Zum Inhalt springen

Neutrino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2003 um 19:50 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Neutrino ist ein Elementarteilchen. Es wird nur durch die Schwache Wechselwirkung (und, falls es eine Ruhemasse hat, durch die Gravitation) beeinflusst. Die Wechselwirkungsstärke des Neutrinos ist äußerst klein, so dass sein Nachweis sehr schwer ist.

Genau genommen gibt es drei (Generationen von) Neutrinos: Jede Neutrinoart ist zu einem der drei Leptonen genannten Elementarteilchen Elektron, Myon und Tauon assoziiert. Man spricht vom Elektron-Neutrino, Myon-Neutrino und Tau- oder Tauon-Neutrino. Daneben gibt es zu jedem Neutrino auch ein Antiteilchen, also ein Anti-Elektron-Neutrino, etc.

Die bekannteste Reaktion, an der ein Neutrino teilnimmt, ist der Betazerfall, in dem ein Neutron in ein Proton, ein Elektron, ein Anti-Elektron-Neutrino und ein Photon (Gammastralung) zerfällt. Das kontinuierliche Spektrum des Betazerfalls führte Wolfgang Pauli dazu, ein unsichtbares Elementarteilchen anzunehmen. Dieses Teilchen sollte einen Teil der beim Zerfall freiwerdenden Energie tragen, und so die Impulserhaltung sicherstellen. Pauli nannte sein am 4. Dezember 1930 in einem privaten Brief postuliertes hypothetisches Teilchen zuerst Neutron; um einen Konflikt mit dem heute unter gleichem Namen bekannten Teilchen zu vermeiden, benannte Enrico Fermi es in Neutrino (kleines Neutron, "Neutrönchen") um. Erst 1933 stellte Pauli seine Hypothese einem breiteren Publikum vor, und musste dann noch 23 Jahre auf den experimentellen Nachweis warten.

Elektron-Neutrinos entstehen auch in großer Zahl in der Sonne, wenn Wasserstoff zu Helium fusioniert. Die Beobachtung der so genannten Sonnenneutrinos ist wichtig, um die exakten Prozesse im Inneren der Sonne und die elementaren Wechselwirkungen der Physik zu verstehen.

Neueste Forschungen zu Neutrinooszillationen deuten darauf hin, dass Neutrinos eine sehr kleine Ruhemasse besitzen, und sich von einer Neutrinoart in eine andere umwandeln können.

Bekannte Neutrinodetektoren sind das Sudbury Neutrino Observatory (SNO) und Super-Kamiokande.

Umfangreiche Informationen, auf englisch
Verschiedene Neutrino Experimente, Link Site, auf englisch
Sudbury Neutrino Observatory
Super-Kamiokande