Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2011 um 21:25 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (Status Commons-Kategorien: Saarland Kats Ok). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bjs in Abschnitt Status Commons-Kategorien

Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/Oben

Listen, Upload – und dann?

In einer Diskussion auf einer regionalen Seite wurde mir verdeutlicht, wie wolkig meine Vorstellung davon ist, was nach dem Upload mit den Bildern geschieht. Ich meine nicht den Prozess innerhalb des Wettbewerbs, sondern den der praktischen Verarbeitung. Woran liegt die Wolkigkeit? An fehlender klarer Information. Liegt das nun „nur“ an fehlender Transparenz, oder ist es den Machern selbst noch nicht klar?

Meinen Bedarf an klarer Information trage ich an diese zentrale Stelle – vielleicht geht es anderen ja ähnlich. Ich würde gerne zur technikgestützten Verarbeitung wissen:

  • Werden die hochgeladenen Bilder den Denkmälern zugeordnet?
    • Wie?
    • Welche Informationen müssen (wie) dafür bereit gestellt werden?
  • Erhalten die Listenbetreuer Informationen über hochgeladene Bilder ihres Bereichs?
    • Wie?
    • Gibt es Bilder-Listen für die Einordnung in die Denkmal-Listen?
      • In technisch verwertbarem Format (z.B, CSV)?
  • Werden die Bilder auf Commons mit Beschreibungen versehen?
    • Wie?
    • Welche Informationen müssen (wie) dafür bereit gestellt werden?
  • Werden die Bilder auf Commons kategorisiert?
    • Wie?
    • Welche Informationen müssen (wie) dafür bereit gestellt werden?

--Quarz 10:13, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte ergänzend noch etwas zu bedenken geben: Wenn das geplante Uploadformular nicht ähnlich komfortabel wie der Commonist ist, dann werden die erfahrenen Fotografen sicher weiter den Commonisten nutzen. Ist dafür eine Lösung vorgesehen? Also eine Sammelkategorie oder so? Außerdem werden auch "Externe" teilnehmen, für die womöglich eine noch ganz andere Uploadlösung geschaffen wird, da sie sehr viele Bilder bereitstellen. Ist sowas bedacht? --Marcela 10:53, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Ralf: Es ist auf jeden Fall möglich, auch über Commonist oder händisch hochzuladen, dann müssen die entsprechenden Templates von Hand gesetzt werden. Vorgesehen sind bisher ein WLM2011-Template, dass das Bild in die entsprechende Landeskategorie, in unserem Fall also Category:Wiki Loves Monuments 2011 in Germany, einordnet. Dazu kommt noch Template:Kulturdenkmal sowie Template:Street Address, wobei die beiden optional sind, die Beschreibung des Denkmals aber standardisieren. Wichtig ist nur, dass das Denkmal identifizierbar ist. Dazu gehört natürlich auch, dass es in den richtigen Ortskategorien landet. Für große Bildspenden von Externen werden wir wohl an erfahrene Commonist-Benutzer verweisen müssen, die den Upload unterstützen bzw. übernehmen? Der UploadWizard kann zwar mehrere Bilder gleichzeitig hochladen (wobei es sein kann, dass das für WLM deaktiviert wird), aber an Commonist kommt er natürlich um Meilen nicht heran.
@Quarz: Die Bilder werden dem Denkmal auf zwei Weisen zugeordnet: Jede Bildbeschreibung soll zumindest die Adresse enthalten, wenn vorhanden auch die Nummer, mit der es verzeichnet ist. Durch Angabe der Adresse kann der UploadWizard das Bild schonmal in die richtige Category:Cultural heritage monuments in $ORT packen, müssen die Commonist-Benutzer natürlich auch machen. Dort, wo sich jemand für den Ort verantwortlich fühlt (zum Beispiel für Bergheim werde ich Sorge tragen, dass da immer mal wieder jemand drüberschaut), werden die Bilder dann noch weiter in Unterkategorien verpackt, da sehe ich bisher noch nicht, dass wir in der kurzen Zeit eine Automatisierung etablieren können.
Sofern Listen in der monuments database vorliegen, ist es über eine API möglich, aus der Angabe der Denkmalnummer Adresse und Koordinaten automatisch zu ergänzen. Die Tools dafür gibt es schon aus dem letzten Jahr.
Da der Schweizer Wettbewerb schon läuft, kann man eines davon hier bereits in action sehen und testen. Ich weiß nicht, ob wir für Deutschland auch sowas auf die Reihe kriegen. Für Bundesländer und Bundesländerteile mit einheitlicher Nummerierung (Wink mit dem Zaunpfahl) ist da nicht allzu viel Anpassung notwendig, für den Rest dürfte das wohl kaum mehr zu realisieren sein. Über das von den Schweizern verwendete Tool ist es wie man sieht auch möglich, die bereits hochgeladenen Bilder zu betrachten. Ob es möglich ist, dem jeweiligen Listenbetreuer eine Nachricht zukommen zu lassen, weiß ich nicht, ist aber mit Sicherheit nicht schwierig zu implementieren (wobei ich nicht denke, dass das wirklich nützlich ist).--Cirdan ± 12:29, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bremer Daten können für einen Upload-Wizard z.B. in dieser Form zur Verfügung gestellt werden. Die Bildbeschreibung wäre damit mit Angabe der Denkmalnummer - bis auf die userabhängige Lizenz - schon komplett. Inclusive Commons-Kategorie, Lage und Link zur Denkmaldatenbank. Wir möchten vermeiden, dass Bilder für die über 1800 Denkmäler in der Landeskategorie landen und aufwändig nachgearbeitet werden müssen. --Godewind 17:56, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Fehlt noch was? Diese Methode hat übrigens den Vorteil, dass für das ganze Land Bremen nur eine Seite ausgelesen werden muss - statt 23. Und sie hat dern Charme, dass man die Daten auf den Bedarf der Bildbeschreibung optimieren kann (siehe Link zur DB beim LfD, der bei einer vorlagenbasierten Liste normalerweise nicht in den Daten enthalten ist).--Quarz 18:24, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Auf den ersten Blick sieht das ganz gut aus, die Lizenz ist beim UploadWizard übrigens nicht User-abhängig, sondern wird automatisch auf CC-BY-SA 3.0 Deutschland festgelegt. Ob das mit der Angabe der Kategorie so funktioniert, weiß ich nicht, dass müsste man nochmal mit Multichill klären, auf keinen Fall würden die Denkmalbilder aber alle bloß in der Landeskategorie landen, die Differenzierung nach Stadtteilen funktioniert auch so.
Es ist aus technischer Sicht egal, über wie viele Seiten die Denkmalliste verteilt ist, was vor allem in Hinblick auf Ladezeit und Editierbarkeit berücksichtig werden sollte.
Warum der Link zur Datenbank in einer vorlagenbasierten Liste nicht enthalten sein sollte, erschließt sich mir nicht, das ist z.B. in Hessen der Fall (Vorlage:Denkmalliste Hessen Tabellenzeile). Sinnvoller wäre es meiner Meinung nach, lediglich die Objekt-ID und ggf. die Datentabelle anzugeben. Dann kann man für den Fall, dass diese Datenbank mal umzieht, die Links durch Änderung der Vorlage mit einem Schlag überall ändern, anstatt mühsam durch alle Verlinkungen zu gehen und den Link per Hand zu ändern (vgl. auch commons:Template:Kulturdenkmal Hessen).--Cirdan ± 20:31, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was wird bei der Vorlagenauswertung gelesen? Der Sourcecode (Datenbank) oder der Präprozessoroutput? Nur im zweiten Fall kennt die Auswertung den Link, da im Datensatz des Vorlagenaufrufs nur die ID steckt. Im ersten Fall (ich gehe davon aus, dass das so gemacht wird) erfährt die Auswertung vom Link nichts, kann ihn also auch nicht bei Commons in die Beschreibung packen. Die von Godewind angebotene Liste ist editierbar und bei nahezu aufwandsfreier Vorlage (die Seite soll ja nur Datenbasis sein). Die Idee, eine passende Vorlage, die auch den Link produziert, auf Commons anzulegen ist interessant. Bedeutet das, dass der Vorlagenaufruf hier in der Liste enthalten sein muss, oder schreibt die Maschine die Einbindung? Das verlinkte Muster finde ich allerdings wegen anderweitig belegter Symbolik unpassend.--Quarz 21:08, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn in der Datenbank die ID und (sofern mehrere Datentabellen benutzt werden, auch deren Bezeichner) stehen, lässt sich doch ohne weiteres daraus ein Link generieren!? Das ist ja eine der Standardanwendungen von Vorlagen, siehe bspw. Vorlage:FISA.--Cirdan ± 12:16, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Frage war eine andere: Wir kommt der Vorlagenaufruf für "Kulturdenkmal <Land XYZ>" in die Bildbeschreibung?--Quarz 20:42, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wie meinst du das? Sofern die ID in der Datenbank vorliegt, kann der UploadWizard die Vorlage vollständig setzen, wenn die ID nicht vorliegt, könnte man überlegen, ob man die Vorlage so gestaltet, dass das Bild in eine Wartungskategorie „Nicht identifiziertes Kulturdenkmal in XY“ kommt, damit man die Nummer nachtragen kann. Macht aber nur Sinn für Länder, wo wirklich jedes Denkmal eine Nummer hat. War es das, was du gemeint hast?--Cirdan ± 00:18, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meine exakt, was ich hier schieb: Wie kommt der Vorlagenaufruf in die Bildbeschreibung. Du weißt genau, dass die ID bei uns vorliegt. Nun sagst du, der Wizard "kann" die Vorlage setzen - das ist eine Teilantwort auf meine Frage. WIRD der Wizard die Vorlage setzen? Woher weiß er, welche? --Quarz 07:10, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Problem nach wie vor nicht!? Der UploadWizard weiß doch durch die Angabe des Teilnehmers, dass das Denkmal in Bremen steht. Wenn es eine Datenbank für Bremen gibt, gibt der Teilnehmer nur die ID an, der UploadWizard kann dann den Rest aus der Datenbank ziehen und welche Vorlagen auch immer setzen. Voraussetzung ist aber, dass das mit entsprechendem Vorlauf implementiert wird, wobei in diesem Fall zum Beispiel einfach der niederländische UploadWizard auf die Bremer Datenbank umgestellt werden kann – so es die denn gibt.
Aktuell ist der Wizard noch im Beta-Stadium und bisher auch noch nicht an bestimmte Länder angepasst, du kannst den Rohbau hier testen (im Grunde ist es aber das gleiche wie der allgemeine UploadWizard auf Commons, nur eben mit angepassten und veränderten Eingaben). Wann eine spezifischere Anpassung erfolgt, weiß ich nicht, für Deutschland suchen wir gerade nach Leuten, die den Job übernehmen.
Wenn ihr das Rundum-Service-Paket für Bremen haben wollt (was ich euch empfehlen würde), solltet ihr euch auch selbst mit dahinterklemmen, ich informiere dich gerne, sobald die Konfiguration für die einzelnen Länder beginnt.--Cirdan ± 10:34, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ehrlich, mir kommt so langsam die Lust abhanden. Wir haben eine hohe Chance, dass die Sache grandios in die Grütze geht.
Man stellt ne Frage und erhält Antworten, die nach "kümmert euch rechtzeitig selbst drum" klingen.
Bremen ist bereit, den Prozess durch Daten zu unterstützen und fragt, welche Daten KONKRET braucht der Uploader 1.)pro Datensatz, 2.) pro örtlicher Einheit (Land, Stadt, Stadteil). Sich die Uploadmasken anzusehen, ist derzeit absolut informationsfrei.--Quarz 15:28, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber ich bin weder das Mädchen für alles noch der Zuständige für diese Frage. Die traurige Tatsache ist nämlich, dass es gar keinen Zuständigen gibt – also probiere ich, zwischen all den anderen Baustellen, auch die Frage des Uploads voranzutreiben. Wiki Loves Monuments ist kein Service-Betrieb, keiner wird hier für irgendwas bezahlt, keiner hat Lust, sich in seiner Freizeit hier zu streiten – und ohne, dass ihr euch auch selbst kümmert, wird hier wohl nichts passieren. Also, gut, nochmal übersichtlich und der Reihe nach:
  • Den Link zur Spezifikation der Monuments Database ist hier zu finden, alle dort aufgeführten Daten werden benötigt. Zuständig für's befüllen der Datenbank ist Maarten alias nl:User:Multichill, sobald die Liste vorlagenbasiert und mit allen Feldern vorliegt, schreibt ihm eine Mail mit dem Link zu der Seite und/oder der Vorlage und bittet ihn, das ganze in eine Tabelle für Bremen (de-hb oder de-bre oder wieauchimmer) zu importieren. Er hat im Moment auch viel um die Ohren, also kann es etwas dauern, wenn aber alles vorbereitet ist und keine Nachbesserungen nötig sind, sollte das kein großes Problem sein.
  • Sobald die Datenbank vorliegt, kann der Bremer UploadWizard konfiguriert werden (bis dann dürften die ersten vergleichbaren Konfigurationen vorliegen), auch das solltet ihr nach Möglichkeit selbst in die Hand nehmen. Die Upload-Masken anzusehen ist vielleicht ganz hilfreich, um einen Eindruck zu bekommen, wie das nachher funktionieren soll, daher habe ich hier den Link zum Testwiki genannt.
  • Unabhängig von den beiden anderen Punkten könnt ihr eine Vorlage analog zu den Kulturdenkmal-Vorlagen auf Commons basteln, die auf den Server verlinkt etc. Dass die Symbole dort teilweise falsch verwendet werden, ist mir auch schon aufgefallen, ich denke, es hat niemand etwas gegen eine bessere und vor allem richtige Lösung.
Ich kann wirklich nicht mehr zu dem Thema sagen, als ich jetzt nochmal zusammengefasst habe, vieles steht im Detail auch noch gar nicht fest. Viele Grüße,--Cirdan ± 15:42, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Weitere technische Details (Kopie aus der Mailingliste, Mail von Maarten:

