Zum Inhalt springen

Winhöring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2005 um 16:36 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Winhöring Deutschlandkarte, Position von Winhöring hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Altötting
Fläche: 24,58 km²
Einwohner: 4.916 (31. Dezember 2002)
Bevölkerungsdichte: 200 Einwohner je km²
Höhe: 374 m ü. NN
Postleitzahl: 84543
Vorwahl: 08671
Geografische Lage: 48° 16' n. Br.
12° 39' ö. L.
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 09 1 71 137
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Obere Hofmark 7
84543 Winhöring
Offizielle Website: www.winhoering.de
E-Mail-Adresse: rathaus@
gemeinde-winhoering.de
Politik
Bürgermeister: Hans Daferner (CSU)

Winhöring ist eine Gemeinde in Bayern im Landkreis Altötting.

Geographie

Lage von Winhöring im Landkreis Altötting

Der Ort liegt am Rande des niederbaierischen Hügellandes (Tertiär) im Mündungsdreieck zwischen Isen und Inn. Ortsteile sind Aich, Aufham, Blabenzing, Buchnerschneid, Burg, Eck, Ehegarten, Eisenfelden, Enhofen, Guggenberg, Guntersberg, Hart, Hof, Holzen, Illbach, Kager, Kautzing, Kellerstorf, Kronberg, Letzenberg, Lindloh, Mandelsberg, Osterham, Pfaffenbuch, Raustigl, Rubenberg, Salzing, Schmidstock, Schmitten, Staik, Staudach, Steinhöring, Unterau, Unterhart und Watzing.

Geschichte

Schloss Frauenbühl

Bis vor kurzem wurde davon ausgegangen, dass Winhöring als Uuiniheringa zum ersten Mal 953 urkundlich als Päpstlicher Besitz erwähnt wurde. In Urkunden der Bischöfe von Freising ist jedoch bereits am 13. Februar 816 eine Schenkung in Winhöring erwähnt. Winhöring war lange Zeit Sitz einer Hofmark, die seit 1721 im Besitz der Grafen zu Toerring-Jettenbach war. Winhöring wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. 1966 wurden Teile der aufgelösten Gemeinde Eggen nach Winhöring eingemeindet.



Verkehr

Datei:Winhoering postkarte.jpeg
Historische Postkarte mit der Ansicht von Winhöring von Nordwesten aus, darunter das Schloss Frauenbühl von Südwesten aus
Luftaufnahme vom Ortskern der Gemeinde Winhöring (Aufgenommen am 17. Juli 2004 von Süden). In Bildmitte die Pfarrkirche St. Peter und Paul, im Vordergrund an der Bundesstraße B299 gelegen die Friedhofskirche (Feldkirche). Das niederbaierische Hügelland beginnt am nördlichen Ortsrand

Schiene

Die Bahnlinie von Mühldorf nach Simbach verläuft im südlichen Gemeindegebiet und bietet eine Zustiegsmöglichkeit am Haltepunkt Neuötting. Von München her besteht stündlicher Regionalzuganschluss. Richtung Simbach besteht über Braunau auch Anschluss nach Wien über Wels und Linz.

Straße

Das Gemeindegebiet wird durchzogen von den Bundesstraßen 299 (Freilassing-Landshut) und B 588 (Neuötting-Eggenfelden). Im südlichen Gemeindegebiet verläuft die bereits teilweise fertiggestellte Bundesautobahn 94 (München-Pocking).

Bildungseinrichtungen

Eine Grund- und Hauptschule mit einem flächenmäßig relativ großen ländlichen Einzugsgebiet, teilweise auch von Nachbargemeinden, steht in der Ortsmitte.

Partnerschaften

Winhöring hat seit 2003 mit der österreichischen Gemeinde Pernegg a.d. Mur (Steiermark) eine Partnerschaft.


Sehenswürdigkeiten


Vorlage:Geokoordinate