimmt auch tatsächlich publiziert worden, bestimmt mit einer relativ beschränkten Auflage. Damals haben die Bibliotheken mit den ersten beiden Bänden versucht, auch das dritte zu erhalten, aber ohne Erfolg. Meine Bibliothek hat alles versucht, aber unter diesen Voraussetzungen logischerweise ohne Erfolg. Vielleicht könntest Du in einem amerikanischen Rock & Roll-Forum jemanden finden, der dieses Buch besitzt und Dir ein paar Kopien macht – so würde ich es an Deiner Stelle jetzt erst mal weiterversuchen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:17, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sicher? Wieso haben es dann die UB Lüneburg und die UB HU Berlin im Katalog? --тнояsтеn 16:31, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja! Sicher! Ich schreib das doch nicht, um Euch zu verar...en. Die UB Lüneburg hat alle drei Bände im Katalog, nicht aber als Bestand sondern nur als Titelaufnahme. Die UB HU hat nur die ersten beiden Bände. Das dritte wurde damals bestellt, aber weil auch die nicht rangekommen sind, wurde die Bestellung storniert. Bei den Katalogen musst Du generell aufpassen und zwischen Bestand und Titelaufnahme unterscheiden. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:50, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung. Ich war nur verwirrt, da die UB Lüneburg eine Signatur für das Buch angibt und die UB HU Berlin Verfügbarkeit im Freihandbestand der Teilbibliothek Musikwissenschaft angibt. Was ist vom Katalogeintrag der Library of Congress zu halten (http://lccn.loc.gov/87063455)? Ganz klar ist das nicht, ob Band 3 nun vorhanden ist oder nicht... Ansonsten ist das schon sehr seltsam, Band 1 und 2 sind an hunderten Bibliotheken verfügbar und 3 nirgends. --тнояsтеn 17:15, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
GBS gibt an, dass das Original ihrer Scans von der Indiana University stammt. Die haben Band 3 auch im Katalog. --тнояsтеn 17:24, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, im Katalog der UB Lüneburg kann man an der Signatur schon erkennen, dass die nur Band 1 haben. Im Katalog UB HU steht es ausdrücklich drin, dass es bestellt und wieder storniert wurde. Ich habe es mir aber auch nicht selbst ausgedacht, die Information hat meine Bibliothek von diesen beiden Bibliotheken selbst erhalten. Was IU betrifft, vielleicht bekomme ich das Buch ja von da. Ich probier es mal, Doc Taxon @ Discussion 17:43, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Dank euch für eure Mühe. Justamente habe ich gestern an den Verlag des Buches (scheint ein recht kleiner Laden unter der Fuchtel des Autors Lee Cottens zu sein) einen Brief geschrieben, weil ich aus deren Magazin "Rock & Blues News" einen Artikel suche. Auch dieses Magazin ist kaum zu bekommen. Falls die sich melden, werde ich auch nochmal wegen des Buches direkt anfragen, aber ich vermute, dass die nicht so ohne Weiteres einen Kopierservice für ihre vergriffenen Bücher anbieten. Falls sich bei der Indiana University nichts tut, gehe ich den Weg über die Dörfer, sprich ich suche mir einen hilfsbereiten Musikfreund (Wikipedia, Foren, Blogs), der das Buch hat.

Doc Taxon, hast du meine Antwort auf deine Frage wegen der beiden Artikel im Goldmine Magazin gesehen? --Krächz 22:52, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ja, habe ich. Zu beiden Artikeln ist eine Anfrage an die Library of Congress in Madison raus. Und zu dem Buch habe ich ebenfalls erst mal eine Anfrage an die LOC in Madison geschickt, weil es dort ebenfalls eingetragen ist. Wenn dort nichts geht, probiere ich es in Indiana. Zur LOC habe ich relativ gute Kontakte, deshalb erst mal dort. Was mich dabei aber auch etwas stutzig macht, ist, dass beide Bibliotheken zu diesem Buch nicht im Worldcat gelistet sind. Das ist jetzt alles etwas zeitlastig, aber ich denke, das kriegen wir schon, falls dort jetzt tatsächlich vorhanden. Doc Taxon @ Discussion 15:10, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, es eilt eigentlich überhaupt nicht. --Krächz 23:31, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die zwei Goldmine-Artikel wurden gefunden und sind gestern aus Madison, Indiana, per Luftpost, versandt worden. Wegen des Buches steht die Antwort noch aus, ich habe aber auch einige Tage nach der Artikelanfrage dort wegen des Buchs nachgefragt. Ich rechne aber noch mit einer Antwort. Mal schauen, wie lang der Flieger braucht mit den Artikeln. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:21, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wow, spitze, ich freu mich drauf. Gibt es Unkosten, die ich begleichen könnte? --Krächz 10:52, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, ich denke mal, eher zum Buch. Ich glaube beinahe nicht, dass die Artikel was kosten, erfahre es aber wenn, dann erst, wenn sie da sind. Wegen des Buches habe ich auch schon Antwort. Das Kapitel schicken sie mir aber nicht. Aber genaue Daten zum Artikel haben sie mir geschickt, so dass ich jetzt ganz unproblematisch eine Fernleih-Kopien-Bestellung aufmachen kann. Da werden dann sicherlich Unkosten entstehen. Diese erfahre ich aber wenn, dann auch erst hinterher. Ich melde mich wieder, wenn was da ist, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:35, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • "Rock & Blues News" 2000 - Interview mit Johnny Faire aka Donnie Brooks.

Jetzt wird's nochmal richtig schwer: Leider habe ich zu der Ausgabe des zweimonatig erscheinenden Magazins nicht mehr Angaben. DIe Rock & Blues News waren ein Magazin, das von Lee Cotton (dem Autor obig angefragten Buches) herausgegeben wurde. 2000 erschienen die Ausgaben 7-12. Ich weiß also weder die genaue Ausgabe, noch die Seitenzahl, noch den genauen Titel des Artikels, noch den Autor, der das Interview geführt hat. Vielleicht findet aber jemand eine Bibliothek, in der der Jahrgang 2000 des Magazins vorrätig ist, vielleicht kommen wir dann weiter. --Krächz 12:53, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

P.S. die letzte Ausgabe #15 erschien m.W. im April 2001, somit war das ein sehr kurzlebiges Magazin.
ISSN 1521-6675, OCLC 39848725. --тнояsтеn 12:59, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
habe mal die Library of Congress angeschrieben. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. Auf das Kapitel aus dem Buch warte ich jetzt auch schon ewig. Wenn sich da bald nix tut, hak ich noch mal nach. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:25, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Doc Taxon. Hast du Rückmeldung wegen des Buches und des Artikel bekommen? --Krächz 10:36, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe nochmal bei den Kollegen von en-wiki wegen des Buches angefragt. Die Googlebooks-Vorschau ist so vielversprechend, dass ich das erst einarbeiten will, bevor ich mit dem soweit fertigen Artikel nach KALP gehe. Das Interview in den "Rock & Blues News" wäre sicher auch schön, da habe ich aber weitere Aussagen von Donnie Brooks in den Liner Notes einer CD gefunden, so dass das inzwischen recht gut abgesichert ist. --Krächz 12:15, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Oooohhh! Irgendwie ist da was untergegangen?! Ich kümmere mich zu beiden noch mal drum ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:32, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, das wäre fein. Ich nehme an, du hast auch die Seite auf en-Wiki im Blick, da du dort als Ansprechpartner gelistet bist. Falls also dort jemand weiterkommt, gebe ich hier so schnell wie möglich Bescheid. Das Buch ist gerade für 74 $ antiquarisch zu kaufen, aber das ist mir ehrlich gesagt momentan zu viel für die bestenfalls zwei Seiten, die ich brauche. --Krächz 15:10, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Segler, Marin & Stiles 1992

Zur Detaillierung einer Aussage einer anderen Quelle für den Rothalssegler wäre es schön, wenn mir jemand folgendes besorgen könnte: M. A. Marin und F. G. Stiles: On the biology of five species of swifts (Apodidae, Cypseloidinae) in Costa Rica. In: Proceedings of the Western Foundation of Vertebrate Zoology. 5: 286–351.--Cactus26 09:39, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist wieder genau das richtige für user:Karsten11, ich werde ihn mal auf Deine Anfrage stupsen  ;) -- Doc Taxon @ Discussion 10:14, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sollte sich am Montag machen lassen.Karsten11 19:55, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich danke Euch. Schicke Dir schon mal meine Mail-Adresse.--Cactus26 09:26, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zu früh gedankt. Wir haben die Zeitschrift zwar in der Bibliothek, allerdings scheint genau dieser Band zu fehlen. Wir haben von Volume 5 als letzte Ausgabe die Nummer 4 (Mai 1994). Das Ganze endet bei Seite 247. Ich vermute, es gibt noch eine Nummer 5 (in der das Gesuchte ist). Nur der ist eben nicht aufzufinden.Karsten11 14:17, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ja okay! Vielen Dank! Dann übernehme ich wieder ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:46, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kettenschifffahrt

Hallo, ich schreibe seit einiger Zeit mehrere exzellente Artikel über die Kettenschifffahrt. Dabei habe ich Probleme vernünftige (zitierfähige) Literatur zur Kettenschifffahrt oder Tauerei in Holland, Nordamerika und auf der Donau zu finden. Hinweise dass diese dort existiert haben soll gibt es unter Meyers Konversations-Lexikon, 1888 (Tauerei). --Salino01 23:03, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die einschlägigen Abschnitte im Repertorium der technischen Literatur (hier digitalisiert) und in den Nachfolgepublikationen ZDB-ID 514582-x könnten bibliographisch noch ergiebig sein. --HHill 15:20, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Amerika

Ist hier oder hier schon etwas brauchbares dabei, oder suche ich nach den falschen Begriffen? --HHill 23:29, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Unter beiden Begriffen sind einzelne Bücher dabei. Chain steamer (z.B. Marine engineering/Log: Band 16 oder A chronological history of the origin and development of steam navigation). "Chain steamer" in Anführungszeichen scheint noch bessere Erfolge zu haben. Für chain haulage wäre z.B. Transactions of the Royal Institution of Naval Architects: Band 52 richtig. In der Snipetansicht kann ich aber nur einen sehr kleinen Teil erkennen. In Kombination mit america habe ich bei einem schnellen screening noch nichts entdecken können. --Salino01 00:07, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht hift auch die Literaturangabe Eyth, On towing-boats on canals and rivers by a fixed wire rope and clip drum in Meyers Konversations-Lexikon für Amerika weiter.--Salino01 00:34, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Erschienen in American artisan 1869 S. 205 und 1870 S. 49 (habe bisher jeweils nur die 1. Seiten angegeben gefunden), vermutlich ZDB-ID 2274356-X, sieht nach einem Fall für en:WP:REX aus. Ich habe aber noch dies gefunden. Das hier deutet darauf hin, dass in einer Biografie Eyths, vielleicht auch in seinen Wanderbriefen aus Amerika, etwas einschlägiges zu finden ist. --HHill 10:00, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Beide Texte deuten nur darauf hin, dass die Seilschifffahrt in Amerika existierte. Kettenschifffahrt ist bis jetzt noch nicht dabei.--Salino01 13:42, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig vermutet, hierauf kannst Du auf diesem Wege zugreifen. --HHill 10:46, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Quelle werde ich mir als nächstes anschauen, wenn ich den Umweg über eine US-Proxy ausprobiert habe.--Salino01 13:42, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Such dabei auch mal nach chain towage und ähnlichem. --HHill 15:20, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bsp. Chain Towage on the St. Lawrence im Scientific American 1874. Catfisheye 22:10, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Catfisheye (und natürlich auch HHil). Diese ist bis jetzt der erste Artikel, der zeigt, dass es die Kettenschifffahrt (nicht Seilschifffahrt) auch in Amerkia gab. Der Hinweis mit dem Proxy war Klasse. Ich hatte allerdings das Problem, dass die Verbindungen teilweise sehr langsam waren.--Salino01 09:42, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe. Ich muss jetzt erstmal die gefundene Literatur sichten.--Salino01 11:14, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Holland

Hast Du eine Idee, was Kettenschifffahrt auf niederländisch heißt? Mein Wörterbuch schweigt dazu. --HHill 00:16, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Leider nicht wirklich. Der französische Begriff "Touage" wird aber häufiger auch in der deutschen Literatur benutzt. Vielleicht gibt es ihn auch in der niederländischen Literatur.--Salino01 00:29, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Niederländisch: Kettenschiff-Kettingboot; Kettenschiffe-Kettingboten; Kettenschleppschiff-Kettingsleepboot; Kettenschifffahrt-Kettingvaart. Ich bezweifle allerdings, dass es das in den Niederlanden gegeben hat. Ich selbst komme aus einer niederländischen Binnenschifffahrtfamilie Koenraad Diskussion 05:39, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Evtl. doch?: [14] [15] mit Bild? ;-)[16]--Salino01 08:23, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn in Holland nur die Seilschifffahrt und keine Kettenschifffahrt war wäre auch "draadboot, draadsleepboot" eine Alternative.--Salino01 08:35, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deinem Link [17] entnehme ich, dass es die Kettenschifffahrt ab 1857 doch gegeben hat und zwar auf der Zuiderzee. Posting von pieter53: Zeitschrift "Vereniging de Binnenvaart" März 1997 Koenraad Diskussion 18:54, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deren Zeitschrift heißt nur De Binnenvaart habe ich aber nicht in der ZDB gefunden, nur eine ältere aus Antwerpen. Hier ist der Index für 1997. Catfisheye 19:10, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich seh grad, das Special im März 1997 hieß Kettingboten. Das gilt es zu finden. Catfisheye 19:13, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Koninklijke Bibliotheek Den Haag hat es, aber auch das Maritiem Museum Rotterdam. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum leider nicht. --HHill 21:41, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es liegt auf jeden Fall in der niederländischen NB. Haben wir dahin Kontakte? Catfisheye 21:44, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Habe Kettingboten mal bestellt, mal schauen, ob sich was machen lässt. Doc Taxon @ Discussion 10:49, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel Kettingbooten wäre absolut prima.--Salino01 11:14, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel enthält zwar viele schöne Bilder und beschreibt anhand der Bilder die Kettenschifffahrt in Europa. Leider wird in den Texten immer wieder Kettenschifffahrt und Seilschifffahrt durcheinandergewürfelt. Zur Kettenschifffahrt in Holland ist leider nur ein einziger Satz enthalten. Vielleicht gibt es eine weitere Quelle, die etwas zur Kettenschifffahrt auf der Zuiderzee (wahrscheinlich ab 1857) enthält. Ich bin auf jeden Fall auf der Suche nach Hintergrundinformationen, warum diese hier eingesetzt wurde und anderen wichtigen Hinweisen. War die Kettenschifffahrt hier nach den Schiffskamelen? --Salino01 22:23, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Donau

Vielleicht ist der Artikel das richtige.--Salino01 09:44, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Ich versuch mal, da ran zu kommen, wird aber schwierig. Doc Taxon @ Discussion 09:11, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Email ist angekommen. Danke--Salino01 23:36, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel [18] beschreibt eher die Meinung des Autors Moritz Bader, warum die Kettenschifffahrt auf der Donau eingeführt werden solle, jedoch kaum Fakten zur Kettenschifffahrt auf der Donau selbst.--Salino01 07:36, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In Mannheim gibt es noch das. Das von Bader hat laut frz. Ausgabe nur 32 Seiten. Aufgrund des Alters ist da eher Kopie als Fernleihe wahrscheinlich. Catfisheye 21:55, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Ich versuch mal, ans Mannheimer Exemplar ranzukommen. Doc Taxon @ Discussion 09:31, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, der erste Artikel ist angekommen!--Salino01 17:59, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bemerkung: Einen weiteren Artikel habe ich auch schon, bin nur noch nicht zum Scannen gekommen. Ein wenig Geduld noch bitte, Doc Taxon @ Discussion 18:01, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt in einer Zeitschrift namens Engineering (?) September 1872 einen Aufsatz namens "Wire-rope towage on the Danube". Ob der mit dem identisch ist? Scrollen notwendig! Catfisheye 22:01, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bei der Wire rope towage handelt es sich um die Seilschifffahrt (keine Kettenschifffahrt).--Salino01 22:09, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, für mich is das thematisch nah genug verwandt, um da vllt. auch was zu finden, aber ist definitiv nicht die "heißeste" Spur. Catfisheye 22:12, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo DocTaxon, es wäre schön wenn zumindest eines der beiden Artikel klappen könnte. Durch den Hinweis zur Nutzung von Proxy habe ich aber auch deutlich mehr Suchmöglichkeiten und auch selbst schon erste kleinere Artikel zur Donau gefunden. Ich denke, wenn der Artikel über Holland und Donau vorliegen wäre erst einmal eine Auswertung von mir dran.--Salino01 11:14, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der erste Artikel über die Kettenschifffahrt auf der Donau ist äußerst interessant. Gibt es auch einen Artikel nach 1906, in dem die weiteren Entwicklungen und das Ende der Kettenschifffahrt auf der Donau beleuchtet werden?--Salino01 21:08, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Könnte das hier etwas sein? Dieser Katalog verzeichnet übrigens auch Aufsätze. --HHill 22:15, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Links auf Suchergebnisse funktionieren so leider nicht. --тнояsтеn 22:24, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, danke, hatte oben ja schon nicht geklappt, ich meinte ISBN 3-924999-06-6. Im Systematischen Katalog gibt es in Bremerhaven, anders als in Rotterdam leider kein eigenes Rubrum Kettenschifffahrt. --HHill 22:46, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Klingt durchaus interessant.--Salino01 08:15, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
in "Historisches vom Strom" steht nix von Kettenschifffahrt. Doc Taxon @ Discussion 15:50, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In dem Buch Die Schiffahrt und Flösserei im Raume der oberen Donau, Band 1 gibt es ab Seite 279 einen Abschnitt Kettenschifffahrt! Gibt es dafür auch einen Umweg (z.B. Proxy) um an den gesamten Text zu kommen?--Salino01 13:34, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Leider nein, mit Proxy ist bei 1912 etwa Schluß bei Google. --enomil 01:05, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es eine Möglichkeit diesen Abschnitt aus dem Buch zu besorgen?--Salino01 07:46, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Allgemeines zur Kettenschifffahrt

Kann jemand das Buch Das Monopol in der Schleppschiffahrt von August Bieling 1934 besorgen?--Salino01 21:08, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

KVK-Eintrag. Hm, hat 248 Seiten. Notfalls ja, aber ich habe echt n Mistvieh von Scanner zu Haus. Catfisheye 21:13, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Catfisheye, danke für den Link und das Angebot. Ich bin im August in München. Da schaue ich erst mal selbst in der Bibliotek im Deutschen Museum ob sich der Aufwand lohnt. Sie soll das Buch haben.--Salino01 21:29, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe das Buch heute angeschaut. Es enthält nicht wirklich sinnvolle Abschnitte. Nochmals vielen Dank für das Angebot.--Salino01 20:24, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
In: The Blackwell encyclopedia of industrial archaeology. Oxford 1992. ISBN 0-631-14216-9 gibt es hiernach einen Beitrag über Chain Haulage. Wäre das etwas für Dich? --HHill 11:18, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
kannst Du's besorgen? -- Doc Taxon @ Discussion 21:19, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, im Laufe der nächsten Woche. --HHill 22:36, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das sind nur zwei kurze Absätze auf S. 145, die angegebene Bücher sind eher allgemein: N. Farson: Sailing across Europe. London 1926 (ND 1985) und C. Hadfield: World Canals. Newton Abbot 1986. Verwiesen wird noch auf das Deutsche Technikmuseum in Berlin, wo diese Methode veranschaulicht werde. An Flüssen werden erwähnt: Rhein, Donau, Main, Oder, Wolga und Elbe. Nahe St. Quentin in Nordfrankreich sei die Methode noch in Gebrauch. --HHill 18:51, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Suez-Kanal

Moritz Bauer beschreibt in dem Anhang zu seinem Artikel „Ein Wort über die Kettenschifffahrt auf der Donau“ Planungen (?) zur Kettenschifffahrt auf dem Suezkanal[19]. Hier wird das belgische System als Vorbild angegeben. Unklar ist jedoch ob es bei diesen Planungen blieb, oder ob und wann die Kettenschifffahrt oder vielleicht die Seilschifffahrt auf dem Suezkanal zum Einsatz kam. Gibt es hierzu in der Literatur weitere Hinweise?--Salino01 07:44, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe bisher bei Google-Books (mit den oben verwendeten engl. und frz. Suchworten + Suez) auch nur Hinweise auf Planungen zum Einsatz der Kettenschiffahrt auf dem Sueskanal gefunden. --HHill 11:18, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Suez-Kanal hat sich glaube ich erledigt: In Austria: Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der ..., Band 19 heißt es: "Bekanntlich war diese Art der Beförderung ursprünglich auch für die Beschiffung des Suez-Canales vorgeschlagen worden, um den, für die Ufer so schädlichen Wellenschlag zu vermeiden. Man hat aber durch Versuche ermittelt, dass Schraubendampfer bei mässiger Fahrgeschwindigkeit die Ufer-Profile nicht im Geringsten gefährden und ist daher von dem obigen Projecte abgegangen."

Zusammenfassung

Zuerst einmal vielen Dank für die Hilfe. Ich habe (Teils durch Hinweise, Teils durch direkte Literaturbeschaffung viele interessante Texte erhalten). Die oberen Themen muss ich somit erst einmal sichten.--Salino01 20:19, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

noch bestehende Literaturwünsche

  1. Die Schiffahrt und Flösserei im Raume der oberen Donau, Band 1: Ab Seite 279 gibt es einen Abschnitt Kettenschifffahrt!--Salino01 20:19, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    komisch, das habe ich Dir doch gestern abend zugesandt, die Überschrift dort auf S. 279 heißt allerdings Die Naufahrt. In diesem Kapitel wird auch hin und wieder von Kettenschiffen und Kettenschlepp geredet. Einen Kapitel "Schleppschiffahrt" habe ich in beiden Bänden gar nicht gefunden. Ebenfalls gibt es auch keine kursiven Überschriften, wie der Link verspricht. Ich habe noch mal genauer geschaut, in dem Link haben wir die Ausgabe 1964, ich hatte die Ausgabe von 1952 in der Hand. Möglicherweise sind beide Ausgaben verschieden voneinander. Hier herrscht also Nachholbedarf, ich werde mir die Ausgabe von 1964 mal besorgen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:00, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Der Eintrag und das email haben sich leider überschnitten. Vielen Dank erstmal für die Mühe. Wie Du allerdings selbst festgestellt hattest, enthält die Ausgabe von 1952 nur wenige Informationen zum Thema. Ich hoffe dass das mit der Ausgabe von 1964 klappt.--Salino01 20:33, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Ähm, 1964 ist der Band 3, habe ich gerade rausgekriegt. 1952 Band 1, 1954 Band 2. Ist aber in Arbeit jetzt, Doc Taxon @ Discussion 15:20, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank an Doc Taxon für das PDF, auch wenn in allen Werken nur sehr wenig brauchbares enthalten ist. Ich verstehe nicht, wie man drei ganze Bücher zur Schiffahrt auf der Donau schreiben kann und die Kettenschifffahrt nur in einzelnen Nebensätzen erwähnt.--Salino01 19:42, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Wochenschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines, Band 10 Obwohl der Text mit US-Proxy dargestellt wird, kann ich den Text als PDF nicht herunterladen. Hat jemand eine Idee?--Salino01 20:19, 19. Aug. 2011 (CEST) Der interessante Teil wären die Seiten 53-67 (Kurze Übericht über die Tauerei in verschiedenen Ländern)--Salino01 22:00, 22. Aug. 2011 (CEST) Ich sehe Gerade der Artikel beginnt schon auf Seite 49 (also 49-67!!!). Auf den Seiten 70-71 kommt noch eine interessante Diskussion, die auf den Seiten 79-87 weitergeht.--Salino01 22:28, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Nimm halt die Spiegelung von HathiTrust, da kannste auf jeden Fall Einzelseiten-PDFs runterladen oder auch als einzelne Bilder und selber eine PDF zusammenstellen.
    Ohne PROXY komme ich nicht auf HathiTrust. Mit PROXY habe ich das gleiche Problem wie bei Google direkt. Herunterladen als PDF (auch Einzelseite) ist nicht möglich.--Salino01 19:42, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  3. Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde Seite 303-327. Der Text lässt sich ebenfalls mit PROXY nur in schlechter Qualität anschauen aber nicht herunterladen.--Salino01 22:02, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 15:36, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Danke der Artikel ist gut angekommen. Habe ihn bereits überflogen. Sind eine Menge brauchbare Details enthalten.--Salino01 19:42, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Peggy Sue hat geheiratet

Hallo :), ich bin gerade dabei den Artikel auszubauen und brauche auch etwas Hilfe bei den Quellen. Ich brauche eigentlich nicht die ganzen Werke, sondern nur die Abschnitte, die sich um den Film handeln, auch wenn es nur ein Satz sein soll. Bitte einfach per Wiki-Mail an mich schicken oder auf meinen Notizzettel packen. Ich würde mich auch freuen, weiteres Quellenmaterial, an das ich bisher noch nicht gedacht habe, zugeschickt zu bekommen (Interviews/Fachaufsätze/... - Dabei ist die Sprache erstmal egal). In den meisten Suchmaschinen reicht ein kurzes Peggy Sue und die Artikel sind nicht vor 1986 datiert. Ich habe auch eine Anfrage in der englischen Wikipedia gestellt. Und zum Schluss ein Danke an die, die sich Mühe machen :) Critican.kane 10:52, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

  1. Weyand, Gabriele: Der Visionär. Francis Ford Coppola und seine Filme (Dissertation aus dem Jahr 2000!)
  2. Bick, Lisa J.: Beyond the Yellow Brick Road: The Reconstitution of the Material Past in Peggy Sue Got Married" in Psychoanalytic Review, Dezember 1996, Guilford Press, New York, Seite 891-913
    Mit Dank an Filoump -- Critican.kane 11:16, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  3. Analyse d'une séquence de Peggy Sue s'est mariée. in Cahiers du cinéma. Paris : Ed. de l'Etoile, ISSN 0008-011X, ZDB-ID 1230219, 2001, S. 40-45
  4. Hilst, K. van: "Peggy Sue Got Married": teruggaan in de tijd en herstel van gezinseenheid in Mediafilm, Nr. 166, Summer (1987), S. 59-63. OCLC 72684048
  5. Gene D. Phillips: The past as Present: "Peggy Sue Got Married" and "Rip Van Winkle" in The Intimate Francis Ford Coppola, 2004, pages 251-255 are missing at google books
    Falls die Seiten bei Zugriff aus den USA einsehbar sind, dann hilft s:Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys. --тнояsтеn 16:14, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    hilft hier nicht, Doc Taxon @ Discussion 16:23, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  6. Chown, Jeffrey: Hollywood Auteur: Francis Coppola, Praeger Publishers 1988 , pages 202 & 203
    VIELEN, VIELEN DANK. Das was man bei google books nicht sah, hast du noch anschließend mit rangefügt. DANKE!!! -- Critican.kane 20:27, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  7. Oldham, Gabriella: First cut: conversations with film editors, University of California Press 1995 , pages 335 & 336
  8. Evans, Peter William/ Deleyto, Celestino: "Terms of endearment: Hollywood romantic comedy of the 1980s and 1990s", Edinburgh University Press, 1998, pages since 93
  9. Cowie, Peter: "Coppola", Faber & Faber; New Ed edition, 1990, pages since 200
  10. Turner, Kathleen: Send Yourself Roses: Thoughts on My Life, Love, and Leading Roles, Springboard Press 2008
    Das Buch ist angekommen und wird heute noch ausgewertet. Danke :) -- Critican.kane 19:46, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  11. Playboy Juni 1989, September 1996 (In of them Cage did a interview mentioning how disappointed Coppola about his acting was)
    • Ist hier die deutsche Playboy gemeint? Doc Taxon @ Discussion 18:51, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      Mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit ist der Original-Playboy gemeint. Auch hier wurde ein Interview nur im Nebensatz eines US-Interviews erwähnt, sodass ich erstmal darauf stieß. Außer beide Magazine gleichen sich, dann macht es wohl keinen Unterschied. Critican.kane 19:31, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      Doc Taxon hatte mich auf den Artikel angesprochen, unter der Signatur gibts in Hamburg leider auch nur die deutsche Ausgabe. Wenn das hilf kann ich es gern bestellen. Außerdem passt Nr. 11 (1989) zu Juni? (der deutsche PLayboy erschien nach Katalogauskunft monatlich) Catrin 22:29, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      Ich habe eben nochmal nachgeschaut. Bei den Angaben handelt es sich um den US-Playboy. Auf Ebay steht, dass die Juni-Ausgabe '89 Cage 20 Antworten auf Fragen gab und auf amazon.com steht, dass Cage im September 1996 ein größeres Interview gab. Den Querverweis auf ein gegebenes Interview habe ich aus movieline von 1998. Aber du kannst gerne schauen, vielleicht ist es die Übersetzung aus dem Juni-Interview oder ein komplett anderes. Wichtig dabei sind die Erwähnungen von/zu Kathleen Turner, Francis Ford Coppola und Jim Carrey (oder gleich zu den Dreharbeiten von Peggy Sue). Critican.kane 22:41, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      Ich hab mir den Band 1989 bestellt, morgen kann ich dann sagen ob das Interview drin ist. Catrin 22:35, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      Also laut imdb ist das vom June 1989, Vol. 36, Iss. 6, pg. 150-152, by: Robert Crane, "20 Questions" im US-Playboy. Das dürfte identisch mit dem hier sein.
      Wieder imdb sagt für September 1996, Vol. 43, Iss. 9, pg. 51-60+142-143, by: David Sheff, "The Playboy Interview" sei im US-Playboy und das dürfte dann identisch mit dem im dt. Playboy vom October 1997, pg. 32-40, by: David Sheff sein.
      Also wird die deutsche Ausgabe des Playboys vom Oktober 1997 gesucht. HTH Catfisheye 22:40, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      Band 1997 ist bestellt. Catrin 22:55, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      Vielen Dank für Eure Zusammenarbeit, Doc Taxon @ Discussion 10:08, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      Kurze Zwischenfrage: Es hat sich seit dem obigen Dialog niemand mehr gemeldet und ich weiß bis heute nicht, was in dem Playboy-Interview stand. Wurde es lediglich vergessen oder stand einfach nichts drinne? -- Critican.kane 20:49, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      Hatte leider viel um die Ohren. Ich habe das Interview abfotografiert (hoffentlich vollständig und lesbar!). Bitte Mail an mich, damit ich die Bilder verschicken kann. Ob es inhaltlich was bringt, habe ich nicht geprüft, nur das es ein Interview mit Cage ist :-). Nochmal sorry, das ich mich mehr gemeldet hatte. Catrin 21:02, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  12. Working woman, Band 21, MacDonald Communications Corp., 1996, S. 98.
  13. Goodwin, Michael/Wise, Naomi: On the edge: the life and times of Francis Coppola, Morrow, 1989, 401ff
    Angekommen, überflogen und nochmal herzlichst bedankt!!! :) Jetzt fehlt nur noch die Dissertation und ich kann endlich mit der Gliederung und Ausarbeitung der Endfassung anfangen. Dann seht ihr endlich, dass es sich auch gelohnt hat :) -- Critican.kane 19:23, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    Dienstag wahrscheinlich habe ich die Dissertation in der Hand. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:40, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  14. Base, Ron: "If the other guy isn't Jack Nicholson, I've got the part": Hollywood tales of big breaks, bad luck, and box-office magic,Contemporary Books, 1994, S. 282

