Benutzer Diskussion:Invitto
Begrüßung
Hallo Invitto, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir dabei helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Grundprinzipien der Wikipedia Die Prinzipien unseres Projekts |
![]() |
Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen |
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Bitte beachte, dass es nicht zulässig ist einfach fremde Texte in die Wikipedia zu kopieren. Dies stellt den Tatbestand der Urheberrechtsverletzung dar. Dein Text wurde wohl hier geklaut - -WolfgangS 08:46, 5. Dez. 2009 (CET)
Probleme mit deinen Dateien (18.08.2011)
Hallo Invitto,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Datsun_Vanette.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
- Datei:NISSAN-Vanette-Cargo--1997-2002-.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
- Datei:Nissan_Vanette_Coach.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Datei:Vanette_E.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Invitto) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 18. Aug. 2011 (CEST)
Bilder einbinden
Hallo Invitto, bitte schau dir mal Hilfe:Bilder bez. der Einbindung von Bildern an. Grüße --Trigonomie - ☎ 08:25, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo,
verstehe das Problem mit den Bildern nicht! Lg ––Invitto 08:32, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Bilder werden nach folgendem Muster eingebunden
[[Datei:(Bildname ohne http oder de.wikipedia.org etc!!!)|miniatur|Text der Bildbeschreibung]]
--Trigonomie - ☎ 08:38, 19. Aug. 2011 (CEST)
Hab das bei Nissan Kubistar nochmal gemacht, hoffentlich jetzt richtig? Lg––Invitto 09:10, 19. Aug. 2011 (CEST)
- nee, war nicht richtig. Du hast nach dem Bildnamen eine Klammer gesetzt. Hier muss ein senkrechter Strich hin (Tastatur Alt-GR + <). Am Ende müssen auch zwei eckige Klammern stehen. --Trigonomie - ☎ 09:27, 19. Aug. 2011 (CEST)
So nun habe ich es glaub ich kapiert und richtig gemacht. Lg–– Invitto 09:53, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Auch interne Links werden ohne http:de... eingebunden. z.B. [[Ford Transit]] erzeugt einen Link Ford Transit --Trigonomie - ☎ 10:14, 19. Aug. 2011 (CEST)
Warum hast Du die technischen Daten des Nissan Caravan entfernt?? --Trigonomie - ☎ 10:18, 19. Aug. 2011 (CEST)
ich wollte diese den einzelnen Modellreihen zuordnen, da ansonsten der Eindruck da war das Auto wäre von Anfang an so geliefert worden.
- Du hast den Artikel leider in einem ziemlichen Chaos hinterlassen. Ich habe die Änderungen erstmal zurückgesetzt. Bitte schau dir den Artikel nochmal an und benutze am besten die Vorschaufunktion bevor du deine Änderugnen abspeicherst. Grüße --Trigonomie - ☎ 10:45, 19. Aug. 2011 (CEST) Die von Dir gemachten Änderungen findest du hier. --Trigonomie - ☎ 10:49, 19. Aug. 2011 (CEST)
Hab Nissan Caravan und auch Interstar/ NV 400 noch mal überarbeitet.
Lg–– Invitto 11:58, 19. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Invitto!
Ich habe den von dir angelegten Artikel Nissan_NV in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.
Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße
ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:53, 19. Aug. 2011 (CEST)
Bilder
Hallo! Die meisten deiner hochgeladenen Bilder können ohne große Mühe auch auf anderen Webseiten zu Gebrauchtwagen o.ä. gefunden werden. Könntest du bitte hier ausdrücklich erklären, ob du wirklich der Urheber aller dieser Bilder bist? --A.Hellwig 11:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (20.08.2011)
Hallo Invitto,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Nissan_Interstar.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Invitto) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 20. Aug. 2011 (CEST)
Bodenstriche und falscher Inhalt
Mit ist aufgefallen das Du in Deinen Artikeln für interne Links gerne Webadressen oder manchmal auch Bodenstriche anstatt der Leerzeichen verwendest. Dies ist innerhalb der Wikipedia nicht notwendig und macht nur Nachkorrekturen notwendig. Am Besten mal versuchen die Texte ganz gewöhnlich zu verfassen und die Links wie gehabt in den eckigen Klammern einfassen ohne die Bodenstriche zu verwenden. Sieht zumal auch besser aus.
- Des Weiteren hat es zu jener Zeit in Luton wie in Deinem Artikel Isuzu Midi keine Vauxhall Motors gegeben. Das Werk firmierte damals unter dem Namen IBC Vehicles. Den Midi habe ich dort nicht aufgeführt da ich keine Quelle für diesen gefunden habe. Falls Dir diese vorliegt einfach hier einstellen und ich werde das Modell im entsprechenden Artikel nachtragen. --TheAutoJunkie 17:52, 21. Aug. 2011 (CEST)
Hallo danke für den Hinweis, werde das zukünftig beachten, dachte es wäre nötig.
Wegen Isuzu Midi, die Angaben über Vauxhall habe ich dem englischen Artikel Bedford Midi und auch dem deutschen Bedford Midi Artikel entnommen. Warum meine Zusatzangaben zum Isuzu Fargo nicht wichtig sind weiß ich nicht. Überall , in allen Sprachen rund um den Isuzu Midi wird darauf hingewiesen. Ich habe extra das angeführt weil der Artikel Holden Shuttle unrichtig und unvollständig ist. Er sagt gar nichts wesentliches über den Isuzu Fargo aus. Der Hinweis auf die Modelle von Tunesien im Gegensatz dazu finde ich absolut unwichtig.LG
–– 18:45, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Der Isuzu Fargo ist das japanische Schwestermodell, das bereits 1980 aufgelegt worden ist. Meine dieser sollte als eigenständiges Modell in der Wikipedia gehandhabt werden. Schließlich haben die beide unterschiedliche Spezifikationen. --TheAutoJunkie 17:23, 23. Aug. 2011 (CEST)
Da hast du Recht der Artikel Holden gefällt mir auch gar nicht, weil eigentlich Verbindung zum Isuzu Midi für deutsche Wiki Nutzer uninteressant. Werde mich da mal ranmachen. Lg––Invitto 21:58, 23. Aug. 2011 (CEST) Habe nun Isuzu Fargo und auch Nachfolger Isuzu Como erstellt. Lg––Invitto 08:23, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Dann lass ich mich mal überraschen was Du alles findest. Habe eben Deinen Artikel über den Nissan NV400 gelesen. Dort beschreibst Du den Interstar als erste Generation. Das ist Unsinn. Die beiden haben nichts miteinander zu tun außer das sie beide als Kastenwagen erhältlich sind. Der Interstar hat zudem die Generationencodes T35 (2002 bis 2003) und X70 (seit 2003). Solltest diesen Inhalt entsprechend in einen eigenen Artikel verschieben. Am Besten hierher Nissan Interstar. Außerdem wird er in Spanien noch gebaut. Lediglich die Montage in England und Frankreich ist eingestellt worden, weshalb er in Mitteleuropa nicht mehr erhältlich ist. Siehe dazu am Besten folgende drei Artikel: Nissan Motor Ibérica, GM Manufacturing Luton und Société des Véhicules Automobiles de Batilly. --TheAutoJunkie 18:01, 24. Aug. 2011 (CEST)
Nissan
Hallo Invitto!
Ich habe deine Änderungen am Nissan-Artikel rückgängig gemacht und ich sage dir auch warum. ;-) Für den Vanette reicht eine Nennung in der Liste, für verschiedene Varianten ist der Vanette-Artikel da. Außerdem solltest du Text vor dem Löschen genau lesen, da du auch wichtige Informationen entfernt hast. Und bitte deine Bilder nur dann einfügen, wenn sie besser als die vorherigen sind und außerdem sollte - sofern möglich - das jeweils aktuellste Modell als Bild in der Generationenliste zu sehen sein. Bitte auch die Jahresangaben beachten, die sind in diesem Artikel so sortiert, dass die ältesten Modelle am Anfang und die neuesten am Ende des Abschnitts stehen, d.h. es zählt das Jahr in dem das jeweilige Modell vom Markt genommen wurde.
MFG --BedaNo1 17:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
Hallo,
Der Nissan Datsun/ Nissan Vanette C 20 / C22 war in D ein Van Kleinbus. Die LKW Versionen hatten ein anderes Aussehen und andere Größen. Wenn ich als neuer Betrachter die Liste ansehe muß ich den Eindruck gewinnen bis Mitte der 90er Jahre hätte es von Nissan gar kein Fahrzeug gegeben. Der Vanette der in der Übersicht erscheint ist lediglich ein Kleintransporter der auf dem Serena basiert,als Van gab es denn nie, während dessen es vorher 2 Vanette Versionen als luxuriös ausgestatte Versionen gab. Was ist so schlimm daran wenn die in der Übersicht aufgeführt sind? Bzgl. des Nissan Caravan. Dieses Modell, sowohl das Bild als auch den Namen gab es in D nie. Wenn es darum geht wie diese Modelle woanders aussahen/ hießen kann man einerseits den Artikel lesen bzw.bräuchte man dann ja keine Ausgabe in Deutsch. Der Golf wird auf der Seite auch als Golf aufgeführt und nicht als Rabbit weil er so in den USA heißt. MFG––Invitto 21:51, 23. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag, was ist falsch am Bild vom neuen Nissan NV 400-was ist falsch an der Einbindung des Kubistar, des Nissan Trade? ––21:56, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo!
- Der Vanette ist ja im Abschnitt Kleintransporter/Kleinbus zu finden, wo er meiner Meinung nach gut aufgehoben ist, weil er eben als Van und auch als Transporter gebaut wurde und somit kein "reinrassiger" Van ist. Wenn du wirklich für jede einzelne Variante eines Nissan-Modells eine Zeile in der Liste anlegen möchtest, so wird diese einfach nur zu lange und der Artikel damit unübersichtlich. Dafür ist der Artikel des jeweiligen Modells da. Aber man kann in der Modellübersicht im Nissan-Artikel ja in wenigen Worten kurz das Wichtigste zusammenfassen.
