Benutzer Diskussion:Historiograf
Frühere Diskussionen von historischem Wert findet ihr unter
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Historiograf/Archiv1
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Historiograf/Archiv2
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Historiograf/Archiv3
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Historiograf/Archiv4
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Historiograf/Archiv5
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Historiograf/Archiv6
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Historiograf/Archiv7
Liebe so genannte Trolle und gesperrte Benutzer: Dies ist kein Asyl für euch, in dem ihr die Sau rauslassen könnt.
Liebe löschende Admins und Benutzer: Respektiert bitte meine Entscheidung, dass ich selbst darüber befinden möchte, welche Beiträge hier stehen dürfen (vulgo: Hausrecht). Danke!
Hinweis auf ein Bild ohne Darstellung des Bilds
Von WP:FZW
Ich überlege mir, ob ich im Artikel Albuch erwähnen soll, dass er auf der Kreiskarte 1572
falsch eingezeichnet ist (nämlich nördlich von Schwäbisch Gmünd statt südöstlich). Da es noch kein Feature für Darstellung von Bildausschnitten gibt und ich auch denke, dass die Karte bzw. das Bild im Artikel nicht notwendigerweise gezeigt werden muss, würde ich gern einen Link auf das Bild setzen, ohne es darzustellen. Das geht wohl nur als normaler Weblink, nicht als Wikilink (wobei der normale Weblink ja nach Verschiebung des auf de hochgeladenen Bilds nach Commons korrigiert werden müsste)? Allgemeiner gefasst: Der Hinweis auf ein Bild (auf Commons, de, etc.), ohne es darzustellen, geht nur als Weblink oder? --Historiograf 15:26, 15. Jul 2005 (CEST)
- so Bild:Seltzlin map 1572.JPG ? (mit [[:Bild:Seltzlin map 1572.JPG]] --Signal 11 ? 15:36, 15. Jul 2005 (CEST)
Oder so: Kreiskarte 1572 ? Erzwo 15:38, 15. Jul 2005 (CEST)
Ja, merci --Historiograf 16:06, 15. Jul 2005 (CEST)
Rest im Archiv, archiviert am 7. September 2005
Relevanz lebender Personen
Hallo Historiograf,
danke für die Umformulierung bei den Straßennamen, so ist das noch besser. Die Einschränkung als solche war mir wichtig, da ich einige Käffer kleine Dörfer kenne, die jeden halbwegs prominenten Mitbürger mit einer Straße ehren. Das sind zwar meist Tote, aber ich möchte bei Löschdiskussionen nicht lesen müssen, in den Relevanzkriterien stehe doch, dass eine Straßenbenennung ausreiche. Als Indiz, dass jemand wichtig ist/war, ist es gut geeignet, aber nicht als alleiniger Vorwand für einen Artikel. -- Perrak (Diskussion) 01:16:45, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich bin nicht deiner Ansicht, dass lokal bedeutende Persönlichkeiten hier keinen Platz haben dürfen. Ob man sie nun in den Ortsartikel integriert oder einen eigenen Artikel anlegt, ist meines Erachtens kein großer Unterschied. Mich kotzen diese Löschdiskussionen um Relevanz sowas von an, hab daher Verständnis dafür, dass ich mich mit dir nicht auch noch darüber auseinandersetzen möchte, zumal ich dich jüngst als jemand kennengelernt habe, der einwandfrei Relevantes in den Orkus wandern lässt. Hier EOD, diskutier woanders weiter. Danke --Historiograf 01:25, 7. Sep 2005 (CEST)
- Bitte verdreh nicht schon wieder das, was ich geschrieben habe: Dass lokal bedeutende Persönlichkeiten keine Platz hätten, habe ich nie behauptet. Aber rein lokale Prominenz "als alleiniger Vorwand" ist zu wenig, und das sollte aus den Relevanzkriterien auch hervorgehen, wenn man schon welche aufstellt. Wenn Du sie nicht magst, warum ergänzt Du sie dann?
- Und dass ich eindeutig Relevantes in den Orkus wandern lasse, ist einfach nicht wahr. Ich hatte zwar den Gerichtsartikel gelöscht, die Inhalte hätte ich aber in meiner Meinung nach passendere Artikel eingearbeitet, das hatte ich doch angekündigt. Nachdem der Artikel wiederhergestellt worden war, war das natürlich überflüssig, eine Doppelung ist ja nicht sinnvoll. Und wieso Orkus, das Wiederherstellen von Artikeln ist doch nicht so ein Problem. Wenn man acht Stunden damit beschäftigt ist, dem Müll anderer Leute hinterherzuräumen, darf man doch wohl mal einen Fehler machen. Warum bist Du so nachtragend? Dass die Löschung ein Fehler war, habe ich doch öffentlich geschrieben, reicht das nicht? -- Perrak (Diskussion) 20:30:21, 7. Sep 2005 (CEST)
Kannst du bitte lesen, was oben steht? Da steht EOD. Hast dus als Admin nicht nötig, den Wunsch einfacher Nutzer zu respektieren? Ich werde deinen Müll das nächste Mal ungelesen löschen. --Historiograf 18:43, 11. Sep 2005 (CEST)
- In der Hoffnung, dass die Fragen nicht rhetorisch gemeint waren antworte ich mal (falls doch, ignorier das hier einfach): Natürlich kann ich lesen, und mir ist die Bedeutung von EOD auch klar. Aber wenn jemand Unwahrheiten über mich verbreitet, stelle ich die gerne klar, und ignoriere ein EOD in so einem Falle, diese Seite ist ja öffentlich. Hättest Du mir das gemailt, hätte ich eine wütende Antwortmail geschrieben, dann aber nicht abgeschickt, sondern gelöscht. Mit Admin hat das nichts zu tun, in diesem Punkt bin ich ein ganz normaler Mensch. Zum letzten Punkt: Ich wäre Dir nicht böse gewesen, wenn Du das gelöscht hättest, und erwarte auch, dass Du das hier löscht. Ich trage Dir nichts nach und hoffe, dass Du zu einem Punkt kommst, mir nichts nachzutragen. Letztlich ist unser aller Ziel doch das gleiche, auch wenn der Weg dorthin nicht immer eindeutig ist. -- Perrak (Diskussion) 21:06:24, 11. Sep 2005 (CEST)
Lieber Historiograf,
nach Deiner empörten Mail auf meiner Diskussionsseite zu schließen, muss ich irgendeine Mail oder ähnliches von Dir übersehen haben. Das ist nicht absichtlich passiert. Im Artikel habe ich nachgetragen, woher die beiden Zitate stammen - nämlich beide aus einem Vorwort einer 1995 neu erschienen Auflage von Fraengers Grünewald-Buch. --BS Thurner Hof 22:11, 7. Sep 2005 (CEST)
Forschungsgruppe Wahlen (Update)
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4058#4058
Grüsse Mutter Erde 09:15, 8. Sep 2005 (CEST)
über Tore fotografieren ??