> what logic will this auto-categorization bot use? (where does it get
> category info)
> What preparation work needs do be done in local wikipedia do make
> auto-categorization work effortlessly in September?

Good question! The assumption is that each monument has an unique id.
I'll take the Rijksmonumenten as example again:
* Get an image
* find the id ({{rijksmonument|<id>}}
* look in the database what list the id is in
* look for a commonscat template in the list and use that
Commonscategory  to categorize the image
* if the list article doesn't contain a commons link, look in the
categories in which the list is categorized for links to Commons
How can you help? Have lots of Commonscat links to help the bot.

Dazu ist es allerdings – sofern ich das überblicke – notwendig, dass die Original-Listen, aus denen importiert wird, auch die tatsächlichen Denkmallisten sind.--Cirdan ± 18:34, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe dazu auch Maarten über die Mailingliste direkt angesprochen und teile seine Antwort auch hier mit.--Cirdan ± 21:06, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bundesländer ohne Objektnummern oder Listen

Vielen Dank für deine Ausführungen. Nur stellt sich mir gerade eine ganz andere Frage: Was machen wir exemplarisch mit dem Bundesland Baden-Württemberg in dem es bisher keine offiziellen Listen gibt und vermutlich auch nicht bis September geben wird? Gibt es da auch schon Lösungen bezüglich Uploadhelfer und Zuordnung?--Manuel Heinemann 15:50, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Für alle Teile Deutschlands, wo es entweder a) keine einheitliche Nummerierung oder b) keine vollständigen Denkmallisten gibt, müssen wir auf die Identifizierung der Objekte über die Angabe der Gebäudeadresse zurückgreifen, d.h. wir bitten die Teilnehmer (nach Möglichkeit unterstützt durch „intelligente“ Drop-Down-Menüs) möglichst genau die Adresse des Denkmals anzugeben. Dadurch kann ein entsprechend konfigurierter UploadWizard das Denkmal zumindest in die richtige Ortskategorie einordnen, von wo aus es dann per Hand weiter sortiert werden muss.
Wir könnten auch überlegen, eine Art „Dies ist ein noch nicht überprüfter WLM-Upload“-Template zu machen, so dass man über eine Wartungskategorie diese Denkmäler abarbeiten kann. Ob das Sinn macht, weiß ich nicht, erfahrungsgemäß wird viel davon ewig liegen bleiben.--Cirdan ± 15:54, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:39, 28. Aug. 2011 (CEST)

Commonist

Welche konkreten Einstellungen sind am Commonisten notwendig für WLM? --Marcela 10:35, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es muss commons:Template:Wiki Loves Monuments 2011 gesetzt werden, für Deutschland so:
{{Template:Wiki Loves Monuments 2011|1=de}}
Dann landet das Bild auch automatisch in der entsprechenden Landes-WLM-Kategorie. Alle weiteren Kategorien, die das Bild auf Commons einordnen, werden ganz normal vergeben.--Cirdan ± 10:53, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kann ich nicht richtig lesen, oder fehlt das wirklich in den Teilanahmebedingungen bzw. sonstigen Hilfetexten? --Quarz 10:30, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es fehlt in der Tat noch eine Seite, die die Teilnahme "für Profis" erklärt. In die Teilnahmebedingungen selbst soll es nicht, da es unerfahrene Teilnehmer bloß verwirren dürfte (die Regeln sollen so einfach wie möglich bleiben). Du bist sehr herzlich eingeladen, eine entsprechende Seite anzulegen!--Cirdan ± 10:45, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
OK, für unsere Landessituation habe ich da schon etwas begonnen. Das will ich gerne übertragen und anpassen. Bitte richte eine Seite in der Struktur ein (mir die Seite nennen), dann bring ich Inhalt.--Quarz 11:03, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/Teilnahme für erfahrene Wikipedianer? Du bist aber frei darin, einen anderen, besseren und kürzeren Titel zu wählen. It's a wiki :) --Cirdan ± 11:11, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Eine neue Wiki-Seite anlegen wäre nicht das Problem. :-) Mir ging es um den Overhead, der sich hier auf den WLM-Seiten breit macht. Da möchte ich mich nicht erst rein wursteln müssen. --Quarz 12:04, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt! Habe gesehen, dass das inzwischen prima gelöst ist.--Quarz 12:08, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Huh? Aber Ok ;) --Cirdan ± 12:35, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich erinnerte mich, anfänglich auf WLM-Seiten ein fürchterliches Geraffel zur Erzeugung der Tabs gesehen zu haben. Daher die „Zurückhaltung“.
So, die Seite ist da und hat Inhalt. Bitte drauf sehen und ggf. mit Dingen anreichern, die mangels meines Hintergrundwissens fehlen. Dann kann sie in die Tabs eingehängt werden. --Quarz 16:43, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ob die Seite in die Tableiste aufgenommen werden sollte, weiß ich nicht, aber ich habe sie auf der Startseite im Kasten „Informationen“, Abschnitt „Für Teilnehmer“ verlinkt. Das Geraffel ist übrigens längst abgeschafft. --Wiegels „…“ 17:19, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Oben passt es nicht so wirklich, aber aus der FAQ habe ich es jetzt schonmal verlinkt.--Cirdan ± 21:39, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:39, 28. Aug. 2011 (CEST)

Warum müssen die Bilder auf commons?

