Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv6

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2005 um 10:45 Uhr durch Mst (Diskussion | Beiträge) (Suchen in Kategorien: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Africajuli in Abschnitt Komplettüberarbeitung

Vorlage:Archiv5

Einige ältere Diskussionen (von der Kategorienseite hier eingefügt)

--mmr 00:56, 18. Nov 2004 (CET)


Komplettüberarbeitung

Ich habe da mal ne Frage. Das aktuelle Kategoriesystem ist im allgemeinen sehr unübersichtlich. So weiss man oft nicht welche Kategorie in den Artikel passt, wann eine neue Kategorie anlegen und das Format der Kategorien: z.B
Politiker (Norwegen) || Politiker Norwegen || Norwegische Politiker || Politiker aus Norwegen etc. (Nur als Beispiel)

Deshalb ist meine Frage, ob nicht eine Komplettüberarbeitung des Kategoriesystems mit festgelegten Standards sinnvoll wäre. Ich finde den Gedanken einfach Spitze eine Komplett sortierte geordnete Struktur zu haben ohne Kopien oder Zweifel.
Meine Kritik soll nicht heissen, dass das aktuelle System Schlecht ist, jedoch bin ich der Meinung das eine Uniformierung der Themen auf einer hierarchischen Ebene sinnvoll ist. Ich will nur mal eure Meinungen dazu hören. Und vielleicht nimmt der Gedanke ja Gestalt an.

Hier ist mal ein Vorschlag. Es ist nicht viel da ich erst heute daran Angefangen habe zu arbeiten, aber ich denke es ist ein guter Ansatz
--Africajuli 21:17, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

In den Bereichen, in denen sich Bearbeiter gefunden haben, um ein konsistentes System zu erstellen, gibt es dieses hierarchische System schon. In anderen Bereichen, um die sich bisher niemand gekümmert hat, entsprechend noch nicht. Auf der Kategorienseite kannst Du diese Kategoriesierungsschemata sehen (zum Beispiel für den Bereich Lebewesen). Wenn Du Dich für Artikel interessierst, die zu keinem der dort aufgeführten Bereiche gehören, kannst Du am besten helfen, indem Du selbst ein entsprechendes Kategorienschema für "Deinen" Unterbereich einrichtest. Gruß --mmr 22:43, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Doch bereits jetzt besteht eine grosse unklarheit und ein durcheinander bei verschiedenen Themen. Wäre es da nicht sinnvoll das System zu überarbeiten, sodass es klare Formatierungregeln gibt. --Africajuli 15:17, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Für eine "grundlegende" Überarbeitung, die den Fachbereichen in ihre Arbeit hereinpfuscht, sehe ich keinen Bedarf und das System der Hauptkategorien hat sich ja auch soweit etabliert. Die Probleme bestehen mehr in Einzelbereichen. Da gibt es noch eine Menge zu tun, aber diese Arbeit wird nicht erledigt, indem man gut etablierte Systeme wieder in Frage stellt, sondern indem man dort, wo Fehlkategorisierungen vorliegen, mit Hand anlegt. Gruß --mmr 16:22, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Du hast wahrscheinlich recht, dass man sich auf dei einzelnen Bereiche konzentrieren soll. Vielen Dank für deine Kritik. Gruss --Africajuli 17:01, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • Kommt immer drauf an von welchem Ende man das ganze betrachtet. Von meinem (siehe hier den momentanen Kategoriebaum unter Japan, ist das ein wilder Wuchs zwischen Klammer, "in" und "ischer" Lemmata. --guenny (+) 23:52, 16. Aug 2005 (CEST)
Das wird schon so sein. Nur das in diesem Fall nur japankundige Menschen (wie Du) dort werden Abhilfe schaffen können. An dem Wildwuchs ändert sich ja nichts, wenn man zum Beispiel alle Lebewesen-Artikel wieder durcheinander puzzelt. Gruß --mmr 02:50, 17. Aug 2005 (CEST)
Nur wenn ich die Formatierung dieser Kategorien anpasse, werd ich das auch mit den jeweiligen verwandten Kategorien anderer Länder tun müssen. Das ganze gibt wohl ne riesige Kettenreaktion und betrifft dann eine unüberschaubare Menge an Kategorien. Da ignorier ich lieber den momentanen murks und warte auf die Möglichkeit Schnittmengen von Kategorien anzuzeigen. Dann kann man sicher wieder eine riesige Menge an überflüssigen Länderkategorien entfernen. --christian`g [aka guenny] (+) 12:01, 17. Aug 2005 (CEST)

