Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2011 um 22:36 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge) ("Artikel in bewährter WP-Qualität"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Scooter in Abschnitt "Artikel in bewährter WP-Qualität"

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Diskussions-Archive
2011 2010 2009 2008 2007 Älter

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Portal:Fußball/tm.de

Darauf wurde ein LA gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2011#Portal:Fu.C3.9Fball.2Ftm.de. Der bisher im Fußballbereich nicht großartig in Erscheinung getretene LA-Steller ist sich zu fein dafür, einen Hinweis hier anzubringen, deshalb erledige ich das. SteMicha 16:36, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Unahängig davon: Wäre es vielleicht - auch angesichts der heutigen Diskussionen um Wfb - nicht sinnvoller, eine Whitelist mit akzeptablen Quellen anzulegen? Empfehlungen gibt es glaub ich irgendwo schon. --Eckehart von Links 16:43, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Endlich! – Der aufgrund einer Diskussion von gerade einmal fünf(!) Benutzern, die noch dazu keineswegs einhellig war, entstandene diskriminierende Hinweis liegt mir schon seit langem schwer im Magen. Wir können aber auch alle anderen „privaten“ und unbequellten Statistikseiten – beginnend von Weltfussball.de, über „www.rsssf.com“, „weltfussballarchiv.com“ bis hin zu „soccerlibrary.free.fr“, um nur einige Beispiele zu nennen – bannen und dann gleich einen Großteil unserer Artikel wegen fehlender Quellen zur Löschung vorschlagen. --Steindy 23:19, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Anregung finde ich gut. Die genannten Seiten sollten in den Kasten aufgenommen werden. Dann ewegen wir uns vielleicht allmählich mal wirklich in Richung Datenqualität. --Eckehart von Links 23:22, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das wär ja fast zu schön um wahr zu sein ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:46, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es wäre doch eine gute Gelegenheit, den tm.de Kasten abzuschaffen und bspw. durch folgendes zu ersetzen:

Quellen für Vereinsstationen, Einsatzzahlen, Statistiken usw. müssen grundsätzlich den in WP:Q genannten Kriterien entsprechen. Für den Fußballbereich zählen dazu:

  • Gedruckte Fachliteratur und -zeitschriften (einschließlich einschlägiger Fachmagazine, Jahrbücher usw.)
  • Die Internetauftritte der FIFA sowie der Kontinental, Landes- und Regionalverbände (für Deutschland z.B. dfb.de, bundesliga.de, fussball.de)
  • Die Internetauftritte der jeweils betreffenden Vereine (nur offizielle Homepages, keine Fanseiten, Foren, Blogs usw.)
  • Vereinsfestschriften, Stadionhefte und ähnliches (für die Einsätze beim jeweiligen Verein)
  • Redaktionell betreute Internetauftritte von Fachmagazinen und -zeitungen (äquivalent zum "Kicker"), Fernsehsendern und Lokalzeitungen
  • (Whitelist Internet, s.u.)

Nur mal so als erste Anregung. Ich denke, es geht nicht viel verloren, wenn wir auf tm, wfb, fußballdaten, rsssf und Konsorten als "Quelle" verzichten würden. Es gäbe aber eine Menge zu gewinnen. Das Ganze könnte ggfls noch erweitert werden durch eine Whitelist zuverlässiger Internetseiten. Da würde mir bspw. das f-archiv.de einfallen, oder sehr qualitativ sehr gute private Vereinsseiten wie eintracht-archiv.de oder auch statistik-klein.de für den Amateurbereich. Müßte man halt Fall für Fall entscheiden. International kenne ich mich leider wenig aus, wollte das Ganze einfach nur mal als Idee einwerfen. --Eckehart von Links 00:42, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eine „tolle“ Lösung!? In Artikeln über deutsche Spieler im Ausland, oder ausländische Spieler in Deutschland verzichten wir also auf die Leistungsdaten und auf die Artikel von Spielern, die nicht in Deutschland spielen verzichten wir also gänzlich mit der Begründung „keine reputable Quelle vorhanden“!
Hast Du Dich schon mal mit dem weiten Thema Fußallstatistiken und wie diese entstehen, beschäftigt? Ich bin in meinem speziellen Bereich (österreichische Schiedsrichter) Fußballstatistiker und arbeite mit mehreren Fußballstatistikern zusammen und weiß wieviel Aufwand diese betreiben und wieviel Zeit sie in dieses Hobby investieren; mehr jedenfalls, als so manche von Dir angeführte „offizielle“ Stelle. Ein Tick all dieser Fußballstatistiker ist es, möglichst korrekte Daten zu ermitteln, wofür sie nicht nur umfangreiche Publikationen studieren, sondern, sofern sie die Zeitungen und Zeitschriften nicht sogar selbst gesammelt haben, viele Stunden in Zeitungsarchiven verbringen. Darüber hinaus sind diese noch untereinander vernetzt und tauschen gegenseitig Daten aus. Nicht viel anders arbeiten die Mitarbeiter von Transfermarkt, Weltfußball, Soccerlibrary oder gar RSSSF (übrigens 1994, als es WP noch lange nicht gab, aus einem universitären Projekt hervorgegangen). Die reale Welt sieht also etwas anders aus, als sich diese der liebe Maxi und seine Freunde, die daheim bequem vorm PC ihre „Weisheiten“ verbreiten, in ihrer Träumewelt so vorstellen.
Der Niederösterreischische Fußballverband hat übrigens dieser Tage eine umfangreiche „offizielle Publikation zum hundertjährigen Jubiläum“ herausgebracht; was glaubst Du, von wem die darin enthaltenen Statistiken sind? Richtig geraten: von „privaten“ Fußballstatistikern, die diese dem Verband zur Verfügung gestellt haben!
Du kannst übrigens auch einmal beim Schiedsrichterkollegium des ÖFB oder bei der österreichischen Bundesliga nach den Schiedsrichterstatistiken nachfragen. Sofern Du überhaupt eine Antwort bekommst oder nicht an mich verwiesen wirst, stelle ich Dir dann zum Vergleich meine Statistiken zur Verfügung.
Aber träumt und meckert ruhig darüber weiter, wie schlecht doch die Welt ist und wie gut ihr alle seid. Im Schutze der Anonymität wird Cybermobbing ja immer mehr zur Volkskultur erhoben, weshalb es einfach Spaß macht, ernsthaft bemühte „Fans“ und deren Arbeit zu diskreditieren. – Beste Grüße Steindy 01:43, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Wie wäre es übrigens, wenn Du mir/uns mit Deinem ersten selbst erstellten Artikel einmal zeigen würdest, welch toller Hecht Du bist und wie man vorbildliche Artikel mit reputabler Quellenlage schreibt? --Steindy 01:47, 6. Jun. 2011 (CEST) Aufgrund der Diskussion auf meiner Diskussionsseite ([1], [2]) sowie aufgrund nachfolgender Anmerkung von RonaldH mit dem Ausdruck des Bedauerns zurückgezogen (muss man alle Benutzernamen eines „multi-nick-users“ kennen?). --Steindy 22:45, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Service: [3] Zur Sache selber: man sollte schon zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Anbietern unterscheiden. RSSSF ist daher für mich sehr wohl eine vertrauenswürdige Quelle, während transfermarkt.de deutlich abfällt. --RonaldH 01:51, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So, also mal wieder zurück zur Sache. Daß ich mich im ersten Anlauf mal ausschließlich auf den deutschen Bereich bezogen habe, habe ich ausdrücklich erwähnt. Es handelt sich um eine erste Idee, nicht mehr. Daß auch gedruckte Werke nicht frei von Fehlern sind, ist mir bekannt, ich habe genügend Haare dabei verloren, unterschiedlichen Zahlen in verschiedenen Druckwerken nachzuspüren. Fakt ist aber, daß die gängigen Internetseiten auch auf nichts anderem beruhen als auf eben diesen gedruckten Werken jedch in höchst unvollständiger und nicht überprüfter Form. Übertragungsfehler bleiben oft unbemerkt und werden auch auf Nachfrage selten korrigiert. Quellenangaben fehlen in der Regel komplett. Von den Namen der jeweiligen Editoren mal ganz abgesehen. Gedrucktes Material hat zudem den Vorteil, daß es sich nicht mehr ändert (bzw. Fehler allenfalls durch Korrekturbögen oder in Neuauflagen berichtigt werden dann aber nachvollziehbar).
WIr verschwenden hier eine riesige Energie damit, irgendwelchen Nerds klarzumachen, daß sie gefälligst nicht einfach ungeprüft und unreflektiert Daten von TM und Co. reinkloppen. Und sind allein schon damit heillos überlastet. Die Datenqualität in Fußballerartikeln in der WP ist unter aller Kanone. Du wirst nicht ernsthaft deine Hand ins Feuer legen wollen, daß von 10 zufällig ausgewählten Fußballerartikeln auch nur bei 5 die Daten stimmen, oder? Wenn du einen besseren Vorschlag hast, wie man diesen Zustand verbessern könnte, her damit. --Eckehart von Links 02:19, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung: rsssf.com ist keineswegs unbequellt. --Madcynic 17:45, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mir ist das Problem mit tm.de bewusst, aber hier alle Datenbanken über einen Kamm zu scheren geht mir zu weit. Wfb zum Beispiel halte ich zumindest für die relevanten Ligen in Deutschland für eine zuverlässige Quelle. Bisher ist mir nur ein einziger Fehler dort untergekommen – das allerdings bei einem Drittligakicker, also eher bei unprominenten Fußballern (wen es interessiert: Thomas Scheuring war's. Weltfussball.de behauptet hartnäckig, er habe für den VfR ein Tor geschossen ;-) ). Die Verwendung von Online-Datenbanken nun grundsätzlich zu verbieten, halte ich für den falschen Weg. -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 18:00, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ehe ich mich aus dieser Diskussion jetzt ausblende, stelle ich im Gegensatz zu den „Hardlinern“ nochmals in aller Deutlichkeit fest:

  1. dass ich aus eigenen Erfahrungen als Fußballstatistiker keine fehlerlose Datenbank kenne. Selbst die offizielle Datenbank des ÖFB – fussballoesterreich.at –, welche die offiziellen papierenen Spielberichte ersetzt, ist keinesfalls fehlerlos. Der Grund liegt darin, dass auch diese Eingaben von Menschen gemacht werden und zur Kenntnis genommen werden muss, dass Menschen auch einmal Fehler machen können (und dürfen).
  2. dass auch die Datenbank der österreichischen Bundesliga nicht nur nicht fehlerlos, sondern auch lückenhaft ist und technische Probleme bereitet. Die Datenbasis dafür haben übrigens österreichische Fußballstatistiker geliefert.
  3. was österreichische Fußballspiele betrifft, ist weltfussball.de keineswegs besser als transfermarkt.at, eher sogar schlechter.
  4. ich halte den Hinweis – „Nach zahlreichen Diskussionen herrscht im Fußball-Portal einhellig die Meinung, dass transfermarkt.de nicht als Quellenangabe taugt…“ – auf der Portalseite nicht nur für diskriminierend und rufschädigend, sondern auch inhaltlich für falsch. Diskriminierend und rufschädigend deshalb, da keinerlei Nachweis erbracht wurde, dass die Qualität anderer Web-Datenbanken besser ist, als jene von transfermarkt.at. Inhaltlich, weil in der Diskussion, die gerade einmal von fünf (!) Benutzern (Anstoßgeber: Freund der Raute; Beteiligte: Ureinwohner, Der Sepp, SK Sturm Fan und Hixteilchen) keineswegs eine einheitliche Auffassung feststellbar ist.
  5. Eine Diskussion von gerade einmal fünf Benutzern ist keineswegs repräsentativ und kommt auch nicht einer Umfrage gleich. Auch sind Diskussionen zur Bannung von Webseiten nicht im Hinterzimmer des Portals Fußball – un Portaldiskussionen sind Hinterzimmerdiskussionen, da diese bestenfalls von einem geringen Benutzerkreis beachtet werden –, sondern bei WD:Q zu führen oder per MB festzulegen.

Gegenständlicher von StG1990 auf der Portalseite eingefügte Hinweis entspricht nicht dem neutralen Standpunkt und ist daher, ungeachtet des Ausgangs der LD, sofort zu entfernen. Übrigens gäbe es, wenn man auf diese Seite blickt, wichtigeres zu tun… --Steindy 00:04, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht hier nicht um eine "harte Linie", sondern darum, was man als reputable Quelle im Sinne von WP:Q ansehen kann und was nicht. Und wenn eine Datenbank wie tm.de aller Erfahrung nach eben Massen an Fehlern enthält - auch Druckwerke sind nicht fehlerfrei, keine Frage, aber der Vergleich hinkt dann doch gewaltig - dann ist das eben definitiv keine solche; grade heute bin ich wieder über einen hier auf TM.de eingebauten Fehler gestolpert [4]. Zur angeblichen "Hinterzimmerdiskussion" nur soviel daß das Fußball-Portal ja wohl alles andere als ein "Hinterzimmer" ist und hier jede Menge Leute mitlesen; wenn zu manchen Dingen nur eine Handvoll was schreibt, heißt das noch lange nicht daß nicht wesentlich mehr Portalisten damit einverstanden sind. --Eckehart von Links 17:27, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wollte zu diesem Thema zwar nichts mehr schreiben, aber weil ich es soeben vorgefunden habe:
Du bist nicht über einen „Fehler von transfermarkt.de gestolpert“, sondern hast 1. einen nicht mehr aktuellen Artikel (Stand 18. Dezember 2010) vorgefunden, in den 2. WP-Benutzer fehlerhafte Einträge vorgenommen haben.
Wenn es um die Datenzuverlässigkeit geht, dann muss wohl auch die offizielle Webseite der UEFA auf die Ausschlussliste gesetzt werden. Dort habe ich soeben, beim Eintrag des Kaders in meine Statistik vorgefunden, dass der seit Sommer 2010 beim FC Admira Wacker Mödling unter Vertrag stehende Torhüter Hans-Peter Berger seitens der UEFA noch immer beim portugiesischen Verein Leixões geführt wird, bei dem er von 2008 bis 2010 unter Vertrag stand. Setzen wir also „uefa.com“ auch auf die watch-list? --Steindy 23:06, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, denn Uefa.com ist in der Regel zuverlässig. TM ist hingegen in der Regel unzuverlässig (alleine heute zwei weitere Fehler gefunden). Kleiner aber feiner Unterchied. --Eckehart von Links 23:27, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast in obigem Absatz und in der LD jetzt zweimal „Fehler bei transfermarkt.de“ präsentiert, die ich Dir beide Male widerlegen konnte und schreibst vorstehend bereits von den nächsten beiden Fehlern; nun allerdings unbelegt. Ich beziehe mich (wie eben bei uefa.com nachvollziehbar) lieber auf „harte“ Fakten, denn auf Globalanschuldigungen. Bei Deinem hartnäckigen Mobbing gegenüber transfermarkt.de könnte man fast zur Ansicht gelangen, dass Du in transfermarkt.de eine ungeliebte Konkurrenz siehst. Ich bin übrigens nicht Mitarbeiter bei transfermarkt.de, habe diesen aber (ebenso wie weltfussbal.de) bereits einige Male Korrekturen gemeldet, die meist umgehend vorgenommen wurden. --Steindy 00:00, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann dir locker-flockig bis morgen abend eine Liste von 100 TM-Fehlern erstellen, PA. TM ist Datenschrott und sonst nix. Das weiß jeder und wenn du es nicht kapieren willst dann laß es eben. --Eckehart von Links 00:03, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Eckehart: Ein Nutzer, der auf dieser Portaldiskussionsseite fast genauso viele Edits aufweist wie im ganzen ANR, sollte mit Äußerungen wie "Klappe halten" noch dazu gegenüber einem Benutzer, der im Gegensatz zu Dir einiges für dieses Projekt geleistet hat, mal höchst zurückhaltend sein. Erfurter63 00:09, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
<nach BK> Sorry, Ureinwohner, ich habe Deine Löschung vorstehenden Beitrags, auch wenn Du Admin bist, rückgängig gemacht. Ich glaube nicht, dass Beiträge anderer Benutzer hier zu zensurieren sind.
Es stünde Dir übrigens zu, Dich als einer der Initiatoren gegenständlichen Webseiten-Mobbings, an der Diskussion zu beteiligen. --Steindy 00:29, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
siehe hier --Eckehart von Links 00:26, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz großes Kino, der Diskussionsstil, wirklich. So lange hier tm.de immer noch stellvertretend für die "bösen Internetquellen" benutzt wird, wird man sich hier vermutlich eh nicht einigen können. Findet es btw noch jemand merkwürdig, dass bei einem Internetlexikon wie der WP Quellen aus dem Internet derartig abschätzig bis feindselig behandelt werden wie hier? Just my 2 cents. --erMadcynic
Daß ich den durchaus konstruktiv und kooperativ gemeinten Vorschlag, der (mal wieder) bei Einzelnen in den falschen Hals geraten ist, hier nicht durchbringe, war mir von vorne herein klar. Irgendeiner findet sich hier halt immer, der konstruktive Ideen mit vielen Worten und wenig Substanz mit Füßen tritt. Keine Ahnung warum das so ist. Aber kein Grund, es immer mal wieder zu versuchen, auch wenn der Hals immer dicker wird. Ich halte die Idee der WP als kolloboratives Projekt noch immer für eine gute. Daß man damit bei Leuten, deren Horizont nicht viel weiter als bis zum eigenen Gartenzaun reicht, immer wieder auf Unverständnis und Egoismen stößt, liegt in der Natur der Sache. Ist aber kein Grund, die Wikipedia-Idee den Trollen zu überlassen. --Eckehart von Links 00:33, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erstmal möchte ich ausdrücklich der Darstellung widersprechen, ich hätte mich an Webseiten-Mobbing (was zur Hölle?) oder ähnlichem beteiligt. Transfermarkt.de hat ein Qualitätsproblem, ebenso wie weltfussball.de, fussballdaten.de und wie sie alle heißen. Das ist bei manchen größer (auch aufgrund des Umfangs, der bei tm.de nunmal deutlich größer ist als beispielsweise bei fussballdaten.de) und bei manchen kleiner. Meiner eigenen, persönlichen, subjektiven Erfahrung nach hat transfermarkt.de zu viele Angaben, auf die man sich absolut nicht verlassen kann. Der gerade wieder eingestellte Link bei Zvonko Pamic z.B. listet völlig falsche Einsatzzahlen bei den Juniorennationalteams auf, wie sich jeder auf der Seite des kroatischen Fußballverbandes [5] überzeugen kann. Was macht man jetzt mit einem solchen Link, trotzdem drinlassen, bis irgendwer die Zahlen von tm.de hier einbringt? oder entfernen? oder sich jedesmal wenn man über solche Werte stolpert auf transfermarkt.de einloggen, Fehler melden, darauf hoffen dass er vllt. irgendwann berichtigt wird? Was macht man, wenn man weiß dass Zahlen falsch sind, aber keine Quelle vorweisen kann, die absolute Zahlen liefert?

