Toyotomi Hideyoshi
Toyotomi Hideyoshi (jap. 豊臣秀吉 Toyotomi Hideyoshi; * 17. März 1537; † 18. September 1598) war ein japanischer Feldherr und Politiker, der entscheidend zur Einigung des neuzeitlichen Japans beitrug. Er baute auf die Erfolge seines Vorgängers Oda Nobunaga auf und wurde von Tokugawa Ieyasu abgelöst, der die Einigung stabilisierte und die Tokugawa-Dynastie der Shogune errichtete.
Lebenslauf
Hideyoshi wurde als der erste Sohn eines Bauern im Dorf Nakamura (heute ein Stadtteil von Nagoya) in der Provinz Owari geboren. Sein erster Name war Hiyoshi oder Hiyoshimaru. Er diente zunächst Matsudaira in der Provinz Mikawa und danach Oda Nobunaga in der Provinz Owari. Seine Karriere begann er als ein einfacher Soldat, aber mit einigen Erfolgen steigerte sich sein Rang. Er nannte sich damals Kinoshita Tokichiro (木下藤吉郎) und heiratete Nene (oder One). Sie bekamen ein Kind, welches jedoch kurz darauf starb. In jener Zeit lernte er Maeda Toshinaga kennen, mit dem er sich anfreundete.
Hideyoshi zeigte Talent auf dem Schlachtfeld. Im Krieg gegen die Asai und Asakura in den Provinzen Omi und Echizen hatte er Erfolg. Danach erhob ihn Oda Nobunaga 1573 zum Daimyō von Nagahama in Sudomi. Tokichiro änderte seinen Namen und nannte sich von nun an Hashiba Hideyoshi (羽柴秀吉), was wohl auf die Initiative von zwei der höchstsituiertesten Männer Nobunagas zurückging: Niwa Nagahide und Shibata Katsuie.
Als Nobunaga am 21. Juni 1582 in Kyoto einem Anschlag seines Gefolgsmannes Akechi Mitsuhide zum Opfer fiel, zog Hideyoshi gegen die Mori-Familie in Chūgoku in den Krieg. Hideyoshi – zu jener Zeit in der Provinz Bicchu, kehrte mit seinen Männern nach Kyoto zurück und besiegte Akechi in der Schlacht in Yamasaki bei Kyoto – dreizehn Tage nach dem Tode Oda Nobunagas.
Mit diesem Sieg wuchs sein politischer Einfluss und so forderte er, dass der Enkel Nobunagas, der einzige Sohn des ersten Sohnes Nobunagas, seinen Grossvater beerben solle. Das war eine Entscheidung, mit welcher er de facto zum Nachfolger Oda Nobunagas wurde und die er, selbst gegen den Widerstand der zweiten und dritten Söhne Nobunagas sowie einiger anderer einflussreicher Männer des Reiches, behaupten konnte. 1583 baute er die Burg Osaka, in der Provinz Settsu, um dort über Japan zu herrschen.
Hideyoshi wünschte sich, Shōgun zu werden, was jedoch durch seine niedrige Herkunft außer Frage stand. Aber er fand ein anderes Hochamt am kaiserlichen Hof: Kampaku. So wurde er 1585 Kampaku. 1586 gab der Kaiser ihm und seiner Frau den neuen Familiennamen Toyotomi. Als er 1590 den Clan der Hojo in Odawara in der Region Kantō besiegen konnte, hatte er seine Herrschaft über Japan gesichert. 1591 gab er zwar seinen Kampakusitz zu Gunsten seines Neffen, Toyotomi Hidetsugu auf, aber er blieb weiterhin der Herrscher ganz Japans.
Hideyoshi wollte auch Korea und das Kaiserreich China beherrschen, wogegen allerdings die Daimyō opponierten. Entgegen dieser Ratschläge zog er 1592/93 nach Korea in den Krieg, und es gelang ihm zunächst, fast ganz Korea unter seine Kontrolle zu bringen. Doch als China an der Seite Koreas in den Krieg eintrat, hatten die Japaner hohe Verluste zu beklagen. Außerdem zerstörten die Koreaner mit Hilfe der Schildkrötenschiffe die Nachschubflotte der Japaner.
Ein zweiter Invasionsversuch 1597/98 schlug ebenso fehl, die Beziehungen nach Korea blieben noch bis 1607 auf dem Nullpunkt. 1598 starb Toyotomi Hideyoshi in der Burg Fushimi bei Kyoto (heute ein Stadtteil Kyotos). An seinem Sterbebett bat er die fünf höchsten Männer, dass sich diese um seinen Sohn und Erben Japans, Ohiroi, kümmern würden.
Der Plan, eine Dynastie zu schaffen, schlug jedoch fehl. Tokugawa Ieyasu, einer der fünf, die er in den Regentschaftsrat berief, schaltete seine Konkurrenten nacheinander aus und sicherte seine Herrschaft schließlich in der Schlacht von Sekigahara. Die Nachfahren Hideyoshis wurden getötet.
Literatur
- Eiji Yoshikawa: Taiko. A. Knaus Verlag, München, 1993, ISBN 3813503038
Personendaten | |
---|---|
NAME | Toyotomi, Hideyoshi |
ALTERNATIVNAMEN | jap. 豊臣秀吉 |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Feldherr und Politiker |
GEBURTSDATUM | 17. März 1537 |
GEBURTSORT | Nakamura (heute ein Stadtteil von Nagoya) |
STERBEDATUM | 18. September 1598 |
STERBEORT | Schloss Fushimi bei Kyoto (heute ein Stadtteil Kyoto) |