Zum Inhalt springen

Tetrahydrogestrinon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2011 um 14:19 Uhr durch 92.74.27.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Struktur von Tetrahydrogestrinon
Allgemeines
Name Tetrahydrogestrinon
Andere Namen

13β-17α-Diethyl-17β-hydroxygon-4,9,11- trien-3-on (IUPAC)

Summenformel C21H28O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 618903-56-3
Wikidata Q416940
Eigenschaften
Molare Masse 312,46 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Tetrahydrogestrinon (THG), auch The Clear genannt, ist ein Designer-Steroid und gehört zur Gruppe der anabolen Steroide. THG ist ein modifiziertes Gestrinon und zeigt Affinität zum Androgenrezeptor und Progesteron-Rezeptor, nicht aber zum Estrogen-Rezeptor.

Der Stoff wurde speziell zu Dopingzwecken entwickelt, medizinische Wirkungen sind nicht bekannt, THG ist nicht als Medikament zugelassen. Es gibt heute noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen über die Wirkung von THG, somit kann nicht genau gesagt werden, welche Wirkungen und Nebenwirkungen der Stoff hat. Es wird angenommen, dass diese mit Gestrinon vergleichbar sind und der Stoff keine bis kaum anabole Wirkung hat. In Kombination mit dem nicht nachweisbaren Wachstumshormon Somatotropin soll jedoch eine bessere und schnellere Regeneration erzielt werden können.

Chemisch ist es verwandt mit den Anabolika Gestrinon sowie Trenbolon. Es wird durch Reduktion von Gestrinon hergestellt.

Entwickelt wurde THG nach bisherigen Erkenntnissen von der durch Victor Conte geleiteten Bay Area Laboratory Co-Operative.

Erkannt wurde die Substanz erstmals 2003 bei einer A-Probe (Urinprobe) eines Sportlers durch die United States Anti-Doping Agency. Der United States Anti-Doping Agency wurde durch Star-Trainer Trevor Graham eine Probe in Form einer gebrauchten Spritze zugespielt. So konnte der Stoff erstmals analysiert und identifiziert werden.

THG war 2004 noch nicht namentlich auf der Dopingliste der WADA bzw. des IOC. Es ist jedoch verboten, weil es unter die anabolen Steroide fällt.

Sportler/innen, welche 2003 angeblich den Stoff verwendet haben sollen und gegen die ermittelt wird, sind unter anderem:

  • Regina Jacobs, USA, 1500-m-Läuferin. Sie lief als erste Frau die Indoor-1500-m unter vier Minuten.
  • Kevin Toth, USA, Kugelstoßer.
  • John McEwen, USA, Hammerwerfer.
  • Dwain Chambers, UK, 100-m-Europameister.
  • Marion Jones, USA, 2000 mehrfache Sprint-Olympiasiegerin
  • Kelli White, USA, 2003 Weltmeisterin über 100 und 200 m

Siehe auch

Einzelnachweise