Zum Inhalt springen

Berlin-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2005 um 23:33 Uhr durch Katty (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
EGV Berlin, aufgenommen 2003

Einsatzgruppenversorger (EGV) sind Versorgungsschiffe der Deutsche Marine, die der logistischen und sanitätsdienstlichen Unterstützung gemischter Einsatzgruppen dienen. Sie versorgen Schiffe mit Betriebsstoffen, Verbrauchsgütern, Proviant und Munition und sind so ausgerüstet, dass sie diese Güter in Fahrt von Schiff zu Schiff übergeben können. Zwei Hubschrauber dienen dem Transport von Personen und Material.

Zur sanitätsdienstlichen Unterstützung führen sie ein Marineeinsatzrettungszentrum mit, dessen notfallmedizinische Kapazität etwa der eines Kreiskrankenhauses entspricht. In der Bettenstation gibt es 45 Krankenbetten, davon vier Intensivbetten.

Die Deutsche Marine besitzt zwei Einsatzgruppenversorger, die "Berlin" ( A 1411 ) und die "Frankfurt am Main" ( A 1412 ), ein dritter ( A 1413 ) und vierter sind geplant bzw. werden benötigt.

Technische Daten

  • Länge: 173,7 m
  • Breite: 24 m
  • Tiefgang: 7,6 m
  • Einsatzverdrängung: ca 18.600 t
  • Geschwindigkeit: 20 kn
  • Leistung: 2 x 5340 kW (ca. 15.000 PS)
  • Bewaffnung
  • Ausrüstung: Marineeinsatzrettungszentrum (MERZ)
  • Besatzung: 139 (+94)