Zum Inhalt springen

Guy Green (Regisseur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2005 um 13:13 Uhr durch 131.246.59.21 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Guy Green (* 15. November 1913 in Somerset, Großbritannien; † 14. September 2005 in Los Angeles, USA) war ein britischer Kameramann, Regisseur, Drehbuchautor und Oscar-Preisträger.

Leben

Green startete seine Karriere in Großbritannien und war Mitbegründer der „British Society of Cinematographer“.

Guy Green hat in 16 großen internationalen Filmen die Kamera geführt. Für seine Kameraarbeit in David Leans Verfilmung von Charles Dickens' Geheimnisvolle Erbschaft (Great Expectations) wurde er 1946 mit dem Oscar ausgezeichnet. Nach 24 Filmen als Kameramann wechselte er in den fünfziger Jahren auf den Regiestuhl.

In 17 Filmen wie beispielsweise der Kriegsfilm „Die schwarzen Teufel von El Alamein“ (Sea of Sand, 1950), und der Arbeiterfilm „Zorniges Schweigen“ (The Angry Silence, 1960), der bei den Berliner Filmfestspielen den Internationalen Kritikerpreis erhielt, führte er die Regie. Ebenso im Liebesfilm „Frau des Anderen“ (A Walk In The Spring Rain, 1969) und dem in Europa und den USA viel gepriesenen Streifen „Gebrandmarkt“ (The Mark, 1960) mit Rod Steiger. In mehreren Filmen arbeitete er mit Richard Attenborough zusammen.

Seit den sechziger Jahren engagierte sich Guy Green nur noch in Hollywood und machte vor allem Filme für das Fernsehen. Für den Film „Träumende Lippen“ (A Patch of Blue) mit Sydney Portier erhielt er 1965 für das Drehbuch und Regie eine Golden Globe-Nominierung. Shelley Winters erhielt für ihre Rolle in diesem Film einen Oscar als beste weibliche Nebendarstellerin.

2004 wurde er mit mit dem „Officer of the Order of the British Empire ausgezeichnet.

Guy Green starb in seinem Haus in Beverly Hills an Herz- und Nierenversagen.