Benutzer Diskussion:Idler/Archiv2
An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst, weil mich Hinweise auf neue Nachrichten ohne eben diese stets verwirren. Danke.
Für die Revertierung von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar. --Idler.
![]() |
Lieber Besucher, ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft. Das schließt natürlich die eine oder andere freundliche Frotzelei nicht aus! Danke. Idler ∀ 14:49, 13. Apr 2005 (CEST) |
Benutzer Diskussion:Idler/Archiv1
Frankfurter Stammtisch am 8. Juli
Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Wenn Du kommen willst, trag Dich bitte in die Liste ein, damit wir ausreichend Sitzplätze beschaffen können. Viele Grüße. -- akl 3. Jul 2005 18:11 (CEST)
Hallo Idler
Assume good faith, heisst es nicht so? Ich habe es mir schon recht genau überlegt, ob ich die Beiträge von Manfred Riebe auch auf Benutzerseiten rückgängig mache oder nicht. Mir geht es dabei nicht um Rechthabertum oder Krawallmacherei - sondern vielmehr um anderes: In dem angesprochenen Meinungsbild ebenso wie in vielen Debattenbeiträgen ist immer wieder der Aufruf zu hören, "die Admins" mögen doch bitte dies oder das und insbesondere das Löschen auf Benutzerseiten sein lassen. Nun ist es m.E. nach so, dass gesperrte Benutzer nunmal deshalb gesperrt sind, damit sie eben nichts mehr in der Wikipedia hinterlassen, und zwar nirgendwo. Die Aufgabe, dieses durchzusetzen, ist nun nicht nur den Admins überlassen, sondern allen Benutzern der Wikipedia - auch solchen (wie mir) die vergleichsweise wenig beigetragen haben.
Wenn wir unterschiedlicher Meinung sind, ob sowas gelöscht werden soll oder nicht: So be it. Nur ist es so, dass Deine (und ich bleibe bei einem Nick lieber beim vertrautem Wikipedia-Du, solange ich nichts anderes höre) Interpretation der Regeln anders ist als meine - Du sagst: Ich kann die Regel, dass gesperrte Benutzer nicht in der Wikipedia schreiben dürfen, auf meiner Benutzerseite ausser Kraft setzen. Ich sehe das anders und lösche auch auf Deiner Seite. Es gibt, wenn mich nicht alles täuscht, gerade ein Meinungsbild, dass sich mit der Frage beschäftigt, welche dieser Auffassungen von der Mehrheit der Benutzer geteilt wird. Solange dies nicht entschieden ist, werden wir wohl beide nach unserer jeweiligen Interpretation weiter fortfahren.
Noch ein Wort in eigener Sache: Wenn Du Benutzer unterschiedlicher Wertigkeit einführen möchtes (also nicht nur Admins, sondern auch z.B. Benutzer mit mehr als 2000 Beiträgen, mit mehr als 1000 Beiträgen, mit mehr als 500 Beiträgen etc), und an diesen Status irgendwelche Rechte binden möchtest: ruf doch bitte ein Meinungsbild ins Leben. Solange dies nicht der Fall ist, sind solche Abstufungen irrelevant. Jeder, also auch jemand, der noch nie irgendwas hier geschrieben hat, kann und darf, ja: soll in der Wikipedia alles tun, solange er sich an die von der Gemeinschaft gesetzen Regeln hält. Sowas nennt man wohl ein Wiki.
Beste Grüße,
--nodutschke 3. Jul 2005 23:38 (CEST)
- Ich nehme mir die Freiheit meine folgende Meinung hier festzustellen: Wenn man, entgegen dem ausdrücklichen Wunsch eines Benutzers, auf dessen Seite Löschungen vornimmt (wie hier geschehen), so handelt es sich damit um Löschvandalismus. Sperrungen von Benutzern zielen lediglich darauf ab, den Artikelbestand gegen Eingriffe dieser Benutzer zu schützen. Der Artikelbestand ist das primäre Arbeitsobjekt von Wikipedia. --chris 論 4. Jul 2005 13:05 (CEST)
Hallo Idler, ich kann gut verstehen, dass Dich die Missachtung Deines ausdrücklichen Wunsches - siehe gelbes Schild - irritiert. Und Du hast ja sehr höflich und richtig auf den gesperrten Herrn reagiert, siehe oben. Im Grunde drückt aber auch nodutschke mit seiner Löschung von Riebes Beiträgen seinen Wunsch aus, dass verbindliche Entscheidungen der community von allen respektiert und durchgesetzt werden mögen. Ich fände es daher schön, Ihr vertragt Euch, wenn möglich.
Ich selbst würde Dein Schild auf jeden Fall achten, solange keine verbindliche Regel zum Umgang mit Beiträgen gesperrter Nutzer auf Benutzerseiten besteht. Die Debatte läuft ja gerade. Ich bin jedenfalls dagegen, dass das vermeintliche Hausrecht als Hintertür für gesperrte Selbstdarsteller benutzt werden kann und damit Sperrentscheidungen unterlaufen und entwertet werden. Ich sehe aber auch ein, dass darüber nur schwer Konsens erzielt werden kann. Wenn Herr Riebe z.B. einen Hinweis auf die e-mail-Funktion wiederholt missachtet, würde ich seine Wortmeldungen selber von meiner Disku löschen, um zu zeigen, dass das nicht tolerierbar ist. Gruß, Jesusfreund 5. Jul 2005 13:44 (CEST)
Hallo Idler,
ich hatte damals einen SLA für die redundante Kategorie:Schriftsteller (die richtige wäre die Kategorie:Autor gestellt und du hast sie "Zu löschen" markiert. Das hat Anathema rückgängig gemacht und, wenn ich mich recht erinnere, hast du sie daraufhin gesperrt. Ich wollte fragen, ob jetzt etwas gegen die Löschung spräche, es ist nämlich ziemlich lästig, jede Woche 10-20 Artikel sinnlos zu verschieben (oder wenn man's ne zeitlang vergisst 100 auf einmal :-(
Bitte lösche sie doch jetzt oder sag mir zumindest Bescheid, wenn einen Grund dagegen gibt.
Gruß -- Harro von Wuff 4. Jul 2005 00:12 (CEST)
- Du glaubst gar nicht, wie froh ich bin, dass sie weg ist. Danke! -- Harro von Wuff 4. Jul 2005 19:48 (CEST)
Und wieder IP 195.14.211.28 und Aikidō
Hallo Idler, nur zur Info: Wiederholt hat die IP 195.14.211.28 im Aikidō-Artikel die Bücher von B. Rödel eingestellt. Diesmal hat er auch andere Bücher gelöscht. Die IP 195.14.211.28 reagiert scheinbar nicht auf Diskussionsseiten. Und nu? Viele liebe Grüße -- BB 4. Jul 2005 16:43 (CEST)
- Ich bin so frei und befreie Idler mittels wenig harmonischer Shōtōkan Dynamik von diesem Problem: Ich werde die IP, die's ja mittlerweile schon 10 Mal versucht hat, zunächst mal für einen Monat sperren. --chris 論 4. Jul 2005 16:57 (CEST)
- Habe eben nachgeschaut: die IP fallt unter den Provider NetCologne. Okay, mal sehen, ob sich jemand beschwert. :-) Grüße --Idler ∀ 4. Jul 2005 17:00 (CEST)
- Hallo zusammen, ich glaube ich hatte mit meiner Anrede in der ersten Abmahnung recht. -- BB 4. Jul 2005 17:22 (CEST)
- Hallo, BB: Ich denke immer noch, es ist ein Fan von Rödel, dem nur die Sicherung durchgebrannt ist - ein Tissier-Schüler und 4. Dan kann doch eigentlich nicht so blöd sein, seine Opuscula magna an die Stelle von Tamura Sensei und Saito Sensei stellen zu wollen; und weshalb sollte er den Nikyo plus Tabelle löschen? Gruß --Idler ∀ 4. Jul 2005 20:46 (CEST)
- Hallo Idler, ich kenne ihn. Er macht sehr übertrieben viel Werbung für sich. Er arbeitet sehr an seiner Vitae. Zu mehr Kommentar möchte ich mich auch nicht öffentlich hinreissen lassen. Achja, ein Fan weis doch nicht Monate vor Erscheinen von einem neuen Buch, oder?! Und dann auch noch mit ISBN-Nummer, Verlag und so weiter.