Ich habe gar keine Lust mehr Bilder auf commons hochzuladen, damit sie dort vielleicht im Rahmen der neuen Zensurmaßnahme von irgendeinem Hansel in irgendeiner Kategorie markiert werden. Vielleicht stört ja irgendein Detail einen sensiblen Teetrinker. --Bahnmoeller 23:32, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Commons ist die Basis des Wettbewerbs, alle technische Infrastruktur ist darauf ausgerichtet und es würde der Idee des Wettbewerbs widersprechen, wenn auch Einreichungen auf lokalen Wikipedias möglich wären – abgesehen davon, dass es technisch wie organisatorisch nicht zu bewerkstelligen wäre.--Cirdan ± 23:47, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Stimme gegen den Filter. Und warte doch erstmal ab, wie es überhaupt ausgeht. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 00:04, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Bahnmoeller, die Verfügbarkeit der Wettbewerbsbeiträge auf dem Commons-Server ist die einfachste Möglichkeit, sie weltweit weiternutzen zu können. Eine Zensur wird glücklicherweise nicht stattfinden. Es soll Lesern in Zukunft nur erleichtert werden, einzustellen, was ihnen nicht angezeigt werden soll, was sie selber nicht sehen wollen. --Wiegels „…“ 00:05, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die "Zensurmaßnahme" hat nichts primär mit Commons zu tun. Das ist eine Aktion der Wikimedia, die letztlich auch für die deutschsprachige Wikipedia verantwortlich ist (einfach mal unten das Impressum lesen). Wenn der Filter kommt, wird er sicher auch irgendwann für lokale Bilder gelten. (Alles andere wäre in Wikimedia-Logik witzlos; nicht das ich das unterstütze). --Jeansverkäufer 09:57, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ihr seid naiv - dagegen stimmen ist nicht vorgesehen. --Bahnmoeller 10:04, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du bist beleidigend - was schlägst du denn konkret vor? --Jeansverkäufer 10:20, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(nach BK) Doch, es ist eine Skalierung von 0 = Strikt dagegen bis 10 = strikt dafür vorgesehen.
Bilder auf Commons ist auf jeden fall für die Nutzung in anderssprachigen Projekten sinnvoll, bei Baudenkmälern dürfte die Markierung als Sex oder Gewalt auch nicht so oft in Frage kommen. Auf de hochgeladene Bildern würden ohnehin früher oder später nach Commons übertragen, das macht nur zusäzlichen Arbeitsaufwand. Außerdem betrifft das Filter, wie oben schon erläutert, nicht nur Commons, sondern alle Wikimedia-Projekte. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:25, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin doch immer wieder erstaunt. Hier wird über jedes Stöckchen gesprungen, was jemand hochhält. Die Regeln sind klar und lange genug kommuniziert. Benutzer Bahnmoeller hat keine Lust. Na und? Soll er's halt bleiben lassen. Ich sehe keine Veranlassung, dies hier noch großartig auszuwälzen. Schönen Tag noch & Gruß --Sir James 10:39, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moment mal! WLM soll doch weltweit durchgeführt werden. Bauwerke und/oder Skulpturen, die der Panoramafreiheit unterliegen, dürfen aber nur hier hochgeladen werden. Ich sammle gerade sowas aus Helsinki. Ganz so einfach ist das mit Commons also nicht. --Marcela 10:42, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das hatte ich aber bisher anders verstanden: Bilder von Werken, die der Panoramafreiheit unterliegen (z.B. aus Deutschland), können in Commons hochgeladen werden, Bilder von Werken, die nicht der Panoramafreiheit unterliegen (z.B. aus Italien), können weder auf Commons noch auf de-wiki hochgeladen werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:39, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Soweit ich informiert bin, hat Bjs recht. Zumindest habe ich bisher nie etwas anderes gehört, WLM wäre ansonsten auch eher witzlos.--Cirdan ± 18:46, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Konkret: WP:BR#Panoramafreiheit, Commons:COM:FOP --Quarz 19:09, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
D.H. in de-wiki können mit Verweis auf das Schutzlandprinzip auch nicht panoramafreie Bilder aus Italien hochgeladen werden? Oder habe ich das falsch verstanden?
@ Ralf: Für Finnland müssten Gebäude auf Commons dann aber ok sein, oder sammelst du Skulpturen? -- Bjs Diskussionsseite M S 19:34, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach ist das nicht. Für Finnlang gelten Gebäude als von der Panoramafreiheit gedeckt, Skulpturen jedoch nicht. Nun gibt es da aber beispielsweise die dort äußerst populären 4 Skulpturen vom Haupteingang des Bahnhofes Helsinki. Die werden immer wieder überall "vermenschlicht" in der Werbung benutzt, teilweise sehr hübsche Bilder. Wir dürfen diese jedoch nicht nach Commons laden, nur Gesamtansichten des Bahnhofs bzw. Fotos, bei denen sie Beiwerk sind. Ich habe auch noch Bilder von den Statuen von Mannerheim und den 3 Arbeitern vor Stockmann und vom Brunnen am Hafen. Wer nach Helsimki kommt, trifft unweigerlich irgendwann auf Abbildungen der Bahnhofsstatuen. Fotos von ihnen kann man hier hochladen, Fotos von den Derivaten, die zweifellos eigene Werke darstellen, gehen nur auf Wikiversity. Ich meine, man sollte über diese Statuen irgendwo informieren, sie sind sehr präsent. Aber mit Commons geht das nicht. --Marcela 20:41, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Das Schutzlandprinzip der Berner Übereinkunft ist im Grunde inkompatibel zum Internet, da es kaum die Nutzungsmöglichkeit in "allen Verbandsländern mit Ausnahme des Ursprungslandes des Werkes" erweitert, sondern im Wesentlichen einschränkt. Ein Urheber eines in Deutschland unter die Panoramafreiheit fallenden Werkes kann in Staaten, die keine Panoramafreiheit kennen, das dortige Recht in Anspruch nehmen und eine Urheberrechtsverletzung beklagen. Commons reagiert darauf mit der Aufforderung, die Bilder mit Vorlage {{FOP}} zu kennzeichnen. Das erübrigt sich bei Werken, deren Urheber ausreichend lange tot sind. Da Commons das Problem offenbar erkannt und bearbeitet hat, maße ich mir nicht die juristische Prüfung an, ob das genügt. --Quarz 20:55, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Bjs, Frage Italien: Ja, Bilder, die in IT entstanden und nach DE-Recht Panoramafreiheit hätten, lässt de-Wikipedia zu, fordert aber die Verwendung von {{Schutzlandprinzip}} zusätzlich zu {{Panoramafreiheit}}. Auch hier prüfe ich nicht, ob das rechtlich ausreicht, da die Wikipedia schlauer ist als ich. --Quarz 22:50, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Quarz, das waren für mich wertvolle Informationen. Ich habe auch einige Fotos aus Italien von Objekten, die noch urheberrechtlich geschützt sind. Bisher wusste ich nicht, dass man solche Bilder in de-wiki möglich hochladen kann. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 09:00, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wir können also feststellen, daß es Bilder geben wird, die nicht nach Commons können. Wie wird damit im Rahmen von WLM verfahren? Gibts auch eine eigene Kategorie? --Marcela 10:02, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wir können also feststellen, dass wir uns hier keine Gedanken machen müssen, wo die Schnappschüsse - von Kunstwerken! - aus Neapel, Helsinki oder Nowosibirsk am Besten aufgehoben sind. Was wir im Rahmen dieses Wettbewerbs mit unseren Bildern aus Weilburg, Fürth oder Hückeswagen machen, ist klar. @Ralf: womöglich bist Du mit Deinen Sorgen hier besser aufgehoben. Gruß --Sir James 10:24, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, das ist der falsche Ort, denn die Fotos wurden auf Commons gelöscht. --Marcela 11:27, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(nach BK) In Italien gibts auch für Gebäude keine Panoramafreiheit, nicht nur für Kunstwerke. Aber für WLM D-A-CH gibt es ja wohl keine Probleme. Teilnehmer aus Südtirol und Ostbelgien sind dann allerdings außen vor, soweit Baudenkmäler betroffen sind, deren Architekt noch nicht 70 Jahre tot ist. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:38, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass das Problem zwar wichtig ist, hier aber an der falschen Stelle: Für WLM Deutschland sind nur Bilder deutscher Denkmäler relevant, analog WLM AT und WLM CH. Von daher sind wir rechtlich gesehen auf der sicheren Seite, alle in D-A-CH zulässigen Denkmalbilder sind auch auf Commons zulässig.--Cirdan ± 10:14, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es getrennte WLM D, WLM AT und WLM CH? Ich dachte, Wikipedia:Wiki loves monuments 2011 ist für die gesamte deutschsprachige Wikipedia. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:37, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, die nationalen Wettbewerbe sind getrennt, allein schon aus Fairness-Gründen (die Schweizer fotografieren schon seit Juli oder so, und wenn aus D-A-CH insgesamt nur 10 Bilder in den internationalen Wettbewerb dürfen, ist diese sehr aktive Region stark im Nachteil). Dass hier alles sehr D-zentriert ist, liegt daran, dass die Österreicher und Schweizer ihre Organisation woanders abwickeln. Wären die hier mit dabei, würde man glaube ich auch besser sehen, dass es drei getrennte Wettbewerbe sind.--Cirdan ± 10:52, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Bjs: guckst Du hier und dort. Gruß --Sir James 11:09, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist auf der Vorderseite nicht so klar, da ist explizit von der deutschsprachigen Wikipedia die Rede. Ich habe daher die drei Links ergänzt. Insgesamt sollte die Seitenaufteilung das auch deutlicher machen, z.B. ist unter "Jury" von der deutschen Jury die Rede, was ich bisher im Sinn der Frontseite als "für die deutschsprachige Wikipedia" interpretiert habe. Die gilt dann wohl auch nur für den Staat Deutschland. Und was ist mit Österreich und Schweiz? -- Bjs Diskussionsseite M S 11:22, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
P.S. Auf http://wikilovesmonuments.de ist das übrigens auch nicht so klar, da steht nur "Europäischer Fotowettbewerb" und "dein denkmal", "Fotos von Denkmalen" usw. ohne Einschränkung, dass das Denkmal in Deutschland stehen muss. Ich könnte also auch meine Bilder aus Sizilien hochladen. CH und AT sind da präziser. -- Bjs Diskussionsseite M S 11:30, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habs jetzt nochmal anders formuliert und auch die schweizer Jury ergänzt (die österreichische scheint's nicht zu geben!?). Die deutsche Website ist zur Zeit sowieso veraltet und muss noch stark überarbeitet werden, ebenso fehlen Anleitungen zum Upload (hier hakts auch von technischer Seite noch enorm, weil es im Moment keinen Zuständigen gibt). Diese Woche werden aber immerhin die Preise für den deutschen Wettbewerb bekanntgegeben.--Cirdan ± 11:51, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung, die Weblinks waren mir beim ersten mal nicht aufgefallen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 15:33, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und was machen wir nun mit Bildern, die nicht nach Commons können? --Marcela 17:31, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gar nichts, weil die weder in Deutschland, Österreich noch Schweiz für WLM eingereicht werden können. Für WLM D-A-CH könnenn nur Bilder aus D-A-CH eingereicht werden, und die können, notfalls mit dem Template:FOP, auf Commons hochgeladen werden, da hier Panoramafreiheit besteht. Für deine finnischen Bilder müsstest du beim finnischen WLM fragen. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:36, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
An WLM können prinzipiell nur Bilder teilnehmen, die auf Commons hochgeladen werden können. Anders ist ein internationaler Wettbewerb nicht möglich, zudem sollen ja freie Bilder gesammelt werden. Aus diesem Grund kann zum Beispiel Italien gar nicht teilnehmen.--Cirdan ± 19:02, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, das ist wohl etwas übertrieben. Italien hat sicher genug Baudenkmäler, deren Architekt schon mehr als 70 Jahre tot ist, man denke nur an die ganzen Renaissance- und Barock-Kirchen und -Paläste. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:28, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist gar nicht das Problem. Ich kenne mich nicht genau damit aus, es ist aber wohl so, dass irgendeine Behörde die Verwertungsrechte an den allermeisten Baudenkmälern hält. Ohne ihre Zustimmung ist eine Veröffentlichung der Bilder nicht möglich.--Cirdan ± 20:32, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

<-- Irgendwie muß eine Definition her, was WLM D ist:

  1. deutsche Wikipedianer
  2. deutsche Wikipedia
  3. deutsche Denkmale

Ich denke mal, es ist 3. gemeint, das sollte auch deutlich gesagt werden? --Marcela 21:00, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sag' mal, Ralf - es wird ja immer absurder mit Dir?!? Was ist bitte Dein Problem? Du sitzt in der Jury dieses Wettbewerbs, weißt aber nicht, welche Regeln hier gelten und was das Ganze soll? --Sir James 21:07, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Von der Vorderseite:
Diese Seite soll die Arbeiten in der deutschsprachigen Wikipedia zusammenfassen.
Es sollte irgendwo klar definiert sein, welche Beiträge am Wettbewerb teilnehmen. Deutsche Fotografen sind nicht nur in Deutschland zu Hause. Dschwen wohnt in den USA, Prolineserver in Schweden, Cecl als Österreicherin in Finnland. Wir müssen den Teilnehmern klar sagen, was los ist. --Marcela 21:30, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/Regeln. Die Seite gibt's schon länger und Bjs hat dankenswerterweise heute auch nochmal den Punkt, der ihm unklar war, deutlicher formuliert.--Cirdan ± 21:35, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:38, 28. Aug. 2011 (CEST)

Pilotprojekt?

Ich werde am Wochenende mal hier durch Eberswalde radeln und versuchen, alle Denkmale zu finden und zu knipsen. Da ich am Wettbewerb nicht teilnehme, können sich da dann alle an Beschriftung, Kategorien usw. austoben, wir finden vielleicht noch Punkte, auf die die Teilnehmer achten müssen. Die Bilder werde ich mit GPS machen, was eine Lokalisierung relativ einfach machen sollte. --Marcela 21:20, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Idee!--Cirdan ± 21:36, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:40, 28. Aug. 2011 (CEST)

Upload-Hilfe

Das WLM-Team in Bremen ist infolge gehabter Diskussionen und der Nachricht, dass das zentrale Upload-Formular keinen Zugriff auf die Daten von Einzelobjekten in der Datenbank haben wird, zu dem Ergebnis gekommen, auf anderem Wege das Hochladen zu vereinfachen und eine sichere Zuordnung der Bilder samt stadtteilscharfer Kategorisierung zu erreichen.

Heute haben wir ein Ergebnis. Jeder Eintrag in unseren Listen bekommt einen Vorlagenaufruf mit seinen individuellen Daten:

{{WP-HB Up|name=[[:de:Bremer Rathaus|Rathaus]] in Bremen.|alt=|nr=0066,T001|lat=53.075960|lon=8.807610|comcat=in Mitte (Bremen)}}

Daraus entsteht ein Link-Button:

Zum Foto-Upload
Zum Foto-Upload

Ein Klick ruft das Uploadformular auf Commons auf und füllt es mit dem richtigen Lizenz-Eintrag und einem subst:Vorlagenaufruf, der beim Speichern den gewünschten Eintrag generiert: Information, Objektposition, WLM-Banner, Kategorie. Das Ergebnis (Aussehen der Bildbeschreibungsseite ohne Bild) ist in der Vorschau zu sehen.

Die Vorlage auf Commons ist dafür eingerichtet, regionalisiert verwendet zu werden. Sie befindet sich derzeit noch auf meiner User-Unterseite. Für die Erstellung des Links für die Listen empfehle ich regional angepasste Vorlagen. Das System läuft auch mit unserer fettesten Liste (614 Einträge).--Quarz 13:17, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Quarz, danke für die Mühe, aber ich möchte im Namen der WLM-Organisatoren erstmal ein Veto einlegen. Diese Sonderlösung bringt bloß Verwirrung, zudem werden die Listen in der Wikipedia mit WLM-Logos versehen, was auf keinen Fall im Interesse des Wettbewerbs ist: Wir wollen die Wikipedia bebildern, aber nicht den Wettbewerb überall in der Wikipedia auftauchen lassen. Außerdem ist es unmöglich, das zu kommunizieren, es ist sowohl für interne wie für externe Teilnehmer vollkommen verwirrend. Und kein externer Teilnehmer wird mit dem Commons-Formular zurecht kommen, zumal gar keine Erläuterungen gegeben werden.
Nach wie vor verstehe ich nicht, wozu es unbedingt eine Sonder-Sonderlösung braucht? Es ist ohne weiteres möglich, über den UploadWizard (vorausgesetzt, die Listen sind nach Stadtteilen getrennt, in der Datenbank und jede Liste ist mit Commonscat versehen) durch die Angabe der Denkmalnummer Kategorisierung etc. per Bot automatisch zu erledigen.
Das hat im letzten Jahr in den Niederlanden wunderbar funktioniert, alle teilnehmenden Nationen (17 bzw. eigentlich 18) verfahren auf diese Weise und die Bremer Datengrundlage ist perfekt dazu geeignet, ebenfalls dieses System zu verwenden.
Langer Rede kurzer Sinn: Eine solche Sonderlösung für Bremen ist weder im Interesse des Wettbewerbs noch im Interesse der Wikipedia und ich bitte euch, diese (zumindest vorerst) nicht umzusetzen. Viele Grüße,--Cirdan ± 13:37, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und übrigens ist es Unsinn, dass es keinen Zugriff auf die Einzeleinträge der Datenbank gibt. Lediglich das Formular zum Hochladen hat diesen Zugriff nicht, der Bot, der direkt im Anschluss die Kategorisierung etc. vornimmt, durchaus. Ansonsten wäre die Datenbank auch eher sinnlos...--Cirdan ± 13:43, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Unsere Nachfrage nach einer Möglichkeit zum Datenupload blieb erfolglos und der September ist nah!. Dazu kommt: Angesichts der eingeschränkten Möglichkeiten des zentralen Spezialformulars empfinden wir es für die Nacharbeit nicht besonders hilfreich. Das Formular kommt (soweit bis jetzt zu sehen) nicht annähernd an unser Ergebnis heran. Es gibt keinen Zwang zur Nutzung des "Wizards" (siehe Commonist). Also kann unsere Lösung nicht verboten sein. In der zentralen Diskussion wurden Liklösungen mehrfach angefragt, aber nicht verboten, sondern wegen der Mehrbildfähigkeit des Formulars für technisch unmöglich gehalten.
Ich halte daher an der Linklösung fest. Die WLM-Links verschwinden am 1. Oktober wieder aus den Listen. Sag Bescheid, wenn es ein Verwendungsverbot für das Logo und ein Werbeverbot für WLM in den Denkmallisten gibt und nenne mir die Quelle.--Quarz 13:59, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber hast du eigentlich gelesen, was ich die letzten Tage und Wochen auf dieser Seite zum Upload geschrieben habe?
Mitnichten wird es ein zentrales Uploadformular geben. Vielmehr wird es diverse sogenannte campaigns geben, wobei das normalerweise für jedes Land eine ist. Im Fall von Deutschland wird es diverse campaigns (aus Sicht der Benutzer: Einzelne, unabhängige UploadWizards, die von wikilovesmonuments.de aus verlinkt sind) für einzelne Bundesländer, teilweise wohl sogar einzelne Städte sowie eine allgemeine, zugegebenermaßen eher provisorische Lösung mit Adresseingabe geben.
Da es für Bremen vollständige Listen mit Nummerierung gibt, kann einfach die niederländische campaign (also die Konfiguration) übernommen werden, die im letzten Jahr (noch mit alter Technik) schon immerhin 12 500 Bilder aufgenommen und kategorisiert hat und die dieses Jahr genauso läuft (nur mit schrittweisem Upload durch den neuen Wizard). Damit gibt's erwiesenermaßen keine Probleme. Voraussetzung ist lediglich, dass der Datenbestand eben in der zentralen Datenbank vorliegt, damit der Bot nachsehen kann, aus welcher Liste (und damit aus welcher Kategorie) das Denkmal stammt.
Ich sage es nochmal: Diese Lösung wird in 17(!) weiteren europäischen Nationen verwendet. Siebzehn! Es gibt überhaupt keinen Grund, warum Bremen da Ausscheren sollte.
Natürlich gibt es keinen Zwang zur Nutzung des UploadWizards, wozu auch? Aber er dient dazu, dass auch Menschen, die sich mit Commons und diesem Formular-Hick-Hack nicht auskennen, teilnehmen können. Weil alles Schritt für Schritt erklärt wird, weil die Zuordnung automatisch geschieht. Wie soll außerdem jemand verstehen, dass man für den selben(!) Wettbewerb die Bremer Bilder völlig anders hochlädt als die von niedersächsischen Denkmälern? Bei den Commonist-Benutzern handelt es sich um erfahrene Wikipedianer, die außerdem für die Kategorisierung etc. völlig selbst verantwortlich sind (das aber auch können).
Das allergrößte Problem bei eurer Lösung ist aber, dass dabei die Listen im Artikelnamensraum mit dem Wettbewerb „zugemüllt“ werden. Das WLM-Logo hat im ANR überhaupt nichts verloren, das wird nur zu – in meinen Augen sehr berechtigten – Protesten führen. Außerdem ist es, wie schon gesagt, schlichtweg nicht zu kommunizieren! Weder nach Innen noch nach Außen noch International!--Cirdan ± 14:14, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft auch dieser Blog-Post weiter, um das Prozedere zu verstehen. Ich würde mich wirklich freuen, wenn wir zu einer Lösung finden, mit der auch ihr zufrieden seid!--Cirdan ± 14:39, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Raymond, Kilian und ich sitzen heute abend telefonisch noch zusammen, um die Möglichkeiten des Upload-Wizard für de-wlm auszuloten. Leider ist er insgesamt nicht so ausgefeilt geworden, um auf jede einzelne Anforderung einzugehen, aber ein bißchen was ist über die Kampagnen drin. --elya 20:04, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