Wenn alle angefragten Quellen in Bearbeitung sind, sollte man die Anfrage bei den englischen Kollegen als erledigt markieren, um Mehrarbeit zu vermeiden: en:WP:REX#Peggy Sue Got Married. Oder nicht? --тнояsтеn 17:29, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hab die erledigten mal gestrichen dort. --тнояsтеn 21:56, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Musikstück Zirkus Renz

"Erinnerungen an Zirkus Renz" - evt. auch Erinnnerung im Singular bzw. 'Circus'. Kann dazu mal jemand was ausgraben? Es kann doch nicht sein dass zu einem Musikstück das sicher >>90% der (deutschsprachigen?) Menschheit kennt, praktisch nichts bekannt ist. Geht doch nicht. --Itu 07:40, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich kenn das auch nicht, aber hier findet Google Books was:

  1. Google Books 1
  2. Google Books 2

Was brauchbares dabei? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:53, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zum Komponisten scheint was in MGG 2 zu stehen. Ralf G. 09:06, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Erg.: sv:Gustav Peter und sv:Till minne av Cirkus Renz.

Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Ja, das ist ja schonmal was. Doc Taxon, kennst du das wirklich nicht?: YT
Jetzt wäre es natürlich naheliegend wenn jemand mal in dem MGG nachschaut. Das Ding hat einen Artikel verdient. --Itu 11:50, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

hm, ich schau mal ins MGG – wie nennt man solche Musik überhaupt? Doc Taxon @ Discussion 12:31, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Stück ist primär für Xylophon, mehr weiss ich auch grad nicht. --Itu 13:12, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Manchmal wird es auch Galopp genannt. Ralf G. 13:33, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte online recht intensiv recherchiert und bisher kaum Hinweise gefunden. Es scheint zur Zeit von Gustav Peter mehrere gleichnamige Stücke auch von anderen Komponisten gegeben zu haben, nur seines wurde aber zeitüberdauernd populär. Alternativer Titel ist "Souvenir de Cirque Renz". Eigentlich sollte er in einschlägigen Musiklexika verzeichnet sein (Riemann?). Vielleicht ein grauer Fleck der Musikgeschichte? -- Ukko 11:39, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • "Cirkus Renz Gallop"
  • "Erinnerung an Zircus Renz"
  • "Memory of Circus Renz"
  • "Souvenir de Cirque Renz" [20]

Hmm, aber nur einer kann doch der Erfinder der Melodie/des Stücks sein um das es hier geht. - ? --Itu 18:15, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

im MGG 2 unter "Musik im Zirkus III: Funktion und Repertoire der Zirkusmusik" – Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Auflage 2, Sachteil 6, Sp. 714, steht lediglich, Zitat: "Es gibt einige wenige im zirzensichen Bereich schon fast ›klassisch‹ gewordene Werke, die sofort mit Zirkus assoziiert werden, z. B. die Erinnerungen an den Circus Renz (um 1904/1908) von Gustav Peter († 1919), [...]" Und das war schon alles. Auch nix weiteres zum Komponisten ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:38, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die 2 Auflage vom MGG ist ja ein sehr aktuelles Werk. Da wir das Ganze so langsam zurückverfolgen müssen in die Vergangenheit: was steht denn in der ersten Auflage? --Itu 22:46, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Leider gar nichts. War auch nicht zu erwarten, wenn die zweite Ausgabe (die fast dreimal so umfangreich ist wie die erste) nur einen mageren Satz zu bieten hat. --FordPrefect42 00:55, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das häufig genannte Datum 1904 für die Erstveröffentlichung ist offenbar falsch, hier [21] taucht es bereits 1894 als Neuerscheinung auf. -- Ukko 12:35, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ukko meint hier das diese Noten in der Mecklenburgischen Landesbibliothek und einer Bibliothek in Coburg zu finden wären. Kann man das dort ausfindig machen? mfg. --Itu 00:50, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du möchtest also das Notenblatt haben? Wenn ja, bestell ich Dir das gleich ... -- Doc Taxon @ Discussion 08:55, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wäre sehr gut. --Itu 14:54, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
okay, die Ausgabe von etwa 1900? Erinnerung an Zirkus Renz|Souvenir de Cirque Renz|Galopp für Xylophon-Solo / für Xylophon und Blasorchester -- Doc Taxon @ Discussion 15:49, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich brauchen wir alles zum Thema. Gemeint sind aktuell Noten die gemäss[22] von Otto Seele zu "Peter, Gustav, Souvenir de Cirque Renz" verlegt bzw. verkauft wurden. Wenns mehrere Versionen/Auflagen gab dann alle; am wichtigsten sind die ältesten. gruss. --Itu 16:21, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Ja, vor allem die Ausgaben um 1900 sind interessant. z.B. Landesbibliothek M-V: Signatur Mus 14027 oder Landesbibliothek Coburg: Signatur Nec L I 4 . Vielleicht sind dort auch ein paar Worte zum Komponisten, Erscheinungsjahr etc. zu finden. Wäre super! Beste Grüße, -- Ukko 17:26, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
war alles schon entsprechend bestellt, melde mich wieder ... Doc Taxon @ Discussion 18:59, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
das Notenblatt von 1900 hat UB Coburg digitalisiert und ins Netz gestellt: [23] (nicht signierter Beitrag von DocTaxon (Diskussion | Beiträge) )
Prima! Das ist eine (vermutlich einige Jahre nach 1894 erschienene) BlasStreichorchesterausgabe von Souvenir de Cirque Renz, die klar zeigt, dass das Werk von Gustav Peter sehr früh bei Otto Seele unter diesem Titel erschienen ist. Wunderbar. :-) -- Ukko 20:23, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und noch eine andere Version: [24] --тнояsтеn 21:08, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dies ist die Blasorchesterausgabe, auch von Otto Seele, das passt alles zusammen. Nur biografische Daten zu Gustav Peter scheint's nirgendwo zu geben. -- Ukko 22:04, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich schau ja schon. Aber bisher ohne Erfolg. Ich versuch noch, an die hoffentlich vollständigere Ausgabe von 1900 an der LBMV ramzukommen. Habe aber kaum noch Hoffnungen. -- Doc Taxon @ Discussion 15:38, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hmmm, es gibt noch eine Ausgabe in Zürich, die interessant sein könnte: [25]. Die Angabe [196-?] könnte irreführend sein, ich vermute, dass der Verlag Otto Seele den 2. Weltkrieg nicht überstanden hat. Diese Ausgabe enthält eine Klavier-Direktionsstimme, in der sich vielleicht noch Hinweise finden. -- Ukko 23:41, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich habe Benutzer:Port(u*o)s mal gefragt, er sollte in Zürich da ran kommen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:10, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab heute Einsicht genommen, siehe Artikeldisk des Komponisten. Gruss --Port(u*o)s 15:00, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, kann man das hier etwas genauer bekommen, zumindest die fraglichen Seiten? --Itu 02:00, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

steht in meiner Bibliothek im Regal. Kann ich Dir ja mal rauskopieren. Aber der fragliche Peter ist wohl nicht dabei, bin da etwas pessimistisch. Melde mich, Doc Taxon @ Discussion 02:22, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Carl Traugott Heyne - Lebensdaten

Gibt es in irgendeinem speziellen Autoren/Verleger/Buchhändler-Verzeichnis rudimentäre Lebensdaten zu dem? Ist vor allem auch als C. T. Heyne, Carl T. Heyne zu finden, "Karl" ist sehr selten. Und er hatte die Pseudonyme Louis Bourdin bzw. Heinrich Bourdin und Ernst Lionell. Wirkungsstätte war Wittenberg ab 1819, 1846 kommt der Sohn als Teilhaber hinzu: Carl Wilh. Ludw. Heyne. (aber nicht der früh gestorbene Sohn vom großen Christian Gottlob Heyne!)

--Franz (Fg68at) 11:42, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

vielleicht findet man dazu was im IBN, da muss ich mal schauen. Doc Taxon @ Discussion 12:41, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Just Info: IBN = ? --Franz (Fg68at) 01:22, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
IBN = Index bio-bibliographicus notorum hominum -- Doc Taxon @ Discussion 18:53, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe hier auch leider nichts weiteres gefunden. Doc Taxon @ Discussion 16:40, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Im WBIS auch nichts. --89.204.153.109 17:48, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
sorry ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/sad  hätte es erwähnen sollen: Im WBIS hatte ich als allererstes geschaut. Nix für ungut, Doc Taxon @ Discussion 17:45, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sisse Graum Jørgensen

Kommt jemand an diesen Artikel heran? -- Critican.kane 12:55, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab da reingeschaut, die ganze Ausgabe fünf Mal von vorn bis hinten durchgeblättert. Dieser Artikel war darin einfach nicht zu finden. Und nu? Doc Taxon @ Discussion 17:36, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
....kann ich diesen Artikel eben nur soweit nutzen, was dort draufsteht. Es sind eh nur zwei bis drei Sätze, die vielleicht "wichtig" gewesen wären. Alles kein Problem. :) Danke, dass du für mich reingeschaut hast. (Mir fiel allerdings schon des Öfteren auf, dass die Digitalangaben nicht mit den eigentlichen Zeitungsangaben stimmten (erst heute wieder mit einem digitalisierten Artikel der New York Times - angeblich am 5. Oktober 1986 veröffentlich, aber über google news sah ich eine Fotokopie der Zeitung vom 17. Oktober 1986) Wenn es keine großen Mühen macht, könntest du vielleicht die beiden Ausgaben davor und danach mal durchschauen, vielleicht haben sie sich einfach (mal wieder) im Datum geirrt. Wenns dann allerdings auch nicht klappt, lass es einfach sein :) -- Critican.kane 17:52, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
nee, dort gibt es den Artikel auch nicht. Auf www.variety.com kann man auch im Archiv suchen, der Artikel war dort so nicht zu finden, wahrscheinlich stimmt Titel und Text auf www.accessmylibrary.com , aber das zugeordnete Magazin wohl nicht. Doc Taxon @ Discussion 16:04, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fischer Weltalmanach

Ich bräuchte einige Seiten aus alten FWAs von 1960 bis 1964 (dürften eigentlich leicht zu finden sein, selber hab ich aber nur Zugang auf die Ausgaben seit 1965). Konkret geht es dabei um eine bessere Dokumentation von Vorlage:Historische Bezeichnungen Kongostaaten. Das heißt ich brauche alles was sich zu beiden Kongostaaten findet, auch über die Sezessionstaaten Katanga und Südkasai und Berichte über die damaligen Entwicklungen in Kongo-Leopoldville, es ging damals ja hoch her in dem Land.
Falls es kein übermäßiger Aufwand ist, einige Seiten mehr zu kopieren würde ich mich freuen wenn ich auch die Abschnitte zu folgenden Staatswesen erhalten würde, auf deren statistische Daten man wegen ihres nicht-mehr-Bestehens nicht über die UN-Webseite Zugang hat:

Besten Dank schon mal im Voraus--Antemister 14:32, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

seit 1965? Also der FWA 1965 des Jahres 1964? Doc Taxon @ Discussion 15:52, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
FWA 1965 ist der älteste zu dem ich Zugang habe, er erschien 1964--Antemister 18:50, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
okay, ist in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 18:52, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Falls nicht schon fertig: Unbelegte/lückenhafte Infoboxen gibt es auch bei Vereinigte Arabische Republik, Französisch-Äquatorialafrika, Französisch-Westafrika--Antemister 08:30, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
*grummel* denk noch mal nach, ist das dann alles? -- Doc Taxon @ Discussion 10:23, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du schon kopiert hast, ists auch OK (nein, sonst fällt mir nichts mehr ein was nicht über die UN-Daten abrufbar ist)--Antemister 15:16, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, habe erst mal nur angefangen, dann lief mir die Zeit davon. Wird aber jetzt kommende Woche noch ... Doc Taxon @ Discussion 15:22, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm, ich hab jetzt doch noch mal die Liste historischer die es in der englischen WP gibt durchgelesen, da gäbe es noch an Staaten die vor 1965 aufgelöst wurden: Westindische Föderation, Föderation Malaya, Tanganjika, Niederländisch-Neuguinea (interessant wäre noch Ruanda/Burundi und Sikkim, zu letzterem findet sich aber auch den neueren nichts) Jetzt kannst du dir aber sicher sein das nichts mehr kommt weil es nicht mehr gibt--Antemister 23:48, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Alles versandt jetzt, Doc Taxon @ Discussion 17:40, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zweimal Gustav Traub

Für o.g. konnte ich in Freiburg leider diese beiden Werke nicht finden:

  1. Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst. Münchner Malerei im 19./20. Jahrhundert, Band 6, München 1994, S. 421
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  - Ich schau mal in Band 6, Doc Taxon @ Discussion 17:30, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 16:55, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    Ist da. Vielen Dank für [26] und [27]. --Flominator 13:53, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Emil Baader: Ein Maler des Schwarzwaldes. Eine Begegnung mit Professor Gustav Traub in: Badischer Schwarzwaldverein (Herausgeber): Der Schwarzwald Nr. 1/2 1943 S. 3-4
    das ist was für user:Zsasz, etwa nächstes Wochenende. Doc Taxon @ Discussion 17:33, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kommt ihr da ran? Gruß, --Flominator 16:59, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bin nach wie vor an der Sache dran. Hab jetzt leider den falschen Band gekriegt weil im Ausleihsystem der Staatsbibliothek der Wurm drin ist:
Im Katalog wird die Zeitschrift wie folgt vermerkt: Schwarzwaldverein: Der Schwarzwald, Signatur 4" S 12930; Standort: Unter den Linden; Bestand: 31.1928,3 - 1943; 81.1950 - 83.1952; 1958 - 1974" mit dem Verweis "Bis 1955 nur im Lesesaal benutzbar". Normalerweise kriegt man beim bestellen eine Auswahl aller vorhandenen Bände und kann sich den passenden rauspicken. Ich hab jetzt aber nur einen Band offeriert bekommen und dachte, dass dann logischerweise alle laut Katalog vorhandenen und verfügbaren Hefte in diesem gesammelt sein müssen - aber Pustekuchen. Ich muss jetzt mal jemanden von der Bibliotheksverwaltung bitten mir zu helfen aufzuklären wie man an das gesuchte Heft rankommt. Eventuell spielt auch die Mitteilung "Wegen eines Wasserschadens im Magazin des Hauses Potsdamer Straße können einzelne Bände bis auf weiteres nicht zur Verfügung gestellt werden." ([28]) da mit hinein. Ich hoffe, dass das im Laufe der nächsten Woche geklärt werden kann.Zsasz 16:40, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Also ich hab den Band mit der Signatur 4 S 12930 hier vorliegen und einmal durchgesehen. Er enthält Moantsblätter des Badischen Schwarzwaldvereins. Im Auftag des Hauptvorstands..." beginnend mit Erster Jahgang 1898 und reicht bis Nr. 12. des 2. Jahrgang (Dezember 1899). Weitere Bände bietet mir das System nicht an. Im Katalog steht seltsamerweise dass die zeitschrift ab Jahrgang 1928 in der Bibliothek vorhanden ist. Das verstehe wer will: Im Katalog steht Bestand "31.1928,3 - 1943; 81.1950 - 83.1952" wenn man auf bestellen clickt krieg man aber nur einen Jahrgang der laut Katalog nicht vorhanden ist, während die angeblich vorhandenen Jahrgänge nicht existent zu sein scheinen. Muss ich jetzt Mal eine Email an das zuständige Referat der Stabi schreiben -Zsasz 20:51, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, von denen kriegt man selten mal ne Antwort. Besser wär's, die entsprechenden Leute direkt vor Ort anzusprechen. Hältst Du uns auf dem Laufenden? Danke, Doc Taxon @ Discussion 08:37, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Habichtspilz und Urheberrechte

Hoffentlich geht die Anfrage nicht am Thema vorbei:

  • Weiß jemand zufällig, ob Briefmarken gemeinfrei sind? Würde gerne diese Marke aus dem Benin bei Commons hochladen und sie anschließend in den Artikel Habichtspilz einbauen.
  • Falls wer die Urheber der u.a. Illustration(en) kennt, bitte Bescheid geben:
    1. http://www.aaa-inzerce.cz/atlas-hub/losak-jeleni-jelenkovec-skridlicovity.html
      Versuch doch mal, ob Du hier anfragen kannst? Auf englisch dann! -- Doc Taxon @ Discussion
      Gute Idee - danke für den Link. --Ak ccm 18:07, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    2. http://www.dgfm-ev.de/index.php?id=pdj_1996
      versuch es hier zu mal bei der PR-Stelle der DGfM, die können meistens sofort den richtigen Ansprechpartner nennen: email: oeffentlichkeit[ät]dgfm-ev[Pünktchen]de
      Leider habe ich mit der trägen Möchtegern-Dachorganisation deutscher Mykologen keine guten Erfahrungen gemacht, das gilt besonders für die Stelle für Öffentlichkeitsarbeit. Meine letzten E-Mails wurden nicht einmal mehr beantwortet. Inzwischen bin ich aus dem Verein ausgetreten. Ich bitte um Verständnis, dass ich in diesem Fall auf ein Anschreiben verzichte. --Ak ccm 18:07, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      Wieso Möchtegern? Ich habe mal hingeschrieben, mal schauen ... -- Doc Taxon @ Discussion 10:14, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
      In meinen Augen nimmt der gemeinnützige Verein nicht das Aufgabenspektrum eines echten Dachverbands wahr. Vom autoritären Führungsstil einiger Präsidiumsmitglieder ganz zu schweigen, der eine produktive Teamarbeit schwierig bis nahezu unmöglich macht. Wichtige Projekte werden so ausgebremst oder schlimmstenfalls gleich im Keim erstickt. Habe dies bis zum Ende meiner Mitgliedschaft zum Jahresende 2010 live miterlebt.
      Wer nicht die Haftpflichtversicherung für PilzsachverständigeDGfM in Anspruch nehmen und/oder das Abo der Zeitschrift für Mykologie haben will, hat m.E. keinen Grund, dem Verein beizutreten.
      Vielleicht hast Du mehr Erfolg, eine Antwort zu bekommen, als ich. --Ak ccm 22:56, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Würde gerne eine der beiden Zeichnungen in den Artikel einbinden. --Ak ccm 09:48, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zu deiner ersten Frage siehe Wikipedia:Briefmarken. Gruß, Stefan64 09:54, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar - danke. Dann verzichte ich auf die Marke. --Ak ccm 18:07, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist das interessant?

Der Verlag Cambridge Journals hat den Zugriff auf seine Zeitschriften über die Homepage des Verlages für alle ab sofort für 6 Wochen freigeschaltet. --Trier1954 11:25, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzung für die 2009er- und 2010er-Ausgaben. Man braucht sich nicht zu registrieren, hat dann aber weniger Funktionen zur Verfügung.
Trier wärst Du so lieb und verfasstest einen "dreizeiligen" Beitrag für den Kurier? Danke und lieben Gruß Catfisheye 12:11, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Entwurf – Überschrift: Kostenloser Testzugang zu online-Zeitschriften bis 30. August
Der Verlag Cambridge Journals hat den Zugriff auf seine online-Zeitschriften (Ausgaben: 2009 and 2010) bis zum 30. August 2011 freigeschaltet. Die Registrierung ist nicht notwendig bietet aber mehr Funktionalität. Einen Überblick zu dem Angebot bietet die alphabetische Liste der Zeitschriften.
Bitte diesen Dreizeiler beim Kurier einstellen. Als Anfänger weiß ich nicht wo und wie... -- Trier1954 13:17, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, danke. Habe ich gemacht. Liebe Grüße Catfisheye 13:26, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
тнояsтеn 08:30, 2. Sep. 2011 (CEST)

LXC

Es gibt eine gar nicht sooo seltene Angewohnheit "90" in römischen Ziffern als "LXC" (wäre eigentlich 50 + (100-10) = 140) darzustellen, besonders bei Jahreszahlen. Es kommt nach LXXXIX für 89. Und es wird gefolgt von LXCI usw.

Beispiele:

  • Handschriften der Universitätsbibliothek Würzbug: 1990 Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente & 1991 Die lateinischen Handschriften ;-) „auf dem Umschlagtitel die eigenartige Zeichenfolge „MCMLXCI" trägt“ [29]
  • Das Schmuckstückerl, wo anscheinend 2 Menschen zusammenarbeiteten: Consiliorum siue Responsorum D. Iacobi Menochii ... - 1609
      • [S. 348 Text:] CONSILIVM MLXXXIX [S. 349 Kopf:] Consilium MLXXXIX [S. 351 Kopf:] Consilium MLXXXIX
      • [S. 351 Text Ende:] CONSILIVM MXC
      • [S. 353 Text:] CONSILIVM MXCI [S. 353 Kopf falsch:] Consilium MLXCI
      • [S. 354 Text:] CONSILIVM MXCII [S. 355 Kopf falsch:] Consilium MLXCII
      • [S. 356 Text:] CONSILIVM MXCIII [S. 357 Kopf falsch:] Consilium MLXCIII
      • [S. 361 Text:] CONSILIVM MXCIV [S. 363 Kopf richtig!:] Consilium MXCIV [S. 365 Kopf falsch:] Consilium MLXCIV
      • [S. 367 Text:] CONSILIVUM MXCV [S. 367 Kopf:] Consilium MXCV [ab da ist der Kopf immer richtig]
  • The date is given as 'MD LXCIII.' which has led bibliographers and the compilers of the BL catalogue erroneously to suppose a seventeenth-century printing. Studies in French fiction in honour of Vivienne Mylne - 1988
  • Weiteres hier

Es zieht sich über den ganzen Erdball, überall dort wo man römische Zahlen verwendet von - Skandinavien, Irland, Resteuropa, Nordamerika bis Südamerika - und über mehrere Jahrhunderte. Erklärung habe ich keine und auch keine gefunden. Auch die Logik hinter dem Fehler ist mir völlig unklar. Es gibt da und dort Anmerkungen über "einmalige Fehler" oder dass es eigentlich anders heißen müsste. Nichts brauchbares für Römische Zahlendarstellung.

Hier kommen doch immer wieder Leute vorbei, die Bibliothekare sind oder Kontakt zu Bibliothekaren haben. Vielleicht steht in deren Fachliteratur etwas darüber und möglicherweise weiß jemand etwas. Deshalb Frage ich mal hier. --Franz (Fg68at) 11:05, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hierzu habe ich mal eine Fachbibliothekarin an der BSB gefragt, mit folgender Antwort:

„[...] zu dem speziellen Problem der Darstellung der Zahl 90 in den römischen Ziffern LXC kann ich Ihnen keine Literatur nennen. Vielleicht hilft aber folgende Literaturangabe weiter: Thomas Frenz: Abkürzungen. Die Abbreviaturen der lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 2010. In diesem Buch findet sich auf S. 146-156 eine Abhandlung über Römische Ziffern mit ausführlichen Hinweisen auf weiterführende Literatur.“

Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:21, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Festungspläne von Freiburg im Breisgau

Hallo zusammen,

sehr gerne hätte ich u.a. zur Bebilderung der Liste der Stadttore in Freiburg im Breisgau die 15 kolorierten Pläne Freiburgs in diesem Werk:

  • Mémoires, projects, plans et profils des fortifications de Fribourg en Brisgau exécutées suivant les desseins de M. e Maréchal de Vauban par le Sieur Tarade, Chevalier de l'ordre de St. Louis, Directeur des fortifications d'Alsace

Als Fundort wird in Stadt und Festung auf S. 93 angegeben: Bibl. de l'Insp. du Génie Vincennes, Ms. in folio 14. Kann jemand etwas mit diesen Angaben anfangen? Danke und Gruß, --Flominator 12:32, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

= "Bibliotheque de l'Inspection du Genie, Vincennes" -- Doc Taxon @ Discussion 13:33, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und dort die Handschrift Fo 14. Vgl. L'oeuvre de Vauban. --HHill 13:38, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Werk jedoch kann ich in keinerlei Katalog finden. Vielleicht weiß ja Thorsten was ?! Doc Taxon @ Discussion 14:35, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In diesem Katalog sollte eine Beschreibung der Handschrift zu finden sein. --HHill 15:01, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber um die Beschreibung geht es hier jetzt ja leider nicht. -- Doc Taxon @ Discussion 15:47, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die angegebene Quelle befindet sich in den Archives et bibliothèque du génie, angesiedelt am Archiv des Heeres im Schloss Vincennes: [30], [31]. --тнояsтеn 19:28, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Komisch, dass da nirgends zu finden ist, wie man die per eMail erreichen kann. Im August soll das Archiv aber sowieso geschlossen sein. -- Doc Taxon @ Discussion 11:25, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die haben für sowas ein Online-Formular, siehe hier und hier. Hieraus werde ich nicht ganz schlau, die Drucke der Bibliothek sind momentan unzugänglich, aber was ist mit den Handschriften? --HHill 11:36, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht das gesuchte, aber evtl. auch hilfreich: OCLC 494388928 --тнояsтеn 19:14, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sah einst einen Plan der Festung Freiburg so um 1680/1720 mit Einzeichnung der Minen zur Sprengung der Festungsmauern. Ich meine, es sei eine Originalkarte im Landesarchiv Speyer gewesen, finde aber die Signatur jetzt nicht, auch nicht im online-Findbuch. Als bescheidene Frucht meiner Suche hier eine andere Signatur: Service historique de l'Armée de terre (S.H.A.T), Vincennes. Bibliothèque du Comité Technique du Génie, Manuscript Ms. 995 Théâtre de la guerre en Allemagne. Das Manuskript enthält auf Seiten 58 bis 126 etwa zwei Dutzend Karten und Berichte über die Festung Freiburg um 1680/1720. --Pp.paul.4 18:55, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

WLB Stuttgart

Dies ist eine etwas umfangreichere Anfrage und sie braucht Zeit, Lust und Energie - aber vielleicht hat ja jemand alle drei... Es geht um mein Projekt von Artikeln zur Familie Souchay und hier um eine Artikelfolge von Marc André Souchay in der Schussenrieder Anstaltszeitung Schallwellen. Die Zeitschrift hat in der WLB Stuttgart die Signatur Z 3093; die Abschnitte 1 - 11 von "Vergangene Zeiten" sind von 1930-1936 erschienen. Nach Auskunft der Bibliothek handelt es sich um:

  • Abschnitt 1: 1930, S. 154 - 173
  • Abschnitt 2: 1931, S. 46 - 64
  • Abschnitt 3: 1932, S. 138 - 168
  • Abschnitt 4: 1933, S. 110 - 141
  • Abschnitt 5: 1933, S. 270 - 299
  • Abschnitt 6: 1934, S. 162 - 188
  • Abschnitt 7: 1934, S. 266-296
  • Abschnitt 8: 1935, S. 86 - 118
  • Abschnitt 9: 1935, S. 194 - 229
  • Abschnitt 10: 1936, S. 2 - 33
  • Abschnitt 11: 1936, S. 130 - 159

Der Tipp der freundlichen Mitarbeiterin der Bibliothek nach einer email-Korrespondenz über die Scan-Gebühren der Bibilothek lautet: Kennen Sie denn niemanden hier in der Nähe, der die Bände selbst bei uns Scannen könnte? Wir haben im Lesesaal einen Scanner, mit dem man kostenlos auf USB-Stick abspeichern kann. Voraussetzung wäre ein gültiger Bibliotheksausweis der WLB, um die Zeitschrift aus dem Magazin bestellen zu können? Oder jemanden, der sich die Bände an seine Bibliothek per Fernleihe bestellen und dort scannen könnte? Da ich auf der anderen Seite des Atlantike lebe, geht Fernleihe für mich selbst leider nicht. Es muss ja nicht alles auf einmal sein, ich nehme es auch gern häppchenweise... --Concord 23:44, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Ich bin ab morgen für 8 Tage urlaubsbedingt offline und kann daher nicht auf postings und emails reagieren. --Concord 01:44, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
andere Seite des Atlantiks? Wo denn genau? -- Doc Taxon @ Discussion 10:37, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Okay, es sieht so aus, als wenn hier schon jemand dran ist, oder? -- Doc Taxon @ Discussion 10:49, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, anscheinend dann wohl doch nicht? Ich bin schon dabei! -- Doc Taxon @ Discussion 11:17, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist schön! Herzlichen Dank! (aus dem Urlaub zurück) --Concord 17:14, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Doc Taxon @ Discussion 08:45, 2. Sep. 2011 (CEST)

Neues Deutschland / Junge Welt

Falls jemand Zugriff auf die Onlinearchive dieser Zeitungen hat: es werden für einen biografischen Artikel zwei kleine Nachrufe benötigt, und zwar dieser und jener. Herzlichen Dank, PDD 14:38, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ersteres kann wohl online von der Uni Gießen eingesehen werden, die Papierversion hat die ISSN 0323-3375. Junge Welt: ISSN 0941-9373. --тнояsтеn 08:35, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja okay, ich hatte noch Jonathan und César gefragt, aber ohne Erfolg. Also ich kümmer mich jetzt selbst drum, sollte dann jetzt etwa noch eine Woche dauern. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:57, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Super, schon im Voraus herzlichen Dank! PDD 14:28, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Beide Artikel sind schon da, ich muss sie nur noch abholen. Ich habe vor, sie am Samstag abzuholen. Möglicherweise komme ich aber auch schon früher dort vorbei. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:52, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Doc Taxon @ Discussion 11:44, 2. Sep. 2011 (CEST)

Zweite Schlacht von El Alamein

Hi,

im Zuge meiner Recherchen zu dieser Schlacht habe ich bemerkt, dass es wichtig für den Artikel wäre, das folgende Werk auszuwerten: Major General Ian Stanley Ord Playfair: History of the Second World War. The Mediterranean and the Middle East. Volume IV. The Destruction of the Axis Forces in Africa. Her Majesty's Stationary Office, 1996, ISBN 1-84574-068-8. Danke vorab und Gruß Niklas 18:48, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zuerst anscheinend 1966 erschienen, seitdem oft (mit wechselnder ISBN) wiederaufgelegt. Die lieferbare Taschenbuchausgabe von 2004 kostet derzeit übrigens etwa 26 €. Bei Hyperwar ist dieser Band leider noch nicht abgetippt, aber vielleicht findest Du da noch etwas, das Du brauchen kannst. Gruß, --HHill 19:58, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- bitte etwas Zeit dafür -- Doc Taxon @ Discussion 20:00, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Doc Taxon @ Discussion 14:12, 31. Aug. 2011 (CEST)

Otto Fleischer, eine vergessene, tragische DDR-Biographie

Ich muß da bissl länger ausholen, um das nachvollziehabr zu machen. Den Artikel selbst hab ich nicht angelegt, habe aber Blut geleckt. Der Mann war MdL Sachsen, Professor an der TU Freiberg und offensichtlich Nationalpreiträger der DDR, wenn man dem BA glauben kann. Dieser wurde ihm aberkannt (!!), was wohl so oft nicht vorkam. Nen Prozeß gabs ja offensichtlich auch. Folgende Spuren, die evtl. was bringen, hab ich gefunden:Ebert, Sabine Späte Gerechtigkeit für Professor Otto Fleischer In: Das Jahrbuch: Region Freiberg. - Freiberg 11 (2001), S. 162-164 Signatur XVI 3634 an der UB Freiberg. Dann Freie Presse, Lokalausgabe Freiberg vom 7.7.2011 siehe hier Vielleicht hat jemand das Abo. (Online-zugriffe auf Zeitungen wären sowieso mal wert, gelistet zu werden) Wie ich an Bericht komme, weiß ich noch nicht. Es eilt nicht, aber interessant wäre es allemal.--scif 11:13, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du meinst Schüler forschen zum Fall Otto Fleischers in der Freien Presse? -- Doc Taxon @ Discussion 11:29, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jep.--scif 11:31, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab mal den Link repariert. --тнояsтеn 17:01, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wegen des Artikels habe ich user:Bigbug21 gefragt. -- Doc Taxon @ Discussion 12:25, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bigbug21 würde morgen beides raussuchen. Schon mal vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 18:15, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

beides ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 17:41, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was lange währt, wird gut
--scif 19:11, 1. Sep. 2011 (CEST)

Gewandhaus-Orchester

Kann jemand dieses Buch einsehen: Hans-Rainer Jung, Claudius Böhm: Das Gewandhaus-Orchester : seine Mitglieder und seine Geschichte seit 1743, ISBN 3936618860. Es ist in diversen Bibliotheken vorhanden und enthält biografische Angaben zu Otto Seele, die wir schon lange suchen. Vielleicht sind dort auch Hinweise zu Gustav Peter. Wäre super! -- Ukko 23:29, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

hab ich mal bestellt, Doc Taxon @ Discussion 17:26, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, ich bin sehr gespannt! :-) -- Ukko 20:40, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Musik-Fachausstellung / veranstaltet vom Central-Verband (C.V.)
Deutscher Tonkünstler und Tonkünstler-Vereine (E.V.)
Central-Verband (C.V.) Deutscher Tonkünstler und Tonkünstler-Vereine
Leipzig : Breitkopf & Härtel
2.1909 nachgewiesen
ZDB-ID 1418465-5
Leipzig, Unibiliothek: 1 2.1909 Ästh.351-m

In dem Katalog müssten Firma und Person Otto Seele vorgestellt werden.

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Discussion 15:58, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer: Mbdortmund, Josef Witt, biographische Daten

Ich konnte bisher nicht herausfinden:

  • wo er geboren wurde und gestorben ist;
  • ob er Ende der 20er-Jahre, wie das Brecht-Handbuch behauptet, am Stadttheater Dortmund engagiert war.

Weitere biografische Infos wären nett. Vorsicht, es gibt einen Namensvetter, der ein Jahrhundert früher gelebt hat. !

mfg Mbdortmund 01:18, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Josef Witt German tenor, in Vienna on January 3, aged 93. Witt was born in Munich on 17 May 1901, and studied there before making his debut at the city's Staatsoper in 1920. He sang widely in Germany—in Stettin, Breslau, Karlsruhe, Dortmund, Brunswick, and Cologne (where in 1930, he sang Calaf to Eva Turner's Turandot)—before being appointed to Vienna Staatsoper in 1937. He enjoyed great success there (his roles included Macduff; Cassio, Parsifal, Narraboth, and Eisenstein), and also at the Salzburg Festival in such works as Le nozze di Figaro (Basilio, 1942 and 1947), Die Zauberflöte (1952), ...“
Opera, Band 45, Ausgaben 1-6, Seite 556 Google --enomil 02:30, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Dir, habe ich übersehen! mfg Mbdortmund 04:37, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hat jemand etwas Genaueres zum Engagement in Dortmund? Mbdortmund 22:50, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hm, da solltest Du mal hier fragen: Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Faktencheck. Die können sicherlich helfen. -- Doc Taxon @ Discussion 16:37, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich versuchs mal. Mbdortmund 19:33, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

The Jewish Chronicle, 24. Oktober 1941, Titelseite

Hallo zusammen,

der Londoner The Jewish Chronicle berichtete am 24. Oktober 1941 über Pogrome in der Ukraine. Den Bericht hätte ich gern. Hier ist der Zugang zum Artikel: Kommt jemand ran an den Artikel? Beste Grüße --Atomiccocktail 07:48, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte Autor und Titel angeben, wenn denn bekannt, Doc Taxon @ Discussion 20:12, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, warte mal. Weitere Angaben hast Du wahrscheinlich gar nicht, oder? Ähm, diese Zeitung/Zeitschrift ist wöchentlich erschienen. Ich werde mal user:Bullenwächter fragen, er kommt da sicherlich am ehesten ran. Bis dann ... -- Doc Taxon @ Discussion 20:21, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
laut Schlagwortsuche "GHASTLY POGROMS IN UKRAINE", in der Ausgabe vom 24. Oktober auf Seite 24. rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:26, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Genau. Den Artikel GHASTLY POGROMS IN UKRAINE benötige ich. --Atomiccocktail 07:41, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
eventuell nächste Woche von Bullenwächter, wenn er's schafft. -- Doc Taxon @ Discussion 20:04, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre wirklich sensationell. Schon mal vielen Dank für deine Mühen in dieser Causa. --Atomiccocktail 23:36, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Atomiccocktail! Sind beide eMails bei dir eingetroffen? --Bullenwächter 10:26, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sciencedirect: Corinth Schlaganfall II

Moin, Nachdem es beim ersten Mal so prima geklappt hat, hätte ich ergänzende Wünsche zu Papern zu Schlaganfallfolgen bei Lovis Corinth. Folgende 2 Paper wären interessant:

Bitte nur besorgen, wenn es keinen größeren Aufwand macht - meine Mailadresse: achim_raschka at gmx.de. Gruß und Danke, -- Achim Raschka 10:16, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich könnte es besorgen, wenn es auch aus dem Heft sein darf. Ob es morgen schon bereit liegt, glaub ich nicht, denn morgen wollte ich eigentlich in die Bibliothek. Deshalb könnte es etwas dauern. Sollte jemand online rankommen, dementsprechend auch schneller sein, bitte sehr. -- Doc Taxon @ Discussion 20:36, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Doc Taxon, das Ganze hat überhaupt keinen Stress und bezieht sich auch nciht auf eine aktuelle Artikelarbeit (es wird wohl ein Abschnitt im Corinth-Artikel, wenn ich da mal ans Überarbeiten komme). Mir reichts also auch in 2 Wochen, nur bitte keine Ausgaben o.ä. Gruß -- Achim Raschka 16:16, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
beide ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 15:22, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Doc Taxon @ Discussion 15:47, 31. Aug. 2011 (CEST)

Handbuch über die Ventilsteuerung für Dampfmaschinen nach Arturo Caprotti

Gesucht wird das hier näher bezeichnete Handbuch für den Betriebs- und Werkstättendienst bei der Caprotti-Steuerung, zwecks Ausbau (evtl. gar eigener Artikel) zu den Ventilsteuerungen bei Dampfmaschinen. --Alupus 21:08, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wow, das scheint es weltweit nur an der National Railway Museum Library in York zu geben. Und Museum Libraries sind immer schwierig. Ich werde es versuchen, aber das kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Behalte die Anfrage im Auge, Neuigkeiten werde ich hier posten. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 12:02, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, herzlichen Dank, wenn du dort nachfragst! Bei meinen bescheidenen verbliebenen aktiven Englischkenntnissen würde es sonst schwierig. B Die Anfrage beim Railroadmuseum ist dann bereis Plan B 1 von Catfisheye, es gibt noch B 2 und C und noch von mir ungeschrieben D (Abklappern engl. oder ital. Museumsbahnen - irgendeiner muß doch so eine Lok mit Anleitung haben) und noch E (den gebe ich aber noch nicht preis ;-) ) --Alupus 14:45, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ja, dann halt uns hier bitte auf dem Laufenden ... Danke, Doc Taxon @ Discussion 14:53, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kann verstehen, dass du nun nicht mehr nachfragen willst :). Hätte mal besser gleich einen Difflink auf die Disk. mitgeliefert, entschuldige bitte, war ein Fehler und keine Absicht. Jedenfalls dürfte nach Zweitrecherche feststehen, dass die üblichen öffentlichen Stellen es sonst nicht führen. Deshalb nochmals herzlichen Dank für deine Mühewaltung. --Alupus 15:33, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hab nicht erwähnt, dass ich nicht mehr nachfragen will. Ich gehe dem weiterhin nach, keine Angst. -- Doc Taxon @ Discussion 16:08, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, können UB Dortmund Signaturen EGM 22510 und EGM 13218 helfen? Retzepetzelewski 20:18, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja gewiß. Danke fürs Rausfinden! --Alupus 20:30, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Adelslexikon und Genealogisches Handbuch des Adels

Da in der Stabi Berlin gerade die Präsenzbestände umgeräumt werden komme ich für unvorhersehbare Zeit an diese Werke nicht ran: Deswegen meine Bitte: Ich versuche die Identität eines SA-Führers namens von Humboldt zu eruieren, der 1933 Stabsführers von August Schneidhuber bei der SA-Obergruppe Süd in Bayern war. Der Mann war laut einem Artikel in der Zeitschrift der SA-Mann den ich kürzlich gefunden habe Organisator des SA-Aufmarsches beim Reichsparteitag 1933. Auf dem Foto sieht der Herr so aus als ob er damals (1933) ca. zwischen 40 und 60 Jahre alt war. Wenn jemand an die Genealogischen Handbücher herankommt, wäre ich dankbar wenn er in einem Band in dem die Humboldt-Sippe verzeichnet ist nachschlägt, welcher von Humboldt der SA-Führer gewesen sein könnte, d.h. wer von Alter und sonstigen Umständen in Frage käme.Zsasz 22:05, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das dürfte der hier gewesen sein. Ralf G. 07:35, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der ist es ganz bestimm! Danke. Alexander als Vornamen hatte ich auch irgendwie im Hinterkopf, weil an anderer Stelle gelesen. Werd mal sehen ob ich im BDC etwas zu dem finde - mit Google passende Bücher zu eruieren dürfte wegen des unendlich bekannteren Namensvetters nix werden.Zsasz 10:44, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
waren denn Alexander von Humboldt und Alexander von Humboldt (SA-Führer) irgendwie miteinander verwandt? Ist das bekannt? -- Doc Taxon @ Discussion 14:27, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Irgendwie bestimmt. Scheint aber zumindest kein direkter Nachkomme sein (man kann sich hier [32] anhand der Kategorie Eltern ein paar Generationen durchclicken - ta taucht der große H. nicht auf). Aber vermutlich ist sein Ur- oder Ur-Ur-großvater ein Cousin oder Neffe o.ä. eines der ganz bekannten H.s. Prüf ich mal wenn ich an die Bände rankomme (online ist die Prüfung der Querverhälnisse dann doch etwas mühselig). (nicht signierter Beitrag von Zsasz (Diskussion | Beiträge) )

Biographisches Handbuch des deutschen auswärtigen Dienstes Bd. 3. L - R

Hat jemand Zugang zu Biographisches Handbuch des deutschen auswärtigen Dienstes. Bd. 3. L-R, Paderborn: F. Schöningh, 2008 ISBN 9783506718426 und könnte mir sagen, ob es darin einen Eintrag zu Hans Ruser (1943 Abwehragent in Madrid, vermutlich Sohn von Hans Ruser, vermutlich * 1905) gibt? Und wenn ja, mir den zukommen lassen? --Concord 02:50, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, es gibt darin Ruoff, Herbert und Rust, Rudolf aber keinen Eintrag zu Ruser, Hans. Gruß, --HHill 14:55, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
das wäre auch ungewöhnlich für das Konzept des Handbuchs, denn dann hätte er als Abwehragent Personalakten im AA (die heute den Bearbeitern wichtig erschienen wären).
auch hier gibt es keinen Hinweis: Walter Bußmann u. a. (Hrsg.): Akten zur deutschen auswärtigen Politik. 1918–1945. Goebbels Tagebücher auch Fehlanzeige.
ich war vor kurzem zeitgleich (1943) mit diesem Diplomaten in Madrid: Sigismund von Bibra. Ich habe natürlich nicht auf alles geachtet. Vielleicht war auch Ruser in die Entführungsaktion Erich Heberleins verwickelt, vielleicht auch nicht...
--Goesseln 16:03, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Mir war er im Zusammenhang mit Petra Vermehren aufgefallen. Im Herbst 1943 ist er (Codename Junior) nach England übergelaufen. --Concord 16:26, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nachklapp: und hat Hans Rusers Diss.: Das Valorisationsproblem im Rahmen des Kapitalismus Bremen/Brinkum (1931), zugl. München, Staatswirtsch. Diss., einen Lebenslauf? --Concord 03:22, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Brauchst Du die Diss.? Oder den Lebenslauf daraus, falls vorhanden? -- Doc Taxon @ Discussion 16:35, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nur den Lebenslauf, falls vorhanden. Mein Interesse ist biographisch, von Valorisation verstehe ich rein gar nichts ;-) --Concord 22:05, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich schau dann mal rein, Doc Taxon @ Discussion 08:46, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Metallcarbonyle (erl.)

Ich suche für den Ausbau der Metallcarbonyle den folgenden Übersichtsartikel: "W. A. Herrmann: 100 Jahre Metallcarbonyle, Chemie in unserer Zeit, 22. Jahrg. 1988, Nr. 4, S. 113–122, ISSN 0009-2851." Würde mich über einen Scan an meine Wiki-mail freuen. Gruss, Linksfuss 20:07, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Komme an DOI:10.1002/ciuz.19880220402 heran, schick mir bitte eine Wikimail, damit ich Dir das Pdf als Anhang schicken kann. --HHill 20:34, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die prompte Bedienung. Gruss, Linksfuss 08:44, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Linksfuss 08:44, 3. Sep. 2011 (CEST)

Puccini

Hallo, ich nehme mit Kollegen aus dem Opernprojekt am Schreibwettbewerb teil. Wir wollen den Artikel La Bohème neu schreiben. Dazu bräuchte ich folgende Artikel aus den beiden Referenzwerken:

  1. Dieter Schickling: Puccini, Familie. In: MGG, Personenteil, Band 13 (Paladilhe–Ribera), ISBN 3-7618-1133-0. (Bin mir nicht sicher, ob der Aufsatz in der CD-ROM den gleichen Stand hat. Hat das Supplement von 2011 Updates? Ich bin mir ziemlich sicher, dass es im MGG-Sachteil keine längeren Ausführungen zu La Boheme gibt, wenn doch, wäre ich sehr interessiert.)
  2. Entsprechender Artikel zu Puccini und/oder La Boheme in Grove Online/Grove Print. Leider keine genauen bibliographische Angaben.

Vielen Dank! --Non mi tradir 11:20, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also an den Grove online kann ich von hier aus zugreifen, wenn Du mir eine Wikimail schickst, kann ich Dir die Artikel über diesen Giacomo Puccini und La Bohème mailen. --HHill 17:03, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Die gewünschten Artikel aus Grove online sind verschickt. Gruß, --HHill 19:18, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Grove. --Non mi tradir 20:08, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zu erstens: Ein Supplement 2011 habe ich noch nicht gesehen. "2008" meinst Du nicht zufällig? Hast Du sonst eine ISBN zur 2011 Supplement-Ausgabe? -- Doc Taxon @ Discussion 02:39, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten