Zum Inhalt springen

Maxglan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2002 um 17:26 Uhr durch pec-150-66.tnt7.b2.uunet.de (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auch Salzburg-Maxlan



Arbeitslager der Nazionalsozialisten in dem Sinti schwere Zwangsarbeit leisten mussten. Das Lager Salzburg-Maxglan, auch als Zigeunerlager bezeichnet, wurde im Herbst 1939 errichtet und im Frühjahr 1943 - mit Herausgabe des Auschwitz-Erlasses für sämtliche Zigeuner - aufgelöst. 300 bis 400 Zigeunerhäftlinge mussten in diesem Lager am Stadtrand von Salzburg schwere Zwangsarbeit leisten. Ein Teil der Häftlinge wurde von der NS-Regisseurin Leni Riefenstahl als Statisten für ihren Film "Tiefland" ausgewählt. Zu diesem Zweck wurden sie ab Herbst 1940 zum Drehort Krünn bei Mittenwald überstellt, ehe sie ins Lager bzw. nach [[Ausschwitz] gelangten.


1943 waren es 300 Sinti, die aus dem Lager Maxglan-Salzburg nach Auschwitz deportiert werden, etwa 30 kommen ins Lager Lackenbach.