- Der Name Caravan ist der Überbegriff für diese Modellreihe, weil er so auf dem japanischen Heimatmarkt genannt wurde, der deutsche Name ist ja in der Beschreibung zu finden. Das verhält sich wie beim Nissan Pulsar, der in Deutschland Sunny oder Almera hieß, der Golf heißt in seinem Ursprungsland ja auch Golf und eben nicht Rabbit. Natürlich kannst du auch für den deutschen Urvan noch eine Zeile einfügen, der Almera wird ja auch genannt und es handelt sich um die deutsche Wikipedia (wobei der Almera auch einen eigenen Artikel hat). Aber dann bitte nur eine Zeile, wie auch beim Almera, die in diesem Fall zwei Generationen umfasst. Es geht übrigens auch nicht nur darum, wie bestimmte Modelle woanders aussehen oder hießen, aber der Vollständigkeit halber muss das erwähnt werden. Das ist auch wichtig, da es die Großzahl der Nissan-Modelle in D gar nicht gab und dann wäre der Artikel erst recht leer, oder? Und wenn man nur in Deutschland verfügbare Modelle erwähnt stiftet das Verwirrung, weil in anderen Ländern eventuell noch neuere Generationen erhältlich sind/waren oder es dieses Modell schon früher gab. Siehe z.B. beim Nissan Patrol.
- Einen groben Überblick über viele - wenn nicht sogar alle - Nissan PKW-Modelle seit den 40er Jahren geben übrigens die Zeitleisten im Artikel, von denen auch eine nur für Modelle in Deutschland existiert, die aber im Artikel nicht eingebunden ist.
- Den Kubistar und Trade findest du weiter unten im Abschnitt Nutzfahrzeuge. Und das Bild vom NV400 habe ich glatt übersehen, dafür entschuldige ich mich. Das darf natürlich rein ;) Wobei der NV400 wahrscheinlich auch zu den Nutzfahrzeugen zu zählen ist, allerdings weiß ich nicht, ob es davon nur eine Transportervariante gibt.
Habe die Leiste überarbeitet. Vllt. kannst Du jetzt meine Anmerkungen nachvollziehen was ich meinte mit anderem Modell usw. Mfg––Invitto 03:33, 25. Aug. 2011 (CEST)
Nissan Santana
Habe eben gesehen das Du auf dem Artikel des Nissan Santana einen Löschantrag gestellt hast. Du solltest wissen das es den Volkswagen Santana in Japan lediglich in der Modellbaureihe "Xi5 Autobahn DOHC" als Stufenheck gab. Die mit dem Nissan-Emblem verkauften Einheiten waren luxuriöser und hatten zudem andere Motoren. Klar war es Badge-Engineering, aber dennoch sind die Baureihen aufgespalten worden um sich voneinander zu distanzieren. Ob der Nissan Sunny ebenfalls auf derselben Plattform basierte ist mir unbekannt. Solche Gemeinschaftsprojekte werden zumeist nur gemacht um seinen Konkurrenten gegenüber auszuspionieren. Da ist dann alles denkbar. Theorien helfen da dummer Weise nicht weiter. Muss schon was stichhaltiges sein. Jedenfalls der Artikel über den Nissan Santana wie auch VW Santana sollten getrennt bleiben. Sind schließlich zwei separate Modelle mit unterschiedlichen Spezifikationen. --TheAutoJunkie 00:34, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Invitto!
Ich habe gesehen, dass Du einen LA auf Nissan Van gestellt hast. Der Löschantrag wird erst gültig, wenn er in die jeweilige Löschdiskussion eingetragen wird. In diesem Fall [1]. Ist der Inhalt redundant mit dem Artikel Datsun Vanette?? Dann wäre eine mögliche Löschbegründung: "Inhalt vollständig redundant mit dem ausführlicheren Artikel Datsun Vanette". "Artikel ist falsch unvollständig und total überholt" ist keine Löschbegründung, die hier durchgehen würde sondern ist eher ein Hinweis auf die Notwendigkeit einer WP:QS. Grüße --Trigonomie - ☎ 07:32, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Trigonomie!
Vielen Dank für den Hinweis. Habe es geändert. Lg–– Invitto 20:53, 29. Aug. 2011 (CEST)
Finde ich ja toll das man einfach so gesperrt wird weil: Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund: Deine IP-Adresse wurde automatisch gesperrt, da sie von einem anderen Benutzer genutzt wurde, der durch Rax gesperrt wurde. Als Grund wurde angegeben: Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Nuuk benutzt. Grund der Benutzersperre: „Beteiligung an einem Edit-War: Nachtruhe für Richard A. Falk“. Dann sollte man wenigstens informiert werden und nicht so wie jetzt 3 Stunden Arbeit auf den Müll schmeissen können.GRRRRRRR -- Invitto 01:29, 30. Aug. 2011 (CEST)