Diskussion:Aufstand vom 17. Juni 1953
In der taz vom Samstag war eine gute Artikelserie. Ich werd's blad einarbeiten aber hätte gerne jemanden der gegenlist. -- TomK32 10:34, 16. Jun 2003 (CEST)
- Kann ich heute oder morgen machen (dann wieder erst ab Samstag), pack mir ne Info auf meine Disk.-Seite, wenn Du den Test stehen hast. Uli 11:43, 16. Jun 2003 (CEST)
"Im Zuge der von den sowjetischen Behörden forcierten Militarisierung wuchsen die direkten und indirekten Militärausgaben stetig an und umfassten 1952 schon ca. 11% des gesamten Staatshaushaltes. Zusammen mit den Reparationsleistungen banden diese Ausgaben über 20% des Haushaltes." Dieser Satz ist Schwachsinn, da es da die NVA noch gar nicht gab. Dennoch wird meine Löschung von Scriptor rückgängig gemacht. Bitte Belege, dass es die NVA bereits 1952 gab oder Löschung akzeptieren. Man kann nicht aus Gründen der Ideologie, weil so das Weltbild besser passt, Lügen verbreiten!! Malula 21:14, 18. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht läßt sich das ganze etwas unaufgeregter diskutieren? Ohne das gleich mit Begriffen wie "Lügen" um sich geschmissen wird?
- Zum Inhalt: Es ist in dem Satz nicht von "Ausgaben für die NVA", sondern von "Militärausgaben" die Rede. Dafür gibt es diverse Erklärungen, zum Beispiel:
- Es können Kosten für die sowjetischen Truppen in der DDR sein, die die DDR zu tragen hatte.
- Es können Kosten für die kasernierte Volkspolizei oder andere Vorläuferorganisationen der NVA sein.
- Es können Kosten für die Vorbereitung einer Infrastruktur und oder Geräteeinkauf für die NVA sein.
- In jedem Fall ist die bloße Tatsache, daß die NVA offiziell erst ab 1956 existierte, kein Beweis, daß die DDR 1952 keine Militärausgaben gehabt haben kann. --Skriptor 08:27, 19. Mär 2004 (CET)
- Dann belege die Behauptung mit Zahlen und Quellen ansonsten gehört dies in den Bereich der Fabel und nicht in eine Enzyklopädie Malula 13:57, 20. Mär 2004 (CET)
- Die Behauptung stammt nicht von mir. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß deine Begründung für ihre Löschung logisch nicht haltbar ist. --Skriptor 14:23, 20. Mär 2004 (CET)
So. Ich habe den so arg angefeindeten Text verfaßt - ne alte Hausarbeit von mir. 1953 gab es noch keine NVA, wohl aber schon eine Armee in der DDR, die damals aber noch, wie Skriptor ja schon erwähnt hat, unter dem Namen "Kasernierte Volkspolizei" (KVP) firmierte. Ich zitiere den Brockhaus zum Stichwort NVA: "1956 aus den Verbänden der seit 1952 bestehenden KVP und der seit 1950 getarnt aufgebauten See- und Luftstreitkräfte aufgestellt." Die im Artikeltext erwähnten 11% des Staatshaushalt umfassen außerdem die Besatzungskosten. Alles nachzulesen zum Beispiel bei Schroeder: Der SED-Staat, München 1998, S. 119f. Ich hoffe, du läßt dich auf den wissenschaftlichen Diskurs ein, Malula, und liest nach. Denkfabrikant 17:18, 20. Mär 2004 (CET)