- Und das mit dem Foto - Ich finde das Foto auch nicht gut. Der Ikyo ist sehr unsauber ausgeführt. Das Bild ist auch in dem franz. Wiki-Artikel Aikido. Ich wollte bisher nur noch nicht löschen. Ich war auf der Suche nach einem anderen Foto ohne eine URV zu riskieren. -- BB 5. Jul 2005 08:46 (CEST)
- Sorry, natürlich "nikyo omote waza"...je nach Angriffsform. Ob sauber oder nicht....ich sagte ja, ich habe es noch nicht ausgetauscht, weil ich noch kein besseres als Ersatz gefunden habe. Gruß -- BB 5. Jul 2005 09:59 (CEST)
Hallo Idler,
er ist wieder zu gange. Viele liebe Grüße --BB 13:41, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich hatte den Artikel entsperrt und schon fings wieder an. Hab die Sperre wieder reaktiviert *stöhn* --christian`g [aka guenny] (+) 13:46, 22. Aug 2005 (CEST)
- Das ist wohl für alle das Beste. Gruß --BB 14:08, 22. Aug 2005 (CEST)
Hi, sinnvoller ist es wohl, Ilha do bananal zu löschen und von Ilha do Bananal auf Bananalinsel zu redirecten. Sollte sich für Bild:Ilhaban.gif noch eine Lizenz finden, kann man dies ja auch dort nutzen. --Svencb 4. Jul 2005 21:53 (CEST)
Hallo, Idler, da mir weder Ihr Alter noch Ihre Gesinnung mir gegenüber bekannt ist, laß' ich den von Ihnen gebrauchten Zusatz "junger" bzw. "alter" "Freund" in der Anrede mal besser weg ;-)
Zur Sache: Ihr Beispiel zur Erläuterung des Begriffs Erfüllungsgarantie leuchet mir ein, und da ich kein Ignorant, sondern durchaus lernwillig bin, habe ich den Löschantrag aus dem Artikel entfernt und dafür einen 'Überarbeiten-Baustein' eingefügt. Man sollte den Artikel vielleicht um Ihr gut gewähltes Beispiel ergänzen.
Ich hätte diese Information gerne direkt in die Löschdiskussionsseite vom 3.Juli geschrieben und einen Erledigungsvermerk eingefügt, aber aus welchen Gründen auch immer, eine Bearbeitung dieser Seite ist gegenwärtig nicht möglich.
Einen schönen Tag und Gruß. --Zollwurf 5. Jul 2005 10:52 (CEST)
Drache
Das mit dem Drachen is nur son Joke, weil man mich früher einmal, als ich noch als Assistentin Statistik las, Frau Mahlzahn genannt hat. Ansonsten ist der Drache schon wieder relativ auf dem Damm. Viele Grüße --Philipendula 5. Jul 2005 10:52 (CEST)
Jodan Chudan Gedan (Redirect zu Angriffsstufen)
Ich habe die Erörterung nach Diskussion:Angriffsstufen verschoben, damit andere auch eine Chance haben, mitzureden. --Idler ∀ 5. Jul 2005 15:54 (CEST)
Assume good faith, die Zweite
Ich gehe, gemäss diesem Spruch, mal davon aus, dass Ihre Löschung des Beitrags von Jesusfreund auf meiner Diskussionsseite einfach nur ein Versehen war, oder?--nodutschke 5. Jul 2005 16:35 (CEST)
- Ich danke für den Hinweis - in der Tat, ein reines Versehen, das ich bedauere und das ich unverzüglich revertiert habe; zumal ich Jesusfreund sehr schätze und ihm auf seinen Beitrag bereits geantwortet hatte. --Idler ∀ 5. Jul 2005 16:50 (CEST)
- Kein Problem, ich hätte es auch selbst gemacht, wollte aber Ihre sehr genaue Rechtschreibkorrektur nicht durcheinanderbringen.--nodutschke 5. Jul 2005 16:54 (CEST)
Deine Hinweise
Danke erst einmal dafür, wegen Erfordernis der Vertraulichkeit habe ich dir einige weitere Informationen per E-Mail geschickt, ich hofe, sie ist angekommen? -- RainerBi ✉ 7. Jul 2005 06:54 (CEST)
195.93.60.140
Ist es nicht arg nervig, sich mit solchem Blödsinn abzugeben? Weitermachen! Gruß. --Immanuel Giel 7. Jul 2005 17:11 (CEST)
Liste der japanischen Top 3
Hi Idler! Ich hab doch extra drüber geschrieben, dass ich das Ding übersetze, dann wird auch kein japanisch mehr übrig sein. Naja, mir egal, ich arbeite dann erstmal so dran und setze es wieder rein, wenn ich weiter bin. POV wird der Artikel wahrscheinlich überleben, weil diese Einstufungen aus der üblichen japanischen Reiseliteratur für Japaner stammen. -- Mkill 8. Jul 2005 17:03 (CEST)
Webeleinen oder Webleinen
Hallo Idler, Danke für Deine Ergänzung zum Webeleinenstek. Ich meine, daß es eher "Webleinenstek" heißt. Ich habe das auf der Diskussionsseite vermerkt. Nun weiß ich nicht, wo das am besten zu diskutieren ist und wie man ggf. die Artikel zusammenführt. Kannst Du evt. weiterhelfen? -- Axelrose 14:19, 15. Jul 2005 (CEST)
Rechtschreibung
Ich finde es interessant zu sehen, dass Du zwar die Rechtschreibreform ablehnst, aber auf Deiner Benutzerseite konsequent die neue Rechtschreibung benutzt. Nichts für ungut.
So, entschluldigung. Ich bin gerade auf Deine "Rechtschreibungsseite" gestoßen, in der du die Sache erklärst. Sehr interessant. Viel Spaß noch bei Wikipedia. Wenn Du möchtest, kannst Du meinen Beitrag löschen. - ^_^ 19:59, 15. Jul 2005 (CEST)
Njam njam!
- Hat's geschmeckt? :-) Magadan ?! 23:00, 15. Jul 2005 (CEST)
Alles extra für Dich - d.h. für Deinen Bilderwunsch - gekauft, das Gewürzhaus Schnorr hat fast alles! Und dann habe ich sie latürnich im Interesse der gebotenen Abfallvermeidung sorgfältig dem bestimmungsgemäßen Gebrauch zugeführt. :-) Gruß --Idler ∀ 23:43, 15. Jul 2005 (CEST)
- Der Wunsch war von Melkom, der mir übrigens gestern abend auf dem Schloßplatz Gesellschaft geleistet hat (als Mini-WP-Stammtisch, wo ich doch schon den "richtigen" verpaßt habe). Aber ich bin natürlich ebenso begeistert. Gibt es auch ein Foto von Dir, mit Schürze, im Teig knetend? Bildbeschreibung: „Wikipedianer Idler beim Erstellen einer freien Enzyklopädie“ :-) Magadan ?! 00:49, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ah, das ist die Vorlage:Portal FRM/Nichtsogute Artikel, die neben drei anderen ("Gute", "Neue" und "Kandidaten") im Portal eingebunden sind und die ich mir auf meine Seite geklebt habe (das kann jeder, weil es eben eine Vorlage ist).
- Ich habe mich mit Melkom darauf geeinigt, daß derjenige, der einen Artikel/Bilder-Wunsch aus der Vorlage erfüllt, sich einen neuen aussuchen darf... eine Liste (in die jeder jederzeit alle seine Wünsche eintragen darf) findest Du, wenn Du in der Vorlage auf "mehr..." klickst, die Vorlage kannst Du durch Klick auf "ändern" ändern.
- Ich wünsche Dir einen schönen sonnigen Erholungstag (ich geriete in einen Interessen-/Gewissenskonflikt, wenn ich Dir eine erfolgreiche Entwöhnung wünschen würde....). --Magadan ?! 15:15, 16. Jul 2005 (CEST)
Mal kurz etc ... (Thema hat sich leicht gewandelt)
- Sunt gusti divorsi - zu Schnecken bevorzuge ich Knoblauch und Kräuterbutter; wobei ich Ihnen zugestehe, dass der dümmliche Gesichtsausdruck der Ms. Giovanni mit "schneckenhaft" ganz gut beschrieben ist. Was die Relevanz der Bezugnahme auf Serenissimus Jimbo angeht - das erinnert mich an den alten Witz "Das will eine Französin sein? Die hat vielleicht mal neben einem Franzosen gelegen!". Wenn Jimbo ein Foto eines Hosenknopfs spendiert, müssen wir nicht gleich einen Artikel darüber produzieren. Zu dem "Russenmädel" - die Nationalität ist irrelevant, hoffentlich hat sie mehr zu bieten als eine hübsche Fassade, und als Foto sollten Sie etwas Besseres als ein gescanntest DVD-Cover einstellen (URV!). Apropos Russenmädel - wollen Sie nicht mal einen Artikel über diese flotten Maiden erstellen? Typ und Name sollte Ihnen liegen. ;-) Gruß --Idler ∀ 12:50, 18. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Herr Idler, Danke für die Anregung :-). Leider kann ich kein russisch und stochere deshalb im Nebel. Wenn Sie mir ein , zwei Klarnamen /genaue Links von den Damen Ihres - na sagen wir mal Herzens :-) - mitteilen könnten , wäre ich Ihnen sehr verbunden. Ich würde dann nach dem Zauberwörtlein Relevanz in deutscher oder englischer Sprache suchen - wobei den Amis eine russische Relevanz vollauf genügen würde. Auch das ist ein Unterschied zwischen wikipedia.de und wikipedia.en.
PS: en:Vicca ist jetzt fertig - und ich warte auf einen Löschantrag aus Deutschland wie bei en:Karin Stoiber. LOLOLOLOLOL
PPS: Wen die Karin Stoiber:en - Löschdikussion interessiert: Link dahin befindet sich auf der Diskussionsseite.
PPS: DVD- , Zeitschriften- und Plattencover gehen übrigens anstandslos durch. Auch da haben es die wissbegierigen Amis besser. Grüsse . Ihre Mutter Erde 15:17, 18. Jul 2005 (CEST)
- Es handelt sich um die russische Pop-Gruppe (no pun intended) "Via Gra" (sic!), die immerhin schon seit ein paar Jahren recht spärlich bekleidet durchs russische Tievie hupft und dabei mehr auf optische denn auf akustische Reize zählt ... sagen wir mal, Shakira mal drei pa-russkij. Ich hoffte, Bilder wie hier könnten Sie motivieren, doch ein wenig Russisch zu lernen. ;-)
- Zur CD-Cover - klaro, auf :en: ist fair use okay.
- Zu Karin Stoiber - nanu, hat die etwa auch solche Filme gedreht?? Oder ist es ein rein platonisches Interesse von Mutter zu (Landes-)Mutter? :-) Gruß --Idler ∀ 15:58, 18. Jul 2005 (CEST)
- : Hallo Idler , ich melde mich hier erst heute [1] mit einer schlechten Nachricht: Ich muss leider passen. Diese Via Gra - Truppe hat ja nicht einmal ihre eigene Seite ins englische übersetzt.Und ich hab sonst auch nichts Ausagekräfiges auf englisch oder deutsch gefunden. Kurz: Hier waltet eine Sprachbarriere, sorry. ( Das wär vielleicht was für Martin Vogel - der kann, glaub ich ,russisch).
- Zu Frau en:Karin Stoiber: Ja , die mag ich. Sie ist so völlig anders als die Damen mit denen ich sonst so beschäftige. Ick find det jut :-). Und ausserdem gefällt mir die Seite , die Ihr die Taubstummen aus Dankbarkeit eingerichtet haben. Das hat mich gerührt.
- Apropos Damen - vielleicht können Sie oder ein Leser helfen. Mehr aus Scherz habe ich eine Alternativliste zu einem Löschkandidaten eröffnet. Das Problem: Wie es derzeit aussieht wird die Liste der grossbusigen Performer nicht gelöscht - also vermutlich auch nicht meine mit den schmalbrüstigen. Nur: Mir gehen die namhaften Frauen aus...seufz. Also: Einfach hier klicken und ergänzen : en:List of small-bust models and performers.
- Liebe Grüsse.Ihre Mutter Erde 13:29, 20. Jul 2005 (CEST)
- Wer´s noch nicht mitbekommen hat - es gilt das Recht Floridas :
PS von :en-WP: Sjakkalle deleted "List of small-bust models and performers" ... sic transit gloria mammae! --Idler ∀ 15:50, 9. Sep 2005 (CEST)
Halbwisser und löschen der Ergänzung Dangrade
Das was sie damit gemacht haben ist eine verschlimm Verkürzung des Artikels schauen sie bitte auf meine Antwort auf der Diskussionsseite. Wie wäre es mit erst fragen und dann rausnehmen. Wie in Russland erst schiessen und fragen danach stellen. Das ist sehr bedauerlich. oder auch in diesem Falle eher schon rechthaberisch. Mit annähernd 60 Jahren hätte ich eine andere Reife vorrausgesetzt. MfG. Olaf Klenke ekkenekepen ✉ 19 Juli CEST
- Antwort steht auf Diskussion:Dan (Kampfsport). Gruß vom verschlimmbesserschießenden Halbwisser Idler ∀ 11:54, 19. Jul 2005 (CEST)
Nutzung der Texte aus dem Abgeordnetenhandbuch des Landtages von BW
Hallo Idler, ich hatte im April mal geschrieben, dass ich beim Landtag von BW nachgefragt habe ob wir die Texte aus dem Abgeordnetenhandbuch verwenden dürfen. Diese Antwort habe ich heute dazu erhalten:
- Zur Nutzung von Abgeordnetenfotos in Wikipedia möchten wir Ihnen nun Folgendes mitteilen: Der Landtag von Baden-Württemberg gestattet Wikipedia die Verwendung der Abgeordnetenfotos, die auf der Homepage des Landtags abgebildet sind. Bei einer Veröffentlichung solcher Fotos ist als Quellenangabe zu nennen: www.landtag-bw.de
- Nicht gestatten können wir Ihnen hingegen die Übernahme von Texten aus dem Abgeordneten-Handbuch. Die Pflege/Aktualisierung dieser Texte obliegt einzig dem Landtag. Gerade auch im Blick auf die Angaben, die im Zusammenhang mit den Offenlegungsregeln im Landtags-Handbuch aufgeführt werden, ist bei der Pflege dieser Texte höchste Sorgfalt und Aktualität geboten. Bitte haben Sie also Verständnis, dass wir Ihnen die Entnahme von Daten aus dem Landtags-Handbuch nicht gestatten können. Aus den genannten Gründen empfehlen wir Wikipedia, im Bedarfsfall auf die entsprechenden Internetseiten des Landtags von Baden-Württemberg zu verlinken. Damit wäre die Authentizität und Aktualität der betreffenden Angaben gewährleistet.
Ich verstehe die Begründung nicht ganz, es wäre doch gerade für die Aktualität sinnvoll wenn man die Texte des Landtags verwenden könnte und sich nicht auf andere Quellen verlassen müsste. Ich hab deshalb auch nochmal nachgefragt. Gruß, JuergenL 12:12, 19. Jul 2005 (CEST)
Löschantragsdiskussion
Hallo Idler, danke für Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Falls das nicht klar ausgedrückt ist von mir: Ich habe nichts gegen das Löschen als solches, ich habe aber etwas gegen das Stellen von Löschanträgen auf Grund von (für den Autor) nicht nachvollziehbaren subjektiven "Gefühlen". Auch halte ich Begründungen der Art:
- "völliger Quatsch"
- "sinnlos"
- "Mist"
- "Dumpfsinn"
- ...
für nicht motivierend für einen Autor. Ich glaube nicht, dass der dann noch was besseres abliefern wird.
Davon mal abgesehen verstehe ich auch nicht (allerdings akzeptiere ich es), warum in der WP solche Angst vor kurzen Beiträgen besteht. Wenn in einem Satz eine Aussage getroffen wird, welche mich weiter bringt, ist das doch immer noch besser als gar nichts.
Was das Korrigieren anbelangt, so bin ich durchaus damit einverstanden, dies auch als "schöpferische" - also nicht destruktive - Tätigkeit zu werten und wie das Neuschreiben eines Artikels zu akzeptieren.
Gruß, --Exxu (Diskussion) 13:09, 20. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Idler, Deine Antwort kann ich sinngemäß nachvollziehen, aber Dein Beispiel hinkt trotzdem stark: Du schriebst: "... hatte ich in meiner Schulzeit mindestens 4 Mathelehrer, das waren lauter deutsche Mathematiker ...". Ich wage zu bezweifeln, dass alle diese Mathematiklehrer auch tatsächlich Mathematiker waren. (Dies ist nicht dasselbe!).
- Und ausserdem: Der Satz "Yutaka Taniyama (* 12. November 1927 – † 17. November 1958) war ein japanischer Mathematiker" stuft den "Taniyama" ja gar nicht als Mathematiklehrer ein! Was willst Du also mit Deinem Vergleich ausdrücken? Wenn er ein Mathematiker (nicht Mathematiklehrer) war, dann wird es wahrscheinlich von ihm irgendwelche Veröffentlichungen geben, nach denen ich nur auf Grund dieses einen Satzes jetzt suchen kann. Ausserdem wird mir die Suche erleichtert, weil die Lebensdaten von ihm angegeben sind.
- Ich halte also diesen einen Satz (um nun nochmal darauf zurückzukommen) für besser als gar nichts, dann hätte ich noch nicht einmal gewusst, dass es diesen Mathematiker gegeben hat. --Exxu (Diskussion) 14:56, 20. Jul 2005 (CEST)
- Danke für Deine Antwort, Idler. Aber auch Dieses Beispiel des Suchens hinkt. Warum sollte ich nach dem Mathematiker in der WP suchen? Ich war davon ausgegangen, dass ich die WP auch benutzen kann, um in ihr zu "stöbern" oder meinetwegen den "zufälligen Artikel" auszuwählen. Bei einem Ordentlichen Kategorienbaum kann ich über "Wissenschaftler" - "Japanische Wissenschaftler", oder auch über sonstwas für einen Weg zur Kategorie "Japanische Mathematiker" kommen und dann steht da dieser Name. Und schon habe ich ein "Aha"-Erlebnis. Und der Satz ist kurz und prägnant. Ich muss nicht viel weiterlesen und kann selbst entscheiden, ob ich nach weiteren Informationen zu diesem Menschen suchen will.
- Oder ein anderes Beispiel: In irgendeinem Artikel aus dem Internet (nicht in der WP) steh, dass dort der bekannte Wissenschaftler XYZ etwas eröffnet hat. Der Rest geht nur noch über die eröffnete Veranstaltung ("Zur Rettung der Wale" oder was auch immer). Wenn ich nun also in der WP nach diesem Namen suche und ihn finde, erfahre ich also, dass er Mathematiker ist.
- Ein nächstes Beispiel: Wenn der Mann in die Kategorien "Geboren..." und "Gestorben..." eingeordnet ist, finde ich bei einem zufälligen Durchlesen der entsprechenden Kategorie des Jahres 1927 oder auch 1958 ebenfalls diesen Namen und erfahre dann den Rest.
- Anders gefragt: Warum gehen die LA-Antragsteller davon aus, dass es nicht auch andere Vorgehensweisen, Suchgewohnheiten, Nutzungsvarianten einer Enzyklopädie, Vorstellungen von "Relevanz" usw. geben kann, als diejenige, welche sie selber haben?
- --Exxu (Diskussion) 17:23, 20. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Idler, ich kann es durchaus akzeptieren, dass Dir ein solcher Satz zu wenig ist (meinestwegen auch, dass Du ihn als Frechheit empfindest). Aber deshalb unterstelle ich doch nicht dem Rest der Welt, dass er genau so empfinden muss. (Meinen Kindern hatte ich, als sie klein waren, vorgeschrieben, was ich für sie als relevant erachte.) Für andere mag es der Start zu einer neuen Information sein.
- Im Übrigen:Ich habe nichts gegen unterschiedliche Auffassungen. Das halte ich durchaus für nützlich. Nur wenn jemand, welchem kraft seiner Rolle Macht gegeben ist, diese nutzt, um für andere Entscheidungen zu treffen - dann ist das eben Entmündigung. I agree to disagree --Exxu (Diskussion) 17:58, 20. Jul 2005 (CEST)
Hallo Idler (...Oh no, oh no!) Ich bin's doch noch mal. Also, was die "greatest happiness" der Leser anbelangt, gebe ich Dir vollkommen recht. Die Sicht der Autoren wird hier allerdings vernachlässigt. bye and sleep well, in your little Bettgestell --Exxu (Diskussion) 18:57, 20. Jul 2005 (CEST)
Herrick sperrte Benutzer:Ekkenekepen infinite (wg Signaturfälschung?)
Die Begründung ist zum Steinerweichen. Entweder, die Signatur ist eine Verfälschung, dann ist kein Nachweis geführt, dass Ekkenekepen was damit zutun hat. Oder es war Ekkenekpen, der unter seinem Namen editiert hat, dann wars keine Signaturverfälschung! Der Betroffene hat über 200 Edits im Artikelbereich, wenn jemand ihn endgültig feuern will, soll er einen Benutzersperrantrag per Benutzerabstimmung durcchsetzen. Herrick ist bekannt für seine Extratouren und willkürliche Sperrungen auf bloßen Verdacht hin. Daneben boykottiert er Abstimmungen, indem er die Administratoren/Probleme-Seite mitten in einer Abstimmmung, die Raschka beantragt hat, sperrt. Wenn jetzt nichts gegen ihn gemacht wird, wird er keine Grenzen mehr kennen. Es ist also höchste Zeit, die Zurückhaltung aufzugeben! -- 212.144.9.90 22:50, 20. Jul 2005 (CEST)
- O je , o jemine , wem erzählst Du das alles ? Alle kennen hier Herricks faule Tricks.
- Aber er hat eben Narrenfreiheit.Die Partei braucht ihn anscheinend noch.Am besten , Du ärgerst Dich nicht weiter.
- Grüsse Deine Mutter Erde 14:25, 21. Jul 2005 (CEST)
ich habe dir auf meiner Ben.Seite geantwortet
Gruß!--Jeanpol 05:49, 22. Jul 2005 (CEST)
Bitte um Kommentar zur Qualitätssicherungsseite
Hallo, ich möchte dich gerne dazu einladen, mir entweder hier oder lieber auf dem Portal zu DIESEM Beitrag von mir deine Meinung zu schreiben. Herzlichen Dank -- WikiCare 16:04, 22. Jul 2005 (CEST)
Löschdiskussion etc...
Hallo Idler, gewiß, der eine oder andere Benutzer führt das Abstimmungsergebnis als Argument an. Das ist natürlich Blödsinn und wird eben mit dem Hinweis auf den Charakter der LD als nicht maßgebend bewertet. Allenfalls als Indiz tauglich, da die Qualität der Argumente im Vordergrund steht (soll!). Deshalb sollten verantwortungsvolle Admins "Löschen"-Beiträge, ohne das weitere Argumente folgen, in den Diskussionen ignorieren. Aber scheinbar ist das nicht so richtig bekannt... . Die LD ist auch bei einem zweiten LA keine Abstimmung... . Mmmhh, und ich dachte Du hättest dich mit deiner Erfahrung schon ein wenig damit auseinandergesetzt. Das ist übrigens das einzige taugliche Mittel (Nur-Wertung von Argumenten) Sockenpuppenfarmen diesbezüglich obsolet zu machen. Deine Argumentation weckt den Eindruck das mehrfache argumentlose Stimmabgabe Erfolg haben könnte. Wehret den Anfängen. --Mozart 14:01, 23. Jul 2005 (CEST)
Hallo, Du hast bei o.g. Meinungsbild mit "pro englisches System" gestimmt. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass der Hauptgrund für den Wechsel, der Verdoppelungsbug, offenbar inzwischen entfallen ist. Vielleicht möchtest Du daraufhin Deine Stimme noch einmal überdenken.--Gunther 01:28, 25. Jul 2005 (CEST)
Terrordatei vs. Anti-Terrordatei
Hallo.
Ich wollte gerade eben einen Artikel zu dem z.Zt. überstrapazierten Begriff "Anti-Terrordatei" anlegen. Leider habe ich bei meinem ersten Versuch den Begriff "Terrordatei" angelegt, obwohl ich den ohne die Vorsilbe "Anti-" noch nie gehört oder gelesen habe.
Aus dem Grund die Doublette mit dem richtigen Begriff. (Da ich mich dabei auch noch verschreiben hatte, gab es auch noch "Anti-terrordatei" mit kleinem 't').
Ich würde darum bitten, dass nicht "Anti-Terrordatei" gelöscht wird, sondern der meiner Meinung gar nicht existente Begriff "Terrordatei".
Und gerade überlege ich, ob der Bindestrich in "Anti-Terrordatei" so richtig ist. Muesste es nicht "Anti-Terror-Datei" heissen? Sonst wäre das ganze ja nicht anti Terror, sondern anti der Datei, die alle Geheimdienstler und Innenpolitiker anlegen wollen. Also ein Anti zu sich selbst....
Wäre also schön, wenn der Artikel "Terrordatei" umbenannt werden könnte zu "Anti-Terror-Datei".
- Hallo, Unbekannte/r - Ich habe Deinen Beitrag nach Antiterrordatei verschoben und ein bisschen mehr in Richtung Enzyklopädie umformuliert. Es wäre schön, wenn Du den Artikel noch etwas ausbauen könntest - ein Zweit- oder gar Drittsatz wird hier immer gerne gesehen. Gruß --Idler ∀ 22:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Abwesenheit
Der letzten Tage Müh war groß - Ich bin für 2 Wochen auf Total-Entzug (WP/Job/Familienstress), fern vom Internet, und wünsche allen einen schönen restlichen Sommer. Grüße vom Idler ∀ 13:24, 5. Aug 2005 (CEST)
Hallo Idler, ich bin seit heute wieder da. Wünsche Dir einen erholsamen Urlaub. Viele liebe Grüße -- BB 15:46, 5. Aug 2005 (CEST)
Frisch gestählt aus dem Sommer-Urlaub zurück
Hi Idler.
Melde mich frisch gestählt aus dem Urlaub zurück und war auch nicht untätig vgl. http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3978#3978 und http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3979#3979 ( Wenn Du weiterclickst gibts neues von Nodutschke )
Ich würde gerne wissen was so alles seit Ende Juli passiert ist.
- Z.B.: Sind Simplicius , Markus Schweiß und Herrick immer noch Admins oder wurden sie inzwischen abgewählt ? Wo kann man den letzten Stand nachlesen ?
- Wurde das Geheimnis der "Unabhängigen Wikipedianer" gelüftet ?
Was war sonst noch ? Gab's sonst noch irgendwelche Probleme oder Peinlichkeiten?
Liebe Grüsse , Mutter Erde 23:59, 18. Aug 2005 (CEST)
- IIRC, hat der "Unabhängige" sich als Gemeinschafts-Sockenpuppe entpuppt. Das Lenin-Gedicht fand ich schon immer übelste Personenkultschmalzlyrik und anti-aufklärerisch; auch durch Deine Umarbeitung wird's nicht besser, das bleibt einfach Schrott (mit einer Entschuldigung an alle Schrotthändler), und Deine Bezeichnung "Opa" für Dir missliebige Personen finde ich als fast 60-jähriger immer noch nicht toll. Ansonsten keine Ahnung - bin gerade erst aus heißen Gefilden zurück und muss mich erst mal resozialisieren. Gruß --Idler ∀ 16:26, 23. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Herr Idler , dann ich ja nur hoffen , dass sie ebenfalls gestählt wieder da sind. Was den Opa angeht , da muss ich leider passen. Wir beide werden den Jugendwahn , der ja leider kein nur-deutsches Phänomen ist , nicht abstellen können. Auch von dieser Stelle aus eine Entschuldigung an alle Schrotthändler - aber manchmal kann man auch daraus ein launiges Gedicht basteln. Und überhaupt: Kommen Sie mal nach Berlin - da gibts ganze Strassenzüge mit Galerien , die nur "aus alt mach neu"-Kunst anbieten. Übrigens: Ihre Worte des Trostes an Herrick haben mich so angerührt , dass ich meinerseits einen Nachruf geschrieben habe.[2].
- PS: Bonustrack , wenn Sie dort nicht mit den Genossen das "Lied vom kleinen Trompeter" (bekanntlich Honeckers und Hagers Lieblingslied ) singen mögen. :-) Real Player oder hier: -> Sincerely
- Gut gelaunt und gern ein bisschen vulgär. Ihre Mutter Erde 22:14, 24. Aug 2005 (CEST)
Periodika in alter Rechtschreibung
Hier findet man einige interessante Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:Periodikum_in_alter_Rechtschreibung --84.57.124.159 18:31, 20. Aug 2005 (CEST)
Juristen könnten sicher mehr über die Bedeutung des Schweigens hinzufügen. Was meinen Sie dazu, Idler? --82.83.171.104 13:57, 22. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, Herr 82.83.171.104: Dieses Thema ist etwas komplexer. Im deutschen Recht gilt grundsätzlich, dass Schweigen nicht als Willenserklärung zur Begründung eines Rechtsverhältnisses ausgelegt wird; dieser Grundsatz wird aber für eine Reihe von Fällen durchbrochen, vor allem im kaufmännischen Verkehr und im Rahmen laufender Vertrags- oder Geschäftsbeziehungen. Die deutschen Gerichte haben das lateinische Prinzip wie folgt präzisiert: qui tacet, consentire videtur, ubi loqui debuit atque potuit - Wer schweigt, wo er (wider-)sprechen sollte und konnte, dem wird Zustimmung unterstellt. Zu unterscheiden von der Wirkung des Schweigens ist weiterhin die Versäumung von Fristen, durch die ein Nachholen der Äußerung unzulässig wird (Sachvortrag im Prozess, Rechtsmittel etc). Die Frage ist interessant, kann aber nicht mit zwei, drei Sätzen abgehandelt werden. Grüße --Idler ∀ 16:26, 23. Aug 2005 (CEST)
Danke sehr, Herr Idler. Leider wird von einem Administrator Skriptor jeder Eintrag sofort gelöscht. Sein unbegründetes Löschen ohne Diskussion ist ein gutes Beispiel für den Abschnitt: „Jemanden durch Machtmißbrauch zum Schweigen bringen“. Das unterstreicht er noch durch die Androhung einer Artikel-Sperre. Das ist keine vertrauensvolle Zusammenarbeit, sondern ein Kleinkrieg, der dem Ziel und dem Ruf der Wikipedia schadet. - http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schweigen -. Jetzt kann ich verstehen, weshalb sogar andere Administratoren Skriptors Rücktritt wegen Amtsmißbrauchs forderten: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2005-March/010858.html --20:38, 23. Aug 2005 (CEST)
Nun löscht Skriptor sogar auf der Diskussionsseite! Da stimmt doch etwas nicht. Kein anderer Administrator führt sich so auf. --84.57.125.156 21:21, 23. Aug 2005 (CEST)
==Erzwungenes Schweigen== http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweigen&diff=8715507&oldid=8714879
Werter Idler, Skriptor begibt sich auf juristisches Glatteis:
21:35, 22. Aug 2005 Pischdi K (Änderungen von Benutzer:82.83.171.104 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Melancholie wiederhergestellt)
Werter Pischdi, man löscht nicht ohne Begründung wie ein Großinquisitor im Mittelalter.--82.83.171.104 21:47, 22. Aug 2005 (CEST)
22:29, 22. Aug 2005 Skriptor K (Änderungen von Benutzer:82.83.171.104 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Pischdi wiederhergestellt)
Das ist eine unbegründete Löschung. Von Pischdi stammt keine Version. Dieses unbegründete Löschen ohne Diskussion ist ein gutes Beispiel für die politische Konsensfabrikation sowie für den Abschnitt: „Jemanden durch Machtmißbrauch zum Schweigen bringen“.--82.83.171.104 22:59, 22. Aug 2005 (CEST)
Können Sie bitte einmal nachschauen? --82.83.171.104 23:06, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich habe meinen Text unter Berücksichtigung der sachlichen Kritik von Berlin-Jurist und Idler - denen ich hiermit ausdrücklich danke - noch einmal verbessert und hineingestellt. Ich habe daher Skriptor gebeten, von erneuter unbegründeter Löschung abzusehen. --84.57.124.37 23:16, 24. Aug 2005 (CEST)
Bethmännchen
Naja, ob die wirklich schöner sind? Oder schmackhafter? Nun, wenn er meint.... Grüße, Magadan ?! 17:42, 25. Aug 2005 (CEST)
„Neutralitäts“-Baustein
Benutzer:NB setzt ohne jede Begründung, assistiert von seinem Echo Eike Sauer, einen „Neutralitäts“-Baustein
Benutzer:NB soll Administrator sein! Ich bitte um Überprüfung, ob der „Neutralitäts“-Baustein mißbräuchlich „aus dem Bauch heraus ohne Begründung gesetzt wurde.
- Folgende Passage unter "2 Kritik" sehe ich als nicht neutral formuliert an: Schon im Sommer 1997 zeigte sich, daß Toni Schmid den Kultusminister und die Öffentlichkeit irregeführt hatte und daß die Lehrer mit ihrer Kritik an der Rechtschreibreform recht hatten. Seit Dezember 2004 ist Zehetmair als Vorsitzender des Rates für deutsche Rechtschreibung bemüht, den von ihm angerichteten Schaden wiedergutzumachen. Hier wird eindeutig und einseitig die Position des Vereins geteilt, ohne inhaltliche Belege zu geben, worin die "Irreführung" bestehen soll; dass die Lehrer mit ihrer Kritik recht hatten und dass Zehetmair Schaden angerichtet habe, ist offensichtlich nicht neutral formuliert, sondern stellt einseitig eine Meinung (die ich allerdings teile!) in unenzyklopädischer Weise als richtig hin. Ich halte den Neutralitätsbaustein für berechtigt, da ein sachfremder Bearbeiter diesen Fehler nicht ohne weiteres ausbessern kann. --Idler ∀ 10:49, 26. Aug 2005 (CEST)
Neutralitätsprobleme
Unwahrheit Nr. 1: Im „Neutralitäts“-Baustein steht: „Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten.“ Niemand außer Herrn NB streitet. NB bricht einen Streit vom Zaun, assistiert von seinem Echo Eike Sauer. Benutzer:Linked sagt richtig: „Leider wird dieser „Neutralitäts“-Baustein auch gerne mißbraucht, um Artikel zu diskreditieren, deren Tatsachenlage Einzelnen nicht paßt.“
Unwahrheit Nr. 2: NB meint über zwei Sätze in dem Artikel: „erscheint mir nicht ganz neutral“... „Es geht nur um fehlende Neutralität in der Darstellung.“??? NB behauptet nur fehlende Neutraltät, ohne sachliche Argumente vorzutragen. Die Diskussionsseite ist voller Argumente, die NB noch nicht widerlegt hat.
Unwahrheit Nr. 3: „in vertrauter Manier“??? Was heißt denn das? NB schreibt als Begründung: „Ich kann nicht ausschließen, dass hinter der arbeitenden IP Herr Riebe steckt.“ Schau mal einer an, da arbeitet eine IP, und das mißfällt einem Administrator. Er personalisiert eine Sachfrage. NB geht es also nicht um die Sache, sondern um eine Person. Folglich hat Benutzer:NB ein Neutralitätsproblem. Gegen die einseitige Kritik des Kultusministeriums an den Lehrern erhob NB aber keinen Widerspruch wegen mangelnder Neutralität! --84.57.125.108 21:34, 25. Aug 2005 (CEST)
- Jeder, der einen Artikel für parteiisch hält, darf den Neutralitätsbaustein setzen. Wenn NB (IMHO zu recht) dies so handhabt, ist der Artikel damit umstritten und wird inhaltlich diskutiert. Die Diskussion sollte dazu führen, dass (in der Regel) der Artikel überarbeitet wird, damit der NPOV klarer zum Ausdruck kommt, und dass der Baustein entfernt werden kann.
- Es geht nur um fehlende Neutralität - fehlende Neutralität ist einer der schwersten Mängel, die ein Artikel haben kann. WP ist in jeder Hinsicht unparteiisch und bemüht sich um Darstellung aller (seriöser) Positionen, damit der Leser sich selbst eine Meinung bilden kann.
- Es geht hier nicht um die Arbeit irgendeiner IP oder um die Zensurwut eines Admins. Der Benutzer:Manfred Riebe war/ist engagierter Gegner der Reformrechtschreibung und wurde aufgrund seiner hartnäckigen Neigung, inhaltliche Diskussionen zu personalisieren und andere Meinungen politisch zu verdächtigen, mit einem Sperrverfahren überzogen, das nach einer wahren Monsterdebatte zu einer Dauersperre führte (mit 93:3 Stimmen, ein Rekord). Als gesperrter Benutzer darf Herr Riebe keinerlei Beiträge mehr schreiben. Auf diesen Umstand bezieht sich die Äußerung von NB: Falls Herr Riebe als IP auftritt (dies kann ggf. nachgewiesen wereden), so dürfen und sollen seine Beiträge gemäß den WP-Regeln gelöscht werden.
- Ich hoffe, dass diese Hinweise zur Beruhigung der Gemüter beitragen können. Mit freundlichen Grüßen --Idler ∀ 11:04, 26. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Idler, ich freue mich darüber, auch in deinen Augen nicht daneben gelegen zu haben. Zu deinem letzten Satz möchte ich eine kleine Korrektur einbringen: Mir ist es persönlich egal, ob hinter einer IP, die die WP voran bringt, ein gesperrter Benutzer steckt - mein Hinweis sollte lediglich vorwarnen, dass das von Dir erwähnte Diskussionsverhalten der damals erlebten Sorte nicht ausgeschlossen werden könnte. --NB > + 11:53, 26. Aug 2005 (CEST)
- Dieses Diskussionsverhalten tritt anscheinend bevorzugt bei bestimmten Themenkomplexen auf. Gerade beim Thema Rechtschreibreform sind oft die Emotionen stärker als die Argumente - blinde Wut über staatliche Bevormundundung auf der einen Seite, blinder Fortschrittsglaube auf der anderen. Mir hat mal ein Gymansiallehrer allen Ernstes gesagt: "Die Gegner der Rechtschreibreform sind nur zu faul zum Umlernen!" - ein argumentum ad hominem und Zirkelschluss, wie man es man keinem Juristen durchgehen lassen würde. Grüße -- Idler ∀ 12:09, 26. Aug 2005 (CEST)
- Naja, Lehrer sind ja nicht umsonst in diversen Branchen als Kunden gefürchtet (Makler, Vermieter, Verkäufer, etc.), wenn dann noch ungezügelte Emotionen dazu kommen ;-). Ich darf das sagen, da ich genug Lehrer/Rektoren im Bekanntenkreis habe und selber in der 'Wissensvermittlung' tätig bin. Aber zum Glück im eher sachlich geprägten naturwissenschaftlichen Teil. Mir war der 'Vorteil' diverser Neuerungen auch nicht eingängig (Getrenntschreibung, Kommasetzung), allerdings auch nicht der Sinn aller alter Regeln (Tripelung bei Wortzusammensetzungen, ss/ß-Regeln). Mir gefällt also die aktuelle Entwicklung, obwohl ich mich auch mit allen anderen Regelungen hätte verständigen können.... --NB > + 13:18, 26. Aug 2005 (CEST)
- Tjaja, so geht's - ich habe selbst zwei "schulpflichtige" Frauen in der Familie und demzufolge ein halbes Heer von Pädagogen in der Bekanntschaft; und manche können wirklich nicht damit umgehen, wenn sie nicht ex cathedra recht haben dürfen. Meine Haltung zur Rechtschreibreform steht auf meiner Benutzerseite; aber ich sehe das nicht emotional, sondern eher vom Funktionellen her, und auf dieser Ebene lässt sich noch ganz gut diskutieren. Grüße --Idler ∀ 18:00, 26. Aug 2005 (CEST)
- Inzwischen hat man den Neutralitäts-Baustein entfernt, aber der Text ist nun wirklich nicht mehr neutral, und man hat Fehler hineingebaut. Das Löschen geht nach Rechthabermanier und schweigend vor sich. Gerade in einem Konfliktfall erwartet man aber, daß ein Administrator mit gutem Beispiel vorangeht und erst einmal auf der Diskussionsseite zwecks Konsensbildung wegweisende Fragen stellt, anstatt selber einen Konflikt zu provozieren und ihn zu eskalieren. Warum hielten denn Sie die Darstellung ebenfalls nicht für neutral, Herr Idler? Darauf hat mir bisher weder NB noch irgend jemand anders eine Antwort gegeben. --84.57.126.164 21:36, 26. Aug 2005 (CEST)
Häufige Unkenntnis des wissenschaftlichen Arbeitens und der Regeln der Betriebspsychologie
Idler, ich danke Ihnen für Ihre Stellungnahme.
Richtigstellung:
Wozu dient denn die Diskussionsseite der Lehrerinitiative, wenn man einer Diskussion dort stillschweigend ausweicht? Im Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Schweigen wäre noch ein Abschnitt über das stillschweigende unbegründete Ändern und Löschen in der Wikipedia einzubauen, das allen Regeln der Betriebspsychologie widerspricht und daher das Betriebsklima immer wieder verschlechtert. Das ist die sachliche Ursache für die vielen Streitigkeiten in der Wikipedia, bei denen die Administratoren meist am längeren Hebel bzw. an den Knöpfen der Macht sitzen. Aber Löschen und Sperren und Vergraulen von fleißigen Benutzern, die resignieren und sich stillschweigend zurückziehen oder erst gar nicht hereinkommen, ist nicht die Aufgabe der Wikipedia.
In der Diskussionsseite wies ich auf sachliche Fehler der bisherigen Fassung hin. Die von Ihnen zitierten Sätze hatte ich in der Diskussionsseite vorbereitet. Am 12. August stellte ich diese Sätze in der Diskussionsseite vor. Aber niemand hatte etwas an ihnen auszusetzen, auch Sie nicht. Als am 15. August noch keine Kritik kam, stellte ich die Sätze in den Artikel hinein. Erst am 25. August setzte NB aus der Sicht eines arbeitenden Benutzers provokativ ohne Vorwarnung, ohne jede Begründung und Diskussion seinen Neutralitäts-Baustein hinein.
Auch Sie haben sich leider nicht ausreichend auf der Diskussionsseite informiert. Die Beweislast liegt eigentlich bei denen, die bloße Behauptungen aufstellen. So liegt auch die Beweislast für die Rechtschreibreform eigentlich bei den Kultusministern, die uns laufend Märchen über die Qualität der Reform erzählen.
1. Falsch ist Ihre Behauptung: Verein
Richtig ist dagegen: Initiative. Eine Initiative hat keine Satzung und somit keine detaillierten Ziele.
2. Falsch ist Ihre Behauptung: a) „ohne inhaltliche Belege zu geben, worin die „Irreführung“ bestehen soll; b) dass die Lehrer mit ihrer Kritik recht hatten und c) dass Zehetmair Schaden angerichtet habe.“
Richtig ist dagegen:
a) Wie Toni Schmid den Kultusminister und die Öffentlichkeit irregeführt hatte, hat Theodor Ickler in seinem Buch „Regelungsgewalt“ dargestellt. In der Diskussionsseite wurde ausführlich aus dem Buch Icklers zitiert. Darüber hinaus gibt es weitere Belege, die Ickler an anderen Stellen seines Buches zitiert.
b) Falsch ist: „ohne Belege zu geben, dass die Lehrer mit ihrer Kritik recht hatten“
Richtig ist dagegen: Man muß nur genau lesen.
In der Literaturliste sind frühe Aufklärungsbroschüren von Lehrern der Lehrerinitiative zitiert, die den Kultusministerien bekannt waren, u.a.:
- Peil, Stephanus: Die Wörterliste. St. Goar: Leibniz-Verlag, 1997
- Deterding, Klaus: Rechtschreibung zum Nulltarif, Fehler und Mängel der Neuregelung, Berlin, Februar 1997
Darüber wurden die Kultusminister von den Lehrern informiert. Ich hatte mich im Gegensatz zu meinen Kritikern vorher schlaugemacht: Sie finden die Petition der Lehrerinitiative an die Kultusministerkonferenz vom 25.02.1997 in der Webseite der Lehrerinitiative.
Einfacher noch: Wenn Sie unter den Weblinks die „Petition der Lehrerinitiative an die Kultusministerkonferenz“ vom 25.02.1997 anklicken, dann sehen Sie in der Petition unter anderen Lehrern und Hochschullehrern auch die oben genannten Namen.
Auf diese Petition hat Toni Schmid menschenverachtend reagiert. Anstatt sich zu informieren, diffamierte er die Lehrer öffentlich. Das liegt auf der Linie von Gerhard Schröder, der damals als Ministerpräsident die Lehrer als „faule Säcke“ bezeichnete.
Und eben das geschieht auch heute noch in dem Absatz des Artikels über die Lehrerinitiative. Das entbehrt jeder Neutralität und ist offenbar beabsichtigt. Der Handlanger Aljoscha begründet: „Wikipedia nimmt keine Schuldzuweisungen vor - schon gar nicht an einzelne Beamte!“ Das trifft offenbar nur auf Ministerialrat Toni Schmid zu. Die ungerechtfertigten Schuldzuweisungen an die Lehrer stehen immer noch drin.
c) Falsch ist Ihre Behauptung: „ohne Belege zu geben, dass Zehetmair Schaden angerichtet habe.“
Richtig ist dagegen: Zehetmair hat sich seit dem Jahr 2000 in der Presse zu seiner Fehlleistung bekannt und leistet nun als Vorsitzender des Rates für deutsche Rechtschreibung offiziell Buße für den von ihm angerichteten Schaden. Das verkündet er immer wieder in der Presse. Ob das wirklich Buße ist, steht auf einem anderen Blatt.
3. Es gibt also keinen Fehler, der auszubessern wäre. Sachfremde Bearbeiter, wie Aljoscha, die hier als willige Vollstrecker herbeigerufen werden, obwohl sie keine Ahnung haben und noch nie mitdiskutiert haben, schaden nur der Sache der Wikipedia, weil sie auch nicht die Absicht haben, sich sachkundig zu machen.
______________________________
NB behauptet: „Die IP verbreitet in vertrauter Manier Lügen in der WP.“ Das zeigt Befangenheit. In der Wikipedia wird häufig das Pferd erst am Schwanz aufgezäumt. Normal wäre es, wenn ein Administrator erst einmal auf der Diskussionsseite die Neutralitätsfrage stellen, begründen und diskutieren würde, um sich sachkundig zu machen, um nicht blindlings draufloszueiern. Ich vermisse konstruktive Kritik. Die destruktive Kritik und das undiplomatische unhöfliche Verhalten des NB schadet dem Ruf der Wikipedia.
Man sollte die Kritik von Benutzer:Linked ernstnehmen. Warum wohl schreibt Benutzer:Linked ausgerechnet von der „Vergabe des „Neutralitäts“-Sterns“? Gab es da mal einen „Stern“ als Neutralitätswarnung? Heute sehe ich ein Ausrufezeichen als „Kuckuck“ oder „Rote Karte“ auf der Seite kleben. Das macht aber grundsätzlich keinen Unterschied, Anprangern bleibt Anprangern. Es schadet dem Betriebsklima.--84.57.126.164 23:53, 26. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Idler, kleine Quizfrage: Wie schaffst Du es, hier zu posten, ohne in der History aufzutauchen ;-)... --NB > + 11:46, 27. Aug 2005 (CEST)
Beschwerde über unzulässige Identifizierung
Benutzer Schulz hat sich über meinen Umgang mit Kritik geärgert und identifiziert mich unnötigerweise: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel#Norbert_von_Xanten.2C_21._August Vielleicht könntest du ihm beibringen, dass bei aller Verärgerung über mich das so nicht geht. Danke --Historiograf 16:26, 26. Aug 2005 (CEST)
Merci --Historiograf 17:43, 26. Aug 2005 (CEST)
Sorry!
Hallo Idler, ich bin gerade erst über diese Passage von Dir gestolpert, die mich betroffen gemacht hat. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt vor dich 'vorzuführen', sondern bin im Gegenteil im Wesentlichen mit Dir einer Meinung. Ich hoffe, es ist Dir nicht entgangen, dass ich lediglich dem Anspruch eines 'Hausrechts', jedoch nicht einer Tolerierung entgegen getreten bin. Jetzt verstehe ich auch deine Interpretation meiner Worte hinsichtlich der Löschung von vermuteten Riebe-Beiträgen vor ein paar Tagen, die mich im Ansatz etwas verblüfft hatte. Ich trenne durchaus zwischen den 'harten' Grundlagen und deren Anwendung in der Realität, die selten so sauber daher kommt wie die Theorie. Ich hoffe, Du nimmst die Entschuldigung für den von Dir empfundenen, von mir aber nicht vorgesehenen Eindruck an... --NB > + 19:04, 29. Aug 2005 (CEST)
Anfrage
Guten Morgen , Herr Idler , wären Sie bereit in der Sache "Manfred Riebe und andere gegen Nodutschke" die Interessen der Erniedrigten zu übernehmen? Ich wende mich an Sie , weil Ihnen zum Treiben des Genossen Nodutschke ja schon eine Menge eingefallen ist. Nachdem er vorgestern selbst von seinem Mentor Skriptor aufgefordert wurde ,seine hässlichen Übergriffe auf Elke Philburn zu unterlassen[3]f, hat er sich nun daran gemacht die Initiative Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform (Versionsgeschichte + Diskussion) mit seiner "Editionstätigkeit" zu "beglücken". Seine "wertvolle" Editionstätigkeit in en:Karin Stoiber sei hier nur am Rande erwähnt, aber darum kümmere ich mich selbst. Wenn Sie denken sollten , da müsste vor dem Rauswurf vorher aber noch ein Vermittlungsverfahren stattfinden , dann sei es - seufz - eben so. Natürlich dürfte Ihnen bewusst sein , dass Sie im Verlauf des Verfahrens mit Skriptor zusammenrumpeln könnten und dazu bräuchte es eben einen "Arsch in der Hose" , wie man in Berlin so schön sagt.Wenn Ihnen der ganze Kram zu lästig sein sollte , bitte ich um Nennung eines Kollegen an den ich mich wenden könnte - natürlich nur einen , der ebenfalls einen "Arsch in der Hose" hat. Grüsse aus Berlin Mutter Erde 10:27, 30. Aug 2005 (CEST)
Frankfurter Stammtisch am 9. September
Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Vielleicht kannst du ja ausnahmsweise doch an einem Freitag? Viele Grüße. --Mifrank, ₪ 14:49, 2. Sep 2005 (CEST)
- Das erfahre ich dann höchstens am Tag vorher. Wenn es doch klappt, bin ich einfach da - aber rechnet mal nicht mit mir. Gruß --Idler ∀ 14:55, 2. Sep 2005 (CEST)
DAB und D.A.N.
Hallo Idler,
schau doch mal hier nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Spektrum#Andr.C3.A9_Nocquet
Faszinierend. Viele liebe Grüße --BB 17:01, 8. Sep 2005 (CEST)
- Hmmm, wirklich interessant - ganz so hatte ich da nicht im Gedächtnis. Wie war das noch mit den Nachrufen beim Tod von Nocquet Sensei? Abe man weiß ja, distance lends enchantment. Vielleicht muss ich ja doch mal den Hottebub in Frankreich fragen (aber der regt sich bloß auf über den DAB). Gruß --Idler ∀ 18:27, 8. Sep 2005 (CEST)
- Nunja, leider kann nicht immer alles so bleiben wie es ist, oder? Ein alter Spruch der Samurai sagt: "Das Schwert sollte niemals gezogen werden, denn wird es gezogen, so muss einer immer sterben. Das Schwert ist bereits gezogen. Passt vielleicht nicht ganz, aber leider ist der Vers in die heutige Zeit übertragbar. Viele liebe Grüße --BB 19:06, 8. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Idler, hast Du mal die Anzahl seiner Benutzerbeiträge gezählt. Und dann sein Satz .......und wenn der erste kleine Beitrag, den man zaghaft versucht, nach noch nicht einmal 15 min wieder verschwunden ist (soviel also zu Minenfeldern ;-) )......auch sehr, sehr seltsam. Viele liebe Grüße --BB 09:54, 9. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Idler, schau noch mal bei obigen Link rein und dann musst Du die Löschungen beobachten. Ich würde sagen: Volltreffer! --BB
- Sieht fast so aus. *g* Wenn ich trollig veranlagt wäre, könnte ich den Andy bitten, auch mal die Sicht des D.A.N. einzubringen ... Kennst Du ihn? Er ist eigentlich der sanfteste Mensch, den ich kenne; aber wenn's um A.N. Sensei geht, kann ich nicht vorhersagen, wie er reagiert. :-( Gruß --Idler ∀ 11:48, 9. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Idler, ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn schon persönlich getroffen habe. Also auf der Tatami. Ich bin auch, schon im Sinne des Aikido sehr harmoniebedürftig. Aber, was zu weit geht...... Ich finde der D.A.N. sollte hier Stellung nehmen dürfen. Viele liebe Grüße --BB 11:58, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich würde sagen, hier wurde ein Vespennest getroffen. Das wird spannend. Gruß --BB 12:31, 9. Sep 2005 (CEST)
- Nun nimmt der eine mit dem anderen per Email Kontakt auf ;-))) siehe Diba Disk. Achte drauf, was nun passiert. Ich sagte bereits, das Schwert wurde bereits gezogen. Wie war das noch: Man muss die Sonne im Rücken haben :-))) --BB 14:47, 9. Sep 2005 (CEST)
Und, klappt es nun mit der Kihon waza? Gruß --BB 09:25, 15. Sep 2005 (CEST)
- Uff, danke der Nachfrage! Ich habe fast einen Waza-Overload - am Freitag war's die Kihon Tai-hazushi-uchi, Sonntag früh kam die Schwertseite dazu, und am Montag Abend wurde ich schon völlig überraschend mit der ersten Kata Tachi otoshi konfrontiert, eine Verknüpfung von 4 Kihon, aber nicht so völlig banal <dampfausdenohren> ... morgen Abend gehts weiter. :-) --Idler ∀ 14:39, 15. Sep 2005 (CEST)
Annahmezwang
Schreibe an dich wegen Wirtschaftsrecht. Wird der "Annahmezwang" des "gesetzlichen Zahlungsmittels" tatsächlich durch ein Gesetz geregelt? Durch welches Gesetz konkret z.B. wird der Annahmezwang des Euro (und seiner Untereinheiten) geregelt? --qwqch 01:21, 12. Sep 2005 (CEST) Danke für Hilfe unter Diskussion:Währung
O je ein Lapsus meinerseits. Inzwischen habe ich begonnen tätige Reue zu leisten und den Artikel erst einmal auf ein konsistentes Lemma zu verschieben. Wärest du gewillt, den LA zurückzuziehen? Gruß --Dundak ✍ 10:44, 12. Sep 2005 (CEST)
- Schon erledigtt. Ich glaube, den schiefen Redirect Kökkenmøddinger sollten wir durch Kökkenmöddinger ersetzen. Gruß --Idler ∀ 10:49, 12. Sep 2005 (CEST)
Mehrheit
Hallo Idler, hast Du Lust, dich mal durch die dortige Diss zu fräsen und Deine unabhängige Meinung zum Besten zu geben? --NB > + 19:39, 14. Sep 2005 (CEST)
- Achdugrüneneune - da trocknet einem ja das Gehirn aus! Ich denke, wenn Ihr alle Möglichkeiten berücksichtigt, wird der Artikel immer unverständlicher...
- Okay: die schlichte relative Mehrheit ist einfach: die Option (ohne Enthaltungen), die die höchste Stimmenzahl auf sich vereinigt. Diese einfache Mehrheit kann man aber noch mit einem Quorum verschönen: "wenn mindestens x Stimmen abgegeben werden", oder: "wenn auf diese Option mindestens y Stimmen entfallen" (vgl. 5 %-Klausel im Wahlrecht).
- Dann gibt es z.B. die "Subtraktionsmethode" (bei Aktionärshauptversammlungen): Es werden nur die abgegebenen Neinstimmen und die ausdrücklich abgegebenen Enthaltungen gezählt; als Ja-Stimmenzahl gilt die Zahl der vertretenen (=anwesenden) Stimmen minus diese abgegebenen Stimmen:
- Kapital= 10 Mio Anteile (wird nur ausnahmsweise relevant);
- Aktionäre mit 6,5 Mio Anteilen sind da;
- 500.000 Neinstimmen,
- 200.000 Enthaltungen,
- ergibt 5,8 Mio. errechnete Jastimmen (einschließlich aller Aktionäre, die gerade beim Essen, auf dem Klo oder eingeschlafen waren oder denen die Frage schlicht egal war ...) - so kommen diese tollen Mehrheiten zustande...
- Oder z.B. im Joint Venture:
- 8 Leute im Board - 2 Seiten mit jeweils 4 Personen; Regelung z.B. Quorum 4 Personen, Abstimmungen werden mit einfacher Mehrheit angenommen, wenn von jeder Partei mindesten eine Ja-Stimme abgegeben wird. (Das soll verhindern, dass eine Seite die andere majorisiert, aber nicht immer alle Leute anwesend sein müssen). Usw etc.
- Bei der absoluten Mehrheit würde ich das so sehen, dass diese vorliegt, wenn eine Option mehr Stimmen auf sich vereinigt, als die Summe der anderen zählbaren Stimmen beträgt... Das können dann die abgegebenen gültigen Stimmen sein, oder mit Enthaltungen, oder mit den aktuell möglichen Stimmen (=Anwesende), oder mit den potentioell möglichen Stimmen (=Stimmberechtigte).
- Also - ich finde, Ihr solltet das auf die in der Praxis wichtigen Fälle beschränken und nicht alle theoretischen Möglichkeiten durchspielen.
- Danke für deine Bemühungen, ich weiß sie (ein-)zu schätzen ;-). Eine Nachfrage sei mir -zur Vermeidung von Missverständnissen- erlaubt: Ich teile auch die Auffassung, dass nicht alle denkbaren Anwendungen sinnvoll erläutert werden können. Wäre es deiner Meinung nach sinnvoller, das Lemma auf gängige Anwendungen zu beschränken, ohne die Systematik zu vertiefen oder es strukturell zu definieren und gängige Beispiele als Illustration zu benutzen? --NB > + 22:27, 14. Sep 2005 (CEST)
- Gute Frage, nächste Frage ... Ohne verschiedene Entwürfe vergleichen zu können: Ich vermute, ich würde eine Beschränkung des Lemmas auf die zentralen Fälle vorziehen. Alternativ konnte man auch vom Einfachen zum Komplizierten schreiten - erst bestimmte gängige Mehrheiten beschreiben (Wahlkreismehrheit, Bundestagsmehrheit, Kanzlernmehrheit etc.) und dann einen Sonderabschnitt für Mehrheit mit Komplikationen einrichten. Eine Frage der persönlichen Vorliebe: Ich finde, es ist i.d.R. eingängiger, wenn man von den konkreten Fällen zur Abstraktion vorgeht. Gruß --Idler ∀ 14:31, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ah, so des' ka? Mit den eingestreuten Kommentaren ist das ziemlich schlecht zu lesen... Hmm - also, für die Definitionszeile würde ich mir schon den Hinweis wünschen, dass die Mehrheit das ausschlaggebende Kriterium in (idR: formalisierten) Entscheidungsprozessen ist; insofern gefällt mir die Einleitung von Wegner8 besser, weil sie schneller zur Entscheidung führt. Die angesprochenen Meinungsumfragen sind da IMO eher irreführend, weil es nur um hypothetische Entscheidungen geht. Wo keine Entscheidung ansteht, ist die Mehrheit irrelevant, siehe Todesstrafe etc.. Die Mehrheit ist für mein Verständnis auch weniger ein "Anteil" als eine "Relation" (A>B), wobei die verschiedenen "Mehrheiten" durch unterschiedliche Definition des Elementes B zustandekommen. Ich sehe schon, Eure Entwürfe sind schon dermaßen weit gediehen, dass ich nur die Verwirrung erhöhen kann; ich will mich hier nicht drücken, aber vermutlich würde ich eher einen dritten Entwurf basteln, und das wäre nicht unbedingt hilfreich... Mein Ratschlag: Ihr einigt Euch erst einmal auf Fundamentales wie die Begriffe (sprecht Ihr von Gruppen, Anteilen, Zahlen, Verhältnissen?) und deren Definition, jetzt geht das noch recht disparat zu. Anmerkung: Ich habe es vielleicht überlesen; habt Ihr einen Hinweis darauf, dass nur die relative Mehrheit eine (sichere) Enscheidung bei mehr als 2 Optionen (Kandidaten) zulässt, die absolute nur 2 Optionen (A oder B), und die qualifiziert absolute (IMO) nur eine Ja/Nein-Entscheidung (A oder Nicht-A)? --Idler ∀ 15:51, 15. Sep 2005 (CEST)
- Dann wäre Dir diese kurze prägnante alte Version wohl nicht unsympatisch gewesen ;-)... --NB > + 21:14, 15. Sep 2005 (CEST)
- Die Einleitung gefällt mir in der Tat. Im Weiteren fehlt es mir aber ein wenig an stringenten Definitionen; und manches an der alten Version ist IMO auch nicht völlig richtig; z.B. die "absolute Mehrheit" immer mit > 50 % der möglichen Stimmen gleichzusetzen - das stimmt z.B. für die Kanzlermehrheit, aber wenn Staatspräsidentenwahlen (bei einem Quorum von 20 % Wahlbeteiligung) für einen Kandidaten >50 % der abgegebenen Stimmen erfordern (andernfalls => Stichwahl), dann sehe ich das auch als absolute Mehrheit an (oder definiert Ihr das als "qualifizierte relative Mehrheit"?). Das Thema ist komplex, und der allgemeine Sprachgebrauch ist IMHO nicht eindeutig; darauf sollte man auch hinweisen. Puuh - Ihr kaut da an einem harten Brocken! Gruß --Idler ∀ 10:41, 16. Sep 2005 (CEST)
Augenschonung
Ähm, ich bin icht Uwe Gille, ehrlich! Eventuell solltest Du mal die Augen schonen, den Bildschrim ausmachen und sie durch das betrachten einer schönen Frau (in 3D!) so richtig entspannen. ;) Gute Nacht. Ich überprüfe jetzt meine Augenlider von innen auf Risse... ((ó)) Käffchen?!? 21:40, 14. Sep 2005 (CEST)