Genau, am besten jeder sucht sich einen Bereich den er gut kennt und mit einer klaren Abgrenzungsdefinition, und ist mutig. Ich habe meine Aufmerksamkeiten mal den Bereichen Kategorie:Linguistik mit Unterkategorien, sowie Kategorie:Kulturzentrum (Gebäude) und Kategorie:Theater (Gebäude) gewidmet. Wichtig ist vor allem dass keine zirkuläre Kategorisierung entsteht. --Trickstar 01:37, 7. Sep 2005 (CEST)

Löschen: Artikel automatisch entkategorisiert?

Wenn eine Kategorie entfernt wird, müssen die entsprechenden Artikel von Hand "entkategorisiert" werden, oder geschieht das automatisch? Gibt es eine Liste aller Artikel, die in nicht existierenden Kategorien eingeteilt sind? --Mst 11:02, 17. Jun 2005 (CEST)

Die Kategorien müssen von Hand entfernt werden. Das sollte vor der Löschung der Kategorien geschehen bzw. eigentlich sollten alle Admins vor dem Löschen von Kategorien überprüfen, ob diese noch Elemente enthalten, und gegebenenfalls den Urheber des Löschantrages darauf hinweisen. Nicht existierende Kategorien werden ansonsten in den Artikeln rot angezeigt, wie Links zu nicht existierenden Artikeln. Ist ein Artikel nur durch nicht existierende Kategorien kategorisiert, ist er über Kategorien gar nicht mehr aufzufinden. Ob es eine Liste solcher fehlkategorisierter Artikel gibt, weiß ich momentan nicht. Sinnvoll wäre das aber sicherlich. Manchmal kommt es übrigens auch vor, dass Leute, die die Funktionsweise der Kategorien nicht verstanden haben, Artikel neu in nicht existierende Kategorien einordnen, die dann wieder entfernt werden müssen. 1001 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)

Bilder

Kategorisierung von Bildern sollte in der Doku behandelt werden, da ist einiges unklar (siehe auch Wikipedia Diskussion:Bilder#Kategorisierung von Bildern). --Mst 11:05, 17. Jun 2005 (CEST)

Namen

Vielleicht ein Hinweis, dass auch in Island zwar die Reihenfolge Vorname Nachname gilt, aber die alphabetische Einsortierung (z.B. im Telefonbuch) nach dem Vornamen erfolgt.

Fingalo 09:53, 22. Jun 2005 (CEST)


Hauptkategorie:Hauswirtschaft?

Wäre es nicht sinnvoll die sowieso kleine Kategorie Hauswirtschaft in in die Kategorie Wirtschaft zustecken. Dort würde sie dann gleichberechtigt mit neben der Beriebswirtschaft stehen, was aus meiner Sicht auch Sinn macht.

Wenn man aus der Hauswirtschaft die Themen von Essen und Trinken rausnimmt bleibt schließlich fast nichts übrig. Dafür spricht, dass es z.B. für die Unterkategorie Kochen schließlich sonst auch neben der Kategorie Hauswirtschaft auch noch in die Wirtschaft gehören würde schließlich gibt es auch die Lebensmittelindustrie, Großküchen, Mensen und Betriebskantinen.

Ansonsten kann ich mit der Hauptkategorie halbwegs leben, gute Arbeit. Kolossos 12:50, 22. Jun 2005 (CEST)

Kategorien suchen

Wollte wissen, ob und welche Kategorien es zu Wikingern gibt.

