Zum Inhalt springen

Wikipedia:Umfragen/Artikelassistent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2011 um 19:40 Uhr durch Joeb07 (Diskussion | Beiträge) (Enthaltungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Umfrage läuft vom 1. September 2011 bis 1. Oktober 2011.

Diese Umfrage soll klären, ob ein Artikelassistent zum Erstellen von Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia erwünscht ist.

Hintergrund

Es gibt einen Artikelassistenten schon in der englischsprachigen Wikipedia: en:Wikipedia:Article wizard. Warum nicht auch in der deutschsprachigen Wikipedia?
Ein Ziel der Wikipedia ist es, neue Autoren zu gewinnen. Und neue Autoren sollten Unterstützung beim Erstellen eines Artikels bekommen, am besten über einen Assistenten.
Dieser sollte die gängigen Operationen beim Erstellen eines Artikels erklären und dabei helfen. Dazu gehören: Thema des Artikels, Einleitung, Haupttext, Links, Formatierung, Kategorien, Weblinks, Interwikilinks.
Alles Themen, die erfahrene Autoren kennen, neue Autoren verwirren. Ein Tutorial allein hilft beim praktischen Arbeiten weniger als ein Assistent.

Mich als Initiator interessieren vor allem Meinungen zum Thema, vor allem, wie ein solcher Assistent aussehen soll und was er können soll. -- Ianusius

Als weiteren Diskussionsort möge man sich dazu auch Wikipedia:Projektdiskussion/Artikelerstellen vereinfachen bzw. anregen: Mitmachenbox und Vorlagen ansehen. Auch wenn die Umfrage scheinbar von dort nicht ausgeht. --mfg Sk!d 23:00, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meinungen

Pro

  1. Als Umfragenersteller selbstverständlich Pro: wie gesagt: die Wikipedia muss Neuautoren helfen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 22:04, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. Gute Idee. Besser als die Bleiwüsten an Hilfeseiten, die wir neuen Autoren bisher um die Ohren hauen. Die en-Anleitung finde ich gut aufgebaut. Mir fehlt am Ende nur eine Artikelvorlage zu dem gewählten Thema, aber bitte nicht als Kopiervorlage (wie bisher), sondern gleich als neue Seite mit der entsprechenden Gliederung, Infobox usw. --Martina Disk. 23:04, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. Ich habe mich schon öfter gefragt, warum wir sowas in der deutschsprachigen Ausgabe nicht haben. -- W.E. 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. Gute Idee! -- Christian2003·???RM 00:44, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  5. Wie es dann genau Aussehen soll muss noch diskutiert werden die Idee ist aber gut. Mehr Artikel Spam ist dadurch nicht zu erwarten, eher wird es zu einer Verbesserung der Artikel die von neuen Usern eingestellt werden kommen. --mfg Sk!d 02:51, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  6. Grundsätzlich ja, aber das en:Modell scheint mir zu komplex zu sein. --Goldzahn 03:00, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  7. Halte ich generell für eine gute Idee. Einen solchen (angepassten) Assistenten sollten wir in der de-WP zumindest mal erproben. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:16, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  8. Gute Idee. --Magipulus 08:38, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  9. --Kuebi [ · Δ] 08:38, 1. Sep. 2011 (CEST) schon seit Jahren auf meiner Wunschliste, um neue Autoren zu gewinnen.[Beantworten]
  10. liesel Schreibsklave 10:41, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  11. Denn so kann man auch auf richtiges Zitieren hinweisen etwa. Wichtig wäre deshalb für mich, dass z.B. die Vorlage Internetquelle explizit erwähnt wird, damit wir immer perfekte Quellenangaben haben. --Engeltr 11:33, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  12. Gute Idee! Es ist noch kein Meister usw. Und jeder hat mal angefangen und fast jeder hier hatte bei seinen ersten Artikeln einige Schwierigkeiten. Zudem weicht heute die Praxis stark von der Theorie ab. In Wp:Artikel stehen Prämissen, die nicht mehr eingehalten werden. So landet jeder gültige stub regelmäßig in der LD. Also her damit! -- nfu-peng Diskuss 11:50, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  13. Gute Idee. --Polarlys 12:39, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  14. -- Perrak (Disk) 13:00, 1. Sep. 2011 (CEST) Wenn man das ähnlich macht wie in der en-WP, könnte das eine gute Sache werden[Beantworten]
  15. --Martin1978 /± 14:10, 1. Sep. 2011 (CEST) So ein Assi würde zig gleiche Ansprachen an Neuautoren überflüssig machen.[Beantworten]
  16. --Bone1234 14:26, 1. Sep. 2011 (CEST) Spricht eigentlich nix dagegen.[Beantworten]
  17. --Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:45, 1. Sep. 2011 (CEST) Ähnlich wie #6: Wenn man es weniger komplex hinbekommt als en.wp, umso besser. Zu Contra #1: Ich frage mich immer was so schlimm an "verwaisten Artikeln" ist. Muss jeder Artikel woanders (mit richtigem Lemma) antizipiert (jnd verlinkt) werden, bevor er geschrieben werden darf? Oder isses nicht einfacher (und auch gar nicht schlimm), einen zeitweilig "verwaisten" Artikel irgendwann sinnvoll woanders zu verlinken?[Beantworten]
  18. --Iste (±) 17:03, 1. Sep. 2011 (CEST) Klingt gut – warum nicht?[Beantworten]
  19. -- Ul1-82-2 17:13, 1. Sep. 2011 (CEST) Gute Idee.[Beantworten]

Contra

  1. Als ich vor Jahren begann, an der Wikipedia mitzuarbeiten, wunderte ich mich, warum es keinen ständig sichtbaren großen Knopf „neuen Artikel anlegen“ gab. Heute weiß ich, dass es eine gute Idee ist, das Erstellen neuer Artikel nur indirekt zu ermöglichen. Typisch ist das Anklicken eines roten Links in einem anderen Artikel. So ein Link muss oft erst angelegt werden. Das ist nicht nur Nach- sondern auch Vorteil, denn dabei muss sich der Autor mit der Bearbeitung eines bestehenden Artikels beschäftigen. Erst danach wird er zur Erstellung eines neuen Artikels geführt. Und anschließend ist der neue Artikel auch gleich verlinkt und nicht vom Start weg verwaist. Über diese Sichtweise kann man sicher streiten, ich sehe jedoch viele Vorteile darin. Ein Artikelassistent würde das Gegenteil bewirken. Er würde die Produktion verwaister Artikel fördern. --TMg 22:19, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. --Michileo 01:22, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Die Wiki-Syntax ist sicher nicht so schwierig, dass sie nicht (zumindest in ihren Grundzügen) in relativ kurzer Zeit zu überschauen wäre. Das war sogar bei mir so. Mit der Logik "wir müssen alles noch deppensicherer machen, dann kriegen wir neue Autoren" läuft man glaube ich ins Leere. -- Clemens 01:53, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Wenn du mit älteren Akademikern sprichst, entpuppen sich Syntax, Vorlagen u.ä. als das größte Problem beim Bearbeiten der Wikipedia. --Polarlys 12:42, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Da gibt es aber viel grundsätzlichere Schwierigkeiten: etwa weil diese Personengruppe gelegentlich Probleme mit dem Unterschied zwischen wissenschaftlichem und enzyklopädischem Arbeiten hat, und ihnen daher Dinge wie NPOV oder das Verbot von TF und OR fremd sind. Schwierigkeiten mit der Syntax sind da wirklich eher ein Detail. -- Clemens 16:40, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. Wikipedias größtes Problem sind nicht zu wenig Artikel, sondern zu viele schlechte Artikel -- insbesondere zu viele schlechte Artikel über häufig gelesenen Themen. Dabei kann der Wizard nicht helfen. Neu-Autoren, die als erste Aktion unbedingt einen Artikel zu einem bestimmten Thema schreiben wollen sind in aller Regel mit dem Lemma persönlich verbunden und an genau diesem einen Artikel intteressiert. Typische Langzeit-Autoren steigen dagegen langsam ein und korrigieren mal hier einen Tippo und ergänzen dort ein Detail, bevor sie eine Lücke im Artikelnetz entdecken und schließen. Der Wizard wirft viel Aufwand auf einen Aspekt, der für die Qualität der Wikipedia als Ganzen nicht viel bringt.---<)kmk(>- 05:34, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  5. Wir haben bereits etliche halbautomatische Korrekturassistenten, die von zum Teil erfahrenen Usern passabel, aber meist von unerfahrenen Benutzern desaströs eingesetzt werden. So werden dann angebliche Rechtschreibfehler in Originalzitaten des 19. Jahrhunderts "plattgebügelt" oder inflationär feste Leerzeichen in Artikel hineingefeuert, die diesen Editspam in keiner Weise benötigen. Das lehrt uns wieder einmal, dass derartige automatisierte "Assistenten" nur so gut sind wie die Menschen, die sie bedienen. Im Umkehrschluss benötigen also gute Autoren derartige Assistenten nicht. Wer sich auf die hiesigen Hilfestellungen einlässt, hat hier auch keine Probleme sondern allenfalls absolut zu bewältigende Herausforderungen. Schließlich erwarten wir hier keinen regelrechten *.html-Code. --Laibwächter 09:24, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  6. Ich stimme den Vorrednern im Wesentlichen zu. --PD70 09:47, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  7. --Auszeit 14:25, 1. Sep. 2011 (CEST) @Polarlys. Da etliche der älteren Akademiker ohnehin ein Brett vor dem Kopf haben, wenn sie an der Computertastatur sitzen. Wer jemals einen Word-Text gesehen hat, bei dem nach jeder Bildschirmzeichen ein Absatz gemacht wurde, versteht mich. Da hilft auch kein tool.[Beantworten]

