Vineta (Schiff, 1864)
![]() ![]() | ||
---|---|---|
![]() | ||
Schiffsdaten | ||
Schiffname | SMS Vineta | |
Schiffstyp | Gedeckte Korvette | |
Schiffsklasse | Arcona-Klasse | |
Kiellegung: | 1860 | |
Stapellauf (Schiffstaufe): | 4. Juni 1863 | |
Bauwerft: | Königliche Werft in Danzig | |
Besatzung: | etwa 380 Mann | |
Baukosten: | 576,8 Thaler | |
Verbleib: | 1897 in Kiel abgewrackt | |
Schwesterschiffe | ||
SMS Arcona SMS Elisabeth |
SMS Gazelle SMS Hertha | |
Technische Daten | ||
Wasserverdrängung: | Konstruktion: 2.113 t Maximal: 2.504 t | |
Länge: | KWL: 65,5 m Rumpf: 71,95 m über Alles: 73,32 m | |
Breite: | 13,0 m | |
Tiefgang: | 5,52 - 6,53 m | |
Maschinenanlage: | 4 Dampfkessel 1 liegende 2-Zylinder-Einfachexpansions- Dampfmaschine | |
Leistung: | 1.510 PSi | |
Anzahl der Schrauben: | 1 zweiflügelig Ø 4,8 m | |
Wellendrehzahl: | 65/min | |
Segel: | Vollschifftakelung | |
Höchstgeschwindigkeit: | 12 kn | |
Marschgeschwindigkeit: | 1350 sm bei 11 kn Marschfahrt | |
Brennstoffvorrat: | ca. 190 t Kohle | |
Bewaffnung | ||
68-Pfünder: | 28 (bis 1869) | |
Ringkanonen 15 cm L/22: |
17 Kanonen (ab 1869) | |
Kommandanten | ||
Kapitän zur See Hans Kuhn |
||
Kapitän zur See Karl Ferdinand Batsch |
Juli 1871 bis Mai 1873 | |
Kapitän zur See Alexander von Monts |
1. September 1875 bis 17. November 1877 | |
Kapitän zur See Paul Zirzow |
18. Juli bis 9. August 1879 | |
Kapitän zur See Paul Zirzow |
1. Oktober 1879 bis 12. Dezember 1881 |
SMS Vineta war eine Gedeckte Korvette der Preußischen Marine, der Marine des Norddeutschen Bundes sowie später der Kaiserlichen Marine.
Sie gehörte zur Arcona-Klasse, die die erste Klasse von in Preußen gebauten größeren Kriegsschiffen seit der Kurbrandenburgischen Marine darstellte.
Die Vineta lief 1863 vom Stapel und diente fortan in der Preußischen Marine. Von 1865 bis 1868 umsegelte sie einmal die Welt. Eine größere Reise brachte sie 1872 nach Haiti, wo sie deutsche Wirtschaftsinterressen vertreten sollte. Anscheinend hatten deutsche Gläubiger Geld verliehen, aber die Rückzahlung geriet in Verzug. Die Vineta und die Gazelle besetzten daraufhin zwei Kanonenboote in Port-au-Prince und erzwangen so die Zahlung.
1897 wurde das Schiff in Kiel abgewrackt, die Galionsfigur befindet sich mittlerweile in der Marineschule Mürwik.[1]
In Kiel-Gaarden ist der Vinetaplatz nach ihr benannt.
Literatur
- Gerhard Wiechmann: Die Königlich Preußische Marine in Lateinamerika 1851 bis 1867. Ein Versuch deutscher Kanonenbootpolitik, in: Sandra Carreras/Günther Maihold (Hg.): Preußen und Lateinamerika. Im Spannungsfeld von Kommerz, Macht und Kultur (Europa-Übersee Bd. 12), Münster 2004, S. 105–144, ISBN 3-8258-6306-9.
- Christian Voigt: Aus dem Tagebuche eines "Vineta"-Fahrers (1865-1868), in: Marine-Rundschau, 33. Jg. (1928), S. 362-370, 412-418.
Einzelnachweise
- ↑ Marine-rundschau: Zeitschrift für Seewesen, Band 67, S. 216