So, jetzt sind wir ein wenig schlauer. Es bietet sich tatsächlich an, pro Bundesland eine „Kampagne“ einzurichten. Damit können wir pro Bundesland

  1. eine oder mehrere Bundeslandkategorie vordefinieren (änderbar oder nicht änderbar beim Upload)
  2. weitere Vorlagen (z.B. WLM) automatisch einfügen
  3. ein eigenes Freifeld definieren, dessen Wert per Vorlage weiterverwendet werden kann. Z.B. für Bremen die Denkmalnummer (Bremen kann hier praktisch 1:1 die Lösung der Holländer vom Vorjahr übernehmen, mit den zentralen und eineindeutigen Denkmalnummern).
  4. pro Bundesland eine eigene Einleitungsgrafik (soweit erforderlich) bauen.

Beispiel haben wir gestern für Bremen und NRW angelegt, schaut bitte mal drauf:

  • UploadWizard NRW (ohne Introbild, mit Feld "Stadt/Gemeinde", die in eine Kategorie einfließen kann - hier experimentiere ich noch mit einer Parserfunktion #ifexist, die prüft, ob es die Kategorie gibt und sonst in eine Wartungskategorie einsortiert)
  • UploadWizard Bremen (mit Feld für Denkmalnummer, die ebenfalls beliebig in eine Vorlage einfließen kann, hier:{{Kulturdenkmal Bremen|$1}})

Weitere Jobs übernehmen im Laufe des Wettbewerbs Bots zum Einsortieren oder Zuordnen (auch von GPS…?), dazu kann Cirdan vielleicht noch etwas genaueres schreiben.

Die Einstiegsseite auf Commons für alle Länder (noch Baustelle) wird hier liegen, ich kümmere mich in den nächsten Tagen um die Gestaltung. Hübsch fände ich dann für Deutschland eine Karte (imagemap) zum Anklicken (Fleißarbeit… haben wir sowas irgendwo schon rumliegen?), die direkt zum passenden Upload-Formular führt.

Ich möchte nochmal betonen, daß wir in diesem Jahr sicher von einer „perfekten“ Lösung noch entfernt sind – wir haben die privilegierte Situation in Bremen (vollständig und mit Nummern) bis hin zu Baden Württemberg, wo wir mit diesem Wettbewerb vielleicht in den Verwaltungs-Köpfen dort vielleicht etwas bewegen können. Aber auch hier können Bilder eingereicht, kategorisiert und von der Jury bewertet werden – im Zweifel fragt man bei potentiellen Gewinnerbildern eben nach, ob es sich um ein Denkmal handelt. Wir gehen mit unserem förderalen System unter erschwerten Bedingungen rein, gerade deshalb ist es wünschenswert, für die vermutlich vielen neuen und unerfahrenen Teilnehmer einen einfachen Einstieg zu bieten. Daß ein erfahrener Benutzer noch ganz anders agieren kann - kein Problem, solange das Bild in der Wettbewerbskategorie landet.