Enthaltungen

  1. Einerseits bin ich eher Text- und Wiki-Purist, dh ich bin der Ansicht dass man sich das nötige Wikipedia-Wissen ruhig Schritt für Schritt erarbeiten kann und soll. Andererseits funktioniert das natürlich nur, wenn ein gutes Arbeitsklima herrscht, und einem erfahrene Benutzer helfen die notwendigen Klippen zu umschiffen. Das ist leider oft nicht gegeben, gerade neue Benutzer sind oft mit unwirschen, die Löschkeule schwingenden Hausmeistern konfrontiert (nach dem Schema "Mir ist egal ob du Wissen beizutragen hast und gerade guten Willens an einem Artikel arbeitest, ich habe das Ding kurz als einen von hundert Artikeln auf meiner täglichen Patrouille überflogen und werde Himmel und Hölle in Bewegung setzten damit es gelöscht wird, und wenn das länger als fünf Minuten dauern sollte kratzt das nur an meinem Hausmeister-Score") . In sofern kann der mE auf EN gut umgesetzte Assistent helfen, Einstiegsklippen zu umschiffen. Wieder auf der Contra-Seite fördert so etwas natürlich die Verletzung des Wikiprinzips, dh es fördert die mE unsachgemäße Erwartungshaltung, dass man sich erst in ein komplexes Regelwerk einarbeiten müsse um hier beitragen zu können. -- Seelefant 05:15, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. --dealerofsalvation 06:06, 1. Sep. 2011 (CEST) Wer sich dafür einbringen will, soll es von mir aus gerne damit probieren.[Beantworten]
  3. --Bomzibar 13:35, 1. Sep. 2011 (CEST) Noch mehr Krams mit dem Hilfeseiten zugemüllt werden auf das selbst erfahrene User sich da nicht mehr zurecht finden. An sich eine gute Idee aber erstmal Struktur in das vorhandene schaffen und das ganze ein wenig entrümpeln.[Beantworten]
  4. --Johannes Diskussion 19:40, 1. Sep. 2011 (CEST) das problem ist, dass wir zwar dringend neue autoren benötigen, allerdings eher nicht für neue artikel, die ohnedies schon täglich in großer zahl entstehen, sondern vielmehr, um den bestand zu pflegen; und da hilft auch der assistent nicht[Beantworten]