Schaute also in die alphabetische Liste. Selbst mit 500er-Schritten hat es ewig gedauert, bis ich bei W angekommen war. Kann man da nicht oben eine Buchstabenleiste anbringen, dass man gleich zu W springen kann?

Fingalo 15:24, 25. Jun 2005 (CEST)

Dafür gibt es Spezial:Allpages, Kategorie als Namensraum auswählen. --Robot Monk 2. Jul 2005 19:35 (CEST)

Gibt's sowas auch in Wikimedia Commons? Die Kategorienanordnung dort ist eine reine Katastrophe. Eine Hierarchie ist nicht erkennbar. Unter der Category Technology gibt es eine Category Engineering und parallel dazu jede Menge anderer Kategoriien, die alle Teile dieser Kategorie sind, Machines, Measuring Instruments etc. Das setzt sich überall fort. Wieso sind "Environmental engineering" und "Architecture" keine "Civil engineering"? Folge ist, man findet nichts.

Fingalo 22:36, 28. Aug 2005 (CEST)

Suchen in Kategorien

Ich kenne derzeit keine Möglichkeit, im wikipedia nach Artikeln zu suchen, die gleichzeitig in mehreren Kategorien sind. Dieses Feature würde Mischkategorien (z.B. römisch-katholischer Geistlicher des 20. JH) unnötig machen. A.Heidemann 15:03, 15. Sep 2005 (CEST)

Das ist ein genialer Vorschlag, an den ich auch schon mal gedacht hab. Er gehört auf jeden Fall voll unterstützt! Denn wenn eine Person unter "Architekt" ist, und unter sagen wir "Franzose", und man kann bei der Suche mehrere Kategorien wählen, dann sind Einordnungen wie "Architekt (Frankreich)" oder "Gebäude (USA)" etc. hinfällig!!! -- Otto Normalverbraucher 19:16, 15. Sep 2005 (CEST)
Genial, aber nicht neu. Soll wohl irgendwann kommen, geht zur Zeit nur über eine Datenbankabfrage oder bei wikisign (www.wikisign.org). --mst 10:44, 16. Sep 2005 (CEST)

Neue Kategorie anlegen?

Hallo! Vielleicht bin ich etwas blind und habe die entsprechende Anleitung überlesen, aber wie legt man eine neue Kategorie an? Ich hätte gerne eine Kategorie "Finnische Sprache" (entsprechend den existierenden "Schwedische Sprache", "Dänische Sprache", etc. Wer kann helfen? -- fragwürdig 2. Jul 2005 14:52 (CEST)

Genauso wie bei einfachen Artikeln, z. B. indem du auf Kategorie:Finnische Sprache klikst. --Robot Monk 2. Jul 2005 19:23 (CEST)
Aha! ;) Danke, fragwürdig 2. Jul 2005 20:06 (CEST)

Vorschlag: Logische Struktur innerhalb der Kategorien

Ich habe mir nochmal Gedanken zum Problem der Lokalisierungen (Fluss in Brasilien) gemacht. Zusammengefaßt liegt das Problem ja darin, dass wenn es nur Grobkategorien gibt, diese unübersichtlich überlaufen, und wenn es zu viel Klein-Klein gibt, die Artikel in zu vielen Kategorien einsortiert sind oder nicht mehr auffindbar sind. Ich gehe also davon aus, das Querschnittkategorien sinnvoll sind, aber eine bessere Form gefunden werden muss. Daher mein Vorschlag:

Kategorien lassen sich bei ihrer Erschaffung direkt als Querschnittkategorien definieren. Die Kategorie "Fluss in Brasilien" würde also ein Tag in der Form [[Kombiniere:Fluss UND Brasilien]] bekommen. Die Software macht dann folgendes:
- Fluss in Brasilien wird als Unterkategorie von Fluss und von Brasilien geführt. - Alle Artikel, die sowohl in die Kategorie Fluss als auch Brasilien einsortiert sind, bleiben dort, werden aber von der Software zusätzlich unter Fluß in Brasilien angezeigt.
- Alle Kategorien, die Unterkategorie von Brasilien und von Fluss sind, werden auch Unterkategorie von "Fluß in Brasilien".