Oben genannter Pamic ist kein Einzelfall, insbesondere bei den Nationalteams ist transfermarkt.de fast nicht zu gebrauchen. Vor einem Jahr hat sich hier TM.de-Geschäftsführer Matthias Seidel gemeldet, meine etwas detaillierte Ausführung, weshalb transfermarkt.de hier keinen allzu guten Ruf genießt, kann man auf seiner Disussionsseite nachlesen und blieb leider unbeantwortet. Dort habe ich auch klar gemacht, dass ich die Verwendung von transfermarkt.de weder kategorisch noch dauerhaft ausschließe, insbesondere unerfahrenen Benutzern kann man aber nur davon abraten, sich auf Angaben einzelner Datenbanken zu stützen, und da hat transfermarkt.de nunmal eine exponierte Stellung inne. Ob es den derzeitigen Hinweis braucht, oder eher vllt. zu einem Konsens kommt, wenn man die Empfehlung ausspricht, Artikel und Statistikangaben nicht komplett auf einzelne Online-Datenbanken zu stützen, weiß ich nicht. Der damalige Hinweis ist nicht auf meinem Mist gewachsen, auch wenn ich weiterhin von der unkritischen und massenhaften Übernahme von tm.de-Daten (wie auch anderen Websites, uefa.com listet z.B. in aller Regel nur Einsätze in UEFA-Wettbewerben, bei Juniorenländerspielen also defintiv nix für die Infobox) abraten werde. Ich kann auch die Forderung nicht nachvollziehen, alle Webseiten über einen Kamm zu scheren und sämtliche Seiten unabhängig ihrer Qualität gleich zu behandeln. --Ureinwohner uff 16:52, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da ja mit der Wiedereinfügung des Links zu transfermarkt.de ganz bewusst und plakativ ich gemeint bin, komme ich nicht darum umhin, etwas dazu zu sagen, obwohl ich längst meinen Mund halten wollte:
  1. Der so „produktiv mitarbeitende“ Benutzer:Eckehart von Links – seine vormaligen Benutzernamen lasse ich jetzt mal außen vor – hatte den Eeblink bei diesem Artikel trotz der laufenden Diskussion provokant und ohne jegliche Begründung entfernt. Er machte dies nicht nur bei diesem Artikel, sondern in den letzten drei Tagen auch bei 30 weiteren Artikeln. Man könnte solches Verhalten auch als Editwar und als Verstoß gegen BNS bezeichnen.
  2. Eckehart von Links hat in ggst. Diskussion und in der LD bis auf zwei Ausnahmen, die ich ihm sofort widerlegen konnte, immer unbelegte und daher untaugliche Pauschalvorwürfe erhoben; Man könnte also meinen, dass es sich um einen „man on a mission“ handelt, der entweder allen anderen Benutzern seinen persönlich gefärbten POV in WP aufzwingen wollte, oder gar aus Konkurrenzgründen tranfermarkt.de herbwürdigen wollte.
  3. Benutzer:Ureinwohner, Du weißt trotz der Diskrepanzen, die wir in der Relevanzfrage von Schiedsrichtern und von U-21-Nationalspielern hatten, dass ich Dich und vor allem Deine Arbeit für das Fußballportal immer wieder geschätzt hatte und mehrmals Auskunft- und/oder Hilfe-suchend zu Dir gekommen bin. Dennoch muss ich leider auch Dich bei Deinen obigen Vorwürfen gegenüber transfermarkt.de widerlegen. Du hast in Deiner Darstellung nämlich ein kleines, aber entscheidendes Faktum „übersehen“. Die Angabe im WP-Artikel für das eine U-21-Länderspiel bezog sich auf den Stand vom 31. Oktober 2010. Zu diesem Zeitpunkt hatte Zvonko Pamić auch nicht mehr als dieses eine U-21-Länderspiel. Dass Zvonko Pamić heute vier U-21-Länderspiele hat, wurde von Dir richtigerweise korrigiert. Es wäre dazu aber nicht ein Verweis auf die (fremdsprachige) Verbandsseite nötig gewesen, denn dazu hätte auch ein Verweis auf transfermarkt.de genügt, denn unbestreitbare Tatsache ist und bleibt, dass auch transfermarkt.de die Einsatzdaten korrekt darstellt. Somit ist leider auch Dein „Beleg“ über fehlerhafte Daten bei transfermarkt.de widerlegt. Übrigens gibt es in WP, was in einem Freiwilligenprojekt in der Natur der Sache liegt, hunderte Artikel, die ebenso wie jener von Zvonko Pamić, nicht auf dem letzten Stand sind; WP wird’s überleben. Will man dies vermeiden, dann muss man bezahlte Artikelschreiber engagieren, denen man dann auch Aufträge erteilen kann.
  4. Wenn es schon „zur Sache“ geht, dann sollten die „Hardliner“ vielleicht auch einmal Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien und dort insbesondere die Punkte 1 („Deutschsprachige Seiten sollten generell bevorzugt werden. Auf hochwertige, anderssprachige Inhalte darf verwiesen werden, wenn keine gleichwertige deutschsprachige Seite existiert.“) und 6 („Vermeide Links auf Websites, die proprietäre Software erfordern oder bevormundende Mechanismen verwenden. Dies umfasst Pop-ups“) lesen. Somit ist der Link zur Homepage des kroatischen Fußballverbandes ebenso nicht zu empfehlen, wie jener zu weltfussball.de, wo lästige Pop-ups nerven. Ich will übrigens auf beide nicht verzichten…
  5. Was die ominöse Portaldiskussion zu transfermarkt.de betrifft, die letztlich zum plakativen Webseiten-Mobbing geführt hat, warst Du (Ureinwohner) mit zwei Stellungnahmen beteiligt. Dir ist dabei zugute zu halten, dass Du Dich in Deinem ersten Post vom 7. Juni 2009 durchaus (noch) moderat gegeben hast: „Bitte bis auf weiteres keine Massenkeulung von Weblinks. Ein erster Schritt wäre es, mal die Einzelnachweise zu entfernen bzw. – falls nötig – durch renommierte Quellen zu ersetzen . Das bloße Entfernen von Weblinks bringt qualitativ rein gar nichts, falsche Informationen verschwinden deswegen nicht aus unseren Artikeln. Das Problem bei Usern die tranfermarkt.de als Quelle verwenden, ist das unkritische Abschreiben von Angaben, nicht das Setzen von Weblinks, die man wenigstens als Anhaltspunkt für die Qualität des Artikelinhalts verwenden kann.“ Etwas anders klingt es schon in Deinem zweiten Statement vom 29. Juni 2009: „Hier geht es nicht um einen Einzelnachweis für einen Transfer, der auch auf der Klubhomepage nachgelesen werden kann, sondern um die allgemeine Verwendung dieser Website für Spielerprofile. Neben falschen Einsatzzahlen gibts falsche Karrierestationen & erfundene oder falsch umgerechnete Ablösesummen. Die Kurzmeldungen enthalten oftmals Übersetzungsfehler oder verfälschen durch eine Verknappung des Sachverhalts. Ich kenne die Seite intensiv genug, um zu wissen, dass sie für dieses Projekt alles andere als optimal ist und für eine Vielzahl an Fehlern verantwortlich ist.“ In der gesamten Diskussion, die noch dazu keineswegs einhellige Meinungen zeigte, gab es keinen einzigen stichhaltigen Nachweis für Fehler, sondern nur Globalverdächtigungen und Pauschalverurteilungen; und dies, wo doch WP so großen Anspruch auf Belege erhebt.
  6. Es ist für mich daher noch wie vor völlig unverständlich, dass Benutzer:Rautenfreund diese POV-Vorlage erstellt hat, dass sich an deren Erstellung mit Dir, Ureinwohner,[6] und mit Benutzer:Wahrerwattwurm[7] sogar zwei Administratoren beteiligt haben. Noch unverständlicher ist für mich, dass diese POV-Vorlage durch Benutzer:StG1990 dann noch dazu tatsächlich auf der Portalseite seinen Platz einnehmen durfte und von den Portaladmins nicht nur geduldet, sondern auch noch verteidigt wird. Vielleicht war dies Wahrerwattwurm sogar peinlich, weshalb er die LD möglichst schnell vom Tisch haben wollte.
Nochmals: Sollte der Eindruck entstehen, dass ich ein „Fan“ von transfermarkt.de bin, muss ich dies mit aller Entschiedenheit zurückweisen. Jawohl, auch ich habe bei transfermarkt.de bereits mehrmals Fehler festgestellt. Ebenso habe ich aber auch bei anderen parallelen Projekten (nicht ur weltfussball.de) Fehler festgestellt und im Vergleich schneidet kein anderes Projekt so entscheidend besser besser ab, dass man diesem den Vorzug einräumen müsste (siehe auch mein obiger Eitrag zu uefa.com). Als Statistiker kann ich Dir sagen, dass es selbst in Zeitungen immer wieder und seit der Zeit, wo die Redakteure ihre Berichte gleich im Stadion per Laptop erstellen, vemehrt unterschiedliche Darstellungen gibt. Dabei geht es nicht nur um Kleinigkeiten wie Minuten, sondern auch um fundamentale Fehler bis hin zu Aufstellungen, Auswechslungen oder Disziplinarkarten. Ich weiß von meinen Statistiken, dass auch diese Fehler enthalten, die jedoch nicht an mir liegen, sondern in unterschiedlichen Unterlagen begründet sind, da man bei divergierenden Darstellungen, einer oder der mehrheitlichen Glauben schenken muss. Eine (unvollständige) Auswahl der von mir verwendeten Unterlagen haben ich Dir bekanntlich bereits einmal dargelegt. Jeder ernstzunehmende Statistiker wird durch vergleichende Recherchen bemüht sein, die Fehlerquote so gering wie möglich zu halten, ausschließen wird er diese jedoch nie können. --Steindy 23:43, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass Du die zugehörigen Links bei Uri und mir vertauscht hast: Auf die Idee, meine Korrektur von „das“ auf „dass“ als Beteiligung an vorangehender Diskussion und Implantation der Vorlage zu bezeichnen, muss man wirklich erst mal kommen. Wenn Deine sonstigen Buchstabentonnen von ähnlicher Qualität sind (ich schenke mir deren Lektüre inzwischen d.ö. – wer schaut sich schon gerne die drölfzigste Wiederholung einer schlechten Kieler Tatort-Folge an?), dann gute Nacht, Marie. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:52, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na diesen schweren Mangel der vertauschten Links habe ich selbstverständlich sofort korrigiert. Schön, dass Du außer ad hominen Argumenten ansonsten nichts zu sagen hast. Die Beteiligung war allemal gegeben, denn bei Deiner Bearbeitung hätte Dir auffallen müssen, dass diese Vorlage reinster POV ist, wofür Admins angeblich besondere Werzeuge haben. Du verteidigst diesen POV jedoch noch, indem Du völlig ungerechtfertigt LAE Fall 1 („Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.“) zu setzen versuchst, wobei beides nicht gegeben war. Auch Deine bald darauf folgende Aussage „…der Klügere gibt … nach…“ (alle anderen, die, wie auch ich, nicht Deiner Meinung sind, sind also Idioten stehen geistig unter Dir?) war ganz großes Kino! --Steindy 12:33, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
*gähn* Neues kommt von Dir wirklich nicht mehr. Du hast noch vergessen, auf Deine geschätzte Bedeutung für das österreichische Schiriwesen und Deine Mitarbeit bei tm hinzuweisen – das lässt Du doch sonst nie aus... --Wwwurm Mien Klönschnack 12:41, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auch diese Aussage ist einmal mehr ganz typisch für Deine persönliche Art der Diskussionsführung. Wenn Dir stichhaltige Argumente ausgehen, dann kommt das berühmte Gähnen und sofort die nächste böswillige Unterstellung, dass ich Mitarbeiter bei transfermarkt.de sei. Deshalb in aller Deutlichkeit: Ich bin es nicht (siehe dazu mein gestriges Statement von 23:38 Uhr, letzter Absatz) und ich habe es auch nicht vor, einer zu werden; weder im redaktionellen, noch im fotografischen Bereich. Auf meine Bemühungen um das österreichische Schiedsrichterwesen darf ich wohl zu Recht stolz sein, erspare mir aber, darauf hinzuweisen, sondern lasse lieber Taten sprechen.
Manchmal bist Du wirklich aufrichtig zu bedauern, dass Du zunehmend mit POV und PA Deinen Ansichten Geltung verschaffen willst. Passt wunderbar zu Deiner Meinung, dass Du sowieso der Klügere bist. Du bist als Admin ein richtiges Vorbild für andere Benutzer, weil Du absolut glaubwürdig und stets bemüht bist, Streitigkeiten nicht nur zu schlichten, sondern gänzlich zu vermeiden und dabei Deine eigenen Standpunkte zurückstellst…
Wenn Dir danach ist, kannst Du, weil Du in eigener Sache ja nicht tätig werden darfst, jetzt zu VM rennen und mich (am besten gleich infinit) wegen kWzeM oder ähnlichen fadenscheinigen Gründen sperren lassen. --Steindy 15:09, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Warum sollte ich Letzteres tun? Im Gegensatz zu manchem Adminwiederwahlseitenaufschläger und dauerndem „Du-bist-befangen“-Krakeeler kann ich auch mit Widerspruch leben. Stumm bleibe ich allerdings nicht, und insbesondere dann nicht, wenn jemand, der kaum einmal ohne PA auskommt, sich mokiert, sobald ihm der gleiche Wind entgegenbläst. Solche Selbstgerechten sind wahrlich (brech)reizende Herzchen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:22, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Würdet Ihr bitte mit diesen blödsinnigen Anfeindungen hier sofort aufhören? Das tut ja richtig weh beim Lesen! Kopfschüttelnd --RonaldH 16:18, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachdem ich in den letzten Tagen nur sporadisch in der Wikipedia unterwegs war, hab ich mir die Diskussion hier und die zugehörige Löschdiskussion zu Gemüte geführt. Im Prinzip haben beide Seiten recht: einerseits hat transfermarkt.de einige Schwächen („klassische“ Fehleranfälligkeit von größeren Statistikansammlungen, für ausländische Ligen nur bedingte Verfügbarkeit der Daten, Jugendstationen teilweise unvollständig und nicht chronologisch, zweifelhafte Marktwerte), andererseits hebt sich die Seite damit kaum negativ von anderen öffentlich zugänglichen Seiten ab. Jenseits der großen Ligen haben diese in der Regel alle ihre Mängel.

Den Portal-Hinweis halte ich unabhängig von den jeweiligen inhaltlichen Argumenten für überflüssig. Kritisiert werden insbesondere Artikel mit fehlerhafter Statistik oder nur aus Statistikaufzählung/Infobox bestehende Artikel. Ersteller solcher Artikel machen sich jedoch vermutlich kaum die Mühe, vor Einstellen des Artikels die Portal-Seite mit dem Hinweis aufzusuchen (Mir selbst war dieser Bausteil nicht bewußt, scheine ihn regelmäßig beim scrollen überblättert zu haben). Vielmehr sollte meines Erachtens eine direkte Ansprache stattfinden. In meinem ANR hab ich mal eine erste Version einer Vorlage eingestellt. Diese sähe im ersten Entwurf wie folgt aus:

Willkommen!

Hallo Fußball!

Du hast einen Artikel aus dem Themenbereich Fußball erstellt. Wikipedia braucht Autoren, braucht aber auch gute Artikel. Dazu gehört insbesondere die Auswahl an verwendeter Literatur und Weblinks. Statistik-Webseiten sind fehleranfällig, besonders was ausländische Ligen oder der Juniorenbereich angeht. Internetseiten wie transfermarkt.de, weltfussball.de oder fussballdaten.de – um nur einige exemplarisch zu nennen – sollten daher nicht als alleinige Quelle dienen und gegengecheckt werden. Dies geschieht nach Möglichkeit mit offiziellen Landes- oder Ligaverbandsseiten. Dabei sollte auch auf das Datum des Standes geachtet und dieses im Artikel wiedergegeben werden.

Zur systematischen Erschließung des Themas Fußball gibt es das Fußball-Portal. Aktuelle Diskussionen zum Fußball in der Wikipedia findest Du auf der dortigen Diskussionsseite. Falls Du weitere Artikel neu anlegen möchtest, stelle diese dann bitte auf der Portalunterseite für neue Artikel ein. Zu unserem Stil lies bitte die Seite Wie schreibe ich gute Artikel, schreibe neutral und emotionslos. Reine Statistikaufzählungen sind unerwünscht, die wesentlichen Punkte des Artikelgegenstands sollten im Fließtext dargestellt werden.

Auf den Seiten Hilfe, FAQ und Was Wikipedia nicht ist erhältst Du einen generellen Überblick über die Wikipedia. Allgemeine Fragen kannst du am besten hier stellen.

Wenn Du weitere Fragen hast, sag einfach Bescheid! Viel Spaß noch! TSchm »« 08:54, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Diese soll als Diskussionsgrundlage dienen, ob sowas überhaupt als sinnvoll erachtet wird und wie sie letztlich ausgestaltet werden könnte. --TSchm »« 08:54, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo TSchm! Ich hoffe, dass es Dir nichts ausmacht, dass ich Deinen Vorschlag zur besseren Hervorhebung in einen Kasten gesetzt habe; anderenfalls setze ihn bitte wieder zurück.
Ich finde Deinen Vorschlag ganz toll und würde sowas sofort unterschreiben, da damit keine Webseitenanbieter diskriminiert und diskreditiert werden. Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, wissen wir ganz genau, dass wir diese brauchen, da wir uns besonders bei divergierenden Zahlen letztlich nur durch den Vergleich mehrer Angaben den korrekten Zahlen nähern können.
Was ich mir dabei noch wünschen würde, wären 1. ein direkter Hinweis (also nicht nur jener auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt), bei Fußballartikeln auf fußballspezifische Ausdrücke („Fansprache“) zu verzichten und 2. ein Hinweis darauf, die Quellen für die Inhalte anzugeben.
Damit würde dann die obskure und diffamierende POV-Vorlage auf der Portalseite wieder verschwunden. Jenen Benutzern, die sich auf einer „Mission“ befinden, wäre die Grundlage entzogen und wir alle kämen dann vielleicht wieder zu einem gedeihlichen Miteinander zu dem Zweck, für den wir uns ja alle angemeldet haben, zur Erstellung und/oder Verbesserung von Artikeln. – F.G. Steindy 11:35, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So eine Ansprache für neue (und alte) Nutzer incl. der Ergänzungen von Steindy hätte meine volle Unterstützung. Von Verboten bestimmter Links halte ich nicht viel. --Etmot 11:55, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Reihung übrigens ganz besonders hübsch. Das dann bitte bei Allen! -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 17:04, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Unklar – Ist es nur Zufall, dass diese Diskussion, nachdem der LA abschlägig entschieden wurde, hier eingeschlafen ist? Besteht also kein Bedarf über den wesentlich sinnvolleren Vorschlag (siehe Kasten), den TSchm gemacht hat, weiter zu diskutieren? Wenn ja, sollte darüber in einem MB diskutiert werden? --Steindy 11:24, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war mal mutig, und hab die Vorlage erstellt. Diese kann ja auch unabhängig vom Kasten auf der Portalseite zur Einzelansprache genutzt werden. --TSchm »« 12:07, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ausgezeichnet! Wie bereits gesagt, ich bin dafür. Nur, wie binden wir es in die Portalseite ein? --Steindy 13:52, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eventuell sollte die Vorlage ein wenig promotet werden: Einerseits neben dem Fußballportal vielleicht auch andererseits bei der Eingangskontrolle. Damit die dortigen Mitarbeiter ggf. die einzelnen Artikelersteller mit der Vorlage auf die mangelnde Qualität der Artikel – inhaltlich aber auch hinsichtlich der Belegpflicht – ansprechen. Darüberhinaus sollte überlegt werden, ob die hier angesprochene Box nicht auch in diesem Sinn ergänzt wird (in der Diskussion stand ja mal bereits die Idee im Raum, die Box mit anderem Inhalt zu ersetzen), dann ließe sich eine entsprechende Verlinkung auch in der Vorlage einbauen. Andererseits könnte dann dort auf die Vorlage hingewiesen werden. --TSchm »« 11:46, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachdem die hiesigen Diskussionen so gerne die Eigenschaft haben, nach einem Monat unerledigt in der Versenkung zu verschwinden, schreibe wieder einmal etwas dazu. In der Hoffnung, dass sich, neben der vielen hier verbreiteten heißen Luft, doch noch ein allgemeiner Konsens für den konstruktiven Vorschlag von TSchm findet. --Steindy 02:23, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wer einen Hinweis in dieser Form verwenden möchte, kann ihn doch verwenden. Hat sich doch hier gar niemand dagegen ausgesprochen, das ginge ja auch schlecht, jemandem vorzuschreiben, wann er wem welche Hinweisklötzchen wohin bappt :o) --Notnagel 11:13, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sollte es in Vergessenheit geraten sein: wir diskutieren hier noch immer über den den diskreditierenden Portalhinweis betreffend Transfermarkt und nicht über eine Mitteilung an einen Benutzer. --Steindy 22:57, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wie du selbst feststellst, wird darüber ja gerade nicht mehr diskutiert ;) Über den Löschantrag, das Thema dieser Diskussion, ist längst entschieden worden (am 13. Juni), die nachfolgende Löschprüfung ebenfalls (9. Juli). Was ist deiner Meinung nach noch offen? --Notnagel 01:02, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Neues Auswärtstrikot von Eintracht Frankfurt

Das neue Auswärtstrikotdesign von Eintracht Frankfurt ist z.Zt. noch nicht in die Wiki integriert. Könnte es jemand kreieren und bei WikiCommons hochladen? Quelle: http://www.eintracht.de/aktuell/bilder/368/ Danke! -Lemmy- 23:28, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Niemand? -Lemmy- 20:25, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Abschlussplatzierungen bei Weltmeisterschaften

Ich meine gelesen zu haben, dass die FIFA nachträglich zu allen Weltmeisterschaften die genauen Platzierungen aller Mannschaften (also auch ab Platz 5) offiziell festgelegt hat, indem sie, glaube ich, die erzielten Punkte und Tore berücksichtigt hat. Kann mir jemand sagen, ob ich richtig liege und wo man solche Listen findet?
Beispiel: en:Germany_national_football_team#FIFA_World_Cup_record -- Ingo1968 15:45, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gibts in den Offiziellen Technischen Berichten der FIFA, den aktuellen Stand folglich in der 2010er-Ausgabe, hier einzusehen. Zu finden auf Seite 198 und 199. Gruß --Ureinwohner uff 15:52, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und hier - ohne Halsverdrehen -- RedPiranha 15:53, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Perfekt. Vielen Dank euch beiden für die superschnelle Antwort. -- Ingo1968 16:33, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Pärnu in der Women's champions league 11/12

In der UEFA Women’s Champions League 2011/12 startet für Estland Pärnu JK. Ich habe den Artikel in der englischen Wikipedia erstellt: en:Pärnu JK das ist also der gleiche Verein, der 2003-2006 Meister wurde und damals 4 mal im UEFA Women's Cup antrat. Das stimmt in der dt. Wikipedia mit dem Artikeltext JK Vaprus Pärnu überein. Das ist aber meiner Meinung nach ein ganz anderer Verein. In der estnischen Wikipedia gibt es beide 1 und 2. Auf der Verbandsseite wird auch zwischen beiden unterschieden (letzte Spalte, wahrscheinlich Heimatverein oder sowas). Falls da jemand etwas estnisch spricht oder gut im Recherchieren ist, kann er ja mal versuchenc rauszubekommen, ob wir die Meistertitel einem ganz anderen Verein zujubeln. -Koppapa 09:26, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Relativ sicher, dass das ein anderer Club ist. Werde den Text aus dem Artikel JK Vaprus Pärnu rauslöschen die Tage und die Links aus den früheren Women's Cups auf Pärnu JK rotlinken, so dass keine Weiterleitung zu Vaprus mehr existiert. -Koppapa 13:49, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Text ist raus, weiterleitung von Pärnu JK auf Pärnu Vaprus ist gelöscht. Danke. -Koppapa 13:04, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rhein-Neckar-Liga

Sind Freizeitligen relevant? Mein LA wurde per LAE verworfen. Ich sehe keine Relevanz bei dieser Veranstaltung. --Hullu poro 11:36, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Weiß zwar nicht, könnte aber als Verein anstatt als Liga relevant sein. -Koppapa 11:44, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Theoretisch ja, die genannten Zahlen halte ich für höchst unglaubwürdig (105 Mannschaften, 2500 Mitglieder). Wenn man sich auf deren Webseite mal umschaut, kommt man auf allenfalls so 20, 30 Mannschaften, bewegt sich also durchaus im Rahmen einer normalen Hobbyliga. Und 2500 Vereinsmitglieder, also Mitglieder des e.V. kaufe ich denen nie und nimmer ab, dann nämlich wäre eine gewisse Resonanz in den Medien sicherlich gegeben, Kugel findet aber keinen einzigen Bericht über die. --Notnagel 10:13, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fußball in Lothringen

Bin ja durchaus Befürworter von Artikeln über die regionale Fußballentwicklung, aber dieser Artikel riecht mir streng nach WP:TF, vom kompletten Fehlen von Quellenangaben mal abgesehen. Meinungen dazu? --Notnagel 10:36, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Weiterer Unsinnsartikel der 188er-IP, die mit Weltnetz und "lothringischen" und "elsässischen" Fußballern bereits deutlich gezeigt hat, wessen Geistes Kind sie ist. Imho löschen oder komplett neuschreiben. --Ureinwohner uff 10:59, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, stimmt, ist wohl dieser Spezialagent [8]. Hab die gröbsten Schnitzer mal rausgeschmissen und irgendein Bapperl reingeklebt. Auf LD hab ich eigentlich wenig Lust bei dem Wetter. Lemma könnte man ja noch auf Ausgewählte Saisonbilanzen von zwei, drei Fußballvereinen im ehemals deutschen Teil von Lothringen verschieben ;) --Notnagel 11:40, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Feichlink! Der „Artikel“ (in Wahrheit eher ein Promo-Text für IPs Vereinsstubben) ist in der Tat eine dermaßen eingeengte Weltsicht auf den lothringischen Fußball, dass mir schon wieder drei böse Buchstaben (A, L und S) durch den Kopf gehen. Moin, ihrs. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:50, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
NB: Siehe jetzt auch hier.
<Ablenkmanöver>Moin Herr Wurm, schön daß du grade da bist, bin gerade über fr:Reinlichen Scheidung (football allemand) gestolpert, irgend ne Ahnung warum die das im Lemma mit "n" scheiben? --Notnagel 12:02, 1. Aug. 2011 (CEST)</Ablenkmanöver>Beantworten
Ich hab's auf der dortigen Disku angemahnt. Merci. Und nun zurück zum Thema. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:09, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Portal-Treffen

Ein in den vergangenen Jahren immer wieder am Rande erwähntes Thema hat kürzlich durch die finanzielle Förderung seitens Wikimedia Deutschland (s. Wikipedia:Redaktionstreffen), u.a. wird die Übernahme von Fahrt- und Unterkunftskosten angeboten, weitere Nahrung erhalten. Die ersten Reaktionen damals fielen zwar eher bescheiden aus, es scheint mir aber dennoch eine ausreichend große Gruppe zu geben, die an einem solchen Treffen interessiert wäre. Dazu habe ich auf die Schnelle Portal:Fußball/Treffen (Kürzel P:F/T) eingerichtet. Es wäre schön, wenn sich Interessenten dort melden würden, damit ein Treffen in konkretere Bahnen gelenkt werden kann und hoffe auf eine rege Beteiligung. Gruß --Ureinwohner uff 13:27, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fußball nach Jahr

Macht es nicht eher Sinn, nach Saison zu kategorisieren und die Saisonkategorie X/Y dann erst aufzuteilen in Kategorie:Sportveranstaltung X und Kategorie:Sportveranstaltung Y? -- Gödeke 01:37, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nur als Randnotiz, da ich mich nicht mehr übermäßig für Kats interessiere: In Rußland (zumindest bis 2011), Schweden, Finnland und einigen Ländern in Nord- und Südamerika (korrigiert/ergänzt mich wenn ich falsch liege) erstreckt sich die Saison über das Kalenderjahr. Von daher müßte man dann für diese Länder eine solche "Saison X/Y"-Systematik umgehen. --Notnagel 07:30, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mit demselben Argument erkenne ich keinen Mehrwert in einer Parallelwelt bestehend aus Saisonkategorien. --RonaldH 11:53, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Wettbewerb, der 2011 beginnt und 2012 endet, ist in den Kats Sportveranstaltung 2011 und Sportveranstaltung 2012 bestens aufgehoben. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:02, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dort landet er so oder so, da es sich um eine Oberkat handelt, die wie hier anfangs bereits erwähnt in jedem Fall angesteuert wird. -- Gödeke 18:04, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mal konkret: Was passiert mit Saisonartikeln wie Fußball-Bundesliga 2011/12? Behalten die nach deinen Vorstellungen ihre jetztigen Kategorien "Fußball 2011" und "Fußball 2012" bei, und/oder kommt im Artikel eine neue Kategiorie "Fußball 2011/12" hinzu. Oder wie oder was? Blicke das jetzt nicht so recht. --Notnagel 18:19, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Fußball-Bundesliga 2011/12 landet jetzt in Kategorie:Fußball 2011 > Fußball nach Jahr + Sportveranstaltung 2011 und Kategorie:Fußball 2012 > Fußball nach Jahr + Sportveranstaltung 2012 und würde dann gemäß Vorschlag in Kategorie:Fußball 2011/12 > Fußball nach Saison + Sportveranstaltung 2011 + Sportveranstaltung 2012 landen. -- Gödeke 19:32, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Macht keinen Sinn für Ligen, die im Kalenderjahr spielen. Besser so belassen, wie's ist. de xte r 19:45, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist dieses Kalenderjahr denn keine Saison? -- Gödeke 23:44, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Relevanter Beitrag?