Ich seh Deinen Namen öfter, wenn es um Bildrechte etc. geht. Darf ich mal eine Frage an Dich richtem ? Ach, ich tus einfach ;).
Mein Wissenstand ist der, dass man alles, was man von einem öffentlichen Weg aus fotografiert, auch verwenden darf (Ausnahme Menschen und Kunstwerke aller Art).
Meine Fragen:
gehört der Bürgersteig zum öffentlichen Weg ? darf ich die Kamera hoch halten, um über ein Tor oder einen Zaun zu fotografieren ?
danke ... - Anghy 12:14, 8. Sep 2005 (CEST)
Ist umstritten, man darf sich keiner Hilfsmittel wie einer leiter bedienen. Einfaches Hochhalten könnte man durchgehen lassen. --Historiograf 18:44, 11. Sep 2005 (CEST)
danke :)) - Anghy 08:59, 12. Sep 2005 (CEST)
Übrigens: Kunstwerke aller Art darfst Du trotzdem fotografieren und die Fotos auch veröffentlichen (siehe Panoramafreiheit); Menschen auch, nur muss man die um Erlaubnis fragen (Recht am eigenen Bild). --AndreasPraefcke ¿! 09:34, 12. Sep 2005 (CEST)
Bitte um fachkundigen Rat
Hallo, du kennst dich doch gut mit Bildrechten aus, daher bitte ich dich um deine Meinung dazu. Danke im voraus!--Thomas S. 19:54, 11. Sep 2005 (CEST)
Goloring
Ich hab's dann doch geschafft, am Tag des offenen Denkmals Fotos vom Goloring zu machen. Das Wetter war ja leider "besch....". Auf der Diskussionsseite zum Goloring habe ich stichwortartig den Inhalt des Vortrags und der Führung zusammengefasst.--Labradormix 21:54, 12. Sep 2005 (CEST)
Herzlichen Dank! --Historiograf 00:06, 16. Sep 2005 (CEST)
Hallo Historiograf, Dein fachliches Know-How ist mal wieder gefragt. Könntest Du bitte mal auf Seite Wikipedia:DDC schauen und die Angelegenheit (auch anhand meiner Ausführungen auf der dazugehörigen Diskussionsseite) prüfen? Danke im voraus, --Frank Schulenburg 12:09, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Historiograf, Du hast völlig recht, daran hatte ich gestern gar nicht gedacht. Ich werde Southpark nachher bitten, die Diskussionsseite wieder herzustellen. Was die Nutzung der DDC angeht, so ging es nicht um eine Systematisierung (das gerade dürfen wir nämlich lizenzrechtlich nicht), sondern um eine Erschließung der Datensätze des GBV für unsere WP-Nutzer (die meiner Ansicht nach unter den von mir geschilderten Umständen möglich ist). Aber ich will in der Angelegenheit nicht verbohrt sein. Es gäbe sogar noch andere Klassifikationsschemata, nach denen die Inhalte der GBV-Datenbanken inhaltlich erschlossen sind (Basisklassifikation und Göttinger Online-Klassifikation). Für mich ist die Angelegenheit aber erst mal erledigt. Schade um die Mühe, die ich in diesen Verbesserungsvorschlag gesteckt habe. --Frank Schulenburg 17:48, 16. Sep 2005 (CEST)
Hilfe benötigt
hi Histo, ich brauche mal deine Hilfe. Im OTRS habe ich eine Mail beantwortet und darauf eine 'etwas aggressive' Antwort bekommen. Es geht um das Urheberrecht am Bild eines Politikers, der Mensch behauptet beharrlich, daß der Politiker das Urheberrecht hat. Kann ich dir die Mail mal schicken? Gruß Ralf 11:09, 15. Sep 2005 (CEST)
Klar, ich nehme an, der Fall wurde auch in der Ml diskutiert. Gruß --Historiograf 00:00, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ja, da auch - ich denke, ich hab da etwas daneben gegriffen - Urheberrecht und Nutzungsrecht durcheinander gebracht. Ich wäre dir dankbar, wenn du eine Antwort formulierst - Ralf
00:03, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ja, da auch - ich denke, ich hab da etwas daneben gegriffen - Urheberrecht und Nutzungsrecht durcheinander gebracht. Ich wäre dir dankbar, wenn du eine Antwort formulierst - Ralf