Mit der Methode lassen sich auch Kategorien wie "Jazzpianistin" (Jazzpianist UND Frau) oder "politische Ereignisse des Jahres 1995" schaffen.

Um das System noch flexibler zu machen, lassen sich auch Summenkategorien schaffen. "Seen und Flüsse" wäre dann die Kategorie [[Kombiniere: See ODER Fluss]].
- "Seen und Flüsse" zeigt die Kategorien See, Fluss und alle ihre Unterkategorien an.
- Alle Artikel, die entweder See oder Fluss als Kategorie führen, werden hier angezeigt. Andere Anwendungen sehe ich zum Beispiel bei "Australien und Ozeanien" oder "U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen". -- Mkill 7. Jul 2005 12:46 (CEST)

semantische Struktur mit Eigenschaften innerhalb von Kategorien

Meines Erachtens nach sind die Kategorien ein erster Ansatz der Strukturierung und sind noch nicht ausgereift. So kann man schwer Kategorien "einfach so" hinstellen, wie eben in dem Beispiel der Flüsse. Denn es könnte genauso gut jemand nach einer anderen Eigenschaft sortieren, wie z.B. der Länge, oder der Flußrichtung, oder sogar nach einem Kontinent. Was Kategorien versuche einzuführen ist ein Eigenschaftssystem im Sinne der Mengenlehre, wohin gegen Dein Wunsch ein Eigenschaftssystem wäre. Deshalb wäre ein nichthierarchisches System wünschenswert, welches erlaubt Eigenschaften innerhalb von Kategorien zu vergeben, nach denen gesucht werden kann. Hier zum Beispiel Kat: "Fluss" Eigenschaft: Name=Rio Grande, Länge=1360km, Land=Brasilien, Kontinent=Südamerika, Flußrichtung=Ost,

Die Eigenschaften sind dann die Eigenschaften einer Kategorie und werden dort verwaltet (=nur die dort eingetragenen Eigenschaften werden in der Vorlage ausgewertet, bzw. sind als Variable im Text verwendbar). Kombinieren könnte man das Ganze mit einem "Browser", der nicht unbedingt den Komfort von Visual thesaurus haben muss, sondern einfach die Lemmata per Vorlage in einem Baum aus Querverweisen gemäß der Eigenschaften anzeigt. Dadurch würden sich die Navigationsleisten erübrigen und in eine standardisierte Form gießen lassen. Zusätzlich benötigt man eine Vorlage für die Eigenschaften einer Kategorie wie z.B. bei Merkur (Planet).

Weiters sollte es eine Listenvorlage für die Kategorien selbst geben, welches erlaubt die Lemmata einer Kategorie gemäß bestimmter Eigenschaften einzugrenzen, oder zu sortieren. Dadurch würden die ewigen Streitereien bezüglich "Überkategorisierungen", umständlichen Listen, Navigationselementen, Themenringen etc. endlich ein Ende finden. An sich ist das Ganze ist also eine Frage der Semantik und wird an sich im semantischen Netz und mit der Ontologie-Beschreibungssprache OWL bereits anderswertig abgesegnet! Mit dem einfachen Mittel der Eigenschaften innerhalb der Kategorien im Zusammenhang mit quasistatischen Datenbankabfragen würden wir einen Haufen alter Zöpfe abschneiden und die Wikipedia wieder einfacher und übersichtlicher machen.

Siehe auch Vorschlag in der englischen Wikipedia und den Bug bei Bugzilla. --BoP 12:45:45, 4. Sep 2005 (CEST)

Eigenschaften sind ein Anwendungsfall von Kategorien. Kategorien konnten Navileisten und Listen nicht abschaffen und genau so wird jedes neue System die alten Kategorien nicht abschaffen, da sich viel zu viele spezielle Anwendungsfälle gebildet haben. Zur Semantik in Wikipedia halte ich getypte Links für die sinnvollste Anwendung: [1]. Attributwerte lassen sich mit Templates lösen (wie bei den Personendaten) -- Nichtich 14:56, 5. Sep 2005 (CEST)

Dem kann ich nur begrenzt folgen - Eigenschaften in Kategorien sollen die Navileisten und Listen garnicht abschaffen, sondern auf ein gemeinsames strukturiertes Fundament setzen! Die "Personendaten" sind ein Spezialfall rudimentärer Eigenschaften, die aufgrund der fehlenden klaren Strukturierung, dem eigenwilligen Zugriff und der dezentralen Speicherung extreme Lösungen zur Folge haben (siehe engl. Wikipedia - da versuchen manche Kategorien für Berge Neuseelands, geordnet nach Höhe über dem Meeresspiegel anzulegen, weil es nur die Möglichkeit einer Sortierung nach dem Alphabet gibt. (Anstatt einfach eine Kategorie Berge zu haben, die mit den Eigenschaften Höhe und Land versehen sind und entsprechend ausgelesen werden). Das ist nur ein Beispiel von vielen. Der Vorschlag geht in die Richtung, dass gewisse Lemmata gewisse Gemeinsamkeiten haben und deshalb von Nutzern gerne zusammengestellt werden, von anderen aber nicht. Diese Gemeinsamkeiten werden abstrahiert eben als Eigenschaften bezeichnet und das ist was den Wiki-kategorien eben fehlt. Der Vorteil dieser Kontruktion ist eben die universelle Einsetzbarkeit, die viel von der "künstlichen" und oft unzulänglichen Handarbeit in einen gut strukturierten Automatismus verwandelt. BoP 23:42:22, 5. Sep 2005 (CEST)

Alphabetische Sortierung

Auf der Seite Wikipedia:Kategorien findet sich der Satz Um Artikel bzw. Unterkategorien innerhalb ihrer Kategorie alphabetisch einzuordnen, ist folgende Syntax erforderlich: Kategorie:X|Y; das hat mich und wohl auch einige andere Nutzer etwas irritiert. Ich war daraufhin davon ausgegangen, dass man, um eine alphabetische Sortierung zu erreichen, auch dann diese Syntax anwenden müsse, wenn der link in der Kategorie unter dem Artikel-Lemma eingeordnet werden soll, also Y=X. Ich habe also (und offenbar auch eine Reihe andere Nutzer) das Lemma hinter dem senkrechten Strich wiederholt. Nun scheint aber, wenn ich das als relativer Newbie richtig verstehe, die Kategorisierung generell alphabetisch zu erfolgen, sodass diese Syntax nur dann erforderlich ist, wenn Y ungleich X, etwa, wenn, wie auf der Seite Wikipedia:Kategorien erläutert, Personen unter dem Nachnamen sortiert werden sollen, während das Artikel-Lemma mit dem Vornamen beginnt. Sehe ich das richtig? Und wenn ja, kann man die Stelle in der Anleitung dann etwas anders formulieren? Das würde unnütze Doppelformulierungen vermeiden helfen. Danke.--Proofreader 17:39, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich war so mutig und habe Wikipedia:Kategorien etwas geändert. --Mst 20:56, 12. Jul 2005 (CEST)

Reihenfolge

Es ist ist keine epochale Fragestellung, aber man könnte mal eine Minute damit verbringen: Sollte man nicht irgendwie eine Reihenfolge der Kategorien in den Artikeln haben (bei Personen kommt ja immer zuerst Mann/Frau). Vielleicht nach dem Kriterium der Wertigkeit (Wichtigkeit)? Matt1971 ♫ 16:08, 8. Aug 2005 (CEST)

Eine gute Idee, aber da muss man jede Artikelart einzeln angehen. Bei Personen z.B. würde ich die groben Kategorien voranstellen, und je spezieller es wird desto später wird es gelistet, also: Mann, Deutscher, Politiker, Geboren 1887, Gestorben 1945. Aber wenn ich sowas wie Theater (Berlin), Theater (Gebäude), Bauwerk (Berlin), Berlin sehe, weiss ich auch nicht so recht weiter. --Trickstar 01:27, 7. Sep 2005 (CEST)

Recirects auf KAtegorien

Es ergab sich die Frage, Beispiel: Kategorie:Nachrichtendienst, Kategorie:Geheimdienst.

Versucht doch mal regelkonform zu denken. Nur so kommen wir auch zu neuen Regeln. Das hier ist eine allgemeine Frage, die nicht nur Politik betrifft, sondern alle Kategorien. REDIRECTS auf Kategorien sind sinnlos. Kategorien sind zur Indizierung da und nicht zum Suchen nach Stichwort. Will man sich alle Geheimdienste anzeigen lassen sucht man zunächst nach dem Lemma Geheimdienst, denn dort wird man unten finden, was es für Kathegorien dazu gibt. Oder man geht auf das Portal Politik, oder man geht auf das Portal Kategorien und sucht sich die vorhandenen aus. Im Unterschied zum Lemma, wo es alle nur erdenkbaren Namen für ein Lemma per REDIRECT geben muß, sonst würde die Enzyklopädie keinen Sinn machen. Gibt es keinesfalls jede nur erdenkbare Kategorie. Denn die Regel lautet: Begrenze die Anzahl der Kategorien. Kategorien sind immer nur eine Auswahl aller denkbaren Kategorien. Das ist der große Unterschied, denn sie dienen einzig der Indizierung.--Löschfix 16:40:33, 17. Aug 2005 (CEST)

Seh ich auch so, wer sich alle Artikel der Geheimdienste angucken will, wird auf den Artikel Geheimdienst gehen, und schauen von welcher Kategorie es der Hauptartikel ist, egal wie der konkret heisst. --Trickstar 01:28, 7. Sep 2005 (CEST)
Es wäre schon möglich, Redirects sinnvoll einzusetzen, beispielsweise wenn eine Kategorie eigentlich in Unterkategorien aufgeteilt werden könnte, es aber zu wenig Artikel gibt, als dass diese Unterkategorien einen vernünftigen Füllstand erreichen würden. Dann könnte man die Unterkategorien als Redirects anlegen; sollte die Kategorie irgendwann zu voll werden, kann man einfach die Redirects aufheben und muss nicht umkategorisieren.
Aber Redirects für Kategorien funktionieren nicht.
--Gunther 01:33, 7. Sep 2005 (CEST)
Also Übergangslösungen sollte man nun wirklich nicht auch noch technisch fördern. Entweder es gibt ausreichend Lemmata für eine Unterkategorie, dann solltest du genug Zeit finden entsprechende Stubs oder gar Artikel anzufertigen, oder es gibt nicht genug, dann bedarf es auch keine Subkategorie. Ich seh da kein Problem. --Trickstar 13:52, 13. Sep 2005 (CEST)

Kategorie oder Kategorien?

Sollte "Kategorie:Gedankenexperimente" nicht eigentlich im Singular stehen? Wenn ja, könnte jemand, der in der Lage ist, das mit allem was dranhängt mal eben mit Links zu ändern - im Gegensatz zu mir - das erledigen? Ich kümmer mich solang um den Inhalt eines dieser Gedankenexperimente.

-- Lax 13:43, 28. Aug 2005 (CEST)

Übersicht kaputt

Hallo, ich kann mir Wikipedia:Kategorien/Übersicht nicht anschauen und ich weiss nicht warum. Ich hab nach 28 Minuten Wartezeit abgebrochen, aber da kommt nix. Jemand ne Idee? --Trickstar 16:08, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich kann die Seite auch nicht laden. Vielleicht kann ein Admin mal in den Quellcode sehen, ob es da irgendeine Endlos-Schleife gibt. --Sherlock Holmes 22:30, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich auch nicht.

Fingalo 22:32, 30. Aug 2005 (CEST)

Kategorisierung von Begriffen ohne eigenen Artikel

Manche Begriffe sind mit wenigen Worten direkt auf der Begriffsklärungsseite erläutert, beispielsweise Base. Die Erläuterung manch anderer Begriffe sind nur über einen Redirect erreichbar, z.B. Onkel was auf Verwandtschaftsbeziehung weiterleitet. Wie kategorisiert man Begriffe wie Base und Onkel? In Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren wird darauf hingewiesen, daß man keine Begriffe auf Begriffsklärungsseiten kategorisieren sollte. Es gibt keinen eigenen Artikel zum Verwandtschafts-Begriff Base, jedoch wäre es schön, wenn der Begriff in Kategorie:Verwandtschaft erscheinen würde, da die Kategorie sonst nicht vollständig alle Verwandtschaftsbeziehungen listet. Dasselbe Problem besteht mit anderen Begriffen, welche keine eigenen Artikel besitzen (z.B. Onkel), sondern nur auf einen Hauptartikel verweisen, der sämtliche Informationen enthält. Es wäre aber in einigen Fällen sinnvoll, wenn der Begriff eigenständig in einer bestimmten Kategorie gelistet wäre, z.B. würde ich Onkel gerne unter Kategorie:Verwandtschaft sehen, obwohl Onkel keinen eigenen Artikel besitzt.

  • Sollte man bei Begriffen ohne eigenen Artikel die Kategorie mit auf der Begriffsklärungsseite unterbringen, also dort wo sich auch die Kurzerläuterung des Begriffs befindet?
  • Sollte man auf der Redirect-Seite Onkel die Kategorie "Verwandschaft" eintragen, oder wie bekommt man den Onkel sonst in die Kategorie Kategorie:Verwandtschaft?

--Sherlock Holmes 22:30, 30. Aug 2005 (CEST)

Namenskonventionen

Da es sehr mühsam ist Kategorien umzubenennen, sollte man sich dringend nochmal ein paar Gedanken über die Benennung machen. So gibt es z.B. die Kategorie:Bauwerk in Deutschland, mit den Unterkategorien "Bauwerk in Sachsen", "Bauwerk in Bayern"... und die Berliner nennen es dann "Berliner Bauwerk". Ebenso finde ich "Berliner Bahnhof" zwischen den Kategorien "Bahnhof (Bayern)", "Bahnhof (Brandenburg)"... obwohl dies doch auch alle wiederrum "Bahnhof in Berlin" oder "Bahnhof in Bayern" heissen müssten. Ich habe testweise die relativ kleine Kategorie "Berliner Parks" entsprechend der Kategorie:Parkanlage in Kategorie:Parkanlage in Berlin umgeändert. Um weitere Umbenennungen würde ich mich auch gerne kümmern, traue mich jedoch erst mal nicht ran, weil ich mir über Struktur, technische Funktionen und sinnvolle Namenskonventionen bei Kategorien noch nicht ganz klar bin. --Nicor

Wenn es in dem Bereich, in dem Du tätig bist, noch keine klaren Konventionen gibt, dann sei einfach mutig und schreite zu Werk. (Du kannst gegebenenfalls sogar darüber nachdenken, solche Konventionen selber aufzusetzen, wenn Du Dich in Deinem Gebiet kompetent genug dazu fühlst.) Struktur entsteht hier nur, indem man sie aktiv schafft. Gruß --mmr 04:04, 2. Sep 2005 (CEST)
Es ist eine Limitation der Wikipedia, dass man derzeit keine Eigenschaften der Elemente innerhalb der Kategorien definieren kann. Dadurch kommt dieser Wildwuchs von eigenartigen Unterkategorien erst zu Stande... siehe auch den Eintrag weiter vorne.

BoP 12:52:40, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich wäre dafür, in die Namenkonventionen folgenden Satz einzufügen (Entwurf):
Beim Anlegen neuer Kategorien sollte man die Formulierung "Politiker (Indien)" verwenden, und nicht "Indischer Politiker". Man sollte "Ort (Indien)" wählen und nicht "Ort in Indien". Adjektive und Präpositionen sind zu vermeiden und stattdessen das Prinzip "Substantiv (Spezifizierung)" umzusetzen.
--Parvati 11:29, 7. Sep 2005 (CEST)
So sinnvoll es klingt - aber leider entspricht es nicht den derzeitigen Kategorien: Bei Orten ist m.W. alles auf der Basis "Ort in ...", bei Seen, Flüssen etc. auch (man müßte sich die Kategorien noch mal genauer durchschauen, aber rein gefühlsmäßig glaube ich, das Klammerlemma ist vor allem im Personenbereich üblich - bei Dingkategorien wird allerdings meist "irgendwas in irgendwo" verwendet).
Wenn der von Dir angeregte Zusatz kommen würde, würden vermutlich zigtausende Artikel von hilfreichen Händen umsortiert werden - vermutlich meist ohne Rücksprache mit einem Portal oder Projekt, entsprechend wäre wohl mit auch mit vielen Reverts zu rechnen.
So sehr ich Meinungsbilder hasse - hier sollte es vielleicht mal wieder eines geben, um eine breite Basis zu schaffen (alles andere würde auch wieder nur Stückwerk). Da es in diesem Fall zudem keine dutzenden von sich überlappenden Möglichkeiten geben sollte, sollte es auch halbwegs geregelt über die Bühne gehen können ;-) Zudem würde ein Meinungsbild auch den Einsatz von Bots rechtfertigen, um das ganze ohne großen Aufwand umzusetzen - wie gesagt, bei einer einheitlichen Regelung (egal wie sie ausgeht) wären zigtausende von Artikeln in neue Kategorien zu verschieben. -- srb  00:25, 14. Sep 2005 (CEST)

Kategorienwildwuchs

Achtung ich weiße auf folgende Kategorie hin: Kategorie:Villingen-Schwenningen - es sind bereits einige Artikel eingetragen. Es ist eine Kategorie über eine 80.000-Einwohner-Stadt. Ich wage den Sinn dieser Kategorie in Frage zu stellen und ersuche engagierte Kategorien-Alteingesessene um Lösung dieser Frage. (also in andere kat. umsortieren nehm ich an..) SG -- Otto Normalverbraucher 23:39, 13. Sep 2005 (CEST)

Es gibt eigentlich keine Grenze ab welcher Einwohnerzahl der Einsatz einer Kategorie sinnvoll ist und scheinbar hilft diese Kategorie einem Schreiber beim Wiederfinden der naheliegenden Artikel. Auch wenn ich kein Freund dieser Vorgehensweise bin , so würde ich die Kategorie nicht unbedingt lösen, auch weil das so viel Arbeit macht.Kolossos 22:31, 14. Sep 2005 (CEST)

Frage zur Berechtigung

Hallo! Kann es sein, dass man eine bestimmte Berechtigung (admin o.s.ä.) haben muss, um neue Kategorien anlegen zu dürfen. Wenn nicht wäre ich für eine kleine Anleitung dankbar, wie man so was macht. --Stupus mundi 16:32, 14. Sep 2005 (CEST)

Man muß kein Admin sein um Kategorien anzulegen. Kategorien werden einfach von unten nach oben angelegt, d.h. einfach im Artikel in doppelten eckigen Klammern die neue Kategorie eintragen, damit wird die Kategorie schon erzeugt. Danach muß man nur noch die neue Kategorie und auf die oben genannte Weise an das bestehende Kategoriesystem anbinden.
Auch wenn man also kein Admin sein muss, hier das große Aber: Man sollte über das entsprechende Themengebiet und den Teilbereich des Kategoriesystem schon einen Überblick haben, um Doppelkategorisierung und Chaos zu vermeiden. Außerdem sollte man den Sinn und Anwendungsarten von Kategorien verstanden haben. Es kann also Sinn machen die angestrebte Kategorisierung z.B. auf der Diskussionsseite des zugehörigen Portals erstmal zur Diskussion zu stellen. Auch weil sich Kategorien im nachhinein nur schwer umbenennen und umstrukturieren lassen sollten diese Tätigkeit vorallem erfahrenen Nutzer vorbehalten sein.Kolossos 22:31, 14. Sep 2005 (CEST)