Zum Inhalt springen

Diskussion:Minoische Kultur

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2003 um 17:25 Uhr durch Ulf~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich finde den Artikelanfang sehr gut. Ich bin kein Experte, sonst würde ich versuche, den in Kreta enthaltenen Abschnitt zur minoischen Kultur mit diesem Artikel zu vereinen.
Freiwillige?
-- Schewek 15:17, 14. Mär 2003 (CET)

Ich dachte auch erstmal daran, Teile rüberzukopieren... Der Kretaartikel ist zwar sicher mit einiger Mühe und Gewissenhaftigkeit recherchiert, enthällt aber doch sehr viel spekulatives und Theorien, die sich in älteren Büchern finden, so aber nicht mehr unbedingt haltbar sind.
Beispiele:
Zitat Kretaartikel:"Die eigentliche Minoische Zeit beginnt etwa 2600 v. Chr. mit der friedlichen Einwanderung von Menschen aus Kleinasien oder Nordafrika, die die Metallverarbeitung auf Kreta bekannt machen."
- Das Auftreten einer neuen Technik setzt nicht vorraus, dass deshalb neue Menschen ankamen. Es kann schlicht ein Transfer von Know-How stattgefunden haben:
"Trotz mancher Vermutungen über die Ankunft von Völkergruppen aus Westkleinasien oder sogar aus der Levante bzw. Ägypten ist es, nach unserem heutigen Kenntnisstand, viel wahrscheinlicher, dass die minoische Kultur grundsätzlich das Ergebnis einer indigenen kulturellen Entwicklung war, die offensichtlich auch von äußeren Einflüssen profitierte." (Diamantis Panagiotopoulos: Kreta in der Vorpalastzeit. In: Im Labyrinth des Minos. München 2000 (Ausstellungskatalog Minoerausstellung Karlsruhe) Zitat Kretaartikel: "Man findet keine Anzeichen hierarchischer Verwaltung oder Vorherrschaft."
"Verschiedene Repräsentanten dieser Gruppen konnten auf Grund ihres ökonomischen Vorrangs und ihres hierdurch bedingten sozialen Status mehr oder weniger dauerhaft Leitungsfunktionen ausüben und des weiteren in diesem Rahmen offenbar durch Kumulierung größerer Ressourcen ihre Rivalen in der Konkurrenz um Einfluß und Macht überflügeln" (Wilhelm Welwei: Die griechische Frühzeit. München 2002)
Die Beispiele lassen sich noch eine ganze Weile lang fortsetzen. Deshalb schreib ich es lieber neu (und hoffe, dass meine Fehler weniger zahlreich sind und bald von jemand anderem enteckt werden...) Ulf 16:25, 14. Mär 2003 (CET)