Moin, ist diese "Ergänzung" wirklich enzyklopädisch von Belang oder besser im Kicker o.dgl. aufgehoben? --KV 28 17:50, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Abwarten, wie weit RWE im Pokal kommt. Es muss ja nicht jedes Spiel erwähnt werden. --Hullu poro 19:24, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, KV28 ging es eher um die Formulierung, insbesondere das etwas reporterhafte "Überraschungserfolg". Ist sicher Geschmacksache. Ansonsten sollte - wie Hullu poro oben - abgewartet werden, wie die Pokalsaison für RWE insgesamt erfolgt. Dann kann man diesen Wettbewerb später ggf. zusammenfassend darstellen Erfurter63 20:11, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde bei Regionalligamannschaften und drunter, die mehr oder weniger überraschend die 2. Runde erreicht haben, kann man auch mal für ein paar Wochen Fünfe gerade sein lassen - es wird ja eh immer wieder reingestellt werden. Bei Mannschaften der 1. und 2. Liga reagier ich in der Regel aber eher so wg. Livetickeritis. Muß man halt von Fall zu Fall abwägen. Umformulieren geht eh. ---Notnagel 20:28, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wiederverwendung von erloschenen Vereinsnamenskürzeln

Hallo, nach der Neuverwendung des Kürzels CSMS Iași in völlig anderem Kontext (aber mit den entsprechenden traditionsvortäuschenden Hintergedanken) müsste die jetzige Weiterleitung in eine BKS umgebaut werden. Welchen Lemmanamen sollte man denn für die beiden Vereine idealerweise wählen? Die jeweils ausgeschriebene Form oder CSMS Iași (1958) bzw. CSMS Iași (2011)? Grüße --RonaldH 14:58, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Werden nicht beide Vereine werden unter diesem einen Lemma beschrieben? Könnte aber sein daß ich da was überlesen habe bzw. einen weiteren Artikel, den du meinst, nicht kenne. --Notnagel 15:12, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Warum nicht einfach nen BKL-Hinweis im CSMS-Artikel Für den von 1958 bis 200x unter diesem Namen bekannten Klub siehe Politehnica Iași.? --Ureinwohner uff 15:15, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, darauf wird's in der Tat hinauslaufen. Ausgenutzt wird dabei, dass der alte Verein in seiner letzten Phase Politehnica hieß. Leider ist das Vorgehen auf andere Vereine so nicht beliebig anwendbar, da auch Unirea Tricolor Bukarest oder Juventus Bukarest aus nostalgischen Gründen und mangels juristischer Hindernisse hervorgekramt wurden.
@Notnagel: Du hast es schon richtig gesehen: derzeit sind die zwei völlig unterschiedlichen Vereine in einem Artikel zusammengefasst. Da der eine Verein tot ist und der andere als aktueller Zweitligist eigenständige Relevanz besitzt, passt aber weder die Kategorisierung noch die aktuelle Verlinkung. Spätestens bei der nächsten Umbenennung muss dann sowieso eine BKL I mit Klammerlemmata her. Diesen Umweg hätte ich gern durch eine zukunftssichere Option verhindert gesehen. --RonaldH 13:06, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bezirksliga Rheinland

Hallo,

ich habe heute angefangen an dem Artikel über die Bezirksliga Rheinland zu schreiben. Ich weiß nicht, wie es aussieht, aber ist diese Liga für die Wikipedia relevant? Falls ja, wäre es erstrebenswert, wenn der Artikel aufgeplustert würde. Grüße Goroth 21:39, 6. Aug. 2011 (CEST)

Nein, Ligenartikel in Deutschland bitte nur bis 6. Ebene, vgl Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Ligasystem in Deutschland. --Notnagel 22:54, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ist es, weil sonst die Navi-Leiste "explodieren" würde? Ich stelle mal einen LA. Goroth 23:20, 6. Aug. 2011 (CEST)

Nein, weil
* unterhalb der 6. Ebene (33 Staffeln in 21 Ligen) die Ligenpyramide weiter auseinandergeht und es auf der 7. Ebene grob geschätzt 90-100 Staffeln gibt, die regional unterschiedlich heißen und auch laufend reformiert werden.
* diese 90-100 Staffeln (alleine in D) müßten jährlich gepflegt werden, wären also eine große zusätzliche Belastung zum eh schon sehr hohen Aktualisierungsbedarf im Fußballbereich
* 80% der Vereine in dieser Ebene entweder nicht relevant oder eine II. Mannschaft einer höherklassigen Liga sind.
Gruß --Notnagel 23:30, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre es möglich einen allgemeinen Artikel über die Bezirksliga zu schreiben, so wie es im Artikel über die Kreisliga gemacht wurde?

Goroth 23:54, 6. Aug. 2011 (CEST)

Möglich ist das schon, aber sehr schwierig das a) regional und b) im historischen Kontext zu definieren. Zu a) In Hessen beispielsweise gibt es gar keine Bezirksligen, dort heißen die Ligen auf der 7. Ebene "Gruppenligen", darunter kommt die Kreisoberliga. Zu b) Bezirksligen waren früher mal in vielen Gegenden die oberste Spielklasse, siehe z.B. hier, zur Zeit der Gauligen (1933 bis 45) die zweithöchste, usw. Sowas umfassend darzustellen ist nicht einfach. Aber es gibt für solche Artikel natürlich auch die anspruchslose Variante siehe z.B. Bezirksoberliga.
Zu beachten wären natürlich auch andere Sportarten sowie Österreich/Schweiz, soweit es dort Bezirksligen gibt. --Notnagel 00:02, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(Nach 2xBK) Genau genommen, gibt es 92 "7. Ligen" im DFB-Herrenbereich (könnte sich durch die "Regionalligareform" 2012/13 demnächst sogar geringfügig erhöhen). Mir ist nur ein Artikel zu einer 7. Liga bekannt, nämlich dieser hier. Obwohl mein Name in der Versionsgeschichte als erster auftaucht, habe ich diesen Artikel nicht angelegt, sondern zunächst eine Weiterleitung auf die Fußball-Saarlandliga angelegt, nachdem seit 2009/10 die höchste saarländische Spielklasse (6. Liga, also relevant), unter dieser Bezeichnung spielt. Die frühere sechstklassige Verbandsliga Saar ist nunmehr als (eingleisiger Unterbau zur Saarlandliga) siebtklassig, was jedoch einen Nutzer nicht davon "abgeschreckt" hat, einen entsprechenden Artikel unter diesem Lemma zu erstellen (der sogar zur Saison 2011/12 aktualisiert wurde). Ob man diesen Artikel als Unikum am Leben erhält oder in den Löschorkus jagt, ist mir persönlich relativ egal Erfurter63 00:07, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt aber auch "7. Ligen", die waren seinerzeit sogar mal eine "1. Liga" mit entsprechend prominenter Besetzung, beispielsweise von 1945 bis 1947 die Fußball-Landesliga Westfalen, dort vertreten Schalke 04 und Borussia Dortmund. Wenn der Artikel über die Gauliga Westfalen relevant ist, weil sie von 1933 bis 1945 die "1. Liga" war, dann muss das für die "Landesliga Westfalen" genauso gelten, weil sie von 1945 bis 1947 die "1. Liga" im exakt gleichen Gebiet war und sogar explizit als Nachfolger gegründet wurde. Bloß weil es die Gauliga Westfalen nicht mehr gibt, die Landesliga Westfalen aber heute noch, kann das ja nicht an der Relevanz ändern. --NeunZehnHundertFünf 18:19, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Keiner wird ein Problem dademit haben, wenn du Saisonartikel für die Landesliga Westfalen der Jahre 1945 bis 1947 schreibst. Daraus eine Relevanz für die Spielzeiten der heutigen 7. Klasse abzuleiten, wäre allerdings absurd. Dann käme der nächste an mit den A-Klassen... --Notnagel 09:26, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann sind wir ja einer Meinung, denn von Saisonartikeln war ja gar nicht mal die Rede. Es ging mir nur um die Feststellung, dass eine heutige 7. Liga halt nicht pauschal an mangelnder Relevanz leidet, bloß weil sie heute eine 7. Liga ist. --NeunZehnHundertFünf 11:26, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es sich um ein und dieselbe handelt, die im Lauf der Zeit eben nach unten gerutscht ist, sind wir beisammen. Allerdings ist das bei "Bezirks-" und "Kreisligen" eine etwas heikle Angelegenheit, da hier vor '45 ganz andere Einteilungen geherrscht haben als heute. Wenn eine heutige Bezirks- oder Kreisliga zufällig so heißen sollte wie eine damalige der 1. oder 2. Spielstufe, leitet sich daraus noch lange keine Relevanz für die heutigen Bauernligen der 10. Spielklasse abwärts ab. Das sollte eigentlich einleuchtend sein, grade auch in Fällen wie diesem, wo es ganz offensichtlich weniger um die Darstellung der historischen Entwicklung Liga als viel mehr um die Auflistung völlig irrelevanter Dorfvereine geht. --Notnagel 15:59, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal für das Bundesland Hessen sämtliche Ligen seit 1945 in einer Tabelle zusammengefaßt. Die Einfärbungen haben jetzt erst mal nichts zu bedeuten. Aber vielleicht wird daran deutlich, daß es aufgrund der Aufstockung der Ligenebenen im Verlauf der Jahrzehnte, die der wachsenden Zahl der Vereine bzw. Mannschaften geschuldet ist, schwierig ist, pauschal einzelne Ligen für relevant zu erklären. Die jetztigen Relevanzkriterien (Ligenartikel nur bis 6. Stufe) beziehen sich eben auf den Status Quo, also auf das jetztige Ligensystem. Vielleicht sollten wir, da sich das Ligensystem ja ständig ändert, hier mal zu einer allgemeingültigeren Regelung kommen, oder aber für zumindes für DACH für alle Regionen solche Tabellen anfertigen. Ist zwar eine Schweinearbeit, aber man sieht ja hier wieder mal, daß es wohl leider notwendig ist.
Benutzer:Notnagel/Trainingslager#Ligasystem Hessen seit 1945 --Notnagel 17:55, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schöne Übersicht. Genau da will ich dochmal die Diskussion ansetzen. Denn laut Auflistung der relevanzstiftenden Ligen ist eine 1. Amateurliga immer relevant, diese war beispielsweise im Landesverband Hessen 1951 auf der 3. Stufe angesiedelt. Und genau da beißt es sich mit der Bezirksliga Rheinland imho in den Schwanz. Die war nämlich (u.a.) 1951 im Landesverband Rheinland auch die 3. Stufe. Wie aber können zum gleichen Zeitpunkt zwei verschiedene Spielklassen auf der exakt selben Stufe des Ligasystems stehen und trotzdem soll nur die eine relevant sein? --NeunZehnHundertFünf 23:23, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Was mich persönlich zu der Erkenntnis bringt, dass diese "Stufe 6-Relevanz" nicht sachgerecht ist. Aus verschiedenen Gründen: 1) Das "die heutige 7. Liga war früher mal eine viel wichtigere Spielklasse" Problem. 2) Ungleiche Größen der 6. Ligen. Die vergleichweise winzigen Landesligen in HH, HB und SH wären nach so einem starren Prinzip relevant, weil man sich dort die Stufe der Oberliga faktisch klemmt und die früheren Verbandsligen mit Schwindeletiketten zur Oberliga gepimpt hat, während (derzeit) sämtliche nach davon umfasster Einwohnerzahl zigmal größeren Landesligen in NRW durch den Rost fallen. 3) Bewegungen in der Ligapyramide, Ligen die gestern noch irrelevant waren, werden plötzlich relevant, obwohl im Prinzip noch immer die gleichen Bauerntruppen dort spielen, z.B. nächste Saison die Landesligen Mittelrhein und Nordrhein. Bzw. jede zweite Dorftruppe in Bayern wird plötzlich relevant, weil die Bayernliga faktisch zur RL wird und von unten mit jeder Menge nichtsssagender Bezirksoberligsten die 6. Liga wieder aufgefüllt wird. --NeunZehnHundertFünf 23:40, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die derzeitgen Relevanzkriterien für Ligenartikel (6. Spielklasse) beziehen sich nur und ausschließlich auf das aktuelle Ligensystem. Bis 2008 (Einführung 3. Liga) stand da z.B. 5. statt 6. Ebene. Für die Ligen davor ist das nicht explizit definiert, da gilt "Hirn einschalten und abwägen". Im Artikel Bezirksliga Rheinland ist nämlich null komma null Information über die historische Entwicklung dieser Spielklasse zu finden. Falls es sich um eine oberste Amateurspielklasse gehandelt hat und die Kontinuität dieser Liga seit 1945 bis heute im Artikel dargestellt werden kann (es sich also tatsächlich um dieselbe Liga handelt oder ob die nur gleich heißen), reden wir nochmal drüber. Und darüber, ob die Auflistung von mehreren dutzend siebtklassigen Dorfvereinen darin sinnvoll ist. --Notnagel 23:45, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was die Bezirksliga Rheinland im Konkreten angeht, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Die Liga war bis 1951 doch nicht die 3. Stufe im Landesverband Rheinland. Sondern das war die 2003 inzwischen aufgelöste Landesliga Rheinland. Spätenstens jetzt will mir da auch nicht mehr viel zu einer möglichen Relevanz einfallen. Denn sonst kann schon mal jemand die Artikel für die Bezirksliga Westfalen anlegen, aber bitte einen für jede der 15 Staffeln. --NeunZehnHundertFünf 00:11, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Am besten wäre für solche Fälle, für alle 21 Landesverbände Tabellen analog zu meiner Hessen-Tabelle anzulegen, dann könnte man exakt und auch für jeden nachvollziehbar definieren, worum es überhaupt geht. Das ist allerdings eine Schweine-Arbeit... Und selbst dann würde irgendwann einer ankommen und behaupten, die derzeitige Kreisliga Odenwald sei relevant, weil die schließlich 1923/24 erstklassig gewesen ist... Das ist ein Faß ohne Boden. --Notnagel 00:17, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das "Vorkriegsdilemma" mit den Kreisligen lässt sich ja imho recht simpel lösen. Zumindest wenn man mal diesen Ansatz verfolgt. Vor 1933: Keine Liga ist relevant, sondern allenfalls Endrunden um Regionalmeisterschaften aufwärts. 1933-1945: Nur die Gauligen sind relevant und die DM-Endrunde. 1945-2011: Relevant ist alles, was mal die höchste Spielklasse eines Landesverbands war, mit Saisonartikeln natürlich nur für den entsprechenden Zeitraum. Trotz aller Reformen und Reförmchen kommt man da maximal auf eine Handvoll Ligen, die heute nicht sowieso wenigstens 6. Liga sind. Z.B. die Landesliga Westfalen ist da schon eine echte Rosine. 2011: 6. Liga aufwärts.
Ja eine differenziertere Ausformulierung der Relevanzkriterien wäre wünschenswert. Dein Vorschlag ist durchaus ein sehr guter Ansatz. Das Problem mit den Ligennamen bleibt allerdings, du hattest es ja angesprochen: In Hessen gab es von 1947-51 eine "relevante" Bezirksklasse, die ja durchaus relevant und beschreibenswert ist, sie hat aber mit den später gelegentlich auftauchenden Bezirksklassen/ligen eigentlich nicht zu tun, außer daß sie denselben Namen trägt. Aber deinen Ansatz sollten wir weiterverfolgen. --Notnagel 00:56, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox mit "weiblichem Modus" für Fußballspielerinnen

Bei diesem Botantrag ging es darum, die Artikel, in denen eine (nun gelöschte) weibliche Vairante der {{Infobox Fußballspieler}} verwendet wurde, auf das männliche Pendant umzustellen. Dies erfolgte unter Verwendung des Parameters "mw=w".(Beispiel). Nun wäre vielleicht konsequent, für alle Fußballerinnen den Parameter "mw=w" zu setzen. Ein großes Problem wäre das nicht.--Cactus26 13:19, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn es keine große Arbeit ist, warum nicht. -Koppapa 18:58, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jepp, bevor wieder jemand auf die glorreiche Idee kommt, eine extra Box anzulegen: Mach et, Otze! --Notnagel 17:58, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Geht klar.--Cactus26 18:00, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Archiv SpVgg Fürth

Hinweis v.a. für die Freunde des Steinzeitfußballs: Das durch den Relaunch des Internetauftritts schmerzlich vermißte Archiv der Fürther mit seinen zahlreichen Statistiken, Spielberichten und Biographien findet sich jetzt unter der URL http://www.kleeblatt-chronik.de/ :o) --Notnagel 09:54, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Botanfrage zum Reparieren der etwa 150 betroffenen Links (hatte eigentlich mehr erwartet..) ist raus. --Ureinwohner uff 17:12, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wow, Super! Hatte schon gedacht... --P170Disk. 17:31, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Firefox vs Explorer

In den Jahrgangsartikeln DDR-Oberliga und DDR-Liga werden verschiedentlich bei denMeistern bzw. Aufsteigern die Stammelf in taktischer Aufstellung dargestellt, Beispiel: DDR-Fußball-Liga 1960#Aufsteiger. Während die Darstellung beim Internet-Explorer korrekt wiedergegeben wird, ist die Tabelle bei Firefox zusammengedrückt, sodass die Mannschaftsaufstellung nicht mehr korrekt dargestellt wird.

Siehe Datei:Firefox_vs_Explorer.jpg

Vergrößert man die Tabelle auf das für Firefox richtige Format, sprengt das bei Explorer und einem 3x9-Bildschirm den Bildausschnitt. Da dieses Problem in der Regel nur bei Fünferreihen auftritt, könnte man es lösen, indem man die Formation so darstellt:

Manfred Gratz (22/15), Toni Skaba (20/8)

Rudi Dittrich (22/6), Rainer Knobloch (26/18), Konrad Wallroth (17/3)

Dies würde auch der tatsächlichen Spieltaktik entsprechen, da beim in der DDR praktizierten 3-2-5-Spielsystem die Halbstürmer (Nr. 8 und Nr. 10) hinter dem Dreiersturm operierten. Wenn es keine technische Lösung der unterschiedlichen Darstellung bei den Browsern gibt, würde ich die infragekommenden Tabellen wie oben beschrieben ändern. -- Greifen 09:08, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mein 6.0er hat das Problem nicht. -Koppapa 14:16, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Stafford Rangers

Hi, der Artikel kommt aus der allgemeinen QS und da ihr leider keine Extraseite für die QS-Einträge besitzt (jedenfalls hab ich sie nicht gefunden) und ihr ja dennoch die Spezialisten seid, bitte ich euch mal drüber zu schauen. Moniert wurden fehlende Infobox und Quellen. Danke und Gruß. -- nfu-peng Diskuss 16:24, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Na, verglichen mit den Häufchen, die TT Tag für Tag in den ANR setzt, ist der doch glatt bapperlverdächtig. :o) --Notnagel 22:35, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dass es einen Infobox-Zwang gibt, ist mir neu. Und zu den mangelnden Quellen: da scheint die IP den Geschichtsabschnitt der Vereinshomepage paraphrasiert zu haben (eventuell unter Unterstützung der Interwikis). Das meiste sind sowieso irgendwelche Ligazugehörigkeiten oder Platzierungen. Ich muss Notnagel recht geben, da werden wir täglich mit anderen Schmalspurartikel beglückt. --TSchm »« 08:16, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Michael Boris

Ich frage mich gerade, ob der relevant für uns ist. Mehr als Regionalliga (Schalke II) scheint er nicht trainiert zu haben, auch als Spieler war er nicht im Profibereich tätig. Vielleicht macht's ja das Duell mit Magath, das ihm hinterher quasi den Job bei Schalke verschaffte, man weiß es ja nicht... --Scooter Backstage 10:55, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ist er nebenher Torwarttrainer? Dann automatisch relevant. --Notnagel 11:00, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
{{Achtung:Satire!}} --Wwwurm Mien Klönschnack 11:10, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einem Jungfischbecken für Trainer? In den ANR gehört der Artikel derzeit jedenfalls nicht. --RonaldH 11:16, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wat nu? LA oder tatsächlich ins JFB verschieben? Letzteres scheint mir aber auch nicht so sinnvoll, denn selbst beim Aufstieg mit Siegen wäre er danach höchstens Trainer in der 4. Liga - reicht ja immer noch nicht. Das einfachste wäre doch, wenn ein Fußballadmin das wegen erwiesener Irrelevanz analog zu Fußballspielern (heute morgen kehrte der nach wie vor nicht relevante Hüseyin Dogan als Wiedergänger zurück und wurde gleich wieder entfernt) schnelllöschen könnte. --Scooter Backstage 13:16, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
BEHALTEN!!111 --Ureinwohner uff 13:23, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab den Artikel in den BNR des Erstellers verschoben, damit die Arbeit des Benutzers nicht für die Katz war. Hoffe, dass die Sache damit zur Zufriedenheit aller geregelt ist. --RonaldH 13:40, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ehrlich gefragt: Was soll der Artikel dort? Der BNR dient nicht als Aufbewahrungsort für unzulässige Artikel, und wie Scooter schon sagt, ist mit Boris' Relevanzwerdung auch nicht so bald zu rechnen. Sollte sich das ändern, kann man den Artikel zudem wiederherstellen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:03, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht nachvollziehen, dass man sich an einem Artikel im BNR stört. Dies ist dann ja nichts anders als eine Baustelle. Löscht man diesen Artikel, führt dies wohl zwangsläufig dazu, daß sich der Ersteller wohl seine weitere Mitarbeit hier zweimal überlegt. In meinen Augen wäre das Löschen also eine vollkommen überflüssige Mitarbeiterdemotivation...--Losdedos 15:35, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das heißt, wenn ich nen Artikel über meinen (1987 leider viel zu früh verstorbenen) Wellensittich schreib, brauch ich nicht befürchten, daß der gelöscht wird, weil ich sonst meine Mitarbeit hier einstellen würde? --Notnagel 15:39, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist das hier der Kindergarten oder ein ernsthaftes Diskussionsportal? Was soll ein solch alberner Vergleich?--Losdedos 15:41, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich spiele auf die Relevanzkriterien an, die Michael Boris nun mal um Längen verfehlt. Und die reichlich unverständliche Argumentation deinerseits. --Notnagel 15:43, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Einen Wellensittich und den Trainer eines ehemaligen Bundesligisten, der zweiten Mannschaft eines mehrfachen deutschen Meisters und eines DFB-Pokalteilnehmers auf eine Stufe zu stellen, dazu bedarf es eigentlich keiner weiteren Worte. Die Möglichkeit daß dein Wellensittich in fernerer Zukunft einen Verein im Profifußball trainiert ist nicht gegeben. Die Möglichkeit, daß ein 35 Jahre alter Trainer eines ehemaligen Bundesligisten dies tut, ist dagegen nicht von der Hand zu weisen.--Losdedos 15:47, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aktuell ist er bei weitem nicht relevant. Mehr gibt´s dazu eigentlich nicht zu sagen. Für Glaskugeleien über einen möglichen weiteren Werdegang und den Austausch von Küchenphilosophien über Mitarbeiterdemotivation ist hier der falsche Ort. --Notnagel 15:56, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Im sonntäglichen Sport 1-Doppelpass würdest du sehr arm werden...--Losdedos 15:59, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aber sachlich hat Notnagel recht. Artikel(entwürfe) auf einer Nutzerunterseite zu parken, darf ausschließlich der Verbesserung eines erhaltenswerten Lemmas dienen; „unzulässige Artikel“ werden dort seit Jahren regelmäßig gelöscht. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann würden ja auch die Artikel im Jungfischbecken gelöscht?! Werden sie aber nicht. Also: im BNR behalten --P170Disk. 16:44, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dass Benutzer:Jungfischbecken, anders als Benutzer:Bytom, kein Autorenaccount ist, hast Du aber schon mitbekommen? Und das macht einen Unterschied aus. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:13, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Um mal den Vorschlag von Roland aufzugreifen: Warum net zum Jungfisch verschieben? --Notnagel 17:15, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Wwwurm, diesen Unterschied habe ich mitbekommen, aber nicht, dass dieser Unterschied entscheidend für o.g. ist. Dann weiß ich das jetzt. --P170Disk. 17:24, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Provokant gefragt: Würdest du dann bitte einen LA auf Benutzer:Xantener/Zolinski stellen? Ist immerhin ein „Autorenaccount“, was auch immer Oma eigentlich darunter verstehen würde. Bei so manchem Entwurf, der sich im Nachhinein als unnötig entpuppt, würde ich ja noch mitgehen. Aber da wäre das doch reichlich sinnfrei. de xte r 17:47, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(Einschub nach BK) Naja bei deinem Spielerartikel ist die Wahrscheinlichkeit, daß er innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes relevant wird, gegeben. Michael Boris hingegen müßte, um Cheftrainer 3. Liga aufwärts zu werden, erst mal den Fußballlehrer machen, wird vor 2013 also ziemlich sicher nicht relevant. Wenn ersichtlich ist, daß ein Benutzer einen Artikel in seinem BNR für die baldige Verschiebung für den ANR vorbereitet, spricht ja nix dagegen. Im vorliegenden Fall geht´s aber eher darum, was mit einem bereits eingestellten Artikel geschehen soll. Und da halte ich einen beliebigen BNR für eher ungeeignet, besser in einen kontrollierten Bereich wie das Jungfischbecken. --Notnagel 18:03, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Für einen Löschantrag war mir der Artikel zu schade. Schließlich ist er sauber recherchiert und weist bis auf die Relevanzfrage keine Mängel auf. Sollten sich die WP:RK dahingehend ändern, dass man auch Trainerbiografien aus mageren Vereinsjahren der Vollständigkeit halber im ANR zulässt, so wäre das der erste Kandidat für eine Rückverschiebung. --RonaldH 18:01, 13. Aug. 2011 (CEST) ---Okay damit kann ich als Autor allemal leben ;) --Bytom 22:03, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Chemie Leipzig

Hi Portal, bekanntermaßen ist der FC Sachsen zum Ende der letzten Saison in Insolvenz gegangen und wurde aus dem Vereinsregister gelöscht. Wie das in Leipzig durchaus üblich ist, gibts jetzt natürlich gleich zwei definitive Nachfolger: zum einen die BSG Chemie Leipzig und zum anderen die SG Leipzig-Leutzsch. Die einen besitzen die übergroße Mehrheit der Fans, die anderen haben angeblich ne Menge Geld...:-). In der dortigen Disk ist es angedacht, den Artikel wieder nach Chemie Leipzig zu verschieben. Ist meiner Meinung nach nicht korrekt, da die BSG Chemie kein Rechtsnachfolger des FC Sachsen ist. Gibts Meinungen dazu? Gruß --Cash11 22:35, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da bin ich auch Deiner Ansicht. Siehe auch weiter oben in Portal Diskussion:Fußball#Wiederverwendung von erloschenen Vereinsnamenskürzeln. Den Artikel zu dem neuen Verein aus Iași werde ich hoffentlich morgen verfassen können. --RonaldH 23:32, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: solange keiner der beiden neuen Leipziger Vereine aufgrund seiner Ligenzugehörigkeit die WP:RK erfüllt, sollte der jetzige Artikel unter dem Namen des ehemaligen Vereins bestehen bleiben. In Politehnica Iași hatte ich das ähnlich eingearbeitet. Da aber CSMS Iași, der kein durch Umbenennung entstandener Rechtsnachfolger von Politehnica ist, eigenständige Relevanz hat, gebührt ihm auch ein eigener Artikel. Der Artikel zu Politehnica bildet ein abgeschlossenes Kapitel der Geschichte... --RonaldH 11:21, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Am Ende ist es mir egal, welche Konstruktion nun alle der wunderbaren, konstruierten Regeln und Kriterien erfüllt - ich hatte mich lediglich daran orientiert, dass 1. FC Lokomotive Leipzig auch den DDR-Verein und den neugegründeten Verein in einem Artikel beschreibt - ist ja eine wunderbare Analogie. Den "FC Sachsen Leipzig" gibt es ja wie gesagt nicht mehr, aber eben einen Verein "BSG Chemie Leipzig" (seit neuestem - MV-Beschluss am 12.08. - übrigens auch wieder "Betriebssportgemeinschaft" und nicht mehr "Ballsportgemeinschaft"), deswegen der Vorschlag, das Ganze zurückzuverschieben, damit das Lemma ein existierender Verein ist und kein in Auslöschung befindlicher. Aber ich will mich hier auch nicht rumstreiten... --Mow-Cow !!! 16:42, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht einfach. Da genug Substanz vorhanden ist und ebenso "saubere" Trennlinien, würde ich den Artikel auf zwei Lemmata aufteilen. Falls man sich auf eine Teilung nicht einigen kann, würde ich das Lemma "FC Sachsen" eher beibehalten, zumindest solange, bis der neue "Chemie"-Verein die Relevanzhürde nimmt. Bis das der Fall ist, sollte der Text zu den neu entstandenen Vereinen jedenfalls knappstmöglich gehalten werden. --Notnagel 08:02, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Und wenn die neue BSG Chemie relevant wird wäre ich für einen eigenständigen Artikel, da die neue BSG Chemie und die alte BSG Chemie zwei verschiedene Vereine sind. Eigentlich sollte beim Dresdner SC auch zwischen dem historischen und dem heutigen Verein unterschieden werden. --Hullu poro 10:07, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Austrian surnames

Hi, there are doubts about 3 austrian names, your help can be very important :):

  1. Nereo Rocco: as he said, his paternal grandfather was austrian and he changed the surnames for a fascist law (I don't comment what I think about that law, you understand it), what is more probable, it was Rock, Roch or what?
  2. Carlo Kaffenigg: Kaffenigg, Kaffenich or what?
  3. Bino Skasa: Skasa or Shasa?

Do you know those surnames as typical from an area? Vielen danke for you help! 93.56.53.213 11:03, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, Let me try to help you on these issues. Bino Skasa was a player/coach from Graz, his original club was SK Sturm Graz and in the 1920s he alternately spent some time in Italy and Graz, moving several times between the two locations. As for Nereo Rocco, I have no idea about his grandfather's name, but if you ask, what Austrian surname just sounds right, it probably would be Röck. And Kaffenigg could be correct, names ending on "igg" are quite common in the southern province of Carinthia. I hope this helps a little. Regards, --Karloff lugosi 00:15, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
thank you, they were the information I needed :).. 93.56.63.44 09:22, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Jonny Otten

Ich bin gerade per Zufall auf das Lemma "Jonny Otten (Fußballspieler)" gestoßen und stellte mir sehr verwundert die Frage, wer denn noch so einen ungewöhnlichen Namen tragen könnte. Die Erkenntnis: Vor bereits mehreren Jahren hat Benutzer:Wittkowsky die Verschiebung des Hauptlemmas vorgenommen und auf dem klammerlosen Lemma eine BKL angelegt. Begründung: "es gibt einen Vizepräsidenten Jonny Otten beim Deutschen Schützenbund, der zugleich Präsident des Nordwestdeutschen Schützenbundes ist." Da frage ich mich doch: Ja und? Selbst wenn dem so ist und selbst wenn es so wäre, dass wir einen Artikel über den Mann hätten (der Link ist seit damals rot geblieben), und selbst wenn Wikilinks auf ihn zeigen würden (was sie nicht tun) - wäre dann nicht eine derartige Bedeutungshoheit für einen ehemaligen Fußballnationalspieler gegeben, die eine BKL II rechtfertigen würde? Langer Rede, schneller Sinn: Ich wäre für eine Rückverschiebung. Wenn das andere hier auch so sähen, würde ich einen Fußballadmin bitten, das mitsamt Löschung und Wiederherstellung der BKL vorzunehmen. Gruß, --Scooter Backstage 22:25, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt auch noch Jonny Otten (Musiker) ;-). Die Rückverschiebung kannst Du auch selbst vornehmen, und ich bin dafür. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:33, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist das der verarmte Vetter von Johnny Rotten? --KV 28 12:36, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre das erste Mal, dass Du nicht auf meinen Link geklickt hättest... Immer noch erschlagen vom TV-Auftritt des E.on-Freundes? :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:32, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nö, kann ich aktiv in dem Fall ja offensichtlich nicht, weil es ja vorher der Verschiebung Löschung der BKL bedarf - oder? Dazu auch nochmal ganz konkret gefragt: Brauchen wir die BKL überhaupt weiterhin? Wenn das nämlich nicht der Fall wäre (ich sehe es jedenfalls so), würde doch eine einfache Löschung genügen. Die kann ich aber nun einmal nicht vornehmen... --Scooter Backstage 11:09, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Für ad-hoc-Löschungen, und seien sie noch so naheliegend, handelt sich ein Admin heutzutage heftig Prügel ein. Von daher wird der Weg wohl leider nur über einen regulären LA gehen. --Notnagel 12:42, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wer viel regulär fragt, kriegt unnütz viele unerwünschte Antworten. ;-) Das war Scooter also schon ganz korrekt mutig. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:32, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Klare Rückverschiebung. Löschantrag, wie ätzend... -Koppapa 13:24, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist nach SLA umgesetzt worden. Ich fixe gerade die ganzen Links, da Pittimann beim Zurückverschieben die Weiterleitung unterdrückt hat... --Scooter Backstage 17:56, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Spieler des FC Schalke 04 seit 1963

Ich habe in den letzten Wochen und Monaten (streng genommen hat es eineinhalb Jahre gedauert) an einer Liste gearbeitet, die alle Spieler aufführt, die seit der Gründung der Fußball-Bundesliga 1963 ein Pflichtspiel für die erste Mannschaft des FC Schalke 04 bestritten haben. Um diese Liste in den Artikelnamensraum zu verschieben (und einen langfristigen Verbleib in eben diesem zu gewährleisten), bedarf es meiner eigenen Einschätzung nach noch einmal einer genauen Kontrolle und Abstimmung eventuell strittiger Sachverhalte (denn schließlich sehen viele Augen viel mehr als meine beiden). Daher würde ich mich freuen, wenn sich möglichst viele von euch die Liste einmal anschauen und Fehler oder Unstimmigkeiten auf der zugehörigen Diskussionsseite ansprechen würden.

Zu guter Letzt darf natürlich ein Link zur Liste nicht fehlen: Liste der Spieler des FC Schalke 04 seit 1963--Der Hans sag was 15:11, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Wappen des SC Preußen Münster

Laut Quelle wurde das Logo Ende der Achtziger verändert und dieser Schritt 2006 wieder rückgängig gemacht. Also ist das jetzige Logo das historische. Kann jemand genau sagen, wann das Logo geändert wurde, sodass dies in den betreffenden Artikeln angepasst werden kann?-- Bessawissa94 18:40, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Supercoppa Italiana

Guten Abend! Wie ich gerade bemerkt habe, hat der italienische Supercup keinen eigenen Artikel. Stattdessen ist er in Italienische Pokalwettbewerbe eingearbeitet. Ich schlage aber vor, wie bei der Coppa Italia auch diesem bewerb einen eigenen Artikel zu widmen, um die Pokalwettbewerbe dann zu löschen. Ich erkläre mich bereit, den neuen Artikel zu erstellen. ----Fussballmann schwätz mit m'r 18:24, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Go for it! --Ureinwohner uff 18:42, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Supercoppa and Coppa Italia in Italy are two different trophies for everything, they must be two different articles :)! If you need help of course you can ask it informations on it.wikipedia, we'd like help you.. 93.56.41.251 23:05, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Yes, and we want to create two different articles for these two tournaments. Thank you for your kind offer.----Fussballmann schwätz mit m'r 08:44, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Italienischer Fußball-Supercupsieger da ist er doch. Umbenennen auf Italienischer Supercup und auffüllen mit Infos. -Koppapa 19:15, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
habe leider schon angefangen. Man den von dir genannten Artikel aber für eine Auflistung aller Spiele nutzen, die ich vorhabe zu erstellen (mit Aufstellungen). ----Fussballmann schwätz mit m'r 20:16, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was mir dabei auffällt: du in deinem neuen Artikel Italienischer Fußball-Supercup Rotlinks auf Liste der italienischen Supercup-Spiele gesetzt, soll das heißen, daß da noch ein Artikel folgen soll? Zusammen mit Italienischer Fußball-Supercupsieger hätten wir dann dero drei zu diesem einen Wettbewerb mit einem Spiel pro Jahr, zuzüglich die redundanten Infos im Überartikel Italienische Pokalwettbewerbe. Und das als Verpackung für insgesamt vielleicht nicht viel mehr als zehn Zeilen Fließtext? Also ich weiß ja net... --Notnagel 13:07, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich's richtig verstanden habe, soll es neben dem neu angelegten Hauptartikel noch einen Unterartikel mit den Spieldetails geben, der bisherige Supercupsieger-Artikel entfällt, genauso Italienische Pokalwettbewerbe entweder entsorgt oder zu einem richtigen Überblickartikel wird. --Ureinwohner uff 13:25, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Achso. Na dann schieb ich die Siegerliste schon mal auf das Lemma und bau die Finalgegner ein. Dann wäre das schon mal erledigt. --Notnagel 13:29, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ureinwohner hat recht. Danke schon mal dafür, Notnagel. ----Fussballmann schwätz mit m'r 19:07, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

I have created the article about an east german referee. The article doesn't exist in german. If you want to create that. Danke!FCNantes72

Länderspielbilanzen

Moin. Benutzer:Emil Jena92 hat in diversen Nationalmannschaftsartikeln eine Fleißarbeit abgeliefert, bspw. hier, heute früh hier. Ich halte diese Ergänzungen allerdings für redundant. Diese zweite Statistik ist bereits in den Liste-der-Länderspiele-Artikeln vorhanden, bläht mE. die NM-Artikel unnötig auf und geht auf die Augen – ist aber offenbar zB im Artikel über die Deutsche Fußballnationalmannschaft wohl schon länger vorhanden. Gibt es dazu Diskussionen, Übereinkünfte, Meinungen? LG -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:30, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mächtig schön bunt, das. Bei der Jenseizdesrheins-Nati habe ich das Problem weniger aufwändig gelöst, und das fand offenbar die Zustimmung (jedenfalls keine Ablehnung) durch die KALP-Abstimmenden. Wenn man will, könnte man das als Ergebnis von Diskussionen, Übereinkünfte[n], Meinungen bewerten. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:09, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier kein Problem. Man sieht gleich, was Sache ist, und wen's nicht interessiert, der überliests halt. --P170Disk. 14:58, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dito. Das bisschen Farbe stört mich nicht (im Gegenteil), und man erhält einen schnellen Überblick. Finde ich in dem Fall gelungener als Fließtext oder garnix. --Headlocker 15:02, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich steh ja auch nicht so auf übermäßig bunt bzw. darauf, daß Tabellen 80% des Artikels ausmachen, aber der Kollege hat sich in Bezug auf die Gestaltung sicherlich unter anderem an Deutsche Fußballnationalmannschaft#Länderspielbilanzen (lesenswert!) gehalten, von daher ist ihm kein Vorwurf zu machen. Daß die Mehrzahl der Artikel zu Statistikseiten und der Fußballbereich insgesamt immer mehr zu einer Art „myTransfermarkt.de“ abdriften, ist ein anderes, grundsätzliches Problem, das anhand dieses Artikels sicher nicht lösbar ist, wie die vergangenen Diskussionen um Datenbankeinträge zeigen. --Notnagel 00:31, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
War kein Vorwurf an Emil Jena92; „Fleißarbeit“ ist für mich nicht negativ konnotiert, und ich habe meine Meinungsäußerung durch ein „allerdings“ abgesetzt. Wollte nur mal nachgefragt haben, ehe ich den Artikel von der Beo nehme. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 01:15, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jo, resignieren ist die Nerven schonendste Methode. Meine Beo hat aus dem selben Grund inzwischen grade mal noch 36 Einträge. --Notnagel 01:21, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wembley-Tor

Ich bin mir mit einem Autor uneinig über die Relevanz dieses Edits: [9] - ich bin der Meinung dass der Abschnitt deplaziert ist - genaueres kann man auf der Diskussionsseite nachlesen. Um Wortmeldungen auf der Diskussionsseite wird gebeten. --GiordanoBruno 18:23, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe eine bestimmte Ähnlichkeit zur Hand Gottes, dort gibts es auch eine Fortsetzung. --$$$%%% 20:47, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Europas Fußballer des Jahres

Ja, es wird wieder eine gewählt bzw. der erste Titel wurde gerade an Messi vergeben. Dieses Mal allerdings von der UEFA. Die Frage, die sich mir jetzt allerdings stellt: Wo soll das vermerkt werden? Im alten Artikel? In einem neuen? Ich hoffe, es kann ein Konsens gefunden werden, bevor wieder sämtliche Artikel, die irgendwie damit zu tun haben, editiert werden. Grüße --Bergpavian 19:30, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Laut dem unsäglichen UEFA-Blabla soll das ganze im Geiste des frühreren Ballon d`Or stehen, ersetzt aber gleichzeitig die UEFA Club Football Awards. Imho eine neue Auszeichnung, für die sich hierzulande noch keine Bezeichnung etabliert hat, behelfsweise als notfalls auf UEFA Best Player in Europe Award (UEFA-Bester-Spieler-in-Europa-Auszeichnung? :-) o.ä.) bei Ballon d’Or hats aber nichts zu suchen und ihmo auch nicht bei den bisherigen UEFA Awards. --Ureinwohner uff 19:57, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der kicker siehts als Nachfolger des Ballon d’Or: http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/501173/artikel_alle-gewinner-im-ueberblick.html --Headlocker 20:04, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wäre für einen eigenen Artikel. --Hullu poro 20:48, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hat ja nun wahrlich nichts mit dem Ballon d'Or zu tun. Dass es Europas Fußballer des Jahres heißt, ist ja eigentlich auch Quatsch, wenn Spieler jeder Nationalität gewählt werden können... Nunja, entweder unter UEFA Club Football Awards#UEFA Fußballer des Jahres fortführen oder neuer Artikel unter UEFA Best Player in Europe Award (laut uefa.com). Ich würd das Erstellen auch übernehmen, wenn gewünscht. Gruß, Etmot 10:56, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre auch für diese Lösung und wenn du dich gleich dafür anbietest, ist das natürlich noch besser! "Notfalls" hätte ich es auch übernommen. ;-) Grüße --Bergpavian 12:25, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:TwoLegResult

Die englischen Ländernamen beim Flaggen-Mouse-Over sind so kein Zustand... Ich halte diese Vorlage nach wie vor für komplett überflüssig, aber von mir aus soll sie bleiben. Aber kann man sie dann nicht wenigstens komplett eindeutschen? Nicht jeder kann Englisch... -- Chaddy · DDÜP 22:31, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

da kann mit dem Paramter 10 und 11 einen eigenen Text eingeben und dann das Land auf Deutsch eingeben, ne andere Variante wäre die Flaggendatei auf Deutsch umbenennen oder statt der Flaggendatei die Flaggenvorlage. --Benedikt2008 12:31, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
...da fehlt noch die allerbeste Alternative: gar keine Flaggen. *duck* --Wwwurm Mien Klönschnack 12:59, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ortsnamen polnischer Fussballklubs in Ekstraklasa

Im Lemma Ekstraklasa haben IP's (zum Teil aus Polen) die Ortsnamen der Fussballklubs geändert. Zabrze → Hindenburg; Łódź → Lodsch; Chorzów → Königshütte; Lubin Lüben; Bytom → Beuthen;Bielsko-Biała → Bielitz-Biala; Pogoń Lwów & Hasmonea Lwów → Lemberg (Ukraine). Ich werde das so zurück ändern, dass überall wieder die Namen der Lemma der Fussballclubs stehen (z.B.: Górnik Hindenburg → Górnik Zabrze).

Da die Änderungen gesichtet wurden und schon etwas länger sichtbar sind, wäre es mir lieb, wenn Portalmitarbeiter mal drübergucken könnten. Falls ich in eine Namensänderungsaktion platze, bitte ich um Entschuldigung. Danke -- Traveletti 14:21, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Völlig richtig, wie Du vorgegangen bist. Und einen Vergessenen habe ich noch nachgeputzt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:50, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Landesliga Niedersachsen

Ich finde es völlig übertrieben, dass es in dieser gerade so relevanten Liga Tabellen für jede der vier Staffeln gibt. Zumal diese nicht aktualisiert werden. Meiner Meinung nach sollte es ausreichen, wenn die teilnehmenden Mannschaften aufgelistet werden. Was meint ihr? --Hullu poro 09:56, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

+1 --KV 28 10:19, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also jetzt, wo die SpVgg Oberrad von der Usinger TSG grade von der Spitze der Landesliga Hessen Süd verdrängt worden ist [10], bin ich auch dafür bzw. dagegen. Ne, mal im Ernst: Unterhalb der Oberligen geht die Ligapyramide sehr weit auseinander, so daß mehr als eine jährliche Aktualisierung kaum zu schaffen ist. Man könnte ja unter den Weblinks jeweiligs einen Verweis auf die Ligatabelle(n) auf Fussball.de setzten, dann kann sich ein Interessierter mühelos und aktuell informieren. --Notnagel 10:52, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann fange ich mal an... --Hullu poro 11:36, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Artikel in bewährter WP-Qualität"

Wie war das nochmal: "Don't use Wikipedia to illustrate a point" oder so ähnlich? Sorry, aber an diese hübsche alte Phrase muss ich angesichts dessen gerade denken. Wenn jemand anderer im Fußball-Portal den Hintersinn dieser Aktion versteht, möge er mich bitte informieren. --Scooter Backstage 22:18, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sprich den Verursacher der "Aktion" doch erstmal selbst an. Erfurter63 22:26, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Immerhin bewahren solche Artikelanlagen vor den sonst üblichen Rechtschreibfehlern und sonstigen Unzulänglichkeiten bei derartigen Artikelstummeln, deren Qualität ja hier ausdrücklich als hinreichend betrachtet wird. Man könnte alternativ den schon einige Male vorgeschlagenen Ansatz aufgreifen, Artikel über Neuprofis automatisiert per Bot erstellen zu lassen. Ich sehe darin den Vorteil, daß die gewünschte Mindestqualität gegeben wäre, ohne daß hierfür das Hin- und Herschmeißen von QS-Bausteinchen und entsprechender Anfragen hier, sowie deutlich weniger als die sonst üblichen 10-15 Edits, die bei einem Artikel auf diesem Niveau sonst üblich sind, notwendig werden. --Notnagel 22:32, 28. Aug. 2011 (CEST) P.S.: @JoA: Bitte Fußball in "Fußballspieler" künftig verlinken, sonst weiß kein Mensch, worum es in dem Artikel gehlt ;) --Notnagel 22:34, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, wenn Ihr das so gelassen seht. Ich find's hart an der BNS-Grenze. Nach dem Motto "Guckt mal, wie scheiße unsere Artikel sind, das kann ich auch, und das ohne viel Aufwand." Ich hätte Besseres zu tun, als eine ähnliche Aktion im US-Politiker-Bereich zu starten. Aber bittesehr. --Scooter Backstage 22:36, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten