Zum Inhalt springen

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2011 um 12:53 Uhr durch Jürgen 45768 (Diskussion | Beiträge) (siehe auch Luftqualitätsüberwachungssystem). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Laborfahrzeug der LANUV für Messungen von Luftverunreinigungen, hier bei einem Einsatz aufgrund eines Großbrandes im Duisburger Hafen

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) ist eine wissenschaftlich-technische Fachbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Landesamt ist dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zugeordnet. Es hat seinen Sitz in Recklinghausen mit mehreren Außenstellen.

Aufgaben

Das breite Aufgabenspektrum des Landesamtes umfasst den Naturschutz, die Umweltanalytik, Umwelt- und Verbraucherschutzberichterstattung sowie Aufgaben im Bereich der Luftqualität, Immissionen, des Strahlenschutzes, der Anlagentechnik, der Wasserwirtschaft und des Verbraucherschutzes.

Geschichte

Das Landesamt entstand zum 1. Januar 2007 aus der Zusammenlegung der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF) mit dem Landesumweltamt (LUA) und dem Landesamt für Ernährung und Jagd (LEJ) sowie mit Teilen der Bezirksregierungen.

Siehe auch

Luftqualitätsüberwachungssystem (LUQS NRW)