Andererseits: in wenigen Monaten wurde ein europäischer Wettbewerb koordiniert und läuft jetzt in 15-20 Ländern parallel, das ist doch eine enorme und motivierende Zahl! Bitte laßt Euch nicht entmutigen, es wird mit Sicherheit leicht wiki-chaotisch wie immer, aber das sind wir doch gewohnt ;-) --elya 08:51, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kurz noch zu dem Bot: Der Bot funktioniert (ich hatte oben schonmal Maartens Beschreibung gepostet) so, dass er die Nummer in der Datenbank sucht und somit rausfindet, zu welcher Liste das Denkmal gehört. Dann schaut sich der Bot die Liste an und nimmt den Commonscat-Link, um das Denkmal zu kategorisieren. Ist dieser nicht vorhanden, kann der Bot sogar noch in der Kategorie der Liste nach Commons-Kategorien schauen. Wenn die Listen also gut mit {{Commonscat}} bestückt sind, landen die Bilder sehr genau dort, wo sie hinsollen. Wenn Denkmäler eigene Kategorien haben, kann man sie dann mit HotCat bequem „noch eins runterschieben“, was aber in den meisten Fällen wohl nicht erforderlich sein wird.
In Absprache mit Multichill werde ich einen Toolserver-Account und Zugriff auf die Datenbank bekommen (Antrag läuft noch), um dann für Deutschland importieren zu können. Die Upload-Wizard-Konfiguration kann ich jetzt schon verändern (Elya hat auch die Rechte dazu), falls ihr z.B. für Bremen auch selber schrauben wollt, lässt sich das mit Sicherheit einrichten. Über Feedback bin ich sehr dankbar.--Cirdan ± 10:07, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bremen-Formular ausprobiert. Von einem Wizard ist das Produkt immer noch meilenweit entfernt. Es gibt ein paar Punkte, die vermutlich nicht durch Konfiguration änderbar sind: 1) kein Zurück zur vorigen Eingabeseite, 2)keine Abwahl irrtümlich gewählter Bilder und 3)-der absolute Killer- Uploadzwang vor Abschluss der Lizenzvereinbarung. Was nach dem Abbruch des Gesamtprozesses mit der Datei geschieht, weiß der potentielle Uploader nicht. 1) und 2) zwingen zum Abbruch und Neubeginn, wenn der Nutzer Fehler gemacht hat oder sich seiner Sache nicht sicher ist.
Wenn 3) nicht behoben wird, bin ich raus - kein Zweifel. Ansonsten wäre eine Schrauber-Lizenz plus Information über Möglichkeiten und Grenzen sicher sinnvoll, denn meine Mängelliste ist schier endlos.
Wie mehrfach betont, sind wir zur Datenlieferung bereit. Es muss nur das Schnittstellenformat vereinbart werden. --Quarz 21:32, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei 1) kann ich nachfragen, weiß aber nicht, ob das möglich ist, 2) sollte eigentlich möglich sein, und 3) ist Absicht, also kein Fehler, sondern ein Feature. Denn wenn das Hochladen schon nicht klappt oder der Dateityp falsch ist, dann hat man nicht umsonst die Bildbeschreibung etc. eingetippt. Das Bild wird übrigens gelöscht, wenn die Freigabe nicht erfolgt, gespeichert wird erst im letzten Schritt.
Alles drei sind aber übrigens Punkte, die den Uploader generell betreffen, nicht die WLM-Implementierung.
Was verstehst du unter einer Schrauber-Lizenz?
Zum Schnittstellenformat habe ich bestimmt schon fünf mal hier ausführlich geantwortet. Was ist denn daran jetzt immer noch unklar?--Cirdan ± 22:06, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn meine Anmerkungen 1)-3) nicht nur die WLM-Implementierung betreffen, gelten sie auch für den sogenannten Wizard allgemein - um so schlimmer. Wenn 3) beabsichtigt ist, bin ich raus. Dein Argument ist unzutreffend, da die Lizenzvereinbarung nichts mit dem Dateinamen und der Bildbeschreibung zu tun hat. Dass das Bild gelöscht wird, weiß der potentielle Uploader nicht!
Du schriebst „falls ihr z.B. für Bremen auch selber schrauben wollt“ → Schrauber-Lizenz. Aber das erübrigt sich ja nun.
Du schriebst: „Zum Schnittstellenformat habe ich bestimmt schon fünf mal hier ausführlich geantwortet. Was ist denn daran jetzt immer noch unklar?“ Den Ton finde ich oberlehrerhaft. Ich bin zu alt, um das akzeptieren zu können. Übrigens hast du nicht das Schnittstellenformat definiert, sondern lediglich die Feldbezeichnungen genannt. --Quarz 22:29, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Berechtigung zum ändern der Wizard-Konfiguration ist kein Problem, die kannst du auf dem kurzen Dienstweg bekommen, denke ich. Zumindest hat das bei Elya und mir so geklappt.
Ich verlinke dir gerne nochmal die Seiten, auf denen alles erklärt ist: commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2011/Monuments database und commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2011/Structured lists. Ich möchte dich nicht belehren, aber du wirst verstehen, dass ich langsam keine Lust mehr habe, gebetsmühlenartig die immer gleichen Informationen niederzuschreiben und die immergleichen Links zu posten mit dem Ergebnis, mir anhören zu müssen, es wäre überhaupt nicht klar, was gefragt ist.--Cirdan ± 22:52, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Auch diese Seiten enthalten nur die Feldbezeichnungen und Erläuterungen zu den Inhalten der Felder, jedoch nichts zum Schnittstellenformat. Wie soll denn ein Import laufen, wenn kein Schnittstellenformat vereinbart wurde?--Quarz 23:09, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Datenbank bekommt Informationen über die verwendete Vorlage, wie auch auf commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2011/Monuments database unten in der Tabelle zu sehen ist. Dann können alle Wikiseiten, auf denen die Vorlage verwendet wird, eingelesen werden.--Cirdan ± 23:14, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das lese ich so, dass es keinen Import von Daten geben wird, sondern nur das automatische Auslesen der Vorlagenaufrufe. Wenn das stimmt, hat sich die Frage erledigt und wir brauchen keine Datenlieferung mehr vorbereiten. --Quarz 23:25, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hä? Selbstverständlich gibt es einen Import von Daten, wozu wäre es denn sonst eine Datenbank? Grundlage dieser Datenbank sind – das sie sich auf einfache, standardisierbare Weise automatisch auslesen lassen – vorlagenbasierte Listen. Die dort gezeigte Tabelle ordnet den Datenbankfeldern Vorlagenfelder zu, damit der Import überhaupt erst stattfinden kann.--Cirdan ± 23:30, 25. Aug. 2011 (CEST) Es steht auch genau so auf der Seite: Wikipedia's which have structured lists of monuments can be added as a source of the big monuments database. For each source a table is created in the form monuments_<country code>_(<language code>).Beantworten
Hä? War mein posting so missverständlich? Dann hier ein zweiter Versuch im Änderungsmodus:
Das lese ich so, dass es keinen Import von Daten geben wird, sondern nur das abgesehen vom automatischen Auslesen der Vorlagenaufrufe. Wenn das stimmt, hat sich die Frage erledigt und wir brauchen keine Datenlieferung mehr vorbereiten.--Quarz 05:55, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, wir reden hier glaube ich aneinander vorbei. Eine ganz ernst gemeinte Frage, nur, um das Missverständnis aufzuklären: Was ist für dich der Unterschied zwischen einem Import und einem Programm, dass die vorlagenbasierten Listen ausliest und in eine Datenbank schreibt? Für mich ist beides das selbe: Es werden Daten in eine Datenbank aufgenommen, also importiert.
Es macht auch gar keinen Sinn, beispielsweise eine CSV-Datei einzulesen, denn die Datenbank soll ja ständig aktualisiert werden, um Änderungen, die an den Listen vorgenommen werden, zu übernehmen. Beispielsweise, wenn neue Geokoordinaten und Bilder eingepflegt wurden, Adressen korrigiert werden mussten (das kommt erfahrungsgemäß selten, aber immer mal wieder vor, dass die offiziellen Listen eine Hausnummer daneben liegen) usw. Die Datenbank hält also in „maschinenlesbarer“ Form die vorhandenen Denkmallisten vor. Damit kann man einerseits Statistiken machen oder gar soetwas realisieren (WLM CH), wichtiger ist aber, dass dann ein (ständig laufender) Bot bei jedem Bild, dass mit der Denkmalnummer versehen ist, die Kategorisierung übernimmt. Dazu schaut er in der Datenbank nach der Nummer, findet damit raus, in welcher Denkmalliste diese verzeichnet ist, schaut im Listenartikel nach {{Commonscat}} und kann im Zweifelsfall sogar noch die Kategorie der Liste anschauen.
Auf diese Weise arbeiteten die Niederländer letztes Jahr, auf diese Weise arbeiten alle anderen Nationen und es funktioniert ziemlich gut.--Cirdan ± 09:32, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, ich schiebe mich wieder mal nach vorne. Ich habe auf Commons jetzt eine „Landingpage“ für den deutschen Upload begonnen (Länder noch nicht auf den Wizard verlinkt). Über Feedback würde ich mich freuen, ein paar Infolinks müssen sicher noch dazu, aber es sollte so schlich wie möglich werden.
In erster Linie geht es darum, externen, neuen Benutzern einen möglichst leichten Einstieg zu bieten, und mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln die Einsortierung der Bilder möglichst optimal zu gestalten. Daß der UploadWizard erfahrene Commons-Benutzer nicht vom Hocker reißen mag – geschenkt. Mir gefallen auch ein paar Sachen (fehlender Zurückbutton, reine Javascript-Implementierung etc.) nicht. Für einen Anfänger ist er jedoch mit Sicherheit sehr viel einfacher zu bedienen. Aus vielfacher Erfahrung kann ich sagen: wenn ein „Normalsterblicher“ zwei geschweifte oder eckige Klammern sieht und irgendwo „Code“ eintippen soll, ist er weg vom Fenster. Zum Thema Datenbank: der Vorteil der jetzt genutzten Variante ist, daß eben nicht über Schnittstellen gesprochen werden muß und Umwege über Exporte gemacht werden müssen, sondern daß die vorlagenbasierten Listen aus dem uns allseits bekannten und beliebten Wikitext(-Vorlagen) ausgelesen werden und so Statistiken, Karten etc. erstellt werden können.
Das Ding läuft über ganz Europa, und ich fände es sehr schade, wenn wir das eh schon konfuse föderale Deutschland nicht wenigstens über die Einstiegsseite und den angepassten Wizard einheitlich hielten. Erfahrene Benutzer können sowieso hochladen, wie sie mögen, solange sie sich an die Regeln halten. --elya 08:52, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte versteht uns nicht falsch, wir möchten für die Datenbank unsere Daten zur Verfügung stellen um auch den Wizard zu unterstützen. Dafür wollen wir aber nicht neue Tabellen erstellen (unsere sind lange fertig), sondern reine Datensätze liefern. Unseren 3-Klick-Upload behalten wir bei und halten ihn gerade für neue oder wenig geübte Nutzer für die richtige Lösung. Wenn man sowieso in einer Denkmalliste erst nach der Denkmalnummer schauen muss, stellt sich doch die Frage, warum kann ich nicht dort auch den Upload starten. Und warum muss ich mich noch um eine Beschreibung kümmern, die auch in der Liste steht. Unsere Denkmalnummern sehen z.B. auch so aus: 0969,T005. Warum soll man sich so etwas merken um es in ein Upload-Formular einzutragen, damit aus einer Datenbank noch Ergänzungen gelesen werden. Und was passiert bei Tippfehlern, kann eine Eingabeüberprüfung noch in wenigen Tagen realisiert werden? Wir haben im März mit der Entwicklung unserer Denkmallisten begonnen und können eine - nach unserer Meinung - benutzerfreundliche Lösung anbieten. Unterstützung auch anderer Lösungen stehen wir deshalb aber nicht im Wege, solange der Aufwand überschaubar bleibt. --Godewind 10:58, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zum besseren Verständnis will ich noch zwei Links nachliefern. Die Übersichtsseite der Bremer Listen und die Testseite mit den Upload-Buttons (nach einer Vorschau ist das ausgefüllte Formular zu sehen).--Godewind 12:51, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Egal was ich davon halte oder wie es mir gefällt: die zwei unterschiedlichen Herangehensweisen bei den Listen (eigentlich drei: „altes Tabellenformat“, „neues, auslesbares Vorlagenformat“ und das „Bremer Modell“) können wir in der Kürze der Zeit sowieso nicht mehr ändern, also müssen wir damit umgehen. Wir gehen ja hier auch von zwei verschiedenen Ausgangspunkten aus: Beim Bremer Modell kommt der Teilnehmer über die Liste, allgemein sind die Listen aber eher nicht vollständig und wir gehen wir davon aus, daß Teilnehmer von der Website oder direkt zum Upload auf Commons kommen (vielleicht mit einer ausgedruckten Liste in der Hand o.ä). Das können wir ja redundant anbieten, tut keinem weh. Und im Bremer UploadWizard gibt's dann eben noch zusätzlich einen Link auf die Sammelliste und den Vorschlag, alternativ über diesen Weg zu kommen, um weniger eintippen zu müssen. Auch die Intro-Grafik kann entsprechend angepaßt werden, um für Bremen die Alternative aufzuzeigen. Ist das für alle ein gangbarer Weg? --elya 18:34, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist eine pragmatische Lösung mit der das Bremer Projektteam einverstanden ist. @elya: in welchem Satzformat kann ich Daten für die Datenbank liefern? Bitte via Mail klären. Gruß --Godewind 19:28, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Prima :-) Zum Thema separater Datenbankimport kann ich derzeit leider nichts sagen. Ich ziehe hier hinter mal eine Überschrift rein, weil das Thema leicht wechselt --elya 11:30, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Commons-Kategorien + UploadWizard Bundesländer

Ich habe mal probeweise NRW getestet und finde, das kann man so auch für Bayern verwenden. Es gibt aber noch Fragen:

  • Es steht dort (Sinngemäß): Namen der Gemeinde angeben, möglichst in der Schreibweise wie in der deutschsprachigen Wikipedia. Ich habe mit München angefangen und bin da gleich auf Folgendes gestoßen: Das heißt in Commons gar nicht München, sondern Munich! Teilweise gibt es auch verschiedene Klammerzusätze in de und Commons, oder Namen mit "an der", "im" usw. sind in de ausgeschrieben und in Commons als "a.d.", "i." usw. abgekürzt. Wäre es möglich, eine Auswahlliste anzulegen, so dass der Benutzer genau eine der 2056 bayerischen Städte, Märkte und Gemeinden auswählt, und dieser dann zur Erzeugung der Kategorie die entsprechende Commonsübersetzung zuzuordnen? (Ich würde ihm z.B. ungern "Munich" statt "München" zur Auswahl bieten und lieber die einheitliche Schreibweise von de als das Durcheinander auf Commons mit Abkürzung oder ausgeschrieben anbieten).
  • Falls eine Commons-Kategorie nicht existiert, wäre es möglich, dass der Bot die anlegt? Ich habe eine Vorlage, in die der Bot nur den Namen der Gemeinde und den Namen des Landkreises eintragen müsste. Ersatzweise sollte der Bot zumindest eine nicht existierende Gemeindekategorie durch die ensprechende Landkreiskategorie ersetzen können.
  • Denkmalgeschützte Gebäude werden in Commons parallel unter "Cultural heritage monuments in ..." und "Buildings in ..." einsortiert. Könnte das Upload-Tool das unterstützen? -- Bjs Diskussionsseite M S 21:52, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Um etwas Sortier-Handarbeit bei Falscheingabe werden wir nicht herumkommen. Wir haben exakt einen Parameter/Feldwert, den wir pro Bundesland frei definieren können. Derzeit vorgesehen:
    • Bremen: Listen-ID
    • andere Stadtstaaten: Stadtteilname
    • andere: Stadt/Gemeinde (bitte mal durchprüfen - gibt's noch ein Land vollständigen und eindeutigen Denkmalnummern wie in Bremen?) Wir können das Label für dieses Feld auch pro Bundesland formulieren – z.B. "bei größeren Städten gerne Stadt-Stadtteil eingeben" o.ä.

