Zum Inhalt springen

Diskussion:KZ Auschwitz-Birkenau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2005 um 21:10 Uhr durch Holgerjan (Diskussion | Beiträge) (Überarbeiten !). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von NiTenIchiRyu in Abschnitt Frage des richtigen Lemmas

Artikel

Hallo interessierte Leser. Ich rege an, die den Artikel lektorisch zu überarbeiten. Ein Eintrag einer Enzyklopädie sollte erstrebt wert- und bewertungsfrei sein, Handwerk jeder wissenschaftlich orientierten Abfassung.

1. Die wertende Anmerkung zur Zahl der Opfer am Ende des Artikels ist unseriös. Die neutrale Erscheinung des Artikels (Fakten(!) sammeln) wird gestört und bietet an solchen Stellen nur wieder Angriffspunkte für sinnfreie Diskussion der 'Revisionisten'. Von einem aktuellen, aktualisierbaren Enzyklopädieeintrag erwartet der Leser einen Fakt(und Herkunft) nach derzeitigem Stand der Forschung und Wissenschaft.

2. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Lagers war die Tätowierung der Insassennummer auf Frauen, Kinder und Männern. Da Kinderarme teils zu klein für die grobe Tätowierung war, wurde die Nummer auf den Oberschenkel tätowiert. Diese Besonderheit sollte im Artikel aufgenommen werden.

3. Zum albernen Einwurf weiter unten in der Diskussion-> Die selektierten Kinder dienten vornehmlich der medizinischen Forschung. Mehrlinge (wie Zwillinge) waren ein signifikanter Anteil der Kinder.

4. Der Auschwitz-Rat kann aufgeführt werden (mehr hier http://www.auschwitz.org.pl/html/de/muzeum/rada_muzeum.html)

5. Lager 1 hatte auch eine Gaskammer, deshalb die auch die Nummerierung der Kremat. II-V in Lager 2. Kammer diente anfänglich nur der Entlausung und wurde zur Erprobung der Tötungsverfahren umgerüstet.

6. Ein Großteil der aufgeührten Information hat nur eine leichte Info-Tiefe, etwa dem Schulstandard. Ggf. sollte man sich vor Änderung/Erweiterung des Artikels ein wenig intensiver recherschieren. Die Webseite der Gedenkstätte vor Ort ist gut. Vllt. schafft ja auch der ein oder andere mal den Besuch dorthin und nimmt an den umfangreichen Führungen teil.

7. Weitere Stichpunkte:Um sich der Lagerdimension anzunähern kann man die Felderstruktur erläutern...Funktionen der Blockbereiche im Lager 1 und dessen heutige Verwendung (Museum, Austellungen, kleines Kino (Aufklärungsfilm) als Teil des Rundgangs und das gleiche auch für Lager 2....Die Berüchtigte Erschießungswand im Lager 1, die Austellungen, "Arbeit macht frei"-Tore ---MfG Ronny


Folgendes steht im Text: "Erst sind es sechs, jetzt sind es noch 1,1 Millionen, aber egal, Hauptsache, die Richtung stimmt."

Was soll sowas? Wenn ich es nur nicht verstehen kann, tut es mir leid. Aber ansonsten finde ich, haben solche Sätze gerade in Artikeln, die ein wenig sensibel geschrieben werden sollten, IMHO nichts zu suchen.

wo genau steht das? Ich kann es im *aktuellen* Artikel nicht entdecken... Llop

Ist mittlerweile verschwunden. Danke!toll lol


auschwitz 3 (monowitz) fehlt. auch klingt die Sprache fast lakonisch, dem Geschehenen nicht angemessen. Uli


auf die Luftbilder kann ich nicht zugreifen, ist das nur mein Problem oder generell?

bei mir geht es.


Mehrere Fehler hier:

  • Auschwitz war kein reines Vernichtungslager, sondern Konzentrationslager, Arbeitslager und Vernichtungslager.
  • Birkenau ist das Vernichtungslager, das IG Farben Arbeitslager ist Monowitz

Jemand sollte die englische Version uebersetzen.


Die Sprache koennte ein wenig korrigiert werden, klingt etwas zynisch & knapp. Vielleicht koennte auch ein wenig mehr ueber die Befreiung des Lagers geschrieben werden. --zeno


Ich hab noch etwas zu den Opferzahlen und der symbolischen Bedeutung von Auschwitz hinzugefügt (Quelle: www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/auschwitz/index.html). Leider scheint mein Verweis auf die "Gaskammern" nicht zu funktionieren. Kann das jemand vervollständigen?

Dann fällt mir folgendes auf:

"Manchmal wurde der ganze Transport direkt in die Gaskammern geschickt, manchmal wurde erst eine "Selektion" durchgeführt, bei der die Schwachen, Alten und Kranken von den Arbeitsfähigen getrennt und zur Gaskammer geführt wurden. Dr. Dr. Mengele nahm oft an diesen Selektionen teil."

Im Usenet wurde ein Ausschnitt eines Interviews mit einem Zeitzeugen gepostet: http://groups.google.de/groups?as_umsgid=SSYPDE33D608%40sisyphus.ping.de

Das hört sich eher so an, als ob die Selektion durch einen Arzt die Regel war, wobei 70% der Menschen direkt in die Gaskammern geschickt und 30% erst in die Arbeitslager verbracht wurden.

--Marcus

Zweck der "Selektionen" war es Leute zur Arbeit zu finden und einzuteilen. An der Version: 'In die Gaskammer schicken' gibt es berechtigte Zweifel - http://www.vho.org/D/rga/ Schliesslich haben in Auschwitz auch viele Kinder kerngesund ueberlebt: http://www.scrapbookpages.com/Poland/Birkenau/Birkenau08.jpg http://www.geocities.com/marlehall/memorial/66935a.jpeg

--George

"George", ich weise sie darauf hin ,das solche Äußerungen in der Bundesrepublik Deutschland den Straftatbestand der Volksverhetzung erfüllen.

Titel (Lemma)

Ich plädiere dafür, den Titel von "KZ Auschwitz-Birkenau" nach "KZ Auschwitz" umzubenennen, da - wie auch im Artikel erwähnt - Birkenau ein Teillager des Gesamtkomplexes Konzentrationalager Auschwitz war. Captain-C 10:24, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ob das KZ jetzt Auschwitz oder A-Birkenau heißt kann und will ich nicht beantworten. Jedoch sollte meiner Meinung Birkenau im Artikelnamen vorkommen. Es besteht die Gefahr dass man dies als Verharmlosung von Ausschwitz sieht, wenn Birkenau unter den Tisch gekehrt wird. --Thommess 13:56, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich habe einen anderen Vorschlag: vom 22.11.1943 an gab es keinen einheitlichen Lagerkomplex KZ Auschwitz mehr, sondern nur mehr die 3 auch organisatorisch unabhängigen und separaten KZ Auschwitz I (Stammlager), Auschwitz II (Birkenau) und Auschwitz III (Monowitz) mit eigenen Kommandanten und eigener Verwaltung sowie deutlich unterscheidbaren Funktionen. Eine Dreiteilung gäbe uns zudem die Möglichkeit, wie in der Geschichtswissenschaft schon längst geschehen, die Besonderheit von Auschwitz-Birkenau als Vernichtungslager deutlich zu machen. -- Peter Witte 21:39, 12. Jul 2004 (CEST)
Es gab ja nicht durch die 3 großen Lager, sondern noch etliche Nebenlager rund um Ausschwitz. Eine Trennung in 3 Artikel wäre vielleicht besser, aber man benötigt auch eine Gesamtbeschreibung.
Das Lemma KZ Auschwitz ist auch kein ganz korrektes Lemma (und Auschwitz wird schon für die Stadt verwendet), aber KZ Auschwitz-Birkenau ist wirklich nur 1 Lager von 3 großen in der Gemeinde Birkenau bei Auschwitz. Als Überschrift für einen Gesamtartikel ist das schlecht.
Eine Beschreibung der gesamten Situation wäre vielleicht im Artikel über den Ort Ausschwitz (oder KZ Ausschwitz) die beste Lösung, und darüberhinaus 3 kleinere einzelne Artikel mit spezifischen Informationen, Verzeichnis der Nebenlager usw.
Momentan wird in der ganzen Einleitung immer im Singular von einem Lager gesprochen. Es geht um einen Lagerkomplex, also mehrere Lager, das müsste also mal korrekt formuliert werden. -- Simplicius 18:09, 19. Feb 2005 (CET)
Doch, eine Neustrukturierung würde dem Themenkomplex Auschwitz sicher gut tun. Birkenau ist eben nur ein Lager von dreien, zwar das bedeutenste von ihnen im Zusammenhang mit der Judenverfolgung und Ermordung; die anderen beiden werden jetzt aber in ihrer Bedeutung nicht so recht gewürdigt. Eine Möglichkeit wäre eine ausgebaute Strukrurierung mit verschiedenen Einträgen, die sich gegenseitig durch Verweise verknüpfen lassen. Wer "Auschwitz" sucht, der tippt auch "Auschwitz" ein. Ich würde mich daran wagen, mit etwas Unterstützung natürlich. Grabert (eMail-Funktion aktiv) 13:15, 10. Apr. 2005
So, nachdem hier nichts weiter passiert ist, habe ich mich dazu entschlossen, einen Entwurf zu machen und ihn dann hier zur Diskussion zu stellen. Das ist aber kein Ein-Tages-Job, nebenbei will ich weiter meine Brötchen verdienen. Wenn ich hier schreibe, dann mache ich keinen Umsatz.
-- Grabert 12:07, 15. Apr 2005 (CEST)

Nachdem hier weiter nichts passiert ist, habe ich doch damit begonnen, eine neue Struktur zu entwerfen. Niemanden möchte ich dabei ausschließen oder umgehen. Aber bitte macht es mir nicht gleich kaputt. Zu finden sind die Entwürfe Benutzer:Grabert/KZ Auschwitz und die Diskussionen Benutzer Diskussion:Grabert/KZ Auschwitz und meine eigene hier. --- Grabert 01:10, 18. Apr 2005 (CEST)

Vieleicht sollte man das Lemma Ausschwitz als Begriffserklärungsseite erstellen, den Artikel zum Ort nach Ausschwitz (Stadt) verschieben und Graberts Entwurf annehmen, auf die Begriffserklärungsseite packen und eben 4 Unterartikel wie dort aufgeführt schreiben. Kenwilliams 12:06, 29. Jul 2005 (CEST)

Das Brecht-Zitat...

ist von der Aussage eigentlich passend, aber von 1938. Vielleicht solte es raus?

--griesgram 16:51, 16. Sep 2004 (CEST)

Die erste Erwähnung des KZ-Arztes Clauberg streiche ich. Erstens wird Clauberg weiter unten nochmal erwähnt, zweitens kriegt der Kerl einen eigenen Wikipedia-Eintrag, drittens habe ich eine Quelle nach der er im Dezember 1944 immer noch sein Unwesen getrieben hat, Viertens: was zum Teufel soll "eine Injektionsmethode für die slawischen Völker" sein.

60 Jahrestag der Befreiung

Sollten wir zu diesem Thema einen eigenen Abschnitt einfügen? Vielleicht ist es sogar ganz gut, wenn wir den Beitrag und andere zum 60. Jahrestag der Befreiung ins Review nehmen und uns die Beiräge nach und nach vornehmen? Die Gedenktage werden bis in den August hinein andauern (Hiroshima + Nagasaki). Schüler werden Referate vorbereiten, Infos werden gesucht werden. Das TV bringt auch Sondersendungen den Link hier könnten wir bis Februar oder sogar Mai auch draufstellen. [[1]] Ich habe daher das Thema schon vor längerem als Vorschlag für die Qualitätsoffensive eingebracht, schaut doch auch mal dort. Mit viel Wohlwollen haben wir 6 Pro Stimmen und 4 Contra. Zum Vergleich: Kelten 23/4 ,Botanik 12/0,Anatomie 16/1, Unis 21/1, Mathe 20/0, usw.

Qualitätsoffensive

Bitte Meldet Euch doch mal hier in der Diskussion Malula 01:52, 21. Jan 2005 (CET)


Nein, es sollte kein Abschnitt über den 60. Jahrestag der Befreiung eingefügt. ME hat das in ein Enzyklopädie nichts zu suchen. Eine Enzyklopädie, die am Ende mit zu vielen irrelevanten Informationen überfrachtet wird, taugt nichts.


Na wenigstens eine anonyme Reaktion, die mich animiert es zu tunMalula 20:06, 25. Jan 2005 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass dieser Teil hier nicht reingehoert. Soll es jetzt fuer jedes Jubilaeum einen Artikel ueber die "Feierlichkeiten" geben? Nett gemeint, aber total ueberfluessig. Heribert84.179.17.133 13:37, 24. Jun 2005 (CEST)

Zitat

Folgendes wurde von einem anonymen Kollegen reingestellt:

Fritjof Meyer, in gemeinsamer Tat mit Rita Süßmuth, veröffentlichten hierzu einen Artikel in der Zeitschrift Osteuropa, Zitat aus "Osteuropa" 5/2002:

"VIER Millionen Opfer im nationalsozialistischen Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zählte 1945 die sowjetische Untersuchungskommission, ein Produkt der Kriegspropaganda. Lagerkommandant Höß nannte unter Druck drei Millionen und widerrief. Wie viele Menschen wirklich diesem singulären Massenmord zum Opfer fielen, ließ sich bislang nur schätzen. Der erste Holocaust-Historiker Gerald Reutlinger vermutete eine Million, der letzte Forschungsstand bezifferte mehrere Hunderttausend weniger. Zwei neue Belege zur Kapazität der Krematorien bestätigen jetzt die vorhandenen Unterlagen über Einlieferungen ins Lager. Damit rückt die Dimension des Zivilisationsbruchs endlich in den Bereich des Vorstellbaren und wird so erst zum überzeugenden Menetekel für die Nachgeborenen."

Ich denke wir sollten die Informationen gegebenfalls ausschlachten, bzw. ganz drauf verzichten. --Thommess D 16:39, 26. Jan 2005 (CET)

wird in dem Zitat nicht schlicht einiges durcheinder gebracht? Zahlen über Auschwitz-Birkenau und Zahlen über den Holocaust insgesamt? So sieht mir das Zitat jedenfalls nicht sehr relevant aus... Llop


Zumal man nicht nur in Krematorien Menschen verbrannt hat, wenn es nötig war auch einfach nur in Gruben. Um Kapazitäten hat man sich dann doch nicht sosehr gekümmert. Kenwilliams 12:09, 29. Jul 2005 (CEST)

Widerstand

Hallo,

sollte außer den Fluchtversuchen nicht auch etwas über den Widerstand und zB den Aufstand des jüdischen Sonderkommandos innerhalb von Auschwitz da stehen? --Llop 14:36, 27. Jan 2005 (CET)


Prozesse

gibt es irgend einen Grund warum tsor den Hinweis Auschwitz Prozesse bei "siehe auch:" herausgenommen haben könnte? Ansonsten wieder rein?

es war nicht tsor es war andreaspraefcke. ich habe ihn eben gefragt was ihn dazu bewogen hat. --Ike52 19:10, 24. Feb 2005 (CET)

Hier die Gründe (hätte ich dazuschreiben sollen, geb ich zu):

  1. Der assoziative Verweis unter "siehe auch" ist nicht notwendig, da bereits im Text an prominenter und auch chronologisch richtiger Stelle auf den Artikel Auschwitz-Prozesse verwiesen wird. Zur Vermeidung empfehle ich, wenigstens vor dem Setzen assoziativer Links (siehe auch) den Artikel vollständig zu lesen.
  2. Der Link war ohnehin syntaktisch und orthographisch falsch (Tippfehler?), er verwies auf eine nicht existierende Seite. Um sowas zu vermeiden, empfehle ich die Funktion "Vorschau zeigen" (da erscheint ein derartiger Link dann rot anstatt blau).

Freundlichen Gruss --AndreasPraefcke ¿! 19:21, 24. Feb 2005 (CET)

hallo andreas,

dass du rot gesehen hast habe ich gemerkt. herzlichsten dank für deine empfehlung. du magst es glauben oder nicht ich habe die vorschau genutzt. wenn du genau hinschaust wirst du entdecken, dass es zwei einträge waren (von denen der zweite tatsächlich vermurkst war. wie es zu dem zweiten eintrag kam und warum der bindestrich verschwand weiß allein der wind). aber das alles zu rekonstruieren ist heute kein vergnügen. seit dem crash, heißt wikipedia nutzen die langsamkeit zu entdecken (ca. 3min reaktionszeit bei klick auf /bearbeiten/ gerade eben) ich nehme an, dass es auch dir ähnlich geht. den link im text habe ich durchaus gesehen. chronologisch mag er ja gesetzt sein, aber prominent ist sicherlich ein kleiner scherz am rande. oder? der grund für meine aktion, war in erster linie die deutliche nicht-prominenz des links.

gänzlich unprominent grüßt dich --Ike52 20:17, 24. Feb 2005 (CET)

Behauptungen von Dr. Franciszek Piper

Hallo, ich habe gerade diesen Artikel gelesen, leider lässt sich via Google nur wenig überhaupt dazu, und praktisch gar nichts Belegtes dafür oder dagegen finden...und auf der Artikelseite wird dies auch nicht erwähnt. Weiß jemand, was im Folgenden passiert ist? Wurde dieser Dr. Piper als Schwindler entlarvt, oder wurde die Sache einfach unter den Teppich gekehrt?

MfG
--CLK

Ich habe mir die Seite angesehen, mein Urteil ist: es handelt sich offensichtlich um ein paar religiöse Spinner mit recht abstrusen Ideen von der Welt. Ein Trend, der in den USA immer mehr um sich greift. Dort haben die auch ihren Sitz. Sehr hilfreich ist deren "Help wanted"-Seite, die das Weltbild sehr genau widerspiegelt. Kann man getrost in die Tonne treten. -- Grabert 12:23, 18. Apr 2005 (CEST)

Löschung von 84.169.32.224 am 10.05.2005

Warum hast du den Satz

Die SS stellte die systematische Vernichtung bereits Ende Oktober 1944 ein. 

herausgenommen? Wenn die Gaskammern gesprengt wurden, stimmt diese Aussage doch, oder? Über eine Begründung würde ich mich sehr freuen. PaulePanter 21:40, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Frage des richtigen Lemmas

Der Name Auschwitz steht in Deutschland, Polen, Israel und auf der ganzen Welt für den Komplex von Konzentrations- und Vernichtungslagern. Viele andere Wikipedia Seiten, darunter auch die englische und polnische, behandeln im Auschwitz Eintrag nur die Konzentrationslager. Daß ausgerechnet der deutsche Eintrag eine Umleitung auf den Eintrag des Polnischen Ortes Oświęcim war grenzt an Verleugnung.

Auschitz II Birkenau ist nur ein Lager des ganzen Komplexes und sollte daher nicht den ganzen Artikel über die Lager beherbergen. Das meiste Material sollte von dort auf den Auschwitz Eintrag umziehen. Der Eintrag KZ Auschwitz-Birkenau nur das gleichnamige Vernichtungslager behandeln.

Auschwitz ist die deutsche Form des nahen polnische Ortes Oświęcim. Da jedoch beinah niemand diesen Ort meint wenn er von Auschwitz spricht und dieser Ort ohnehin seinen eigenen Wikipedia Eintrag Oświęcim hat reicht der Link dorthin am Anfang des Auschwitz Eintrages zur Begriffsklärung aus.

Daher:

  • Auschwitz = behandelt den ganzen Komplex der Konzentrations- und Vernichtungslager
  • KZ Auschwitz-Birkenau = behandelt das größte Vernichtungslager des Komplexes
  • Oświęcim = behandelt den Polnischer Ort

-- 130.37.31.194 nachgetragen von --NiTen (Discworld)


Könntest du das bitte hier erstmal zur Diskussion stellen (am richtigen Ort, nicht einfach oben, mit deiner Unterschrift versehen (4 Tilden) und nicht einfach Tatsachen schaffen. Gerade bei diesem Thema! Deinen Vorwurf der Verleugnung kann ich nicht nachvollziehen. Der Artikel Auschwitz ist doch klar verlinkt nach Oświęcim (Korrekter Name) und dort finden sich alle Informationen zum Vernichtungslager. Also nicht gleich von Verleugnung sprechen, nur weil du mit der Namenskonvention nicht einverstanden bist. --NiTen (Discworld) 18:02, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Informationskritik

Hinweis: Die NPD zog aus dem Parlament in Dresden aus. Richtig. Doch als halbe Information wirkt dieser Satz wie eine ganze Lüge: Die NPD war mit der Würdigung der Opfer einverstanden. Aber ihr Antrag, auch deutsche Opfer, etwa die von Dresden, mitzuwürdigen, wurde abgelehnt. Erst daraufhin zog die NPD aus. verschoben aus artikel, dort eingestellt von Benutzer:62.46.125.11 ...Sicherlich Post+

Hinweisergänzung: Ich finde es erscheint so, als ob die gesamte Konzentrationslagerzeit nur von (Adolf Hitler ausgenommen)Heinrich Himmler geschaffen wurde. Wichtig ist aber ebenfalls eine Person namens Theodor Eicke, denn er war es, der eine Lagerordnung entwickelte (Dachauer Modell) auf der alle folgenen Konzentrationslager bauten, also auch Auschwitz. Theodor Eicke war demnach, wenn man es so betrachtet, daran Schuld, dass millionen Menschen ihr Leben auf so brutale Weise verloren. Maximilian(15)--84.188.178.212 20:45, 14. Aug 2005 (CEST)

Allgemein

Gibt es bei der Wikipedia eine interne Stelle, wo man auf Delikte, die in die Richtung Leugnung der Naziverbrechen gehen hinweisen kann, oder muss ich es direkt zur Anzeige bringen? es geht konkret um die Änderungen des Benutzers 'ahz' bei dem Artikel Internierungslager Lamsdorf. -- New European 08:18, 24. Aug 2005 (CEST)

Solltest du weiterhin diese Behauptung nicht sofort zurücknehmen, werde ich dich wegen Beleidigung dauerhaft sperren müssen. --ahz 08:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Lagerkommandanten

Nach der Neugliederung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im November 1943 und der Fortführung von Auschwitz II-Birkenau als nunmehr »selbständiges« Konzentrationslager waren bis zum Ende der »Autonomie« des Lagers Birkenau im November 1944 zwei höhere SS-Führer als seine Kommandanten tätig. Der erste Kommandant des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz II-Birkenau wurde SS-Obersturmbannführer Friedrich Hartjenstein. Friedrich Hartjenstein Geboren: 3. Juli 1905 in Peine/D - Gestorben: 20. Oktober 1954 in Paris Anm.: Abteilung Kommandantur (Abt. I); Erster Lagerkommandant von Auschwitz-Birkenau vom 22. November 1943 bis zum 15. Mai 1944; Angehöriger der SS-Totenkopfverbände seit 5. Januar 1939; SS-Obersturmbannführer. Von einem britischen Militärgericht mit Urteil vom 5. Juni 1946 zum Tode verurteilt; ebenso von einem französischen Militärgericht mit Urteil vom 2. Juli 1954 zum Tode verurteilt. In einem Pariser Gefängnis vor Urteilsvollstreckung verstorben. [Personenregister: . Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozeß, S. 43914)

Der zweite Kommandant von A-Birkenau war Josef Kramer Geboren: 10. November 1906 in München/D --- Gestorben: 13. Dezember 1945 in Hameln/D Anm.: Im KZ Auschwitz von 1940 bis Ende 1944; Abteilung Kommandantur (Abt. I); seit 1940 Adjutant in Auschwitz-Stammlager, später Kommandant in Auschwitz-Birkenau vom 15. Mai 1944 bis Ende 1944; ab 1. Dezember 1944 Lagerkommandant des KZ Bergen-Belsen; SS-Hauptsturmführer; Mitglied der NSDAP seit 1. Dezember 1931; Angehöriger der SS seit dem 20. Juni 1932. Im 1. Bergen-Belsen-Prozeß von einem britischen Militärgericht zum Tode verurteilt und am 13. Dezember 1945 in Hameln hingerichtet. Beleg: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): Der Auschwitz-Prozeß. Tonbandmitschnitte, Protokolle,Dokumente. DVD/ROM 2004, ISBN 3-89853-501-0 ---Holgerjan 20:26, 11. Sep 2005 (CEST)

Überarbeiten !

Dieser Artikel müsste IMO noch gründlich überarbeitet werden:

  • Beispiele für sachlich Fehler: a) “Die Gaskammern waren alle ähnlich konstruiert: ein unterirdischer Umkleideraum für ungefähr 2.000 Menschen...“ - versus 2 umgebaute Bauernhäuser geringerer Kapazität b) „Die Gaskammern und Krematorien wurden von der Erfurter Firma J. A. Topf und Söhne konstruiert und gebaut - versus nur die Ofenanlage.
  • Beispiel für Widersprüchliche Angaben: (oben)„mehr als 1,1 Millionen Menschen ermordet“ (unten unter Zahl der Opfer) sind die Zahlen von 1,1 Mill. und die niedrigere, von Pressac vorgelegte. Zumindest oben „wahrscheinlich“ oder „bis zu“. ---

Erwähnt werden müsste ggf. die überholte Schätzung von 4 Millionen, die ja jahrelang als Tafeleintrag in Auschwitz gezeigt wurde. --- Wahrscheinlich wird man nicht umhin können, den diversen Zahlenschätzungen mehrere Zeilen zu widmen. Einen Überblick gibt die Diskussion um Fritjof Meyers Artikel: [2]

  • Beispiel für Verallgemeinerungen/mangelnde sprachliche Neutralität: „Dabei taten sich nicht nur die Angehörigen des SS-Wachpersonals sondern auch die Zivilangestellten der deutschen Firmen keinerlei Zwänge an, ihre primitivsten Machtgelüste an den ihnen hilflos ausgelieferten auszutoben.“
  • Gliederung/Struktur: Nicht immer ist der Gedankengang stringent.
  • Belege: Gerade bei diesem Thema sollten IMO auf der Diskussionsseite die Belege für die Informationen der Abschnitte dargelegt werden.

Ich versuche übrigens gerade, den Artikel KZ Auschwitz I (Stammlager) zu verbessern, und wäre für Hilfe dort dankbar! -Holgerjan 21:10, 16. Sep 2005 (CEST)