Die Vorlage, die diesen Wert dann ausliest und eine (oder mehrere) Kategorie(n) schreibt, prüft, ob die Kategorie vorhanden ist, und wenn nicht, legt sie die Datei zusätzlich in eine Wartungskategorie, aber auch in die "kaputte" Kategorie (Danke an die Vorlagenwerkstatt!). Das ist deshalb von Vorteil, weil man - bei sehr vielen Bildern - mit Hotcat von dort schnell gesammelt verschieben kann. Die Kategoriebezeichnungen auf Commons bekommen wir eh nie konsistent, also müssen wir damit leben.

Ich hoffe daß wir dieses Wochenende die Kampagnen auf Commons aufsetzen können, da man sie leider nicht vom Prototypen rüberschieben kann und wir 16 verschiedene Kampagnen nicht zweimal anlegen wollen. Wird nämlich langsam ein bißl eng ;-) --elya 11:30, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zu Bremen

Der Prototyp sagt: „Dies ist der Upload-Assistent für die Stadt Bremen.“ So bekommen wir keine Bilder aus Bremerhaven. Bitte schreiben „für das Land Bremen“ oder „für die Freie Hansestadt Bremen“ oder „für die Städte Bremen und Bremerhaven“.
Entsprechend muss die Rückfall-Kategorie sein [[Category:Cultural heritage monuments in Bremen (state)]].
Prima, dass die Vorlageneinbindung {{Kulturdenkmal Bremen|}} integriert ist. Leider wird diese wichtige Information im Lesen-Modus erst unter dem Lizenz-Information und dem WLM-Banner ausgegeben, also gewöhnlich außerhalb der Sicht des Nutzers. Kann man das in das Description-Feld integrieren oder zumindest direkt unterhalb von {{Information}} ausgeben?
Ist es möglich, die Rückfall-Kategorie zu schützen, damit sie nicht entfernt werden kann? --Quarz 10:53, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das sollte alles möglich sein. Die Rückfall-Kategorie kann so vergeben werden, dass sie im UploadWizard nicht entfernt werden kann. Ist das gemeint? Denn eine Entfernung der Kategorie auf Commons generell zu verhindern ist nicht möglich (wobei ich nicht davon ausgehe, dass du das vorschlagen wolltest).--Cirdan ± 10:59, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig vermutet. Gemeint ist, das Abwählen im Assistenten zu verhindern - damit wir „unsere“ Bilder wirklich im Blick haben.--Quarz 11:08, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das geht. Soll denn die Kategorie immer gesetzt werden oder nur, wenn eine genauere Zuordnung zu einem Stadtteil nicht möglich ist?--Cirdan ± 11:12, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Ich bin davon ausgegangen, dass eine Zuordnung im Formular nur durch Eingabe in das Textfeld möglich ist. Dem typischen Assistenten-Nutzer möchte ich nicht zumuten „Cultural heritage monuments in Bremen-Burglesum“ zu tippen. Das ist auch einigermaßen unfallträchtig. Wenn es da eine Unterstützung (z.B. Auswahl) gibt, liefere ich gerne eine Liste der Stadtteil-Kategorien. Und so kann die Rückfall-Kategorie auch überschrieben werden - aber besser nur so.--Quarz 11:57, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, OK, das ist alles so gar nicht nötig. Es funktioniert wie folgt: Es gibt ein Textfeld, wo wir den Teilnehmer bitten, den Stadtteil einzugeben. Wenn es die Kategorie „Cultural heritage monuments in <STADTTEIL>“ gibt, landet das Bild da drin. Wenn es die Kategorie nicht gibt, kommt das Bild in eine Wartungskategorie (Images from Bremen with broken categories (WLM2011)) und bekommt auch die fehlende/falsch getippte Kategorie zugewiesen. Dann könnt ihr per HotCat die Denkmal-Kategorie korrigieren und die Wartungskategorie löschen (oder händisch, aber HotCat ist natürlich bequemer). Das baue ich euch gerade mal, für Hessen gibts die schon, kannst du gerne mal testen. Wie gesagt, der Teilnehmer gibt den Ortsteil in ein Textfeld ein, den Rest machen der Wizard und das Template.--Cirdan ± 14:09, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schau mal die Bremer Vorlage an. Sie „kann“ sowohl Bremen als auch Bremerhaven (also das ganze Bundesland) und funktioniert z.B. so: {{WLM2011-DE-HB|Burglesum}}, {{WLM2011-DE-HB|Lehe}}. Der Teilnehmer gibt also in dem Textfeld den Ortsteil an, die Vorlage macht den Rest. Einziges Problem macht wohl „Mitte“, weil es das in beiden Städten gibt (obwohl es Luxus ist, dass man das im Vorhinein schon weiß ;-) ). Wie wollen wir damit verfahren? Soll ich das abfangen?--Cirdan ± 14:25, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also, das Ding wird ja schon sehr viel erledigen - sehr schön. Dummerweise hat ausgerechnet Bremen-Mitte die meisten Denkmale und ausgerechnet gibt es auch einen Stadtbezirk Bremen-Mitte, dessen Kategorien so heißen. Die Kat für den Stadtteil heißt ...Mitte (Bremen). Das alles abzufangen dürfte wohl zu viel erwartet sein (oder ist das eine Herausforderung?). Wir haben noch eine Besonderheit: Cultural heritage monuments (Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven). Ich schätze, da müssen wir nacharbeiten. Aus dem Überseehafengebiet erwarte ich aber keine Bilderflut.--Quarz 15:15, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also mit Mitte ist programmiertechnisch kein großes Problem, wir müssten nur vorher festlegen, was genau passieren soll. Wenn jemand „Mitte“ eingibt, wird er wahrscheinlich „Mitte (Bremen)“ meinen und nicht den Bezirk, oder? Das könnte ich erstmal so einbauen, allerdings landen dann potenziell auch Bilder in der Kategorie, die dort nicht hingehören. Ich könnte aber alle Bilder mit „Mitte“ auch noch in eine versteckte Wartungskategorie packen, so dass ihr die durchgehen und die falsch sortierten Bilder (so viele werden es, wenn ich richtig verstanden habe, ja nicht sein) umsortieren. Beim Rest löscht ihr einfach die Wartungskategorie.
Der generelle Vorteil ist, dass die Vorlagen ja auch nicht in Stein gemeißelt sind. Wenn sich also herausstellt, dass das nicht praktikabel ist oder es eine bessere Lösung gibt, können wir auch im September noch nachbessern – der Teilnehmer bekommt von alledem ja sowieso nichts mit.--Cirdan ± 15:24, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mitte (Bremen) ist die Kategorie mit den meisten Denkmalen (614) im Land Bremen. Den Bezirk meint man selten - das ist mehr was für Politiker. Wartungskategorie scheint eine gute Lösung zu sein. Ich bin ja froh um jede Vorsortierung.--Quarz 15:36, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
OK, dann landen alle Bilder, wo als Ort „Mitte“ angegeben wurde, in „Mitte (Bremen)“ und in einer Wartungskategorie, die euch ermöglicht, zu überprüfen, ob das Bild nicht woanders hin gehört.--Cirdan ± 20:54, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt eingebaut und auch getestet, die fraglichen Bilder landen in commons:Category:Images from Bremen needing review (WLM2011). Damit sollte dieses Problem gelöst sein.--Cirdan ± 21:01, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank! --Quarz 21:29, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

FAQ

Unter Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/FAQ gibt es jetzt eine Liste mit Fragen und Antworten. Einerseits bedarf sie noch einer Überarbeitung, Ergänzung und Verlinkung (Grundlage ist das bisherige Pressematerial, was Umfang und fehlende Verknüpfung erklärt), andererseits tauchen hier ja auch immer wieder Fragen auf, die dort gesammelt und beantwortet werden sollten. Ich bitte um rege Beteiligung!--Cirdan ± 15:09, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Stark deutschlandlastig: "In Deutschland unterstützt..." "... auf www.wikilovesmonuments.de ...", bitte A und CH besser mit berücksichtigen. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:59, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, du kannst es gerne ändern, über Mithilfe freue ich mich sehr. Basis ist bisher die Presseinformation, die wir auf Pressekonferenzen bzw. als Beilage von Pressemitteilungen in Deutschland mitschicken.--Cirdan ± 20:28, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab ich unter Teilnahme gemacht, bei "Wer organisiert" und "Wer unterstützt" kennst du dich sicher besser aus. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:18, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe dort (und auch sonst) nirgends gefunden, dass Anmeldung bei Commons erforderlich ist, und das dort und unter Teilnahmebedingungen ergänzt. Das sollte auch auf die offizielle WLM.de-Seite. -- Bjs Diskussionsseite M S 12:06, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das muss da alles noch rein... Wenn du helfen kannst, wäre gut, denn es stehen bis Donnerstag noch zig weitere Sachen an.--Cirdan ± 12:11, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nochmal ein Aufruf: Bitte setzt die Vorlage {{Commonscat}} in alle bestehenden Denkmallisten ein und legt dabei auch gleich die entsprechenden Commons-Kategorien an! Das erleichtert den Upload und die automatische Sortierung der Bilder.--Cirdan ± 15:11, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Soll ich nun nach 8 Jahren WP auch noch mit Kategorien anfangen? Meine 2 Edits dort reichen mir eigentlich noch für die nächsten Jahre aus ;) --Marcela 15:49, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das mache ich bei meinen Listen (Bayern) immer gleich mit (ist bereits in meiner Kopiervorlage für neue Listen enthalten) oder ergänze es, wenn ich sehe, dass es irgendwo fehlt. Allerdings nur, wenn es zumindest ein Denkmalbild auf Commons gibt, das ist bei vielen der kleineren Gemeinden aber leider nicht der Fall. Oder meinst du, man solle flächendeckend auch Kategorien anlegen, wenn es keine Bilder gibt? Die werden auf Commons normalerweise wieder gelöscht. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:52, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm, also bisher wurden auch meine Leer-Kategorien behalten… Entweder sollten tatsächlich neue Kategorien angelegt werden, ansonsten sollte in der Liste auf die nächsthöhere, existierende Ebene verwiesen werden. Allerdings – und da sollte ich wohl einschränken – macht es direkten Sinn nur für Listen, die über eindeutige Nummerierung der Denkmäler verfüugen.
Für den Rest ist es natürlich aus Benutzersicht ebenso sinnvoll, nur wir werden wohl keinen Bot haben, der die Links nutzt.--Cirdan ± 19:56, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin überzeugt, daß die Kategorien nach und nach befüllt werden, auch wenn leere Kategorien auch auf Commons den einen oder anderen nervös machen ;-). Ein sauberer Kategoriebaum mit Rücklink von den Listen ist auf jeden Fall sinnvoll (z.B. wie [1]). Das meinte ich vor einigen Wochen mit „Kategorien geradeziehen“, da hieß es, es sei doch alles schon gut … ;-) --elya 20:02, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nächsthöhere, existierende Ebene finde ich nicht so gut, wenn es da auch keine Bilder zur Gemeinde gibt. Und wenn die Bilder kommen, sollte eh die Gemeindekategorie angelegt und dann der Hin- und Herlink mit Commonscat und [[de:...]] eingefügt werden. Ich behalte die Kategorie Commons:Category:Cultural heritage monuments in Bavaria by district im Auge, und wenn da direkt Bilder in einem Landkreis auftauchen, lege ich die Gemeindekategorie an (gibt aber etwas Rückstau bei ca. 1700 noch fehlenden Ortskategorien). Die fehlenden 15 Landkreiskategorien werde ich versuchsweise gleich mal anlegen, mal schauen, was passiert. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:29, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es dürfte nichts passieren, ansonsten verweise erstmal auf WLM.--Cirdan ± 10:10, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Rotlink bei Preise ist megamotivierend, findet --Herzi Pinki 11:00, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kann ich verstehen, aber wir können es im Moment noch nicht füllen. Ich hoffe, dass wir spätestens Sonntag definitiv die Preise bekanntgeben können. Leider hat sich niemand gefunden, der sich frühzeitig um die Preise kümmert...--Cirdan ± 16:36, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 14:12, 28. Aug. 2011 (CEST)

Preise einzelne Länder

Ich habe jetzt Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/Preise angelegt, es wäre nett, wenn die österreichischen und Schweizer Teams ihre Preise noch einsetzen würden, danke! --elya 12:20, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Status UploadWizard

Der UploadWizard wird nach derzeitigem Infostand morgen abend auf Commons verfügbar und die Kampagnen auch konfigurierbar sein. Da das alles ein wenig knapp wird, bereite ich derzeit die Introtexte auf Commons vor, die über dem Wizard pro Bundesland stehen. Dazu habe ich eine zentrale Vorlage gebaut mit den zwei Parametern

  • Bundesland
  • Wappen

Das sieht dann so aus: Bayern, NRW. (kommen wir mit den zwei Parametern hin? Z.b. der Link zu den Denkmallisten pro Land könnte sich pro Bundesland etwas unterscheiden, lieber als Parameter einbetten?)

Anstelle des „Lizenztutorials“ können wir eine eigene Bilddatei pro Kampagne/Bundesland einbetten, derzeit habe ich hier eine gemeinsame Bilddatei erstellt:

Wie gesagt: es kann pro Bundesland individualisiert werden (s.o. für Bremen), aber wir sollten es insgesamt möglichst überschaubar vom Arbeitsaufwand halten, deshalb die zentrale Vorlage und das eher allgemeine Bild, die beide bei Bedarf angepaßt werden können.

Wenn keine Einsprüche kommen, mache ich am späteren Nachmittag daran weiter. --elya 13:26, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nach Besichtigung: Für Bremen kommen wir wohl um eine separate Vorlage nicht herum. Wäre gut, wenn Du die einrichten könntest (zunächst mit dem Standardinhalt?). Dann würden die Bremer für die richtige Verlinkung etc. sorgen (warum sollen wir „stille Post“ spielen). Wie das mit dem Bildchen nachher aussieht, kann ich mir noch nicht vorstellen. Eine Frage habe ich aber: Wie groß wird die Schrift unter den Symbolen sein? Können das Personen 60+ mit Kurzsichtigkeit lesen?--Quarz 14:00, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
So sieht das aus – die Bildgröße kann im Wizard eingestellt werden (ist ja SVG), ich habe mich nach der normalen Breite des Wizards gerichtet. Wenn Du meinst, daß die Schrift zu klein ist (ab 40+ hat man eh eine Lesebrille ;-), können wir gerne noch dran drehen. --elya 14:34, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Lesebrille hilf nicht (ich spreche aus Erfahrung), wenn man einen vernünftigen Abstand zum Monitor hat, und die Normalbrille auch nicht wirklich. :-) Aber so sollte es knapp reichen. Schrift in der Grafik hat immer den Ergonomie-Nachteil, dass sie nicht der Schriftgrößenanpassung im Browser folgt. --Quarz 14:57, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vorlagenstart - hier paßt z.B. schon der Link nicht, ich werde die Vorlage mit einem dritten Parameter ergänzen. --elya 14:34, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! --Quarz 14:57, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Art Nouveau prize

Hallo, weiß jemand, wie die Teilnahme für den Sonderpreis Art Nouveau prize funktioniert? Reicht es, wenn ein Kandidatenfoto in irgendeiner Jugendstilkategorie kategorisiert wird, muss auf der Bildseite eine weitere Kennzeichnung, beispielsweise in Form einer speziellen Vorlageneinbindung, erfolgen oder ist es Aufgabe der Nationaljury, Fotos von Jugendstilbauten getrennt zu bewerten und die besten für die internationale Bewertung weiterzureichen? --Wiegels „…“ 14:13, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gerade im IRC nachgefragt: Europeana wird sich darum kümmern, die Bilder zu finden, weder Teilnehmer noch Jury müssen sich darum kümmern. Wobei es natürlich trotzdem Sinn macht, die Jugendstil-Kategorie(n) zu setzen, wenn man hochlädt und sich auskennt.--Cirdan ± 14:29, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Status Commons-Kategorien

Vollständiger Kategorienbaum bis auf Gemeindeebene, bei Stadtstaaten Bezirk/Stadtteil vorhanden?

  • Baden-Württemberg Nein (Landkreisebenen scheinen auch noch nicht komplett (35 Land- + 9 Stadtkreise), aber nur 39 Kats) (Upload-Template fertig)
  • Bayern Nein --> siehe aber oben, wird von Bjs überwacht (Upload-Template fertig)(Intro fertig) (Landkreiskategorien vollständig, ca. 300 von 2000 Gemeindekategorien angelegt.)
  • Berlin Ja (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Brandenburg Nein (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Bremen Ja (mit Stadtteilebene) (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Hamburg Ja (mit Stadtteilebene) (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Hessen Nein (Upload-Template fertig)(Intro fertig)
  • Mecklenburg-Vorpommern Nein(Intro fertig)
  • Niedersachsen Nein(Intro fertig)
  • Nordrhein-Westfalen Ja(Intro fertig)
  • Rheinland-Pfalz Nein 2306 Gemeinden, Denkmallisten sind vollständig. – (Intro fertig)
  • Saarland Ja 52 Kommunen – (Intro fertig)
  • Sachsen Nein(Intro fertig)
  • Sachsen-Anhalt Nein überhaupt nichts vorhanden? – (Intro fertig)
  • Schleswig-Holstein Nein Denkmallisten hier sind komplett, müßte auch noch machbar sein – (Intro fertig)
  • Thüringen Nein fast nichts vorhanden. – (Intro fertig)

Ich fange dann mal mit Berlin an und mache danach im Saarland weiter. Wer macht mit? Das ganze dann noch in den hiesigen Listen verlinken. --elya 14:28, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Berlin hab ich sogar schonmal angefangen vor ein paar Tagen. Aber ich mach jetzt erstmal die Upload-Templates für die ganzen Bundesländer, da muss man doch immer noch einige Details berücksichtigen, so dass ich nicht die von Bergi vorgeschlagene Eine-Vorlage-für-alle-Lösung programmiere.--Cirdan ± 14:30, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Scheint mir in diesem kurzen Zeitraum ein Mammutprojekt zu sein. Die Arbeit sollte auf verschiedenen Schultern verteilt werden. Ich habe erst einmal einen Landkreis in Brandenburg abgearbeitet, auch wenn ich nicht glaube, dass in dieser Region Bildmaterial zusammenkommt. Schöne Grüße --Yoursmile 17:27, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Klar. Unsere „Vorkategorisierung“ erlaubt es ja auch zu überwachen, wo tatsächlich Bilder landen und welche Kategorien dann angelegt werden müssen. Trotzdem wäre es schön, nach und nach daran weiterzuarbeiten. Wenn man sich eine Landkreisliste und Ortsliste anfertigt, kann man mit der Serienbrieffunktion recht zügig die notwendigen Inhalte erstellen. Wäre eigentlich ein typischer Fall für einen Bot ;-) Ich mache mal mit Hamburg weiter. oh, hat schon jemand mit angefangen ;-) dann schau ich mal nach dem Saarland. --elya 17:31, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was heißt "in den hiesigen Listen verlinken"? --Martina Disk. 19:02, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wohl {{Commonscat}} auf die Commonskategorie in den Denkmallisten auf Wikipedia einsetzen. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:35, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
So? --Martina Disk. 21:33, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Fast ;-) Die Links sollen auch in jede einzelne Listen unten dran, also bei Weblinks o.ä., wo sie in normalen Artikeln auch stehen. Das erleichtert die Zuordnung.--Cirdan ± 21:37, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe z.B. die Liste der Baudenkmäler in Aschheim. -- Bjs Diskussionsseite M S 22:23, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten